http://blog.sbb.berlin
Technisch gesehen handelt es sich um ein einziges Blog, das verschiedene Themen bedient. Angezeigt werden rechts als letzte Beiträge alle Beiträge insgesamt. Einen separaten RSS-Feed gibt es nicht, nur für die Kommentare.
Die einzelnen Bereiche wie z.B. Inkunabeln müssen dem PR-Selbstdarstellungswahn der verantwortlichen übergeordneten Stelle gehorchen. So kann der GW etwa nicht auf Englisch bloggen, obwohl das für die internationale Inkunabel-Community nützlich wäre. Falk Eisermann hat vor einiger Zeit meinem Vorschlag, bei Hypotheses einzusteigen mit Blick auf die interne Lösung eine Absage erteilt. Mit Blick auf das wenig überzeugende SBB-Blog bedaure ich diese Entscheidung.
“Unsere Beiträge zu den Wissenschaften” bedeutet nicht etwa Wissenschaftsbloggen, sondern nur einen weiteren PR-Kanal, dem man ein modisches Mäntelchen (“Blog”) verpasst hat. Im ganzen sogenannten Blog-Netzwerk dominieren Ankündigungen (z.B. zu Ausstellungen, Vorträge), wie sie zuhauf auch konventionell in der Sektion “Aktuelles” zu finden sind.
Einen einzigen interessanten Beitrag habe ich gefunden:
http://blog.sbb.berlin/urlshortener
Wie grauenhaft altbacken sonst die Beiträge sind, zeigt die kurze Notiz zum 500. Geburtstag Cranachs. Da wird auf eine Cranach-Bibel der SBB verwiesen (beigegeben ist wohl ein Bild aus ihr) und auf einen gedruckten Beitrag zu ihr.
Kurzum: Die SBB demonstriert einmal mehr, wie man es nicht machen sollte.
