Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frauenfelder Handschriften und Inkunabeln

Vorgestern besuchte ich aus touristischer Neugier den Kanton Thurgau und entschloss mich unangemeldet in der Thurgauischen Kantonsbibliothek in Frauenfeld hereinzuschneien. Der Empfang durch die Leiterin der Sondersammlungen Dr. Barbara Schmid war äußerst liebenswürdig. Ich bekam sogar einige Exponate für eine Ausstellung des Historischen Museums gezeigt, Stücke zur Konzilschronik Richentals, unter anderem die handschriftliche Druckabschrift saec. XVII (mit unkolorierten Federzeichnungen der Wappen) Y 133.

Die Bibliothek kooperiert in erfreulicher Weise mit der Wikipedia und hat auch eine Kategorie auf Commons:

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Kantonsbibliothek_Thurgau

Zu den historischen Beständen:

http://www.kantonsbibliothek.tg.ch/xml_39/internet/de/application/f12510.cfm

Ich hatte 1999 und in den Folgejahren immer wieder Kontakt zu Alt-Kantonsbibliothek Heinz Bothien in Sachen Lassberg-Bibliothek. Dank eines Mäzens (der nicht genannt werden wollte) stieß meine Anregung, Bücher aus der Lassberg-Bibliothek der zerstückelten Hofbibliothek Donaueschingen zu erwerben, auf fruchtbaren Boden. Datenbank:

http://netbiblio.tg.ch/frau-lass3 (Suche z.B. nach lass)

Im Handschriftencensus sind 14 Handschriften der Kantonsbibliothek erfasst.

http://www.handschriftencensus.de/hss/Frauenfeld

16 Digitalisate gibt es in http://e-codices.ch, vor allem frühneuzeitliche Handschriften Heinrich Murers:

http://www.e-codices.unifr.ch/de/list/kbt/Shelfmark/20/0

Als Katalog wird im Handschriftencensus zitiert:

Katalog der Thurgauischen Kantonsbibliothek, 1886, Frauenfeld 1887

Das ist aber nur eine sehr kurze Liste der Signaturen (Y = Handschriften, von 1 bis 193), wobei im Band beim Autor bzw. Titel nur unwesentlich mehr steht. Meine Bitte um einen Scan dieser Seiten 151-154 wurde postwendend erfüllt.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kbth_katalog_1886.pdf

Es existiert ein der Öffentlichkeit zugänglicher Karteikasten mit einem nicht mehr aktuellen maschinenschriftlichen Verzeichnis, geordnet nach Verfassern bzw. Sachtiteln, das ich durchsah. Der Schwerpunkt liegt auf der frühen Neuzeit, sehr viele sind monastischen Inhalts. Einige Notizen, natürlich ohne Autopsie:

Y 17 ist ein Betbüchlein von Bruder Andreas von Ruffach zu Keisersperg Barfüßer Ordens (Pergament), wobei der Handschriftencensus eine Edition ankündigt, ohne den Link auf die eigene Präsentation des Editionsberichts umgebogen zu haben:

http://www.handschriftencensus.de/23807
http://www.handschriftencensus.de/editionsbericht/E_Kune.html

Y 34 Buxheimensium liber benefactorum 1402-1766

Y 89 Memminger Chronik 288-1788 (459 S.). Das Datum 288 verweist auf die Chroniken von Wintergerst/Kimpel
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_04654.html
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_03120.html

Y 123 Zum lateinischen Arzneibuch des Johannes Paric aus Hall von 1466 finde ich im Netz nur (außer einem Eintrag im Register von Kristellers Iter) die Notiz von Lehmann-Haupt: Federzeichnungen 1929, S. 97: “Eine lateinische Handschrift medizinisch-naturwissenschaftlichen Inhaltes der Kantonsbibliothek zu Frauenfeld (Nr. Y 123) wurde laut Eintrag 1466 „per manus Johann. Paric’ de hall” vollendet.”

