Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Aus den Buchauer Regesten II: Heinrich und Johannes Jäck, Geistliche aus Biberach

In der dreiteiligen Artikelserie zur Auswertung von

Die Urkunden des Stifts Buchau. Regesten 819-1500. Bearbeitet von Rudolf Seigel, Eugen Stemmler und Bernhard Theil (= Inventare der nichtstaatlichen Archive in Baden-Württemberg 36). Stuttgart 2009

sind heute die Gebrüder Jäck an der Reihe. Teil I:

http://archiv.twoday.net/stories/1022461583

Nr. 361 1440 Juni 2
Heinrich Märcklin der Ältere von Bühl beurkundet, dass er von der Buchauer Äbtissin als Pfleger der unmündigen Brüder Heinrich und Hans Jäck zwei Korneliergüter empfangen hat, die diese von ihrer verstorbenen Mutter Betha Märcklin geerbt haben.

Nr. 583 1462 Januar 27
Die Brüder Meister Heinrich Jäck und Pfaff Johannes Jäck, beide Meister der Sieben Freien Künste, verkaufen ihre beiden Korneliergütlein zu Bühl zusammen mit einem Holz zu Ellighofen, alles von ihrem verstorbenen Großvater Heinrichlin Märcklin geerbt.

Aus anderen Quellen ist bekannt, dass der Vater der Brüder Jakob hieß und 1450 schon tot war. Er hat eine vermutlich wohlhabende Bauerstochter aus Bühl (Gemeinde Burgrieden, vgl. Theil S. 197), Betha, die Tochter Heinrich Mercklin des Älteren, geheiratet, die ihren Söhnen zwei Korneliergüter hinterließ. Zunächst war der Großvater der Vormund der unmündigen Brüder (1440). 1462 geben die Brüder, nunmehr beide Magister der Artistenfakultät, an, dass die Korneliergüter Erbe ihres Großvaters seien.

Die nach dem Buchauer Patron Cornelius genannten Kornelierleute bildeten eine eigene Genossenschaft. Siehe Theil S. 191

http://personendatenbank.germania-sacra.de/books/view/42/202

In Band 4 des neuen Verfasserlexikon von 1983 wurde Heinrich und Johann je ein Artikel gewidmet. Heinrich wurde von Werner Fechter bearbeitet (Sp. 433-435), Johannes von Kurt Ruh (Sp. 435f.).

Heinrichs GND
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=102574367

Johannes’ GND
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=102574375

Ohne neue Erkenntnisse wurden beide im DLL 2 (2011), Sp. 1357f. gewürdigt.

https://books.google.de/books?id=862Mv_hpW6wC&pg=RA1-PA100

Da sie 1450 nach Wien zogen, dürften sie in der Mitte der 1430er Jahre geboren worden sein. Zum Wiener Studium sind die Belege im “Artistenregister” zu vergleichen, online:

https://fedora.phaidra.univie.ac.at/fedora/get/o:217/bdef:Container/get/AFA3-1%20nr%209263%20bis%2016527.pdf
[29.11.2018: https://phaidra.univie.ac.at/o:217]

Ab 1459 ist Johannes Jäck als Prediger in seiner Heimatstadt Biberach und Kaplan am Heiliggeistspital bezeugt. Er starb schon 1466, als Prediger folgte ihm sein Bruder Heinrich nach.

Als Autograph gilt Teil 2 von Berlin, SB, Mgf 1045, eine von Johannes Jäck angefertigte, noch unedierte Übersetzung der “Epistola ad Monicam” des Adelger, im 15. Jahrhundert gemeinhin Augustinus zugeschrieben. Digitalisat:

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0000B5C500000000

Zur Handschrift:

http://www.handschriftencensus.de/12143

Da er als Prediger in Biberach unterzeichnet (siehe Bild) und bereits 1466 verstarb, muss der Text bzw. die Handschrift 1459/66 entstanden sein. Er widmete die Übertragung der Buchauer Fürstäbtissin Margarete von Werdenberg, vgl. Theil S. 227 ohne Hinweis auf die Widmung.

http://personendatenbank.germania-sacra.de/books/view/42/239

Es geschah aus Dankbarkeit, da sie es ihm ermöglicht habe (“aus vergünnen”), Geistlicher zu werden. Er stellte ihr in einem kurzen Nachwort anheim, das Werk auch ihrer leiblichen Schwester Kunegundis von Werdenberg im Stift Inzigkofen zuzusenden (vgl. Werner Fechter: Deutsche Handschriften … aus … Inzigkofen. Sigmaringen 1997, S. 91). Pröpstin in Inzigkofen war damals Anna Jäck (gestorben 1481), wohl eine Verwandte der Brüder (Fechter S. 23). Dies scheint geschehen zu sein, da die Handschrift über Inzigkofen nach Berlin kam.

Etwas mehr weiß man über den (wohl jüngeren) Bruder Heinrich. Er wurde erst 1462 in Meersburg zum Priester geweiht. Zunächst war er Altarist in Biberach, dann 1463 Pfarrer von Hundersingen. Das mit der Kaplanei am Spital verbundene Predigeramt übernahm er 1466 von seinem Bruder. Er starb am 25. April 1491.

