Ob es Sekundärliteratur zu dem in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Oberschwaben wirkenden Autor Johann Bittelschies gibt?
Uli Steiger, Die neuzeitlichen nichtliturgischen Handschriften des Zisterzienserklosters Salem, Wiesbaden 2012 (Kataloge der Universitätsbibliothek Heidelberg 10) steht mir nicht zur Verfügung. [Beschreibung von VIII,15: S. 158-162.]
Aber vielleicht kann der kundige Kirchenpfleger Praefcke in Ravensburg Näheres über die Person herausfinden.
Online ist bei der UB Heidelberg:
Cod. Sal. VIII,15
Bernhard von Clairvaux: Sermones, in der Übersetzung von Johann Bittelschies, 1542
http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/salVIII15
[Die Handschrift enthält auch eine eigene Predigt von Bittelschies.]
Offenbar von der gleichen Hand (wohl Bittelschies selbst, siehe unten die Schriftprobe aus dem Notariatsinstrument) stammt das 1529 datierte handschriftliche Türkenbüchlein in Harvard:
http://nrs.harvard.edu/urn-3:FHCL.HOUGH:10255245
Bittelschies, Johann, von Ehingen. Türchken biechlin vormals nie also gesehen : sampt ainer addition, vss denn waurhaffter Chronicis gezogt durch mich Johann Bittelschies von Ehingen : manuscript, [15–]. MS Riant 7. Houghton Library, Harvard University, Cambridge, Mass.
Bislang Beachtung fand nur seine als Klosterhofmeister von Isny verfasste anti-protestantische Schrift zum Isnyer “Klostersturm” 1534:
Wie die von Isny die Mess abgeschafft und die Bildnussen in Sanct Jörgen Gottshaus zerrissen haben (1534)
Handschriftlich in München, Cgm 4888
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008214/image_510
Möglicherweise stammt auch die gereimte Josephsgeschichte von 1529 in der gleichen Handschrift von Bittelschies.
Gedruckt wurde die Schrift zur Reformation in Isny erst in Ingolstadt 1617:
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10898435-4
http://www.mdz-nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb10689539-4
Zu ihr:
https://books.google.de/books?id=1NI0ig92EuwC&pg=PA199
https://www.google.de/search?q=%22cgm+4888%22&tbm=bks
https://books.google.de/books?id=2zVmAAAAMAAJ&q=bittelschie%C3%9F
Wieso das Stift Kremsmünster in seinem Sammelband 4°L 22 die “Commentarii de ignitis meteoris” (1579) von Simon Grynaeus mit dem Autorennamen Johann Bittelschieß versieht, ist unklar.
http://kvk1.dabis.org
[Ist geändert, als Autor wird nur Grynäus angegeben.]
Bevor er Klosterhofmeister in Isny wurde ist Bittelschies als Notar und Schulmeister in Ravensburg (ab 1520) und Biberach zu belegen.
1520 Notar und Schulmeister in Ravensburg in Stuttgarter RKG-Akten
https://books.google.de/books?id=5VYrAQAAIAAJ&q=bitelschie%C3%9F
[15.11.2018 Nach Mitteilung des Hautpstaatsarchivs Stuttgart: die Signatur der RKG-Akte lautet HStA Stuttgart C 3 Nr. 3807; die bibliographischen Angaben des Eintrags: Akten des Reichskammergerichts im Hauptstaatsarchiv Stuttgart S-T, bearb. von Alexander Brunotte und Raimund J. Weber (Veröffentlichungen der Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg 46/6), Stuttgart 2005, S. 129 f. Das Appellationsinstrument des Notars ist Bestandteil eines Prozesses zwischen den Brüdern und Ravensburger Bürgern Christoph und Gwer Schellang einerseits und dem Ammann und Rat zu Altdorf andererseits, in der ersten Instanz als Verfahren am Landgericht Altdorf 1519 begonnen, nach dem Urteil des Landgerichts 1520 am RKG 1521/22 in der nächsten Instanz fortgeführt. Als Prokuratoren sind 1520 angeführt Dr. Kaspar Mart (für die Kläger) und Dr. Konrad von Schwabach (für die Beklagten).]
1523 August 12
Notariatsinstrument des Johannes Bittelschies von Ehingen, derzeit Schulmeister zu Ravensburg, über das Erscheinen des Grafen Georg von Wertheim vor dem Rat der Stadt Ravensburg.
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=7-157312 mit Digitalisat
[15.11.2018 Mitteilung des Hauptstaatsarchivs
Ravensburg, 1523 November 24
Johannes Bittelschieß (“Butelschies”) von Ehingen, Laie des Konstanzer Bistums, Notar und bischöflicher Kommissar in Ravensburg, beurkundet die Einsetzung des Peter Schäringer in die Pfründe des St. Katharinen Altars in der Pfarrkirche Unserer lieben Frau von Ravensburg.
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-2402559]
1524 August 5
Notar Johannes Bittelschies, Schulmeister zu Ravensburg, beurkundet den Vergleich des Priesters Hans Claus, Kaplan zu Biberach, mit den dortigen Spitalpflegern.
