Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Eine entsetzliche Mordgeschichte von dem jungen Werther

Eine Parodie von 1776 dokumentiert:

http://www.goethezeitportal.de/index.php?id=6788

Von der dort genannten wichtigen Bänkelsang-Sammlung “Musenklänge aus Deutschlands Leierkasten” (mit Holzschnitten von Ludwig Richter) ist leider nur eine Ausgabe von 1867 online, wie beim MDZ üblich in mäßiger Qualität:

http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10115401-0
https://books.google.de/books?id=79g6AAAAcAAJ

Konferenz über Bibliotheksdiebstähle

Aus einem Bericht über eine von der British Library veranstaltete Konferenz nächsten Monat, der sich mit Buchdiebstählen wie z.B. in der Girolamini-Bibliothek befasst:

“Jutta von Falkenhausen, a German lawyer representing the Swedish library, said that the antiquarian trade – particularly auction houses in Germany, where a peculiar legal situation enables [them] to transfer valid title to stolen goods” – are “not asking enough questions” when offered rare items.”
http://www.theguardian.com/books/2015/may/17/rare-book-experts-join-forces-to-stop-tome-raiders

Museums news

http://researchbuzz.me/2015/05/18/museums-open-data-coastal-flooding-more-monday-morning-buzz-may-18th-2015

The Guggenheim is donating 100 of its artworks’ images to Wikipedia. “On May 19, the Guggenheim will host its second Wikipedia “edit-a-thon” and is donating 100 images of artworks from its collection to Wikipedia. During the event, participants at the museum and online will add information about these artworks and the artists who created them, including Edgar Degas, Paul Klee, and Vincent Van Gogh, to Wikipedia, the world’s largest free source of knowledge.”

From Shanghai Daily: a look at how museums in China are putting their archives online. “The Shaanxi History Museum in the northwestern city of Xi’an has been a pioneer in using a digital platform for exhibiting antiques. So far, 208 public and private museums and memorials in Shaanxi Province have opened online exhibition halls.”

Meanwhile, on the other side of the world, The New York Times looks at a pioneering museum, the Rijksmuseum in Amsterdam. “By 2020, the museum intends to digitize all one million objects in its collection — from masterpieces by Rembrandt and Vermeer to Delft pottery, silk brocade gowns and matchlock muskets. Today, 25 percent of the museum’s collection, including nearly all of its paintings, is freely available for download in high-resolution on http://rijksmuseum.nl, with new images being added every day.”

… ein akademisches Archeion für Janus und Cardea

Dieser Beitrag, der eigentlich auf Universitätsarchive Bezug nimmt, betrifft in weiten Strecken Archive im Allgemeinen, geht dann jedoch speziell auf den Rang der Professorennachlässe ein.

Textauszug:

“Dieser Perspektivenwechsel zwischen Primär- und Sekundärzweck von Schriftgut ist die Ursache dafür, den Archivar mit dem römischen Gott Janus zu vergleichen. Die Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns verleiht sogar alle zwei Jahre den Anerkennungspreis des „Bayerischen Janus“ an verdiente Archive. Des Janus großer Schatz war die Nymphe Cardea. Nur durch seine physiologisch bedingte Umsicht war es ihm gelungen, die flüchtige Nymphe zu halten und sie endlich höherem Ruhm und Ansehen zuzuführen, indem durch ihn auch sie in die Reihe der römischen Gottheiten gelangte.

[…]

Cardea ist demnach das Sinnbild für die Archivbestände, den Schatz des Archivs.

Lassen Sie uns nun auf die spezifischen Archivbestände eines Universitätsarchivs sehen und kennenlernen, welche Gestalt die akademische Cardea hat […]”

Der ganze Beitrag auf UniBloggT: http://unibloggt.hypotheses.org/474

Juristische Kollisionen bei der Archivnutzung? Urheberrecht und Nutzerverhalten im Wissenschaftsarchiv

Vorankündigung!

Das Universitätsarchiv der Universität Bayreuth,
die (künftige) Forschungsstelle für Geistiges Eigentum, Gemeinfreiheit und Wettbewerbsrecht an der Universität Bayreuth
und das Archiv der Max-Planck-Gesellschaft

laden ein zu dem gemeinsam veranstalteten Workshop

Juristische Kollisionen bei der Archivnutzung?
Urheberrecht und Nutzerverhalten im Wissenschaftsarchiv

Der eintägige Workshop findet auf dem Campus der Universität Bayreuth im Veranstaltungssaal des Studentenwerks Oberfranken, Universitätsstraße 30, am 14. April 2016 statt.

Der Workshop setzt die Veranstaltung des Archivs der Max-Planck-Gesellschaft und des Staatsarchivs Hamburg, die im Februar 2015 in Berlin mit einem Schwerpunkt auf Fragen des Eigentumsrechts an Archivgut privater Provenienz stattgefunden hat (Rückschau), unter anderem Blickwinkel fort. Im Mittelpunkt sollen nun Fragen im Zusammenhang mit der Nutzbarmachung und Nutzung stehen. Eingeladen sind alle interessierten Vertreter von Archiv- und Sammlungsgut verwahrenden Einrichtungen, unabhängig davon, ob sie an der Vorgängerveranstaltung teilgenommen haben oder nicht.

Nähere Informationen zum Programm und zur Registrierung erfolgen später auf der Veranstaltungs-Website: http://www.ua.uni-bayreuth.de/de/veranstaltungen/index.html.