Über Gefängniswesen und Fürsorge für entlassene Strafgefangene

https://www.archive.org/details/UeberGefaengniswesenUndFuersorgeFurEntlasseneStrafgefangene

Wagner: Über Gefängniswesen und Fürsorge für entlassene Strafgefangene. Vortrag gehalten im Stuttgarter Frauenverein. Stuttgart 1888

Die Schrift des evangelischen Antstaltsgeistlichen Wagner (WLB Stuttgart hat die Vornamen Wilhelm Friedrich) geht von den Erfahrungen im Frauengefängnis Gotteszell bei Schwäbisch Gmünd aus. Exemplare gibt es außer in Stuttgart in der UB Mainz und in Harvard.

Eine Rezension erschien in der Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1891:

https://www.archive.org/stream/zeitschriftfrdi01stragoog#page/n653/mode/2up

Website der Strafvollzugsanstalt mit Angaben zur Geschichte:
http://www.jva-schwaebisch-gmuend.de/pb/,Lde/Geschichte+und+Gebaeude

“Die Strafanstalt Gotteszell in Schwäbisch Gmünd wurde aufgrund der Neueinteilung der Waisen-, Zucht- und Irrenanstalten durch König Friedrich (Resolution vom 26. Juni 1808, Reg. Bl. S. 357) sowie der Trennung von weiblichen und männlichen Strafgefangenen durch Verordnung vom 11.2.1810 (Reg. Bl. S. 57) als Zuchthaus für Männer errichtet und in den Gebäuden des Zuchthaus für Männer errichtet und in den Gebäuden des seit dem Jahre 1803 säkularisierten Frauenklosters Gotteszell untergebracht.
Der Eintritt Württemberg ins Deutsche Reich brachte auch Veränderungen im Strafvollzug. Das neue Reichsstrafgesetez [sic! KG] wurde am 26.12.1871 (Reg. Bl. S. 380) in Württemberg eingeführt und hatte zur Folge, daß das bisherige Zuchthaus Gotteszell in eine “Strafanstalt für weibliche Gefangene” umgewandelt und in zwei Abteilungen, nämlich das Zuchthaus für Frauen und das Landesgefängnis für Frauen, geteilt wurde. Ab 1907 wurde ihm auch das “Arbeitshaus für weibliche Gefangene” angegliedert.”
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=2-11232&a=fb

Zu Gotteszell siehe auch
https://de.wikisource.org/wiki/Schw%C3%A4bisch_Gm%C3%BCnd#Rechtsgeschichte

Foto: Gmünder at de.wikipedia https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/deed.de

Erhebung zum Thema Archiv und Universität

Im Rahmen des 9. Treffens des Arbeitskreises Mediävistik in NRW am Freitag, dem 19. Juni 2015, im Landesarchiv NRW Abteilung Westfalen in Münster wird sich eine Podiumsdiskussion unter dem Titel „Digitalisierung und Materialität. Neue Wege ins Archiv?“ mit Fragen der Zusammenarbeit zwischen Archiv und Universität befassen. Um die Debatte auf ein breiteres Meinungsspektrum zu gründen, fragt eine Online-Erhebung nach der Einbindung originaler bzw. digitalisierter Dokumente in die akademische Lehre und nach den Erwartungen an eine weitere digitale Erschließung.

Sehr dankbar wären wir für eine Beteiligung von Lehrenden, Forschenden und Archivmitarbeiter/innen:
https://docs.google.com/forms/d/16NyVPh6xlFz-RfnZPA9YLKamhUQ307hv_ib6gx_xRbk

Elsevier kriegt den Hals nicht voll

http://www.heise.de/tp/news/Wissenschaftsverlag-Elsevier-klagt-gegen-Schattenbibliothek-2690147.html

“Der Wissenschaftsverlag Elsevier reichte am 3. Juni eine Klage am New York District Court ein, deren Ziel es ist, den Takedown der Seite Library Genesis Project zu erwirken. Beim Library Genesis Project handelt es sich um eine Schattenbibliothek, über solche Angebote wird wissenschaftliche Literatur, meist unter Verletzung des Copyrights, entegeltfrei oder gegen Zahlung geringer Gebühren bereitgestellt.”

Elseviers Sündenregister HIER:

?s=elsevier

Update:
http://theconversation.com/elsevier-acts-against-research-article-pirate-sites-and-claims-irreparable-harm-43293

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search