So zu lesen in:
http://legacy.fordham.edu/magazinestacks/annhvn2.html
Aber Wilhelm Treue schrieb in den in Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 1952 natürlich über die Geschichte der Lackkunst.
So zu lesen in:
http://legacy.fordham.edu/magazinestacks/annhvn2.html
Aber Wilhelm Treue schrieb in den in Annalen des Historischen Vereins für den Niederrhein 1952 natürlich über die Geschichte der Lackkunst.
“Sie sieht sehr gut aus, hat Sinn für Mode und ist eine richtig clevere Geschäftsfrau. Die Italienerin Chiara Ferragni machte aus einem kleinen Modeblog einer Jurastudentin ein Wirtschaftsunternehmen und eine Weltmarke – und das innerhalb von wenigen Jahren. Ihr Blog „The Blonde Salad” verzeichnet pro Monat 500.000 Visitor, auf Instagram hat Chiara über 4,4 Millionen Abonnenten und im Jahr 2014 verdiente sie nach eigenen Angaben sechs Millionen Euro. Zu ihrem Modeimperium zählt mittlerweile eine eigene Schuhmarke. Chiara selbst tourt durch die Welt und lacht von Titelseiten bekannter Modemagazine.”
http://www.onlinemarketingrockstars.de/chiara-ferragni-reichste-bloggerin
“Chiara Ferragni – Giorgio Armani Show – Milan Fashion Week – 23 Sept. 2013” by Giorgio Montersino from Milan, Italy – Chiara Ferragni at Milan Fashion Week 2013 Giorgio Armani. Licensed under CC BY-SA 2.0 via Commons.
“Im September 1714 unterzeichneten die Vertreter des französischen Königs Ludwig XIV. und Kaiser Karls VI. den Frieden von Baden. Dieser beendete den Spanischen Erbfolgekrieg. Stadtfähnrich Caspar Joseph Dorer schildert in seinem erstmals publizierten Bericht die in Baden durchgeführten Verhandlungen, die luxuriösen Unterkünfte der Diplomaten, prunkvolle Einzüge und barocke Festmähler der Kongressgesellschaft.”
https://de.wikipedia.org/wiki/Friede_von_Baden#Literatur (mit Nachweis des NZZ-Artikels, dessen Titel das Zitat in meiner Überschrift lieferte)
Barbara Schmid edierte 2014 das in der Handschrift A 88.5 des Stadtarchivs Baden im Aargau überlieferte Werk, dessen Autor Caspar Joseph Dorer (1673-1754) seit 1694 dem Badener Stadtrat angehörte. Bisher war nur ein Auszug im Berner Taschenbuch auf das Jahr 1864 gedruckt worden.
http://dx.doi.org/10.5169/seals-121253
Dorer schrieb, damit “solcher denckwürdige Congress so hoch und vornehmer Herren einigermassen bei der Posterität in lebhafter Gedechtnuss verbleiben möchte” (Bl. 4r). Mit der Hinwendung an die Nachwelt (Posteritas) berief er sich auf einen Schlüsselbegriff der vormodernen Erinnerungskultur.
Wie man Texte frühneuzeitlicher Staatsverträge im Netz ermittelt beschäftigte Otto Verwaart
https://rechtsgeschiedenis.wordpress.com/tag/peace-treaties
und mich 2011
https://frueheneuzeit.hypotheses.org/854
Hier war der Weg zu dem Digitalisat des Abdrucks des französisch-lateinischen Texts des Badener Friedens auf dem Server der portugiesischen Nationalbibliothek dank Google einfach.
Der in der Wikipedia zitierte Aufsatz
http://retro.seals.ch/digbib/view?pid=arg-001:1997:109::227
lieferte das Titelblatt und mit
traite “entre le roy” “7 septembre 1714”
war das gute Stück rasch (nämlich auf Platz Nr. 1) gefunden, das – in anderen Ausgaben – auch bei HathiTrust und Google online ist.
Bei einer Volltextsuche muss man beachten, dass das lange s regelmäßig von der OCR als f verlesen wird.
“notoire a” retablie “paix ayant”
erbringt einen Abdruck von 1775. Mehr Treffer in Google Books gibt es mit
“Bonté de Dieu la Paix ayant”
Abdrucke des lateinischen Textes liefert:
“alma pace per”
Dorer schrieb die lateinische Fassung ab. Sie wurde von Schmid nicht ediert, stattdessen verweist sie auf Lünigs Reichs-Archiv 1720, wo man auch eine deutsche Übersetzung antrifft.
Gewohnt unfähig stellt sich das Historische Lexikon Bayerns dar.
http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45459
Es fehlen Bilder, und Digitalisate (alle “Quellen” sind online) sind nicht verlinkt.
Hübners Buch über die Geißlerlieder ist online:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/titleinfo/286180
Bekannt ist die Geißlerdarstellung in der Konstanzer Weltchronik im Cgm 426
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00009566/image_87
Jedenfalls die Teile SB Berlin Hdschr. 384a, b, c, g. Wenn die Bibliothek das bemerkenswerte Werkstattzeugnis eines Berufsastrologen aus der Zeit um 1500 (ehemals in der Ortenburg’schen Bibliothek zu Tambach) schon auf mehrere Signaturen verteilt, sollte sie dann nicht Wert darauf legen, dass beim Digitalisieren die einzelnen Teile verknüpft bleiben?
http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/suche/?mode=new&formquery0=hdschr.+384*
Gundolf Keil, Ortenburger Prognostiker, in: 2VL 7 (1989), Sp. 52-54 + 2VL 11 (2004), Sp. 1096
Das AG in Stollberg hatte über eine Verletzung anlässlich eines “Hexenfeuers” zu entscheiden.
http://arbeitsrecht-chemnitz.blogspot.de/2015/09/gericht-bestatigt-existenz-von-hexen.html
Das UK-Nationalarchiv bleibt seinem Abzocke-Kurs treu. Die Kriegsgefangenen-Daten aus dem Zweiten Weltkrieg werden vom kommerziellen Portal Findmypast vermarktet.
http://www.nationalarchives.gov.uk/about/news/second-world-war-prisoner-of-war-records-now-online
Am 30. August 2015 verstarb der Historiker Klaus-Joachim Lorenzen-Schmidt, der von 1989 bis 2013 am Staatsarchiv Hamburg tätig war. Er war einer der profiliertesten Wirtschafts- und Sozialhistoriker in Schleswig-Holstein.
https://de.wikipedia.org/wiki/Klaus-Joachim_Lorenzen-Schmidt
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=130557005
Ich bin sehr traurig, denn “Lori” war in der Archivschule mein Banknachbar. Seine eindrucksvolle Persönlichkeit und seinen Humor werde ich nicht vergessen.