http://leonardo.bne.es/es/Colecciones/Manuscritos/Leonardo/index.html
Tag: 22. Mai 2015
130 irische Denkmäler und Gebäude als „3D-Icons“
Archivist
Öffentliche Auspeitschung von westlichen Archivbenutzern in Russland
Nein, so schlimm ist es nicht, aber dass ForscherInnen ausgewiesen und öffentlich zur Schau gestellt werden, ist höchst bedenklich.
“Das Staatsarchiv des Kantons Thurgau besitzt die Rechte an den Werken verschiedener Schriftsteller und Fotografinnen und Fotografen”
Kapitulationsbriefe der aargauischen Städte Aarau, Brugg, Lenzburg 1415 online
Die Auflösung könnte besser sein.
Übersicht zu Bilddatenbanken
Ich habe
https://de.wikiversity.org/wiki/Bildrecherche
ein wenig aufpoliert. Die Seite soll Bilddatenbanken “nur vom Feinsten” nachweisen. Was fehlt?
Berliner Senioren transkribieren alte Handschriften für das Berlin-Brandenburgische Wirtschaftsarchiv
Ich möchte nicht mehr ‘masturbieren’ in den Titel schreiben müssen, damit ihr klickt
Über 141.000 wissenschaftliche Artikel wurden 2014 unter CC-BY veröffentlicht
http://oaspa.org/growth-of-oa-only-journals-using-a-cc-by-license
PLoS ist nicht Mitglied von OASPA.
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/948994387
http://jlsc-pub.org/jlsc/vol1/iss1/5
Bilder in der Archivdatenbank des Staatsarchivs St. Gallen
“Von Alt St.Johann bis Zuzwil – 4500 Bilder aus dem historischen Archiv von Foto Gross online zugänglich” – “Das überarbeitete Kunstinventar Pfalz ist über das Internet einsehbar”
Ich finde diese Scope-Lösungen grauenhaft benutzerunfreundlich. Die Bilder tragen leider Wasserzeichen, wenngleich dezente am unteren Rand.
Katakombenheiliger St. Pankratius, 3. Stadtpatron von Wil
http://www.wilnet.ch/Default.aspx?Command=PrdtDetail&prdtName=911fc307-c436-4d45-a11b-d02a42ac02d4
Archivalia, eine Spielerei
“Nun, gut; als landblawgender Rechtsanwalt nutze ich dieses Weblog nicht nur zur Spielerei, wie beispielsweise Herr Graf mit seinen Archivalia. Dieses Medium hilft unserer Kanzlei und mir auch bei der Kontaktaufnahme zu Straftätern, an deren Bestes wir herangekommen wollen. ”
http://www.kanzlei-hoenig.de/2015/was-nichts-kostet-taugt-nichts
Siehe dazu treffend
http://www.ip-notiz.de/nichts-ist-umsonst/2015/05/22
Buchillustrationen aus dem Bestand der British Library
Es wird ein Crowdsourcing-Modul für das Taggen und Erschließen des riesigen Bilderbestands angeboten.
http://illustrationarchive.cf.ac.uk
Via
https://victorianist.wordpress.com/2015/05/18/illustration-archive-launches-in-cardiff
4000 Jahre altägyptische Kulturgeschichte online
Metadaten der DNB ab 1.07.2015 unter CC0-Bedingungen frei verfügbar
Besuch im Digitalisierungszentrum der Österreichischen Nationalbibliothek
«Historischer Atlas von Baden-Württemberg» online gestellt
Luzerner Geschichten
https://renwardcysat.wordpress.com
Das sich nach Renward Cysat nennende Blog zeigt unter anderem einige schöne alte Archivinnenräume.
https://renwardcysat.wordpress.com/2015/05/20/rathauskanzlei-luzern-arbeitsplatz-renward-cysat
Protest gegen Elseviers Sharing-Policy
23 Organisationen potestieren gegen die Elsevier-Policy, die aus ihrer Sicht Open Access behindert:
http://www.sparc.arl.org/news/new-policy-elsevier-impedes-open-access-and-sharing
Siehe hier
http://archiv.twoday.net/stories/1022427720
Update:
https://schneeschmelze.wordpress.com/2015/05/22/aus-der-schonen-neuen-elsevier-welt
“Bitte ändern Sie Ihr Lesezeichen”. Wie die Uni Frankfurt Open Access beschädigt
Kürzlich hat Freidok seine Adressen umgestellt, aber wenigstens Weiterleitungen von den alten URLs eingerichtet. Nicht so die UB Frankfurt, die mich nun zwingt, etliche Adressen in meiner Publikationsliste
http://archiv.twoday.net/stories/4974627
zu ändern, da ich auf die dumme Idee gekommen war, den Germanistik-Server für einige meiner Publikationen zu nutzen. Es gab damals noch keine URNs auf dem Server, aber man durfte doch dem Eindruck vertrauen, dass die mit “Bitte beziehen Sie sich beim Zitieren dieses Dokumentes immer auf folgende URL:” angekündigte einzige Adresse dauerhaft sein würde. Pustekuchen!
Dauerhafte Adressen sind für Open Access essentiell. Wissenschaftler, die ihre Lesezeichen bei den eigenen Publikationen ändern müssen (ohne Not!), erleben den grünen Weg von Open Access nicht unbedingt positiv. Die Uni Frankfurt schlägt somit Open Access ins Gesicht.
Angesichts der Inkompetenz der Repositorienbetreiber kann nur geraten werden, ausschließlich URNs oder DOIs oder andere Permanentlinks zu verwenden, auch wenn der Hochschulschriftenserver per URL oder Zitierempfehlung eine bequemere Alternative vorgibt.
Anders als
https://www.freidok.uni-freiburg.de/data/8758
lässt
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:25-opus-87584
nicht die Provenienz (Uni Freiburg) des Eprints erkennen und man muss hoffen, dass der Resolver-Server der DNB funktioniert (er fiel schon mehrfach aus). Trotzdem ist der URN vorzuziehen.
Hochschulschriftenserver sollten selbstverständlich Weiterleitungen von den früheren Adressen einrichten – IMMER. Und da Studierende überfordert sind, wenn sie mehrere dauerhafte oder dauerhaft erscheinende Links angeboten bekommen, sollte man in die Zitierempfehlung nur eine einzige dauerhafte Adresse schreiben.
Beispiel:
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:14-qucosa-139551
Und heute: http://edocs.ub.uni-frankfurt.de/volltexte/2007/3907
Luther in Schlettstadt
James Hirstein, Latein-Dozent in Straßburg und Forscher zu Beatus Rhenanus, hat wie jetzt bekannt wurde, in der Humanistenbibliothek Schlettstadt, ein Exemplar der Erstausgabe von Martin Luthers “De libertate Christiana” (Von der Freiheit eines Christenmenschen) entdeckt , das von Luther selbst mit ca. 50 Anmerkungen und Änderungen als Vorbereitung für die zweite Auflage versehen wurde, die 1521 in Basel erschien. Leider keinerlei Hinweis auf mögliche Digitalisierung…
Zur Bibliothek in Schlettstadt auf Archivalia siehe archiv.twoday.net/stories/714913786/