Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Sprichwörtliches: Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ

Glaubt man einem Google-Screenshot, so gibt es ein deutsches Sprichwort:

Heute haben wir einen Feiertag, aber zu Castell mistet man die Ställ

Es scheint nach Franken zu gehören und auf den Stammsitz Castell (bei Kitzingen) der Fürstenfamilie zu verweisen. Man könnte annehmen, dass ein konfessioneller Gegensatz zwischen dem katholischen Hochstift Würzburg und der protestantischen Grafschaft Castell den Hintergrund der Redewendung bildet. Sie bezieht sich aber auf ein Schlachtengedenken [1] in Würzburg, nämlich auf den Cyriacustag, der in Erinnerung an die Schlacht bei Kitzingen 1266 “gefeiert” wurde, d.h. arbeitsfrei blieb. Das Sprichwort war offenkundig Teil der frühneuzeitlichen Erinnerungskultur der Stadt Würzburg und gehört zu den bislang völlig vernachlässigten Sprichwörtern mit historischer Sinnstiftung, die sich auf ein historisches Ereignis beziehen. Das bekannteste Beispiel ist das “Hornberger Schießen”, wobei das ursprüngliche Ereignis in Vergessenheit geraten ist. [2] In Studien zur Erinnerungskultur wurde bislang übersehen: Auch das Sprichwort konnte (selten) ein Erinnerungsmedium sein.

Georg Tobias Pistorius nahm das Sprichwort “Heute haben wir einen feyertag, aber zu Castell mistet man die Ställ” 1715 in seine umfangreiche Sammlung von Rechts-Sprichwörtern auf. [3] Er bezog es auf die von ihm nach seiner Vorlage Ziegler 1269 datierte Cyriacusschlacht. Noch heute würden Bürger und Kleriker die feierliche Prozession mit dem Banner ” das pannier” abhalten. Den wohl ältesten Beleg des Sprichworts liefert eine sehr frühe gedruckte adelsgeschichtliche Darstellung (in Latein) über die Grafen von Castell, die der Rothenburger Hieronymus Ziegler 1546 veröffentlichte. [4] Ziegler gibt das proverbium der Würzburger so wieder: “Hodie Herbipolensibus dies festus est, Castellensibus nefastus, et ater”.

1741 druckte Wilhelm Friedrich Pistorius einen Text zur Geschichte der Grafen von Castell [5], den man nochmals als “Eines Anonymi genealogische Nachrichten von den Herren Grafen Castell” bei Johann Paul Reinhard 1760 findet [6]. Die Würzburger Geistlichen, so Pistorius, feiern jährlich ihren Sieg und verspotten die Grafen von Castell mit den Worten: “Heut haben wir einen Feyertag, aber zu Castell mistet man die Ställe”.

Die genannten drei Quellen, Ziegler 1546 und die beiden Pistorius im 18. Jahrhundert, sichern ab, dass der Spottspruch gegen die Grafen von Castell in Würzburg tatsächlich gebräuchlich war.

Wie volkstümlich der Spruch war, lässt sich natürlich nicht sagen. Ihn für die einfachen Würzburger Bürger zu vereinnahmen, geht nicht an, aber man darf wohl annehmen, dass er zur “Folklore” der jährlichen Gedenkfeier am Cyriacus-Tag gehörte. Der älteste Beleg 1546 lässt es als unwahrscheinlich erscheinen, dass eine konfessionelle Spitze den Ursprung bildete, denn die Grafen von Castell führten erst 1546/59 die Reformation ein. Später kann man aber den konfessionellen Gegensatz durchaus mitgedacht haben.

Der durch den Reim Castell/Ställ in der deutschen Version prägnant formulierte Spruch wurde in der Frühen Neuzeit als Sprichwort wahrgenommen (schon 1546: proverbium), während wir ihn heute eher als lokalen Spottspruch einordnen würden. Streng genommen bezieht er sich nicht auf ein historisches Ereignis, sondern auf einen Feiertag, der dieses erinnert.