[Der erste Text in Y 123 ist

Pontius de S. Aegidio
= http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1025568133
Curae

auch in Wien 5305 (saec. XV)
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0751d_b0095_jpg.htm
London, Wellcome, MS.MSL.139 (saec. XIV)
https://books.google.de/books?id=QN07bKYNQMEC&pg=PA690
http://catalogue.wellcomelibrary.org/record=b2200471~S8

Siehe auch
https://books.google.de/books?id=CNLnAAAAMAAJ&q=%22contra+melancolicam+passionem%22

Die Pariser Handschriften des Werks:
http://dx.doi.org/10.3917/ahdlm.073.0063 (PDF)

So schon Kristeller nach den Datierten Hss.:

Datierte Handschriften 2, p. 117, no. 322. misc. XV (1466). Poncius de S. Egidio, cure omnium egritudinum, copied by Joh. Paric de Hall

Schreibervermerk online

https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Kantonsbibliothek_Thurgau#/media/File:Schreibervermerk_Johannes_Paric.jpg

Schreibervermerk Johannes Paric.jpg
Schreibervermerk Johannes Paric” by Johannes Paric aus Hall – Johannes Paric aus Hall: Arzneibuch, Manuskript 1466. Kantonsbibliothek Thurgau, Y 123, Bl. 108r. Provenienz: Collegii Xlingen (Kloster Kreuzlingen).. Licensed under Public Domain via Wikimedia Commons.

1. Seite:
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erste_Seite_(mit_Inhaltsverzeichnis_und_Randbemerkungen_des_Klosterarchivars).jpg ]

Y 155 Nikolaus Thomans Weißenhorner Chronik (Buxheimer Exemplar) war schon dem Editor Baumann 1876 bekannt, siehe den Nachtrag
http://idb.ub.uni-tuebingen.de/diglit/FoXIIb547c/0809

[

Wappen der Herren von Neyffen, Grafen zu Marstetten, 1530.jpg
Wappen der Herren von Neyffen, Grafen zu Marstetten, 1530” by Nikolaus Thoman – Nikolaus Thoman: Chronik von Weissenhorn, Manuskript [um 1600]. Kantonsbibliothek Thurgau, Y 155. Provenienz: Kartause Buxheim.. Licensed under Public Domain via Wikimedia Commons.

]

2011 legten Marianne Luginbühl und Heinz Bothien in dem Buch “Meisterwerke des frühen Buchdrucks” einen Inkunabelkatalog vor, der anders als die meisten anderen solchen Verzeichnisse als Prachtband und Lesebuch konzipiert ist. Im Untertitel werden die Hauptprovenienzen genannt: “Die Inkunabel-Schätze der Kantonsbibliothek Thurgau aus den Klöstern von Ittingen, Fischingen und Kreuzlingen”. Wolfgang Schmitz besprach den Band in der ZfBB 2012:

http://dx.doi.org/10.3196/1864295012595239

[Siehe auch
http://retro.seals.ch/digbib/view2?pid=lib-006:2011:54::78 ]

Die Provenienzangaben wurden für Needhams IPI nicht ausgewertet.

Ich gebe auch hier nur eine kleine subjektive Auswahl.

Nr. 387 fehlt in meinem Lirer-Census in meiner Dissertation 1987, nachgetragen erst 2005:

http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0511&L=INCUNABULA-L&P=R408&I=-3

Den Lirer Nr. 388 kannte ich dagegen. Dort bin ich auch zitiert. Er stammt aus der Büchersammlung des Lindauer Chronisten Jakob Lynß.

https://books.google.de/books?id=pcvWAAAAMAAJ&pg=PA38

Im Katalog gibt es leider nur dieses eine Stück von ihm.

Nr. 172 (Abbildung S. 136) enthält eine hübsche Federzeichnung mit den Wappen Montfort und Werdenberg.

Nr. 328 ist der von Hakelberg 2008 behandelte Richenbach-Einband (es gibt kein Register zu den Einbandangaben), der für einen Conrad Schuoler gebunden wurde:

Hakelbergs Aufsatz
https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/9134

Zu Richenbach-Einbänden hier:
?s=richenbach

Aus der Kartause Buxheim stammen die Nr. 67, 68, die natürlich über die Kartause Ittingen nach Frauenfeld kamen.

In dem 2014 erschienenen Band zur Freiburger Kartause befassen sich übrigens zwei Aufsätze mit Ittingen:

http://d-nb.info/1064213839/04

Nr. 585 gehörte ursprünglich Inzigkofen. Zu diesem Stift siehe hier

?s=inzigkofen

Eine bisher unerkannte Inkunabel aus Inzigkofen wies ich nach in:

http://archiv.twoday.net/stories/967548920 (das Fragezeichen möchte ich streichen)

Nr. 177 trägt den Vermerk “Ad confessorium in Pfullingen”, was auf den Buchbestand des Beichtvaters des Klarissenkonvents zu beziehen sein wird.

