Tag: 18. Oktober 2015
Das digitale Wossidlo-Archiv
Von der Machart dilettantisch: Keine Permanentlinks, nicht immer hinreichende Auflösung, alberne Lupenfunktion usw.
Trotzdem ein Pionierangebot für die Erzählforschung.
#erzählforschung
Datenbank zur Familienforschung im Raum Schömberg und Umgebung
Sehr unübersichtliches Angebot ohne frühverstorbene Kinder und Auswärtige.
Votez pour une liberté de panorama en France!
http://blog.wikimedia.fr/votez-pour-une-liberte-de-panorama-en-france-7883
Frankreich hat leider keine Panoramafreiheit, was unter anderem die Bebilderungsmöglichkeiten der französischen Wikipedia extrem einschränkt.
„The Louvre Pyramid (7308371254)“ von Lies Thru a Lens – The Louvre, Paris. Lizenziert unter CC BY 2.0 über Wikimedia Commons.
Steht auf Commons zur Löschung an und wird auf Flickr als Adult Content ohne Einbettungslink bezeichnet.
1458 – Skandal in Göttingen um gefälschte Liebesbriefe
http://www.stadtarchiv.goettingen.de/texte/stadtgeschichte_stationen_1458.htm
Curt Hallis, Geistlicher und Rektor der Stadtschule, ist überrascht: In den letzten Wochen des Jahres 1458 erreichen ihn insgesamt zwölf Briefe, in denen ihm Edelend Schreiber, Ehefrau des Hans Schreiber, mit glühenden Worten ihre Liebe bekundet. Auf zwei dieser Schreiben unterstreicht sie ihre Gefühle durch das auch heute noch in diesem Zusammenhang gebräuchliche pfeildurchbohrte Herz. Hallis ist aber auch – für einen Geistlichen eigentlich nicht statthaft – geschmeichelt. Nur so ist es zu erklären, dass er den gleich im ersten Brief erhobenen Geldforderungen nachkommt, so dass ihn die Affäre am Ende die stolze Summe von 18 Gulden und 40 böhmische Groschen kostet.
Das Ganze war natürlich ein ausgemachter Schwindel, auf den der offenbar etwas weltfremde Schulmann hereingefallen war. Übeltäter war Hermann Konemund, ebenfalls Geistlicher und als Unterlehrer an der Stadtschule tätig. Er hatte die Briefe im Namen der nichtsahnenden Frau schlichtweg gefälscht, war als Vermittler der “Liebenden” aufgetreten und hatte das Geld eingestrichen. Als der Betrug aufflog, wurde Konemund von der Stadtobrigkeit verhaftet und legte schließlich ein volles Geständnis ab. Da er indes als Geistlicher der Gerichtsbarkeit des Rates entzogen war, musste er einem Vertreter des Erzbischofs von Mainz ausgeliefert werden. Seitdem verliert sich seine Spur. Der Schulrektor Hallis aber war dem Spott seiner auch damals schon klatschfreudigen Mitbürger ausgesetzt.
Zu den Göttinger Liebesbriefen mit Links zu den Editionen:
http://www.handschriftencensus.de/werke/1228
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=102836396
Fälschungen in Archivalia
http://archiv.twoday.net/stories/96987511
Startlektüre zur morgen beginnenden Open Access Week von Hubertus Kohle: Das deutsche Bildungsbürgertum und die digitale Zukunft
Hubert Kohles brillanten Essay über die deutsche Panikmache in Sachen Internet und das abschließende Plädoyer für Open Access möchte man mit ständigem Kopfnicken begleiten.
Meine Beiträge zu den früheren Open-Access-Wochen listet auf:
http://archiv.twoday.net/stories/1022221174
Wieder einmal ist das Icon, das ich letztes Jahr eingebunden hatte, aus dem Netz verschwunden 🙁
Ansonsten gibt es keinen Anlass, die früher geäußerte Kritik an den deutschen Akteuren zurückzunehmen.
* Es gibt keine zentrale Website (oder einen facebook-/Twitter-Auftritt) für die deutschen Aktivitäten, an denen sich längst nicht alle Hochschulbibliotheken beteiligen. Die Landesbibliotheken, die nicht zugleich Hochschulbibliotheken sind, dürften sich wie bisher vornehm zurückhalten.
Nur wenige Veranstaltungen wurden auf der internationalen Website gemeldet (glücklicherweise dürfte es etliche dort nicht verzeichnete Aktivitäten in D geben):
OA ist laut Karte gerade mal in acht deutschen Städten präsent!
Siehe auch die Google-Suche nach “Open Access Week” Bibliothek mit Zeitfilter letzte Woche und Sprachfilter Deutsch.
* Einen deutlichen Hinweis auf der Startseite der jeweiligen UB-Website wird man in der Regel vergeblich suchen.
Beispiel für einen deutlichen Hinweis:
* Social Media oder überhaupt das Netz werden vernachlässigt. Man macht Veranstaltungsangebote (was ja richtig ist), setzt aber nicht auf Begleitung im Web 2.0 oder auf dauerhaft Zugängliches (z.B. Videos der Veranstaltungen).