Eine lebendige Tradierung des Sprichworts noch im 19. Jahrhundert kann dagegen nicht belegt werden. Wanders großes Sprichwörterlexikon [7] hat es aus des Pistorius Rechtsprichwörtersammlung (1715 u.ö.), und das dürfte auch die Quelle für Simrocks Sprichwörtersammlung [8] gewesen sein. Dass es der castell-kundige Würzburger Archivar August Sperl in seinen Roman Richiza einbaute, verwundert nicht. [9]

Die Literatur zum Cyriakustag hat das “Sprichwort” bisher weitgehend ignoriert. [10] Die militärische Auseinandersetzung der Schlacht bei Kitzingen am 8. August 1266 wurde erst in der Tradition zur “großen Schlacht” stilisiert. Es handelt sich um einen Sieg der Koalition der Herren von Hohenlohe und der Würzburger Bürgerschaft mit der trimberg-sternbergischen Partei im Domkapitel während der Würzburger Sedisvakanzwirren. [11] Dass die Schlacht später überschätzt wurde, lag sicher auch am jährlichen festlichen Gedenktag in Würzburg und an dem bemerkenswerten Denkmal, das an sie erinnert: der Würzburger Kiliansfahne, auf deren Rückseite eine Inschrift die Schlacht nennt. Sie ist das älteste erhaltene deutsche Banner. Man nimmt an, sie stamme von einem Fahnenwagen (Karrasche). [12] Als Eigentum des historischen Vereins wurde das Kiliansbanner in die Liste des national wertvollen Kulturgutes eingetragen. [13]

Die Prozession am Cyriakustag ist schon 1314 belegt. Eine neue Prozessionsordnung 1381 schrieb vor, dass der Cyriakustag wie das Fest des Bistumspatrons Kilian zu begehen sei. [14] 1593 legte der Würzburger Bischof auf den Cyriakustag eine weitere Memorial-Prozession zum Andenken des Türkensiegs bei Sisak. [15]

Am Rande dieses wirkmächtigen Gedenktags, der im Zeichen des Zusammenwirkens von Geistlichkeit und Bürgerschaft stand [16], ist das 1546 erstmals bezeugte “Sprichwort” gegen die Castell entstanden, wobei natürlich der eigentliche Ursprung offen bleiben muss. War es Orts-Rivalität oder hatte jemand im Domkapitel eine Rechnung mit den Castell offen? In jedem Fall zündete der Spott, in Würzburg gehörte der Spottspruch mindestens vom 16. bis 18. Jahrhundert zu den Medien, die den Jahrtag umgaben (zu seinem Medien-Mix, würde Gerd Schwerhoff sagen [1]).

***

Anmerkungen

[1] Zum Thema Schlachtengedenken vgl. zuletzt die Hinweise in:
http://archiv.twoday.net/stories/1022465668

[2] https://de.wikipedia.org/wiki/Hornberger_Schießen
[ http://archiv.twoday.net/stories/1022475402 ]

Zu Sprichwörtern, die funktionieren, obwohl der Ursprung dunkel ist:

Klaus Graf: Sprichwörtliches: Bürger und Bauer scheidet nichts als ein Zaun und eine Mauer. In: Archivalia vom 10. Dezember 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022377321

Zu den Sprichwörtern mit historischer Sinnstiftung:

Klaus Graf: Sprichwörtliches: Qualens Brudlacht. In: Archivalia vom 18. Mai 2013
http://archiv.twoday.net/stories/404100553

Klaus Graf: Sprichwörtliches: Den Galgen sagt der Eichele. In: Archivalia vom 4. November 2009
http://archiv.twoday.net/stories/6026011

