Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kein Ende mit der Open-Access-Heuchelei der Bibliotheken?

Heft 2 des 68. Jahrgangs (2015) der Mitteilungen der Vereinigung Öster­rei­chi­scher Bibliothekarinnen und Bibliothekare ist ab sofort online über Phaidra zugänglich.

https://phaidra.univie.ac.at/detail_object/o:406866

Zwei Beiträge thematisieren Open Access:

Nora Schmidt: Goldener, Grüner und „Anderer“ Weg zu Open Access: Statistiken für Öster­reich

Otto Oberhauser: Open Access – Ganz, teil­weise oder gar nicht: Wie offen ist der Zugang zu den deutsch­spra­chi­gen Zeitschriften für Bibliothek und Information?

Übrigens ist “Biblos” der ÖNB seit 2014 kostenlos zugänglich:

http://www.onb.ac.at/about/23194.htm

Mein Beitrag 2006 zur OA-Heuchelei:

http://archiv.twoday.net/stories/573860379

Wirklich befriedigend ist die Lage nicht, auch wenn Oberhauser anderer Ansicht ist.

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=37766

Petrus Palmer, Verfasser eines Sendbriefs an Nonnen

Volker Honemann schrieb den Verfasserlexikon-Artikel zu Petrus Palmer, Lesmeister des Konvents von Ulm, von dem in der Berliner Sammelhandschrift mgq 164 (datiert 1489, 1492), Bl. 407r-409r ein Sendbrief an Nonnen überliefert ist, eine “präzise, ganz auf die wesentlichen Aspekte des inneren, geistlichen Lebens abgestellte Handreichung” (²VL 7, 1989, Sp. 287f.).

Digitalisat:
http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001538900000825

Palmers GND
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=103126333

Nach dem Dominieren von Texten des 1499 gestorbenen Franziskaners Heinrich Vigilis in der Handschrift möchte man an einen Franziskaner denken. Mein Identifizierungsvorschlag zielt aber auf einen Dominikaner, Petrus Balmer, 1505 (?) Prior in Wimpfen.

Ich finde ihn nicht in der alten Priorenliste bei Lorent

https://books.google.de/books?id=6g5TAAAAcAAJ&pg=PA253 [29.9.2018 dort ist aber schon für 1510 Nicolaus Goldner als Nachfolger im Amt des Priors belegt.]

wohl aber in den Quellen zum berüchtigten Berner Jetzerhandel, über den man sich oberflächlich orientieren kann in der Wikipedia:

https://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Jetzer

In Anshelms Berner Chronik heißt er Petrus Balmer

https://books.google.de/books?id=jNhYAAAAcAAJ&pg=PA373

(in der maßgeblichen Ausgabe Bd. 3, S. 51
http://biblio.unibe.ch/digibern/chronik_anshelm_03.pdf )

In Stecks Aktensammlung heißt er auch Balner (S. 226) bzw. Valper (S. 434), online

http://www.e-helvetica.nb.admin.ch/directAccess?callnumber=nbdig-56881

Nach Steck fand das Kapitel in Wimpfen, auf dem eine Verschwörung unter Beteiligung Balmers verabredet worden sein soll, wohl 1505 statt (Anshelm nennt 1506).

http://hdl.handle.net/2027/hvd.32044023353972?urlappend=%3Bseq=22 (US)
[29.9.2018 1902, S. 14
https://archive.org/details/SteckDerBernerJetzerprozess15071509InNeuerBeleuchtung/page/n21]

[Klaus-Bernward Springer teilte freundlicherweise dazu mit:

Provinzkapitelsliste bis zum Jahre 1517 nennt als Kapitelsorte 1505 Stuttgart und 1506 Wimpfen (sowie 1508 Basel); vgl. Loe, Paulus von: Statistisches über die Ordensprovinz Teutonia. (Quellen und Forschungen zur Geschichte des Dominikanerordens in Deutschland 1) Leipzig 1907, hier 43: „A.D. 1506, dominica iubilate, in conventu Wimpinensi sub eximio magistro Petro Siber provinciali.“
https://archive.org/stream/quellenundforsc00domigoog#page/n56/mode/2up ]

Es ist gut möglich, dass dieser Balmer zeitweilig auch in Ulm als Lesmeister fungierte. Hornung dachte an eine Verwandtschaft mit dem Wiblinger Abt Johannes Palmer/Balmer (+ 1497).

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0590_e148_jpg.htm

Nachtrag:

Peter Palmer, Lektor in Nürnberg erscheint häufig im Briefwechsel Christoph II. Scheurls um 1500, siehe Antonia Landois: Gelehrtentum und Patrizierstand (2014), S. 425f., 428

https://books.google.de/books?id=eKK-IKk-8V0C

Wolfgang Stromer rezitierte 1494 im Nürnberger Predigerkonvent Komödien, aufgefordert durch Peter Palmer, “ein fast berombter prediger” und zu Heidelberg (wo ich ihn aber in der Matrikel nicht finde) wohlbekannt.

