Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Inkunabeln in Spanien

Die Madrider Nationalbibliothek hat ihre spanischen Inkunabeln digitalisiert

Liste

http://www.ritmosxxi.com/incunables-espanoles-formato-digital-13473.htm
http://www.libertaddigital.com/cultura/libros/2015-05-07/la-biblioteca-nacional-digitaliza-en-alta-calidad-los-incunables-espanoles-1276547399

Der Inkunabelkatalog (mit Provenienzregister) der BN von 2010 ist online:

http://www.bne.es/es/Micrositios/Guias/Catalogo_Incunables/index.html

H 52 stammt aus der Hofbibliothek Donaueschingen (Needham, Sotheby’s 1994 # 233) und gehörte einem Frauenkloster, in dem es handschriftliche Beigaben (lateinisch/deutsch) erhielt. Digitalisat:

http://bdh.bne.es/bnesearch/detalle/bdh0000174164

Die Donaueschinger Bände Inc. 493 (=Berlin Inc. 382,7), Inc. 370f. gelangten aus diesem unbekannten Konvent ins Villinger Franziskanerkloster, siehe Gantert, ZGO 1993, S. 131.

Inkunabeln der Real Biblioteca sind online unter:

http://www.realbiblioteca.es/index.php/real-biblioteca-digital/coleccion-de-incunables

Schoko-Debakel

http://www.medien-doktor.de/medizin/sprechstunde/das-debakel-des-wissenschaftlich-medialen-komplexes-und-zwei-fahle-lichtblicke

“Ein Team aus zwei deutschen TV-Journalisten (Peter Onneken und Diana Löbl) und einem US-Journalisten (John Bohannon) hat einen Teil der Medien ziemlich hinter’s Licht geführt und einen Scoop gelandet. Sie inszenierten eine Ernährungsstudie in einem nur virtuell existenten Institut, veröffentlichten die Ergebnisse in einem realen Fachmagazin, gaben eine Pressemitteilung (“Schoko statt JoJo”) heraus und bewarben das ganze auch noch mit Video und mit Facebookseite.”

Bohannon ist ein guter alter Bekannter:

?s=bohannon

Zum aktuellen Fall schreibt er:

“We needed to get our study published pronto, but since it was such bad science, we needed to skip peer review altogether. Conveniently, there are lists of fake journal publishers. (This is my list, and here’s another.) Since time was tight, I simultaneously submitted our paper—“Chocolate with high cocoa content as a weight-loss accelerator”—to 20 journals. Then we crossed our fingers and waited. Our paper was accepted for publication by multiple journals within 24 hours. Needless to say, we faced no peer review at all.”
http://io9.com/i-fooled-millions-into-thinking-chocolate-helps-weight-1707251800

Update:
https://www.arte.tv/guide/de/052711-000/schlank-durch-schokolade

Wieder einmal ein Shakespeare-Porträt entdeckt

http://philobiblos.blogspot.de/2015/05/links-reviews_31.html

“Because it made the rounds, I will briefly note the utterly ridiculous coverage of the supposed discovery of a portrait of Shakespeare on the title page of John Gerard’s Herball. To quote Professor Michael Dobson from the Telegraph piece on this, however, “it’s hallucination.” John Overholt, in Medium, has written the only piece you need to read on this topic, frankly.”

Hoeren gegen Abhören

http://www.heise.de/tp/news/Hoeren-gegen-Abhoeren-2671686.html

“Zum Gesetzentwurf zur geplanten Vorratsdatenspeicherung hat sich vergangene Woche der bekannte Medienrechtler Prof. Thomas Hoeren geäußert. Der Direktor des Instituts für Informations-, Medien- und Telekommunikationsrecht der Universität Münster und Herausgeber von Fachzeitschriften und -Büchern zum Medienrecht äußert im Beck-Blog über die aktuellen Pläne und deren Tempo Unverständnis.”

