Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Das Archiv für Reformationsgeschichte und der grüne Weg von Open Access

Das ARG wird komplett digitalisiert von de Gruyter angeboten, allerdings haben nur wenige deutsche Bibliotheken bisher eine Lizenz erworben.

Für den Jahrgang 2013 habe ich überprüft, ob Volltexte im Netz gelandet sind.

http://www.reformationsgeschichte.de/Archiv-fuer-RG—Quellen-und-Forschungen-zur-Reformationsgeschichte—2014-03-12-Archiv-fuer-Reformationsgeschichte-104–2013——-_site.site..html_dir._siteid.41_nav.42_entryid.98_likecms.html

Von den 11 Artikeln ist nur ein einziger frei einsehbar, bei http://Academia.edu

https://www.academia.edu/7693426/Conceptualizing_the_Priest

In einem Repositorium ist demnach kein einziger untergekommen.

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/528987964

Klage über Melvyl

Ich hasse den WorldCat, die ärmliche kostenfreie Version von OCLC-FirstSearch (lizenzpflichtig). Bei Forschungen nach Buchprovenienzen ist der WorldCat ein einziges Ärgernis. Vor der Übernahme des RLG-Katalogs gab es wenigstens bescheidene Möglichkeiten der Provenienzrecherche in RLIN, wie ich in einem Beitrag 2002 ausführte:

http://www.listserv.dfn.de/cgi-bin/wa?A2=ind0202&L=INCUNABULA-L&P=R2&I=-3

Der Gesamtkatalog des Bibliothekssystems der University of California, MELVYL, wurde nach der Umstellung auf einen Worldcat-Auszug seiner früheren guten Recherchemöglichkeiten (als Äquivalent zu einem deutschen Verbundkatalog) beraubt. Das betrifft nicht nur die sogenannte Kataloganreicherung mit Inhaltsverzeichnissen,

http://archiv.twoday.net/stories/96993875

sondern auch lokale Anmerkungen vor allem zu Provenienzen. Für diese muss man den jeweiligen OPAC der Teilbibliothek konsultieren.

Im Worldcat wird die Hofbibliothek Donaueschingen bei “Le Comte de Gabalis” (1671) als Beteiligter angegeben:

http://ucdavis.worldcat.org/oclc/48781245

Dass es sich um einen früheren Besitzer handelt, sagt (mit weiteren Informationen zum Exemplar der Clark-Library) der Katalog der UCLA-Bibliothek:

http://catalog.library.ucla.edu/vwebv/holdingsInfo?bibId=4551241

Klickt man in Melvyl auf das Schlagwort Donaueschingen, bekommt man nur diesen einen Treffer angezeigt, obwohl die Clark-Library viele Bände aus der Hofbibliothek besitzt.

Bei einem Druck der Law Library von Berkeley wird Schweickhart von Helfenstein als Autor genannt

http://ucdavis.worldcat.org/oclc/80061304

In Wirklichkeit war er ein Vorbesitzer des Exemplars. MELVYL findet den Eintrag bei der Suche nach Donaueschingen, aber der Eintrag selbst enthält keinen Hinweis darauf. Provenienzinformationen im OPAC von Berkeley Law:

http://lawcat.berkeley.edu/record=b497670

Provenance: Fürstliche Hofbibliothek Donaueschingen; previously from the library of Schweichert von Helfenstein.
Provenance: Sch. Comes in Helffenstain Baro in Gundelfingen et Gome[…?] me jure possidet (inscription).

Gome… ist zu Gomegnies zu ergänzen, siehe
http://eprints.rclis.org/7542

Es ist klar: Provenienzrecherche kann nicht auf den WorldCat setzen, sondern braucht Zugang zu den lokalen Anmerkungen, die aber nicht überregional recherchierbar sind – ein Armutszeugnis für die Bibliothekare, die Provenienzerschließung betreiben!

Großdiathek IKARE (Halle/Saale)

Die Großdiathek IKARE enthält ca. 20.000 digitalisierte Groß-Diapositive (schwarz-weiß, 8×10 cm) aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts von Kunstwerken und Architekturen des Mittelalters, der Neuzeit und der Moderne.

http://diathek.kunstgesch.uni-halle.de/dbview

Der dort genannte Aufsatz von Dilly ist online:
http://wcms.uzi.uni-halle.de/download.php?down=37075&elem=2840547

Familienarchiv Gerlach erschlossen

“Forscher der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) haben einen kleinen Schatz gehoben. Seit mehr als 60 Jahren ruhen Briefe, Manuskripte und Tagebücher aus dem Nachlass des Politikers und Publizisten Ernst Ludwig von Gerlach an der Universität. In mehrjähriger Arbeit haben nun Prof. Dr. Clemens Kauffmann und sein Mitarbeiter Alexander Kruska am Lehrstuhl für Politische Wissenschaft II die rund 17.000 Dokumente erschlossen und über einen elektronischen Katalog der Öffentlichkeit zugänglich gemacht. […]

Die Ergebnisse dieser Erschließungs- und Forschungsarbeit sind seit März vollständig im Kalliope-Verbundkatalog der Staatsbibliothek zu Berlin – Stiftung Preußischer Kulturbesitz, einem wissenschaftlichen Suchportal für Nachlässe ( http://kalliope-verbund.info ), und über die Arbeitsstelle des Gerlach-Archivs zugänglich. ”

http://kalliope.staatsbibliothek-berlin.de/de/isil?isil.id=DE-NoIsil24873

Landesarchiv Kärnten beklagt Aktenvernichtung

http://kaernten.orf.at/news/stories/2714725

Wilhelm Wadl, der Direktor des Landesarchivs, sagte: „Das Problem war, dass Regierungsbüros trotz Aufforderung durch das Landesarchiv die Akten beim Regierungswechsel nicht abgeliefert haben, sondern eine wie ich finde ungeheuerliche alternative Lösung gewählt haben. Die Akten wurden nicht an das Landesarchiv geliefert, sondern der Firma Reißwolf zur Vernichtung überantwortet.“

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=37060