Tag: 9. Juni 2015
Münchner Meisterlieder-Handschrift von Hans Folz (Cgm 6353) online
Ungarn um 1900
Fotos von György Klösz = Johann Justus Georg Kloess (1844-1913) sind online.
Bahners: “Der Blog übt Kritik. So einfach, so banal, so legitim ist das”
LISA hat Patrick Bahners zu MünklerWatch interviewt:
http://www.lisa.gerda-henkel-stiftung.de/patrickbahners_muenklerwatch
Lang und lesenswert! Unter anderem interessante Ausführungen zur Geschichte der Anonymität bei Rezensionen und anderen Presseveröffentlichungen. “Die Durchsetzung der Autorennamen war ein Triumph des viktorianischen Ideals der Männlichkeit.”
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/1022431378
Aktenkunde-Blog stellt uralte Schrift von Rudolf Schatz vor
http://aktenkunde.hypotheses.org/379
Mein Kommentar:
Der Beitrag greift zu kurz. Wir leben im 21. Jahrhundert, da sollte man transparent Rechenschaft darüber ablegen, wieso man überhaupt nicht versucht hat, eine Online-Veröffentlichung des angepriesenen Werks ins Werk zu setzen. Sind die Erben des Autors etwa unauffindbar? Ist es unmöglich, die Arbeitsgemeinschaft für das Archiv- und Bibliothekswesen in der evangelischen Kirche zu fragen, ob sie etwas dagegen hätte? Ist niemand in der Lage, die gut 40 Seiten zu scannen? Weiß man nicht, wo man sie im Netz überhaupt unterbringen soll?
*Kopfschüttel*
Im ZVAB gibt es zwei Exemplare recht günstig für um die 10 Euro. Dann kauft die jemand für die Dienstbibliothek (idealerweise) und dann? Literaturversorgung bedeutet auch für archivische Belange, dass man vorwiegend auf das Netz der wissenschaftlichen Bibliotheken angeweisen ist. In NRW ist das Büchlein vorhanden nur dreimal laut KVK (sicher steht es noch in etlichen in Verbundkatalogen nicht erschlossenen Dienstbibliotheken von Archiven oder Kirchenbehörden), zwei Exemplare davon in allgemeinen wissenschaftlichen Bibliotheken. In BW: als allgemeine wiss. Bibliothek hat nur die UB Tübingen ein Exemplar. Durch die Fernleihe werden die wenigen Exemplare sicher nicht besser.
Bücher siedeln nicht in einem luftleeren Raum (ebensowenig wie AKTEN), sie haben Materialität als analoge Objekte und sind oft nur schlecht verfügbar. Wer in einem Zeitalter, das im Zeichen von Open Access stehen SOLLTE, Stunden auf einen liebevollen Beitrag über eine empfehlenswerte Schrift verwendet (ich kenne sie nicht, habe nur vor langer Zeit das große Buch von Schatz erworben und war habe das nicht bereut) , aber keine Zeit hat für das ehrliche Geständnis hat “Toll, dass ich die Broschüre habe, schaut selbst, wo Ihr sie herkriegt, über eine Online-Veröffentlichung habe ich mir keine Sekunde Gedanken gemacht”, braucht sich nicht zu wundern, wenn ich unzufrieden bin.
Sächsisches Archivblatt 1/2015
http://www.archiv.sachsen.de/download/Archivblatt_2015-01.pdf
Jahresbericht des Sächsischen Staatsarchivs für 2014 (neben vielem Positiven v.a. der fortschreitende Personalabbau), Digitalisierungsprojekt der Bergakademie Freiberg u.a.
Thieme testet Zahle-was-du-willst-Modell bei Open-Access-Fachzeitschrift
Excellent Statement on CC-BY
Posted at LIBLICENSE
Among German university presses
http://blog.bibliothek.kit.edu/ag_univerlage we have an ongoing
discussion whether it is economically wise to publish scholarly books
under a CC-license permitting commercial use (cc-by-sa, cc-by-nd and
cc-by). There are reasonable arguments pro and contra.
The presses doing it already as a default mode (f.e. KIT Publishig,
Goettingen University Press) are convinced that the integrity of the
content and the book as such is maintained best through other modes
than a restrictive open access license. After thorough analysis we
decided to trust in:
a) scientific standards (as a scientist working with material from
peers, one either indicates “own translation” or seeks permission from
author; one doesn’t distort texts from peers as that is a scholarly
no-go),
b) in continental European copyright that enables authors/creators to
prohibit garbling or distortion of the creation (a miserable Kindle
edition f.e. could be interpreted as an wrongful distortion; as a
rights-owner I’d make vendors aware that it needs to be corrected or
taken down)
c) in the strength of our brands (trademark law gives us exclusive
rights to sell products under our name)
and d) in the field we’re playing on. Scientific books from university
presses usually serve the purpose of P2P communication. This ain’t the field of generating hit-and-run profits as the entire field operates against a backdrop of reputation and long-standing relations, among authors, editors and their presses, among presses, vendors and libraries.
So far we didn’t need to persecute any infringements, hence we will
continue with the chosen licensing policy.
In our perspective the advantages of libre licenses outweigh the
potential risks. Although there is no robust evidence yet we are
convinced that books in their printed and online form benefit from
widest dissemination. And dissemination of scientific books shouldn’t
come to a full stop once it reaches the realm of the “commercial”.
Although several authors think so, “commercial use” isn’t necessarily
a profit-maximising enterprise. Any given player in the internet
relying on generating revenues exercises commercial use. We don’t want to exclude databases, contexts, connections, whether existing or yet unknown, solely because they involve financial flows with a commercial nature.
Best
Margo
Margo Bargheer
Leitung Elektronisches Publizieren ǀ Head of Electronic Publishing
—————————-
Georg-August-Universität Göttingen
Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
State and University Library Goettingen
Zeitverträge treiben die Wissenschaft ins Verderben
Meint zu Recht Roland Preuß in der SZ
http://www.sueddeutsche.de/bildung/wissenschaftler-mit-zeitvertraegen-ins-verderben-1.2510877