Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

meet-my-life.net will Autobiographien ins Netz bringen

Bisher gibt es 22 Texte:

http://meet-my-life.net/de/143/autobiografien-lesen.html

Kosten:

“Die ersten 30 Tage darf man gratis als Gastautor/-in mit dem Schreiben seiner Biographie beginnen, alles nutzen und ausprobieren. Was du in dieser Zeit als Gast schreibst, kann niemand lesen, ausser dir. Wenn es dir bei uns gefällt, registrierst du dich anschliessend als Autor/-in und bezahlst für das erste Jahr einen Kostenbeitrag von CHF 39.50. Für die darauffolgenden Jahre bitten wir lediglich um eine freiwillige finanzielle Unterstützung, die du selbst festlegst.”

Quellen zur Geschichte des Zweiten Weltkrieges und der Nachkriegszeit aus nordhessischen Archiven

http://www.archive-nordhessen.de/index.php/geschichte-des-zweiten-weltkriegs

Via
http://nordhessen-rundschau.de/kultur/quellen-der-nordhessischen-archive-im-internet

http://www.archive-nordhessen.de/index.php/geschichte-des-zweiten-weltkriegs/stadtarchiv-kassel

Ein großer Tag für alle Lappleder-Fans

Konrad Bollstatter, der sich auch Lappleder nannte, versammelte im Cgm 312 (datiert 1450/73) der BSB München Texte aus Losbüchern. Karin Schneider legte 1973 ein Faksimile dieses Handschriftenteils mit Kommentar vor.

http://www.handschriftencensus.de/9566

Zu Bollstatter
?s=bollstatter

Nun ist der Cgm 312 endlich im Netz. Bl. 104r nennt in einer Malanweisung unter fünf ritterlichen Herzögen und Fürsten, die Helden einer Dichtung sind, auch “herczog Fridrich von Swaben”, ein Rezeptionszeugnis für den Roman “Friedrich von Schwaben” (Klaus Ridder: Mittelhochdeutsche Minne- und Aventiure-Romane, 1998, S. 387).
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00093677/image_213 (rechts unten, durch den Beschnitt fast ganz zerstört).

Bl. 142v mit Darstellung Wolframs von Eschenbach

Dürfen Rechtsanwälte ihre Unterlagen einem öffentlichen Archiv anbieten?

Eine Broschüre über Daten- und Aktenvernichtung in der Anwaltskanzlei

http://www.rechthaber.com/wp-content/uploads/2015/04/DAV_Broschuere_Aktenvernichtung.pdf

erwähnt diese Möglichkeit nicht. Rechtsanwälte sind nicht verpflichtet, ihre Akten einem Archiv anzubieten. Sie können sie nach Ablauf von Aufbewahrungsfristen datenschutzgerecht vernichten. Dürfen sie sie aber auch stattdessen einem Archiv anbieten?

Bei Udo Schäfer in: Archivgesetzgebung in Deutschland (2003), S. 52 lese ich: “§ 11 BArchG berechtigt die Rechtsanwälte, Unterlagen, die dem Mandatengeheimnis unterliegen, einem öffentlichen Archiv zur Übernahme anzubieten”.

Berichte aus dem Stadtarchiv Bad Fallingbostel

“In unregelmäßigen Abständen werden in der Rubrik „Archivalie des Monats“ auch mehr oder weniger lange Abhandlungen veröffentlicht. Als eBook-Reihe „Berichte aus dem Stadtarchiv Bad Fallingbostel“ stehen sie hier gesammelt zum kostenlosen Herunterladen als PDF-Dokument, als EPUB und für den KINDLE zur Verfügung.”

Betreut wird das Bad Fallingbosteler Stadtarchiv von Dr. Wolfgang Brandes

http://www.badfallingbostel.de/staticsite/staticsite.php?menuid=452

http://www.badfallingbostel.de/magazin/magazin.php?menuid=442&topmenu=1

Schwierige Recherche in Online-Archivkatalogen

“Tamara Müller
Die Schwierigkeiten bei der Recherche im Archiv(-katalog) – Ursachenforschung und Vorschläge zur Problemstellung

Diese Arbeit setzt sich mit der Recherche in Online-Archivkatalogen auseinander. Sie ermittelt anhand empirischer erhobener Daten bei Benutzenden und Mitarbeitenden in Archiven die Art, wie gesucht wird und die Probleme, die bei der Suche nach relevanten Unterlagen auftreten.
Benutzende verwenden mehrheitlich die Volltextsuche und suchen nach Namen, Orten oder thematischen Begriffen. Die auftretenden Schwierigkeiten sind unterschiedlich und werden verschieden ausgeprägt wahrgenommen. Während die Mitarbeitenden die Bestimmung des Informationsbedarfs, mangelnde IKT-Kompetenz sowie Verwaltungs- und Archivwissen bemängeln, fehlen den Benutzenden vor allem die von ihnen gesuchten Metadaten im Archivkatalog. Hingegen erachten beide Seiten Archiverfahrung als wichtig bis sehr wichtig.
Die Lösung setzt auf mehreren Ebenen an: Einerseits reichen die aktuellen Erschliessungs-standards nicht, um bei der Recherche die benötigten Metadaten abzubilden und andererseits ist ein intensiver und regelmässiger Austausch zwischen Archiv und Benutzenden nötig. Als Drittes braucht es im Bereich der Technologie Untersuchungen wie z.B. zur Usability und Verbesserungsmassnahmen.”

Die Bachelor-Arbeit, die wohl von Erfahrungen mit dem Staatsarchiv Bern ausgeht (explizit wird nicht gesagt, in welchem Archiv die Benutzer befragt wurden), steht zum kostenlosen Download bereit unter:
http://www.htwchur.ch/informationswissenschaft/forschung-und-dienstleistung/churer-schriften.html
bzw. direkt
http://www.htwchur.ch/uploads/media/CSI_74_Mueller.pdf