Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dissertation von Heidi Reuschel zur Frage des Plagiats von Reiners an Engels

http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn:nbn:de:bvb:473-opus4-255593

“Der Gegenstand dieses Buches ist ein böser Plagiatsvorwurf, der immer
wieder erhoben (und mitunter ungeprüft nachgebetet), aber bisher nicht
gründlich untersucht wurde. Er betrifft die Stilkunst von Ludwig Reiners,
die 1944 erstmals erschien und bis in die jüngste Vergangenheit
Nachauflagen erlebte. Der Plagiatsvorwurf besteht darin, dass Reiners
das Werk gleichen Titels von Eduard Engel, 1911 erstmals erschienen,
ausgeplündert habe.”

Via
http://archiv.twoday.net/stories/955240042

München eröffnet NS-Dokumentationszentrum und hat vom digitalen Zeitalter nichts begriffen

http://www.stern.de/kultur/ns-dokumentationszentrum-in-muenchen-eroeffnet-ein-lernort-ohne-originale-2190822.html

Die Website ist völlig unangemessen mager:

http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/zentrum

Wieso muss man eine unnötige Hürde bei diesem Thema mit Eintrittsgeld errichten?

Wieso kann man die im Museum konsultierbare Datenbank nicht ins Netz stellen?

Wieso muss die Website so unendlich langweilig aussehen?

12 exemplarische Biografien (mit dem unvermeidlichen Copyfraud bei den Bildern) sind zu wenig! GND etc. Fehlanzeige.

Wieso hat es es bis zur Eröffnung noch nicht einmal geschafft, das Modul zur NS-Zeit in München fürs Netz zu bearbeiten?

“Nationalsozialismus in München
Dieser Bereich wird überarbeitet.”

Einige Downloads gibt es unter

http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/Literatur/publikationen
http://www.ns-dokumentationszentrum-muenchen.de/Literatur/erinnerungsorte

Bei den Erinnerungsorten hätte man ohne weiteres auch eine größere Version anbieten können.

Update: In der ML Museumsthemen empörte sich Dr. Petra Spona: “ich würde es begrüßen, wenn Links zu reinen Pöbel-Artikeln zukünftig nicht mehr auf dieser Liste gepostet werden. Es geht einfach gar nicht, eine ganze Institution als Vollpfosten darzustellen Fehler hin oder her.” Jan Selmer: “ich empfinde Aufrufe zur Unterdrückung von missliebigen Stellungnahmen
als Zensurversuch und als kontraproduktiv. Der Versuch einer
konstruktiven Auseinandersetzung wäre sicherlich des bessere Weg.” Helge Rieder zur Website:

“Diese entspricht von der Technik her in etwa dem Stand von vor 10-15 Jahren (nicht responsive, keine Version für Smartphones, keine
semantischen Tags, bei “Publikationen der Landeshauptstadt München” haben mache Bilder keinen passenden Link und kommen deshalb als Fehlermeldung”, besonders schade ist es, dass der interaktive Stadtplan nicht mobilfähig ist .. . und vieles mehr) .

Noch ein paar inhaltliche Beispiele:
Trotz vielem Herumklicken konnte ich die Bilder vom Festakt nicht
finden. Bei der Mitteilung zur Übertragung des Festakts durch den BR fehlt der Link auf den Livestream. etc etc

Die Englische Version ist nur ganz rudiementär vorhanden und führt immer wieder auf deutschsprachige Seiten (warum gibts die Site nicht auch in
anderen Sprachen wie Italiensich, Niederländisch, Französisch, Russisch,
Japanisch, … das Thema dürfte ja durchaus von internationalem
Interesse sein) auch in anderen und PDF-Downloads sind für vieles wie z.B. Stadtpläne auch nicht unbedingt Stand der Technik.

Zusammenfassend gesagt finde ich die Seite von Herrn Graf eigentlich noch sehr zurückhaltend”

Man merkt sofort, dass die Auflösung zu gering ist, da man die Beschriftungen nicht lesen kann.

Open Access ist machbar, Frau Nachbar

Schimmer, R., Geschuhn, K. K., & Vogler, A. (2015). Disrupting the subscription journals’ business model for the necessary large-scale transformation to open access. doi:10.17617/1.3.
Zitierlink: http://hdl.handle.net/11858/00-001M-0000-0026-C274-7

Siehe auch
http://www.faz.net/aktuell/wissen/max-planck-digital-library-fordert-umbau-zum-open-access-13563667.html

Dortmunder Mikrofilmarchiv der deutschsprachigen Presse wird 50 Jahre alt

http://www1.wdr.de/themen/infokompakt/nachrichten/kulturnachrichten/kulturnachrichten12348.html

http://www.dortmund.de/de/leben_in_dortmund/bildungwissenschaft/institut_fuer_zeitungsforschung/zi_mikrofilmarchiv

Über dieses wertlose Archiv erfährt man: “In seinem Besitz befinden sich ausschließlich Kamerafilme, die zur Auswertung am Lesegerät nicht vorgesehen sind.”

Policy Paper zum Zweitveröffentlichungsrecht für Wissenschaftler veröffentlicht

http://irights.info/artikel/open-access-policy-paper-zum-zweitveroeffentlichungsrecht-fuer-wissenschaftler-veroeffentlicht/25264

Spielkamp ignoriert meine diversen Publikationen zum Thema, siehe zuletzt

http://archiv.twoday.net/stories/1022215466

und hat eine denkbar bescheuerte CC-Lizenz (keine Veränderung! ND) gewählt. Von einer zuverlässigen und korrekten Information ist dieses Papier weit entfernt.

Historiker in der Google-Bildersuche

Entgegen dem Einwand

https://twitter.com/swimtt/status/593016605589774336

lässt sich das Ergebnis auch unpersonalisiert (hier: mit Chrome-Incognito-Fenster) reproduzieren.

bildersuche_historiker

Datenbank “Sowjetische Kriegsgräberstätten in Deutschland”

Die vom Deutsch-Russischen Museum Berlin-Karlshorst in Kooperation mit dem Büro für Kriegsgräberfürsorge und Gedenkarbeit bei der Botschaft der Russischen Föderation in Berlin erarbeitete Dokumentation

http://www.sowjetische-memoriale.de

ging am 24. April online:

http://russische-botschaft.de/de/2015/04/24/uber-die-prasentation-der-datenbank-sowjetische-kriegsgraberstatten-in-deutschland

Handschriften aus Chartres, aber nicht für alle

?p=1831#comments

Auch heute ist kein Zugriff möglich. Absurd, dass auf Facebook verkündet wird, man soll sich persönlich melden, wenn man blockiert wird:

“Les utilisateurs n’arrivant pas à consulter le site http://manuscrits-de-chartres.fr devraient entrer en contact avec la webmestre du site en question, Virginie Meynier https://twitter.com/virwebmaster