Max Herrmann: Die Reception des Humanismus in Nürnberg (1998), S. 110f.
http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015049793915?urlappend=%3Bseq=129 (US)
[29.9.2018 https://archive.org/details/diereceptiondes00herrgoog/page/n126]
nach der Mitteilung der Stelle durch Hampe (aus dem Scheurlbuch)
http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00001004,00146.html

In Bocks umfangreichem Verzeichnis der Mönche erscheint Peter Pallmer aber nur zu 1501:
http://periodika.digitale-sammlungen.de/mvgn/Blatt_bsb00001041,00214.html?prozent=1

Er ist verbucht bei Kist zu 1499
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22Palmer+Peter%2C+Dominikaner+**%22
neben der nach Bock zitierten Quelle 1501:
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=“pallmer”+dominikaner

Als Wimpfener Prior AFP 1947, S. 256 (wann?)
https://books.google.de/books?id=eikUAAAAIAAJ&q=“peter+palmer”+dominikaner

[9.10.2016 Gabriel Löhr: Die Akten der Provinzkapitel der Teutonia von 1503 und 1520. In: Archivum Fratrum Praedicatorum 17 (1947), S. 250-284, hier S. 264 (Akten des Kapitels in Stuttgart 1503), Prior in Wimpfen. Hinweis auf Bock und Steck.]

1501 dort belegt:
https://books.google.de/books?id=2uRaAAAAcAAJ&pg=PA100
[29.9.2018 1501 August 25 schlechtes Digitalisat Darmstadt: Palmar

desgleichen 1501 Juni 17 als “Palmar” in der ZGO 15 (1863), S. 319
https://books.google.de/books?id=cygPAAAAYAAJ&pg=PA319]

Nach Schneider 1857
https://books.google.de/books?id=uTBPAAAAcAAJ&pg=PA18
hätte Sudermann Palmers Text auch in mgq 202, S. 407 kopiert, was sich bei Hornung aber nicht belegen lässt.
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0590_e124_jpg.htm

[Kurt Heydeck teilte mit: Ms. germ. qu. 202 ist, was in MM nicht erkennbar ist, von 384recto bis 423verso leer.]

Nachtrag 29.9.2018:

Kurt Hans Staub: Geschichte der Dominikanerbibliothek Wimpfen am Neckar (ca. 1460-1803) (1980), S. 36, 144f. Prior Petrus Palmar von Wimpfen überlässt eine Inkunabel einem Mitbruder.

Tobias Daniels: Vom Humanismus zur Reformation: Girolamo Savonarolas Frührezeption im Deutschland des beginnenden 16. Jahrhunderts. In: Archiv für Reformationsgeschichte 106 (2015), S. 7-31, hier S. 7f. (Leseprobe) beginnt seinen Beitrag mit einer von dem Kölner Kartäuser Peter Blomeveen aufgezeichneten Wundergeschichte: “Um den 8. September des Jahres 1499 begab sich der Lektor des Nürnberger Dominikanerklosters, Peter Palmer, gemeinsam mit seinem Prior nach Bamberg, um der Priorin und dem Konvent des Dominikanerklosters Heilig Grab ein Exemplar der Meditation über den Psalm „Miserere“ (Ps 50) von Girolamo Savonarola zu überbringen” (nach HAK Best. 7010 Hs. 129, Bl. 42r, Digitalisat, Scan 45: “Petrus Palmar”). Daniels S. 27 zitiert einen lateinischen Brief Christoph Scheurls an Peter Palmer vom 3. November 1499. Zu Ende 1498 erwähnt er ebenda, S. 25 Palmer als Lektor des Heidelberger Dominikanerkonvents (was aber ein Missverständnis sein könnte).

#forschung

Petition für die Namensnennung von Opfern der NS-”Euthanasie”

http://blog.gedenkort-t4.eu/2015/08/18/petiton-fuer-die-namensnennung-von-opfern-der-ns-euthanasie

“Jeder Mensch hat einen Namen. Dieser ist eng verbunden mit seiner Persönlichkeit, seiner Identität und seinem Lebensschicksal. Wer einem Menschen seinen Namen vorenthält, der beraubt ihn seiner Identität und seiner Menschenwürde. Wer den Opfern ihren Namen nimmt, tötet sie im Sinne des Vergessens erneut. Gerade für jüdische Mitbürger ist es wichtig, dass der Name eines Menschen genannt wird, um ihn in Erinnerung zu halten. Bei den Opfern der NS-Euthanasie ist die Situation jedoch anders.”

So beginnt eine Petition an den Petitionsausschuss des Deutschen Bundestages, die die “Aktualisierung, Modernisierung und Humanisierung des Bundesarchivgesetzes” fordert und im Februar 2015 eingereicht wurde. Hintergrund ist, dass § 5, Abs. 6 dieses Gesetzes die Namensnennung untersagt, da schutzwürdige Belange Dritter berührt sein könnten. In diesem Fall wird mit den Rechten Angehöriger argumentiert. Diese hätten ein Interesse daran, nicht mit Vorfahren in Verbindung gebracht zu werden, die als geistig behindert oder psychisch krank galten und deswegen ermordet wurden.