Klaus Graf: Über den Ursprung der Sieben Schwaben aus dem landsmannschaftlichen Spott, in: Die Sieben Schwaben. Stereotypen. Ludwig Aurbacher und die Popularisierung eines Schwanks, hrsg. von Dorothee Pesch/Elisabeth Plößl/Beate Spiegel (= Schriftenreihe der Museen des Bezirks Schwaben 48), Oberschönenfeld 2013, S. 15-17, 20-23, 27-31 (zum Sprichwort: Es geht dir wie den Schwaben vor Lucka)

Seilers Sprichwörterkunde 1922, S. 30-35 ist wohl die umfangreichste Darlegung zum Thema:
https://archive.org/stream/deutschesprichw00seiluoft#page/30/mode/2up

[3] http://diglib.uibk.ac.at/ulbtirol/content/pageview/330300
https://books.google.de/books?id=xnVXAAAAcAAJ&pg=RA1-PA72
[2.4.2017 https://books.google.de/books?id=xnVXAAAAcAAJ&pg=RA1-PA288]

[4] https://books.google.de/books?id=daR18XrrbfMC&pg=PT14
[4.8.2019 https://books.google.de/books?id=daR18XrrbfMC&pg=PP15]

[5] https://books.google.de/books?id=A_pdAAAAcAAJ&pg=PA241

Der in der Anm. ** hergestellte Bezug auf Ausführungen Tentzels führt in die Irre. Tentzel nennt an der Stelle zwar die Grafen von Castell, hat aber nichts zum Sprichwort.
https://books.google.de/books?id=bVoPAAAAYAAJ&&pg=PA919

Zur frühneuzeitlichen Rezeptionsgeschichte der Cyriacus-Schlacht gehört der von Pistorius S. 240 Anm. ** erwähnte angebliche alte Stein zu Rotenburg am Main [!] mit lateinischer Gedenkinschrift.

[6] https://books.google.de/books?id=aPhKAAAAcAAJ&pg=PA195

[7] Wander 1867
http://www.zeno.org/nid/20011577673

[8] Simrock 1846:
https://books.google.de/books?id=cAs-AAAAIAAJ&pg=PA108

Aus Pistorius hat es Reuss im Serapeum 1852
https://books.google.de/books?id=Gd5JAAAAcAAJ&pg=PA117

Auch die Erwähnung in “Würzburg und seine Umgebungen” (²1871)
https://books.google.de/books?id=JWxHAAAAYAAJ&pg=PA167
hat sicher literarischen Ursprung.

[9] http://gutenberg.spiegel.de/buch/richiza-8017/25
http://hdl.handle.net/2027/njp.32101067518454?urlappend=%3Bseq=293 (US)
[4.8.2019 = https://archive.org/details/bub_gb_8mQuAAAAYAAJ/page/n291]

Romanhafte Züge hat auch Sperls Abschnitt zur Cyriacus-Schlacht mit Erwähnung des Sprichworts in seinem Castell-Buch von 1908 [S. 20]:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/1911932

Über Sperl:
[4.8.2019 https://archivalia.hypotheses.org/?s=august+sperl&submit=Suchen]

[10] Das gilt auch für meinen Schlachtengedenken-Aufsatz 1989, S. 85
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-54165

Allerdings hat Friedrich Pfister in seiner Studie zur Kiliansfahne 1952/53 (erneut 1976
[Googleschnipsel]) die Passage aus Reinhard zitiert.

Einige neuere Arbeiten mit Erwähnungen des Würzburger Gedenkens am Cyriacus-Tag:

Frantisek Graus: Der Heilige als Schlachtenhelfer, in: Festschrift für Helmut Beumann zum 65. Geburtstag (1977), S. 337 Anm. 42
http://www.mgh-bibliothek.de//dokumente/a/a080998.pdf

Michael Mitterauer, in: Der Kampf um das Gedächtnis (1997), S. 39
https://books.google.de/books?id=i6dEhk64uTYC&pg=PA39
Wieder in: Derselbe: Dimensionen des Heiligen (2000), S. 153
https://books.google.de/books?id=MQRs2LyejPkC&pg=PA153

Andrea Löther: Prozessionen in spätmittelalterlichen Städten (1999), S. 38

Hartmut Kühne: Ostensio Reliquiarum (2000), S. 298
https://books.google.de/books?id=9pu2d2mWXJkC&pg=PA298

Dieter J. Weiß, in: Die oberdeutschen Reichsstädte und ihre Heiligenkulte (2005), S. 12
https://books.google.de/books?id=A-psZgnGp4AC&pg=PA12

[11] Knapp dazu Wendehorst 1969
http://personendatenbank.germania-sacra.de/books/view/12/27

Ausführlicher Gerd Zimmermann: Die Cyriakus-Schlacht bei Kitzingen (8.8.1266) in Tradition und Forschung, in: Jahrbuch für fränkische Landesforschung 27 (1967), S. 417-425
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048794/image_437

Weitere Literatur auch im Handbuch der bayerischen Geschichte 3/1: Geschichte Frankens (3. Auflage 1997), S. 557
https://books.google.de/books?id=kTO9EZTZHBAC&pg=PA557

Zur einflussreichen Darstellung des Lorenz Fries siehe die Edition: Lorenz Fries: Chronik der Bischöfe von Würzburg 742-1495 Bd. 2 (1994), S. 179-181 mit weiterer Literatur.

Veraltete Fries-Ausgaben:

Ludewig
http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/54a1012054/pages/54a1012054/656.html

Ausgabe 1848
https://books.google.de/books?id=ZGtHAAAAYAAJ&pg=PA362

Digitalisat der Handschrift der UB Würzburg
http://franconica.uni-wuerzburg.de/ub/fries/pages/fries/474.html

Leider ist die grundlegende Darstellung von Wilhelm Füßlein: Zwei Jahrzehnte würzburgischer Stifts-, Stadt- und Landesgeschichte (1926), obwohl gemeinfrei, nicht online [jetzt schon, siehe unten]. Sein Aufsatz in der HZ 1926 hat eine andere Ausrichtung, steht aber jetzt zur Verfügung:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Fuesslein_wuerzburg_hz.pdf

Wenig erhellend ist der Wikipedia-Artikel:
https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=W%C3%BCrzburger_Bischofsstreit&oldid=143681411

[12] So Otfried Neubecker im RDK 1973 mit Abb. 12
http://www.rdklabor.de/wiki/Fahne_(milit%C3%A4risch)

Farbabbildung auf der Website des Mainfränkischen Museums:
http://mainfraenkisches-museum.de/sammlung/stadtgeschichte/kiliansbanner.html

Populärer Überblick von Marianne Erben im Frankenland 1998
http://frankenland.franconica.uni-wuerzburg.de/login/data/1996_28.pdf

Zur Inschrift die Deutschen Inschriften:
[Google-Schnipsel]

Nach Fries wurde das Banner im Dom öffentlich aufgehängt, nur am Jahrtag darf man folgern. Eine Quelle von 1808 spricht dagegen von acht Tagen:
https://books.google.de/books?id=w75DAAAAcAAJ&pg=RA1-PA535
[4.8.2019 https://books.google.de/books?id=w75DAAAAcAAJ&hl=de&pg=PA523]

[Ebenso schon Franz Oberthür in seinem Taschenbuch 1795, S. 68
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10021804_00110.html

Die Stelle wies freundlicherweise das Stadtarchiv Würzburg nach und übermittelte einen Scan.]

Das hängende Banner im Bild bei Gropp:
https://books.google.de/books?id=mGtUAAAAYAAJ&pg=PA42

[13] http://www.kulturgutschutz-deutschland.de/DE/3_Datenbank/Kulturgut/Bayern/02639.html?nn=1003270&block=AllesDruckversion

[14] Zimmermann S. 423. Die Ordnung von 1381 bei Friedrich Anton Reuß: Das Cyriakus-Panier (1844), S. 12f.
https://books.google.de/books?id=TetQAAAAcAAJ

Zur Prozession siehe auch die Angaben zum Ablauf bei Wendehorst 1989
http://personendatenbank.germania-sacra.de/books/view/36/246

[15] Wendehorst 2001
http://personendatenbank.germania-sacra.de/books/view/54/63

[16] Zimmermann S. 425: “Manifestation des Miteinanders von Stift und Stadt”.

Nachträge 11. Mai 2018:

Klaus Graf: Stadt-Phantasien: Erzähl-Male und Sprichwörter. In: Stadtgeschichte(n). Erinnerungskulturen der vormodernen Stadt, hrsg. von Jörg Oberste/Sabine Reichert, Regensburg 2017, S. 13-31
Online (Preprint-Fassung, identisch mit Verlagsversion):
https://hcommons.org/deposits/item/hc:16119 erwähnt das Sprichwort.

Füßlein 1926 ist online (ThULB Jena). Zur Cyriacusprozession S. 18, 26.

Klaus Arnold: Die Kitzinger Cyriakusschlacht von 1266. In: Mainfränkisches Jahrbuch für Geschichte und Kunst 69 (2017), S. 161-191 ist die jetzt maßgebliche Darstellung (mit Zitat von Archivalia!) mit verdienstvollem Quellenanhang, dem man entnimmt: Friedrich Bernbeck, Kitzinger Chronik (ca. 1549–1565) (Druck: Kitzinger Chronik des Friedrich Bernbeck 745–1565, hrsg. von Leopold Bachmann, Kitzingen 1899, S. 28–30)

Graf Hans zu Castell, zu meiner Zeit ein Amtmann zu Kitzingen, hat selbst oft von solcher Schlacht aus seiner Voreltern Verzeichnis angezeiget, daß damals alle Grafen von Castell in dieser Schlacht gewesen und umgekommen seien, außer ein junger Graf, der in der Schlacht entritten, und dann der älteste, Hermann genannt, welcher vor Alter blind und im Schloß zu Castell geblieben. Auf den Tag, da die Schlacht bei Kitzingen geschehen, habe der Alte einen Wächter bei sich gehabt, den er gefraget, was er um oder bei Kitzingen sehe. Der habe geantwortet, er sehe einen großen Staub auf Kitzingen zugehen. Da habe der Graf gemerkt, daß die Schlacht verloren und sein Volk gen Kitzingen fliehe, weshalb er kläglich geschrien: „Heut ein Graf zu Castell und nimmermehr!“ Denn er hat den Krieg nicht wieder zu ersetzen gehabt und auf einen Tag all seine Macht verloren. Und als der jüngste Graf, so in der Flucht entronnen, vor das Schloß Castell gekommen und Einlaß begehret, hat ihm der alte Graf sagen lassen, dieweil er seine Ritter und Knechte schändlich verlassen, so solle er nimmermehr gen Castell kommen. Dieser junge Graf sei hernach zu einem Herrn in den Niederlanden gekommen knechtsweise, habe sich aber an dessen Hof so adelig und wohl gehalten, daß er sich zuletzt zu erkennen geben müssen. Solche Victoria und Sieg begehen noch jährlich die Domherren zu Würzburg am Tag Cyriaci, an welchem die Schlacht geschehen, ganz herrlich mit Freuden und einer großen Prozession aller Stifter, Pfarrherren und Orden. Dagegen hat vorgemeldeter Hans Graf zu Castell die Zeit seines Lebens allwegen an diesem Tag seinen Stall (mit Züchten zu melden) misten und fegen lassen.

Friedrich Bernbeck (1511-1570, GND) war 17, als Graf Johann zu Castell (Wikidata) 1528 starb. Die Bedeutung dieser Quellenstelle für die Interpretation des Sprichworts liegt auf der Hand. Glaubt man dem Kitzinger Chronisten, so hat der Graf auf den Würzburger Spott mit einem bewussten jährlichen Gegen-Ritual zum Feiertag geantwortet, indem er seinen Stall ausmisten ließ, um zu demonstrieren, wie wenig er auf die Cyriacus-Erinnerung gab.

14.1.2023 Zur Erwähnung des Sprichworts in der Chronik der Grafen zu Castell von Paul Papius (1604/05): https://archivalia.hypotheses.org/190590.

#forschung

Open-Access der Heuchelei der Bibliothekare beim Self-archiving wissenschaftlich untersucht

“Librarians have embraced the open access movement. They work to raise awareness of issues
surrounding scholarly communication, to educate faculty about authors’ rights, and to help
implement and maintain institutional repositories (IRs). But for all of the research and
commentary from librarians about the importance of IRs and of making research freely
available, there still exists the glaring contradiction that few librarians and Library and
Information Science (LIS) authors provide free access to their own research publications.”

http://digitalcommons.unl.edu/libphilprac/1245

Ergebnis:

“While investigating a total of 1048 journal articles from the top 20 journals published in 2013,
292 articles were found to be available openly from various sources. In other words, 27.86%
articles from 20 closed access journals were open access articles.”

Eine berechtigte Frage:

“We identified a good number of articles from the http://Academia.edu and Researchgate websites
which are platforms for faculty researchers to share their research with their peers. This again
indicates that faculty researchers are willing to share their articles to collaborate and connect
with their colleagues, peers, and co-authors within their field. It also raised the question why
faculty researchers are more comfortable sharing their research output within a social media
platform than within their own instutional repositories.”

Schlussfolgerung:

“While providing access to information is librarians’ most critical duty and responsibility, this
article points to the discouraging fact that we as LIS authors have failed, whether through SRs,
IRs, or personal websites, to make our own articles open access. Librarians and other types of
LIS authors have similar priorities to faculty authors in other disciplines. They are concerned
with publishing in journals acceptable for promotion and tenure and not with making their
articles freely available. Even though according to SHERPA/RoMEo data that more than 76% of
publishers allow some form of self-archiving, results from this study show that LIS authors do
not see the importance of self-archiving their work.”

Die abschließendende Forderung nach universitätsweiten Mandaten ist völlig unbelegt!

Mein klassischer Beitrag zum Thema (2006):

http://archiv.twoday.net/stories/573860379

Übersicht aller Ausarbeitungen der Unterabteilung Wissenschaftliche Dienste (WD) des Bundestags

Auch im Zusammenhang mit dem Urteil des Bundesverwaltungsgerichts

http://archiv.twoday.net/stories/1022452670 ,

demzufolge der “Deutsche Bundestag …, soweit es um Gutachten und sonstige Zuarbeiten der Wissenschaftlichen Dienste geht, eine informationspflichtige Behörde” ist, stellt sich die Frage, wie der Bürger von einer Arbeit der WD, zu der er im nächsten Schritt Zugang begehren könnte, Kenntnis erlangt. Ein vollständiges Verzeichnis der Arbeiten der WD befindet sich weder auf deren Website

http://www.bundestag.de/dokumente/analysen

noch hilft der Katalog der Bundestagsbibliothek weiter:

http://www.bundestag.de/dokumente/bibliothek

Spannend wird die Antwort auf die Anfrage von Arne Semsrott, Open Knowledge Foundation Deutschland, nach einer “Übersicht aller Ausarbeitungen der Unterabteilung Wissenschaftliche Dienste des Bundestages mit dem Thema, Titel sowie Datum der Arbeiten seit Gründung der Abteilung”, Fristablauf: 28. Juli 2015:

https://fragdenstaat.de/anfrage/ubersicht-ausarbeitungen-ud-wissenschaftliche-dienste