* In der deutschen Blogosphäre wird die Woche wohl wieder kein Thema sein. (Von Archivalia mal abgesehen.)
* Es ist dumm damit zu argumentieren, dass die deutsche Community sich eben auf die OA-Tage konzentriert. Leute, das ist eine Fachveranstaltung, während die OA-Woche sich ans breite wissenschaftliche Publikum und womöglich auch an die interessierte Öffentlichkeit wendet!
20 neue Zeilen Gilgamesch-Epos entdeckt
“Der entdeckte Text wirft ein neues Licht auf die beiden Hauptfiguren der Erzählung. Im fünften Kapitel wollen Gilgamesch und Enkidu im Reich von Humbaba, dem Hüter des Zedernwalds, Bäume fällen. Viele Beschreibungen präsentieren Humbaba als löwengesichtiges Ungeheuer, doch in dem neuen Fragment wirkt das Wesen viel menschlicher: hier wird er als Herrscher eines fremden Landes dargestellt.
Als Gilgamesch und Enkidu schließlich den Zedernwächter töten und seine Bäume fällen, erkennen sie, dass sie ein Unrecht begannen hatten – diese geäußerte Reue fehlte in den bisher bekannten Varianten des Gilgamesch-Epos.”
Ekelhafter Löschwahn
Durch Zufall stieß ich auf die Löschung (2013) von
Friedrich Carl von Savigny (1903–1944)
Ein informativer Artikel zur NS-Geschichte wurde wahnhaften “Relevanzkriterien” geopfert, wie man sich im
überzeugen kann.
14 Bände Enzyklopädie des Märchens auszugsweise online
2014 erschien der letzte Band des viel zu wenig bekannten Nachschlagewerks zur Erzählforschung “Enzyklopädie des Märchens”.
https://de.wikipedia.org/wiki/Enzyklop%C3%A4die_des_M%C3%A4rchens
Ein englischsprachiger Artikel von Kawan 1998 ist Open Access verfügbar:
http://hdl.handle.net/10400.1/2019
Ich habe meine Links von 2011 aktualisiert:
http://archiv.twoday.net/stories/16568765
PaperC hat sich verabschiedet, Libreka gibt es nur noch ohne übergreifende Volltextsuche mit neuer URL. [Libkreka gibt es gar nicht mehr, Dez. 2015.] Hinzugekommen sind einige Google-Bände, die eine eingeschränkte Vorschau ermöglichen. Die ersten fünf Bände habe ich als Paperback. Nach Mitteilung von Herrn Uther soll es auch die weiteren Bände in dieser Form geben. Es haben wohl auch einige deutsche wissenschaftliche Bibliotheken (überwiegend unbedeutende Institutionen) die bei de Gruyter und EBSCOHOST verfügbare elektronische Ausgabe erworben.
Im letzten Band scheint die Volltextsuche von Amazon einigermaßen zu funktionieren.
http://www.amazon.de/Enzyklop%C3%A4die-M%C3%A4rchens-Vergeltung-Zypern-Nachtr%C3%A4ge/dp/3110402440
Zitiert werde ich von Bernd Steinbauer im Artikel “versinken” und in “Vorladung vor Gottes Gericht”, von Jürgen Beyer in “Wahrheit”, von Klaus Roth in “Zeit” und von Siegfried Becker in “Archive”.
Ich habe aber auch zu weiteren Artikeln Forschungsbeiträge veröffentlicht, die unzitiert blieben. Zum Thema “Internet” habe ich mich in der “Urschel” am Beispiel von Sagen geäußert:
http://archiv.twoday.net/stories/156263358
Bei Vulpius wären meine Fälschungsnachweise von Interesse gewesen:
Vulpius, Christian August (1762-1827)
Schriftsteller
GND
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118770489
Christian August Vulpius als Quellenfälscher. In: Archivalia vom 1. April 2012
http://archiv.twoday.net/stories/96984876
+
Wer zuviel Vulpius liest … In: Archivalia vom 3. April 2012
http://archiv.twoday.net/stories/96986355
(Der Artikel Fälschung von Klaus Roth wird bei Amazon bei Eingabe von Fälschung nicht gefunden, er ist aber ohne den Anfang einsehbar, wenn man z.B. nach investiturprivilegien sucht.)
Bei “Genealogische Erzählungen” (ein schlechter Artikel) ist wohl verzichtbar
Genealogisches Herkommen bei Konrad von Würzburg und im
‘Friedrich von Schwaben’, in: Jahrbuch der Oswald von Wolkenstein
Gesellschaft 5 (1988/1989), S. 285-295
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-52753
aber aus meiner Sicht nicht
Gerrit Walther/Klaus Graf: Genealogie, in: Enzyklopädie der Neuzeit, hrsg. von Friedrich Jäger, Bd. 4, Stuttgart 2006, Sp. 426-432
Da wir gerade von Eitelkeit sprechen: Ich halte die Entscheidung, lebende Autoren zu würdigen. für grundfalsch. Dass Sabine Wienker-Piepho einen Artikel erhielt, ist nicht einzusehen.
#erzählforschung