Klarissen und Dominikanerinnen in Freiburg im 15. Jahrhundert: Sozialstruktur und Reform

Dissertation von Madlen Doerr auf Freidok:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-100347

S. 315ff. sind die Hinweise zur Handschriftenproduktion aufgrund der schlechten Quellenlage nicht geeignet, meine 1995 im Aufsatz zur Ordensreform in Augsburg artikulierte Skepsis, die zurückgewiesen wird, zu entkräften.

Zur ausführlich behandelten Magdalena Beutler hier:

http://archiv.twoday.net/stories/49608610

Unglaublich schlecht ist:

Seite „Magdalena Beutler“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 7. November 2014, 18:32 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Magdalena_Beutler&oldid=135613763 (Abgerufen: 31. Mai 2015, 14:07 UTC)

Es fehlt sogar

http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=102507635

Meistgelesene Beiträge in Archivalia (von Anfang an)

Die letzte Liste gab es im Dezember 2014:

http://archiv.twoday.net/stories/1022382716

Anzahl Datum Titel Autor
1 96740 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 67419 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf
3 60159 23.02.07 Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt BCK
4 54217 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf
5 46053 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
6 41587 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
7 40014 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
8 37876 16.02.11 Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt KlausGraf
9 37030 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
10 35247 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
11 33168 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
12 30580 03.12.10 Inkunabeln in historischen deutschen Schulbibliotheken KlausGraf
13 30281 18.05.11 Google Books from 16th and 17th centuries now in full-color view KlausGraf
14 29872 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
15 28902 28.05.07 Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke KlausGraf
16 28865 30.10.11 Open-Access-Woche 2011 geht zuende KlausGraf
17 27474 03.09.14 Wolfenbütteler RSS-Feed nun auch mit Handschriften? KlausGraf
18 26756 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
19 25856 22.02.07 Bücher weggeben statt wegwerfen KlausGraf
20 25766 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
21 25698 25.11.05 Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches KlausGraf
22 25054 01.03.08 Google Books mit US-Proxy leicht gemacht KlausGraf
23 24480 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
24 23762 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
25 20717 13.03.13 ++EIL++ FAZ will mich in Sachen Beziehung Schavan Schmoll zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung zwingen ++EIL++ KlausGraf

Neueinsteiger der belanglose Kurzbeitrag zum Wolfenbüttel RSS-Feed:

http://archiv.twoday.net/stories/979959716

Anscheinend gibt es keinen funktionierenden RSS-Feed für neu digitalisierte Handschriften der HAB!

Auffindbarkeit von biomedizinischen Open-Access-Artikeln: zu schlecht

Liljekvist MS, Andresen K, Pommergaard H, Rosenberg J. (2015) For 481 biomedical open access journals, articles are not searchable in the Directory of Open Access Journals nor in conventional biomedical databases. PeerJ 3:e972 https://dx.doi.org/10.7717/peerj.972

“In total, 3,236 biomedical OA journals were included in the study. Of the included journals, 86.7% were listed in DOAJ. Combined, the conventional biomedical databases listed 75.0% of the journals; 18.7% in MEDLINE; 36.5% in PubMed Central; 51.5% in SCOPUS and 50.6% in EMBASE. Of the journals in DOAJ, 88.7% published in English and 20.6% had received impact factor for 2012 compared with 93.5% and 26.0%, respectively, for journals in the conventional biomedical databases. A subset of 51.1% and 48.5% of the journals in DOAJ had articles indexed from 2012 and 2013, respectively. Of journals exclusively listed in DOAJ, one journal had received an impact factor for 2012, and 59.6% of the journals had no content from 2013 indexed in DOAJ.”

Open Access hat ein erhebliches Sichtbarkeitsproblem. Was nützen frei zugängliche Artikel, wenn niemand sie findet? Es stellt ein eklatantes Versagen der weltweiten OA-Community dar, dass es keine zuverlässigen Services gibt, die annähernd alle OA-Publikationen erfassen – mindestens, was ihre Metadaten angeht.

Ein Blick zurück ins Jahr 2008:

http://archiv.twoday.net/stories/5256264

OAIster führt inzwischen ein Schattendasein. BASE (integriert im KVK) ist inzwischen das einzige ernstzunehmende Alternativ-Angebot, das mittels der OAI-PMH-Standards Metadaten aus Open-Access-Quellen aufnimmt (derzeit 73.555.134 Dokumente aus 3.522 Quellen).

Wieso ist es nicht möglich, dass man den Gesamtbestand der in DOAJ vertretenen Zeitschriften auf Artikelebene suchbar macht – auch ohne Mitwirken der Zeitschriften?

In BASE sind via DOAJ nur 10854 Artikel recherchierbar.

Laut DOAJ gibt es aber

1.909.706 Artikel im DOAJ!

Nicht in BASE sind z.B. die 506.008 Volltext-Artikel in SSRN.

Aus Sicht des Anwenders ist es auch völlig wurscht, ob es sich um OA-Journals handelt oder um Zeitschriften, die nach einer Embargo-Periode kostenfrei zugänglich sind. Die größte Liste bietet Highwire:

http://highwire.stanford.edu/lists/freeart.dtl

Nach wie vor gibt es keinen Filter in Highwire für frei zugängliche Artikel!

Mehr oder minder konkurrenzlos ist Google Scholar. Einer Schätzung 2014 zufolge erfasste es von 114 Mio. wissenschaftlichen Dokumenten im Netz etwa 100 Mio. – also 14 Mio. nicht!

http://archiv.twoday.net/stories/876866308

Volltextsuchen sind ein eigenes Thema:

http://archiv.twoday.net/stories/19457827

Die 2014 gestartete Volltextsuche Paperity bietet inzwischen mehr als nur Springer-Artikel als am Anfang, erfasst aber nur 814.047 Texte.

http://paperity.org

Die Wichtigkeit von Volltextsuchen im Vergleich zu Metadatensuchen unterstreicht ein ebenfalls den biomedizinischen Bereich in den Blick nehmender neuer Artikel:

Blanc X, Collet TH, Auer R, Iriarte P, Krause J, Légaré F, Cornuz J, Clair C
Retrieval of Publications Addressing Shared Decision Making: An Evaluation of Full-Text Searches on Medical Journal Websites
JMIR Res Protoc 2015;4(2):e38
DOI: http://dx.doi.org/10.2196/resprot.3615

“The website full-text searches identified 1286 SDM publications in 15 major medical journals, which was about 10 times more than through the corresponding PubMed searches. The search method was reliable with a good concordance rate when compared with a validation dataset of downloaded publications.”

«Die Englisch-Manie ist oft naiv, unterwürfig und provinziell»

http://www.nzz.ch/wissenschaft/bildung/die-englisch-manie-ist-oft-naiv-unterwuerfig-und-provinziell-1.18543959

Der Genfer Wirtschaftswissenschafter François Grin: “Die Sprachen sind zwar keine Kerker, die unser Denken einschliessen, aber sie kategorisieren die Wirklichkeit unterschiedlich. Wenn in mehreren Sprachen wissenschaftlich gearbeitet wird, so fördert dies die Vielfalt der Fragestellungen und der Problemlösungen. Wenn sich Wissenschaft und Forschung eines Tages nur noch auf Englisch abspielen würde, so wäre mit einer ausserordentlichen Verengung und Verarmung der Perspektiven zu rechnen. Daneben gibt es aber auch pragmatische und politische Argumente gegen eine Monopolstellung des Englischen. Es ist nämlich auch eine Frage der sozialen Gerechtigkeit. Alle Menschen, welcher Sprache auch immer, müssen Zugang zu Wissenschaft und Forschung haben. Und schliesslich werden die Schweizer Universitäten zu einem Grossteil von Steuerzahlern finanziert, die eine der vier Landessprachen und nicht Englisch sprechen.”

Zum Thema siehe auch

Klaus Graf: Open-Access und die Sprachenbarriere der Wissenschaft. In: Archivalia vom 25. Dezember 2011
http://archiv.twoday.net/stories/59211934

#sprache