Seine Bücher, die teilweise aus der Wiener Studienzeit stammen, verkaufte er 1477 um 240 rheinische Gulden dem Spital, wo er sie natürlich weiterbenutzen konnte. Heute sind noch neun lateinische Handschriften im Spitalarchiv Biberach von ihm erhalten.

Den Franziskaner-Terziarinnen in Oggelsbeuren übergab er als Neujahrsgeschenk eine 1475 datierte deutschsprachige Sammelhandschrift (UB Tübingen Md 114, siehe

http://archiv.twoday.net/stories/97068964 ). [4.11.2022 Digitalisat]

Die Verkaufsurkunde mit Bücherverzeichnis von edierte Paul Lehmann in den MBK:

http://hdl.handle.net/2027/mdp.39015011813147?urlappend=%3Bseq=36

Über Jäcks Biberacher Handschriftennachlass unterrichtet Helmut Boeses Katalog von 1979 (S. 10-12 zu Jäck):

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0011_a010_JPG.htm

Hinzu kommen drei Inkunabeln in der UB Tübingen (zwei Bände) und eine im dortigen Wilhelmstift, siehe INKA

http://www.inka.uni-tuebingen.de

[30.11.2018: Vom Wappen des Heinrich Jäck (zwei goldene schräg gekreuzte Stäbe in blauem Feld, oben Kreuz, unten Stern, links H, rechts I) gibt der Katalog: Inkunabeln der Universitätsbibliothek Tübingen […] (2014), S. 630 leider nur eine SW-Abbildung

(Commons).]

Sechs Predigten, die Jäck offenbar im Zisterzienserinnenkloster Heggbach hielt und die klösterliche Anlässe aufgreifen, überliefert Berlin Mgf 1056.

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31251003,T

Fechter meinte (im ²VL), dass sie die Reformierung des Konvents voraussetzen.

29.11.2018 Klaus Klein behandelte in: Bibliothecarius Martinianus (2018, non vidi) Handschriften der Sammlung Pfeifer, darunter auch einen bisher so gut wie unbekannten Sammelband, Basel, Universitätsbibliothek, Cod. A X 141 (PDF-Beschreibung Steinmanns; OPAC-Permanentlink), wobei der Handschriftencensus derzeit die Provenienz Inzigkofen verschweigt und mit dem Zitat “dz hat Maister Hainrich iak geschriben min brůder” nur für Eingeweihte den Zusammenhang mit den Gebrüdern Jäck herstellt. 30.11.2018 Klein geht auf den Inhalt der Basler Handschrift gar nicht ein.

25.12.2018 Ursprünglich dachte ich, dass die Vermerke über die Verfasserschaft Heinrich Jäcks in der Basler Handschrift, von der mir die UB Basel freundlicherweise Bilder überlassen hat (Commons), vom Bruder Johann stammen, aber das stimmt nicht zur Datierung der Handschrift (laut Steinmann 1475 nach Bl. 1r). Steinmanns Hinweis, es könne sich um eine ungelenke Nonnenhand handeln, führt auf den richtigen Weg. Da in Inzigkofen wohl nur eine Schwester der Brüder lebte, dürfte Anna Jäck diese Schwester sein.

Mindestens zwei Textübereinstimmungen gibt es zum oben genannten Tübinger Md 114 ebenfalls von 1475, ein Geschenk Heinrichs an Oggelsbeuren. Leider ist die Erschließung in Tübingen unzulänglich (keine Incipit!), aber aufgrund der Zitate bei Keller 1890 scheint festzustehen, dass auch Md 114 einen Auszug aus dem ‘Stimulus amoris’, dt. überliefert, desgleichen den Brief St. Anselms an seine Schwester (im Handschriftencensus: meditationes XI-XVII, dt.; aufgrund der Länge am ehesten in Tübingen Bl. 111r-162r, dort als Aelredus: De institutione inclusarum bestimmt).

Heinrich Jäck betreute als gelehrter Weltpriester Nonnen (in Inzigkofen, Oggelsbeuren und Heggbach), indem er für sie predigte, Handschriften für sie zusammenstellte und erbauliche Schriften und Übersetzungen für sie verfasste. Da man sonst vor allem die Ordensleute als Nonnenseelsorger im Blick hat, wäre es wichtig, sein Werk zu erforschen.

3.12.2019 Zu BAV Cod. Ross. 637 vgl. Cermann 2019; Handschriftenarchiv.

#forschung

Forscher entdeckten neue Pflanzenart auf Facebook

“Ein Pflanzenliebhaber und Naturforscher hatte Berge nahe seiner Heimatstadt im Südosten Brasiliens bestiegen und von dort Fotos auf Facebook gepostet, wie die Botanische Staatssammlung München am Freitag mitteilte. Auf einem Foto war ein Sonnentau zu erkennen – den Experten sofort als neue Art erkannten.”

http://www.tt.com/home/10307520-91/forscher-entdeckten-neue-pflanzenart-auf-facebook.csp
http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/d-magnifica-fleischfressender-riesen-sonnentau-auf-facebook-entdeckt-a-1045261.html
http://dx.doi.org/10.11646/phytotaxa.220.3.4 (Toll Access)