Die maßgebliche Bearbeitung stammt von Seemüller (Wiltener Gründungssage 1895, S. 30f.)
http://www.landesmuseum.at/pdf_frei_remote/VeroeffFerd_3_39_0001-0142.pdf
Zeugnisse zur Wiltener Gründungssage (Heime-Tradition) aus dem 16. Jahrhundert sprechen davon, dass auf Schloss Tirol Denkmäler die Existenz von Riesen beweisen würden. Der Riese Sigenot soll auf Schloss Tirol gelebt haben (siehe auch Wilhelm Grimm: Heldensage 3. Aufl. 1889, S. 178 [ULB Münster]).
In den bayerischen Chroniken Aventins heißt es, auf Schloss Tirol zeige man noch den Harnisch Laurins (Lienert: Dietrich-Testimonien Nr. 299 B, S. 216 = Grimm Nr. 136, S. 340).
Weniger bekannt ist die Notiz des Regensburger Augustinereremiten Hieronymus Streitl im Wiener Cod. 3301,
http://www.handschriftencensus.de/11579
die Chmel 1838 veröffentlichte:
https://books.google.de/books?id=6gFQAAAAcAAJ&pg=PA108
Man wies auf Burg Tirol die ledernen Rüstungsteile eines gewaltigen Mannes Hago vor.
Das Zeugnis wurde auch von Mone 1836
https://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10001783_00096.html
und du Méril erwähnt
https://books.google.de/books?id=EJ9GAQAAMAAJ&pg=PA319
sowie in der ZfdA 12, 378 (=ZE Nr. XXX, 10)
https://books.google.de/books?id=kFQFAAAAQAAJ&pg=PA378
Wieso Hagonis in Haymonis geändert werden muss, wie ZE wollen, leuchtet nicht ein. Hagen wurde wie andere Helden im Spätmittelalter als Riese gesehen. Siehe zu den “Riesen vom Rhein”, zu denen ausdrücklich Hagen gerechnet wird, mein Vortrag
http://www.aedph-old.uni-bayreuth.de/2004/0198.html
und die damals noch nicht erschienene Ausgabe der Rothe’schen Landeschronik
https://books.google.de/books?hl=de&id=fDgaAAAAYAAJ&q=hagyn
16.8.2017 Siegfried W. de Rachewiltz: Riesen und Zwerge rund um Schloss Tirol.
In: Riesen und Zwerge (2016), S. 65-98 wurde mir freundlicherweise vom Autor zur Verfügung gestellt. Der Band ist leider kaum in deutschen Bibliotheken vertreten (Inhaltsverzeichnis). S. 97f. wird vor allem nach Zingerles Sagen (2. Auflage 1891, S. 88f., IA) Laurins Harnisch besprochen. Die Streitl-Notiz war de Rachewiltz nicht bekannt. Ob man aus Franz Adam Graf von Brandis: Deß tirolischen Adlers immergrünendes Ehren-Kräntzel (1679), S. 19 (GBS), der sich auf Aventin stützt, folgern darf, dass der Harnisch damals verschollen war, erscheint mir nicht ganz sicher. De Rachewiltz erwägt, bei einem großen alten Tiroler Panzer, der in Inventaren von Schloss Tirol 1532-1617 mehrfach erwähnt wird, könnte es sich um den angeblichen Harnisch von Laurin handeln.
Die Gouache “Schloss Tirol” von Ferdinand Runk (1764–1834) entnehme ich ebenfalls diesem Aufsatz.
20.11.2020 Im Reisebericht des Geheimschreibers Johann Meisenheimer über die Jerusalemfahrt Herzog Alexanders von Pfalz-Zweibrücken und Graf Ludwigs von Nassau Saarbrücken 1495/96 (digiberichte), die nur in Feyerabends Reyßbuch 1584 überliefert ist (Bl. 32r, MDZ), heißt es: “ist Tyrol ein hübsch Schloß anzusehen, man sagt auch daß Hildebrands, Rolands, Raulen, und ander Helden Harnisch daselbst im Schloß sey”. Hildebrand stammt aus dem Dietrich-Stoff, Roland aus dem Sagenkreis Karls des Großen, aber wer war Raulen? Die Stelle in den Ausgaben: Ruppersberg 1909, S. 52 (PDF); Jürgen Karbach: Die Reise Herzog Alexanders von Pfalz-Zweibrücken und Graf Johann Ludwigs von Nassau-Saarbrücken ins Heilige Land 1495/96 nach dem Bericht des Johann Meisenheimer. In: Zeitschrift für die Geschichte der Saargegend 45 (1997), S. 11-118, hier S. 33. Erwähnt wird das Zeugnis von Julia Hörmann-Thurn und Taxis: Margarete “Maultasch” (2007), S. 128.
#heldensage
#forschung (nachträglich 10.1.2017)