Aus der Kartause Güterstein bei Urach kamen über Ittingen nach Frauenfeld die Nr. 99, 315, 592. Nr. 99 trägt einen Schenkungsvermerk des Kaplans Martin der Frauenkirche bei Kirchheim unter Teck an Güterstein. Überdurchschnittlich viele Stifter der Kartause Güterstein kamen aus Kirchheim unter Teck, aber diesen Martin finde ich nicht in Deigendeschs Güterstein-Monographie von 2001. Auch fehlen dort natürlich die Frauenfelder Inkunabeln. Die (heute abgegangene) Frauenkirche lag vor dem Oberen Tor von Kirchheim. Dort gab es in der Tat eine Kaplanei, siehe Rolf Götz in der Kirchheimer Stadtgeschichte (Kirchheim unter Teck, 2006, S. 174).

#fnzhss

Die Digitalen Sammlungen von Archiv und Zentralbibliothek der Evangelischen Landeskirche in Württemberg befinden sich noch im Aufbau

http://elk-wue.gbv.de/index.php?id=7

Bisher 77 Kirchenkampfschriften und 3 Totentanzlieder.

Auf http://pionlib.de/kirchenkampf habe ich auf Anhieb keinen Online-Filter für die 105 Digitalisate gefunden.

Sammelrezension: Der Erste Weltkrieg in der Karikatur

Ulrich Schnakenberg: Rezension zu: Kruft, Anton; van Lith, Hans; Keuning, Ralph; Scholte, Rob (Hrsg.): Jan Sluijters oorlogprenten, 1915–1919. Politieke oorlogsprenten uit de Nieuwe Amsterdammer. Zwolle 2014 / de Ranitz, Ariane: Louis Raemaekers ‘Armed with Pen and Pencil’. How a Dutch cartoonist became world famous during the First World War. Roermond 2014 / Gardes, Jean-Claude (Hrsg.): La guerre après la guerre. L’Echo de la grande guerre dans la caricature (1918–2014). Brest 2013, in: H-Soz-Kult, 23.07.2015, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-24671 .

Ansichtskarten Online – Die neue Plattform der Österreichischen Nationalbibliothek

http://akon.onb.ac.at

75.000 Ansichtskarten der ÖNB Wien sind online.

Gut: “An allen Inhalten, die von der ÖNB ins Netz gestellt werden, macht die ÖNB kein eigenes urheberrechtliches Verwertungsrecht geltend. Sie erklärt sich insofern auch mit einer Nachnutzung von über die ÖNB-Website abrufbaren Inhalten ausdrücklich einverstanden. Es wird darauf hingewiesen, dass Rechte Dritter für jede Form der Nachnutzung individuell zu klären sind.”

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=37600

Portal zur württembergischen evangelischen Kirchengeschichte

Herr ev. Kirchenpfleger P. wohnhaft zu R., wirkend in W., wies mich freundlicherweise auf

https://www.wkgo.de

hin.

Bei den Biographien z.B.

Butz, Andreas: Schmid, Eugen, in: Württembergische Kirchengeschichte Online, 2015
https://www.wkgo.de/cms/article/index/schmid-eugen (Permalink)

keine GND-Nutzung, keine Links, keine Möglichkeit der Nachnutzung.

Auch bei den Orten hat man nichts von Wikipedia gelernt (Querverweise, Einzelnachweise, Weblinks, Bebilderung usw.).

Seit wann zitiert man die BWKG als BfWKG??

Insgesamt aus meiner Sicht: sehr enttäuschend.

Digitalisate der Uni Florenz

http://filstoria.hypotheses.org/12363

Es gibt auch einige Inkunabeln mit miserablen Metadaten, z.B. muss man erst ziemlich herumsuchen, bis man feststellt, dass ein Digitalisat (wie üblich keine Permalinks sichtbar!) der unter

http://gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M43764.htm

verzeichnete Druck ist. Der GW hat den Link nicht, wobei sich als Erklärung anbietet:

a) er kennt ihn nicht

b) er kennt ihn, aber die Datenbank wird ja nur monatlich (?) aktualisiert

c) er verlinkt ihn nicht, da er keinen praktikablen Link findet.