Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schlaraffenland

Elfriede Marie Ackermann: Das Schlaraffenland in German literature and folksong. Diss. Chicago 1944
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015005637502 (PD in den USA)

Derzeit ganz einsehbar ist:

Dieter Richter: Schlaraffenland. In: Enzyklopädie des Märchens 12 (2007), Sp. 65-73
https://books.google.de/books?id=wh228bd8KNQC&pg=PR49

Fast komplett einsehbar
Nicolaas Boerma: Mit dem Schiff nach Schlaraffenland. In: Arbeitskreis Bild Druck Papier Tagungsband Budapest 2003 (2004), S. 37-49
https://books.google.de/books?id=HyjNi8MC2csC&pg=PA37

Ackermann-Zitate zeigen, dass diese US-Dissertation durchaus zu beachten ist:

https://scholar.google.de/scholar?q=schlaraffenland+ackermann

https://www.google.de/search?num=100&hl=de&tbm=bks&q=ackermann+schlaraffenland+%22german+literature%22

Sehr viele einschlägige Titel, die mit dieser Suche gefunden werden müssten, liefert stattdessen:

https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=ackermann+schlaraffenland

(Zu diesem Phänomen:
http://archiv.twoday.net/stories/1022472520 )

Darunter auch der Hinweis auf eine gute Darstellung aus mediävistischer Sicht:

Hans-Jörg Gilomen: Das Schlaraffenland und andere Utopien im Mittelalter. In: Basler Zeitschrift für Geschichte und Altertumskunde 104 (2004), S. 213-248
http://dx.doi.org/10.5169/seals-118483

Ackermann erscheint natürlich auch in der Bibliographia schlaraffica von Richter (Stand 1983), die ganz einsehbar ist:

https://books.google.de/books?id=EopoCQAAQBAJ&pg=PT107

Nur drei Titel (darunter den von Ackermann und die Erstausgabe von Richter 1984) kennt:

http://zs.gbv.de/motive/einfache.html

Um so unverständlicher ist die Auslassung des Titels durch Richter in der Enzyklopädie des Märchens.

Zu einer Bildserie des 19. Jahrhunderts:

http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=maerchen_schlaraffenland

Mir liegt nicht vor:

José Manuel López de Abiada: Schlaraffenland. In: Müller, Ulrich; Wunderlich, Werner (Hrsg.) Burgen – Länder – Orte. Mittelalter-Mythen 5 (2008), S. 803-813.

#erzählforschung

Wie und wo entsteht kulturwissenschaftliches Wissen?

http://meson.press/books/library-life

Den Band gibt es Open Access.

Auszug aus dem Inhaltsverzeichnis:

“Wissens-Dinge: Eine Phänomenologie des Wissen organisierenden
Inventars im Library Life 99
Sebastian Brand
Analoge Organanten
Digitale Organanten
Komplexe Hybridsysteme: Analog-digitale Organanten”

Organanten hatte ich noch nie gehört … Google kennt das Wort nicht, der Autor hat es erfunden.

“Das Organatum bzw. die Organata: Dies sind die Formen und Objekte des Wissens, die organisiert werden, z.B. Bücher, Exzerpte, Ordner, Textdateien, Datensätze oder Fotografien.

Das Organans bzw. die Organanten: Dies sind die Mittel, Hilfsmittel, Formen und Entitäten, mit deren Hilfe Wissen oder dessen Manifestation organisiert wird, z.B. Notizbücher, Bücherregale oder Literaturverwaltungsprogramme.” (S. 100).

Via
http://onlinebooks.library.upenn.edu/new.html

Großes römisches Marschlager bei Hannover entdeckt

Es stammt aus der Zeit um Christi Geburt. Die Presseberichte fasst zusammen:

https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%B6misches_Marschlager_von_Wilkenburg

Römisches Marschlager von Wilkenburg Grabungsfläche Oktober 2015.jpg
Römisches Marschlager von Wilkenburg Grabungsfläche Oktober 2015” by Römerfan HannoverOwn work. Licensed under CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons.