Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Themenportal zu Jan Hus

https://www.vifaost.de/themenportale/jan-hus

Wenn ich sehe, dass in der Hus-Bibliographie Online-Nachweise fehlen, brauche ich gar nicht erst weiterzublättern. Das Ganze atmet den Geist des Schmalspur-Angebots, das groß tut,

http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/ag/tag201505/2015_luft.pdf

aber wenig bietet. Es gibt

a) drei kurze Essays

b) eine Bibliografie von 1993, 2015 aktualisiert

c) erbärmlich wenig (und nichts, was eigens für das Portal ins Netz gestellt worden wäre) in der Sektion Digitalisierte Literatur: 6 belanglose Volltexte in Ostdok, allerlei Uralt-Literatur aus dem Internet Archive und weiteren Websites sowie die Links des Centrum Medievistických Studií

http://147.231.53.91/src/index.php?s=v&cat=19

Keine Bilder!

Unter den überwiegend banalen Links ist nicht einmal das von mir 2014 angezeigte

http://archiv.twoday.net/stories/1022370963

Repertorium operum antihussiticorum vertreten. Ebenso fehlt das Hus-Buch

http://archiv.twoday.net/stories/876868121

So etwas sollte sich schämen, sich Portal zu nennen.

vimu – das virtuelle Museum zeigt lebendige Geschichte der deutsch-dänischen Grenzregion von Hamburg bis Odense von 1830 bis heute

http://www.vimu.info

Siehe auch
http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/ag/tag201505/2015_schwabe.pdf
und Ladislaus in Archivalia (2006)
http://archiv.twoday.net/stories/2948366

Bibliographie Höxter, Corvey und Corveyer Land

Michael KOCH: Bibliographie Höxter, Corvey und Corveyer Land. Stand: Januar 2015. 237 Seiten, Online-Publikation Münster 2015 (Materialien der Historischen Kommission für Westfalen, Band 8)

http://www.lwl.org/hiko-download/HiKo-Materialien_008_(2015-01).pdf

Zum Buch von Rüthing wird eine Rezension in der Warte nachgewiesen. Gehaltvoller erscheint mir meine eigene Besprechung in den Westfälischen Forschungen 1988

http://swbplus.bsz-bw.de/bsz001877135rez.pdf

Stift Bardowick – Datensammlung zur Personengeschichte

http://www.historische-kommission.niedersachsen.de/startseite/onlineangebote/links/links-132216.html

“Im Rahmen des Sonderforschungsbereiches 164 „Vergleichende geschichtliche Städteforschung” an der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster entstand unter Leitung von Professor Dr. Klaus Wriedt (Universität Osnabrück) eine Materialsammlung zu den Stiftsherren des Stifts Bardowick. Erarbeitet von Dr. Irene Stahl (†) als wissenschaftlicher Mitarbeiterin, wird diese Materialsammlung, die in allen wesentlichen Teilen dem Forschungsstand der ausgehenden 1980er-Jahre entspricht, hier zur allgemeinen Benutzung zur Verfügung gestellt.”

Wer die akribische Arbeitsweise meiner ehemaligen, viel zu früh verstorbenen Kollegin Irene Stahl kennt, wird sich nicht wundern, hier ein Kompendium zu universitätsgeschichtlichen Quellen vorzufinden.

Konsortium Baden-Württemberg unterzeichnet Vertrag mit dem Wissenschaftsverlag Elsevier

Kritik von Christian Gutknecht:

http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg56099.html

Und ja, die Meldung des Konsortium Baden-Württemberg zum Elsevier-Vertrag ist
schon ein ziemlicher Kontrast zu der kürzlichen Meldung aus den Niederlanden wo
inzwischen das dritte Angebot von Elsevier dieses Jahres abgelehnt wurde, weil
es zuwenig Entgegenkommen bezüglich OA beinhaltete:
http://www.vsnu.nl/files/documents/Publications/Factsheets/33_Elsevieropenaccessnegotioationsindeadlock.pdf

Den „herausgehobener Akteur“ den das Land BW in seiner E-Science Strategie zu
Open Access
( https://mwk.baden-wuerttemberg.de/de/forschung/forschungslandschaft/e-science )
sein möchte, kann ich bei dem verkündeten Elsevier-Deal als Aussenstehender
leider nicht erkennen. Der strategischen Weitblick, dass das Fortführen von
Closed-Access Deals, den Transformationsprozess zu Open Access massiv behindert
und teuerer macht, scheint in BW, wie leider auch in der Schweiz, nicht
vorhanden zu sein.

Geklaute Witze bei Twitter füllen das Sommerloch auf SP(eien) ONLINE

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/twitter-loescht-geklaute-witze-wegen-urheberrecht-a-1045478.html

Und etwas zu einer digitalen Nachlassverwalterin

http://www.spiegel.de/karriere/berufsleben/digitaler-nachlass-verwalter-kuemmern-sich-um-daten-von-toten-a-1044719.html

“Württembergische Kirchengeschichte Online” freigeschaltet

Am 22. Juli 2015 wurde das Internetportal Württembergische Kirchengeschichte Online (WKGO) durch Landesbischof Frank Otfried July in einem feierlichen Akt im Oberkirchenrat Stuttgart freigeschaltet. Artikel zu Epochen der evangelischen württembergischen Kirchengeschichte finden sich dort ebenso wie Beiträge zu Institutionen, Regionen und speziellen Themen der württembergischen Kirchengeschichte. So kann man sich unter wkgo.de beispielsweise über die Kirchengeschichte von Schwäbisch Hall, über das Syrische Waisenhaus Jerusalem, über den Predigtgottesdienst, die württembergische Reformationsgeschichte oder über die Stuttgarter Stiftskirche informieren. Dort, wo die Zustimmung der Autor_innen eingeholt worden ist, stehen die Beiträge unter einer CC-BY-SA-Lizenz. Deren Anteil soll laufend erhöht werden.

In der Personensuche lassen sich nicht nur Kurzbiografien bedeutender Persönlichkeiten recherchieren, sondern auch große, bislang unzugängliche Datenbestände aus dem Landeskirchlichen Archiv: Das Pfarrerbuch Herzogtum Württemberg (knapp 10.000 Einträge), das Verzeichnis der Stipendiaten des Evangelischen Stifts Tübingen (bis 1930, knapp 14.000 Einträge) und das Verzeichnis der Personalakten des Archivs sind durchsuchbar und zum Teil bereits über Normdaten miteinander verknüpft. Die mit GND-Nummern versehene Einträge verweisen über die BEACON-Technik auf andere, online verfügbare Quellen.

Die Beiträge auf WKGO sind vielfältig mit den Angeboten der Landeskirchlichen Zentralbibliothek und ihrem Zentralkatalog verknüpft. Das Landeskirchliche Archiv bietet unter https://www.wkgo.de/quellen-literatur/archivische-findmittel einen – stetig wachsenden – Teil seiner Bestandsfindmittel zur Recherche an.

WKGO versteht sich als wachsendes Angebot. Bislang werden vorwiegend Basisinformationen geboten, die laufend fortgeschrieben werden sollen.

Württembergische Kirchengeschichte Online ist ein von der Evangelischen Landeskirche gefördertes Projekt von Archiv und Zentralbibliothek sowie dem Verein für württembergische Kirchengeschichte.

Zum Portal s. auch den früheren Beitrag auf Archivalia.