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-1415182
1528 April 17
Schulmeister zu Biberach
https://books.google.de/books?id=XTZmAAAAMAAJ&q=bittelschies+biberach
1532 Mai 1
Notar Johann Bittelschieß von Ehingen, Schulmeister zu Biberach, weist eine Urkunde in Mittelbiberach vor
https://books.google.de/books?id=Ol7iAAAAMAAJ&q=bittelschieß+notar
1542
Notar in Unterlagen der bayerischen Staatsarchive (bei Kern)
https://books.google.de/books?id=ZGYOAQAAMAAJ&q=bittelschies
Bittelschies verfügt über zwei GND:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1023359014 (Hofmeister Isny)
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=10098309X
Update: Die Isnyer Stadtarchivarin Nicola Siegloch hat mir freundlicherweise weitere Belege übermittelt.
1534 Juli 3
Klosterhofmeister zu Isny Johann Putelschies
Kammerer/Friedrich Pietsch: Die Urkunden des früheren reichsstädtischen Archivs Isny bis 1550 (1955), Nr. 733 (Hauptstaatsarchiv Stuttgart)
Beurkundet wird in dem Notariatsinstrument die Forderung nach Abschaffung der katholischen Messe und Beseitigung der Heiligenbilder. In der Antwort des Klosters durch den Hofmeister (ebd., Nr. 734) vom gleichen Tag erklärt das Kloster, man beuge sich nur dem Zwang. Abdruck des Notariatsinstruments und weiterer Dokumente im genannten Druck von 1617. Die Stelle zu Bittelschies:
http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10898435_00044.html
1538 August 16 Isny
Notariatsinstrument des geschworenen Notars Johann Bittelschieß von Ehingen, Laie, Hofmeister des Klosters.
Immanuel Kammerer: Regesten der Urkunden des Spitalarchivs Isny (1960), Nr. 950 (Ev. Kirchenarchiv)
1548 Juni 12
Klosterhofmeister Johann Beittelschies
Kammerer/Pietsch Nr. 757 (Hauptstaatsarchiv Stuttgart)
Bittelschies ist also noch 1548 am Leben.
Update: Mit Mail vom 30.3.2015 teilte Elisabeth Wunderle von der BSB zu Cgm 4888 mit:
“Die Handschrift ist von mehreren (wohl fünf) Händen geschrieben. Eine Zuordnung einer der Hände als Autograph von Bittelschies scheint mir nach einem kurzen Vergleich mit dem beigefügten Autograph nicht gegeben. Dies unter Vorbehalt.
58r bis 75r ist durchgehend von einer Hand geschrieben. Es handelt sich um zwei Texte:
58r-69v “Ain spruch, wie Josöph in Egypten verkauft ward …” (14. Juni 1529)
69v-75r “Ain ander spruch volgt hernach vß Titto Livio gezogen von der keuschen haidin Lucrecia annorum 1529 am 9 tag September”; Darunter: 15 (Notariatszeichen?: ineinandergeschriebenes AV) 29. “Wer waist wems würdt. L. Ochssenbach”; siehe auch 75r: Datum …. vff freitag nach santt martins tag anno 29 . Ludwig Ochssenbach”.”
Die Lucretia-Bearbeitung Ochsenbachs erwähnte nach dem ursprünglich aus St. Emmeram in Regensburg (Altsignatur: y 12) stammenden Cgm 4888 Maßmann:
https://books.google.de/books?id=m4JgAAAAcAAJ&pg=PA716
Ein Ludwig Ochsenbach lebte damals in Tübingen.
https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=%22Ochsenbach+ludwig%22+OR+%22ludwig+ochsenbach%22
Nachtrag 9.1.2016: Zu Bittelschies und seiner Isny-Schrift vgl. auch Andreas Bihrer/ Dietmar Schiersner u.a.: Die Reformation in der benediktinischen Geschichtsschreibung des 18. Jahrhunderts. Das Abbatiat des Elias Frei in Isny (1538-1548) in Georg Doblers ,Gründlich und ausführlicher Bericht‘ von 1767: Edition, Kommentar und Einleitung. In: Ulm und Oberschwaben 57 (2011), S. 230-313, hier S. 261-263, 298 mit Anm. 153.
31.10.2018 Beate Falk vom Stadtarchiv Ravensburg schrieb mir: “leider konnte Johannes Beitelschiess/Beutelschiess/Peitlschiess in den Unterlagen des Stadtarchivs nicht ermittelt werden. Es wurden die zentrale Namenskarteit 13. Jh.-1810, die Bürgerbücher, die Index-Kartei der Steuerbücher 1473-1512 herangezogen. Zusätzlich habe ich das Steuerbuch 1521 ganz im Original durchgesehen –ohne Ergebnis (der Band davor von 1512/mit Index ohne Ergebnis, der Band danach von 1545 dürfte zu spät sein. Ebenso ohne Ergebnis Rechnungsbuch der Stadt 1521. In der Alten Stadtbibliothek, die bei uns verwahrt ist, ist kein Titel von ihm gelistet. Merkwürdig ist, dass 1578 und 1593 ein Jörg Beutelschiess deutscher Mädchenschulmeister in Ravensburg ist (Schlegel, Gebhard: Das Ravensburger Schulwesen in seiner geschichtlichen Entwicklung. Zulassungsarbeit PH Weingarten, 1929, S. 144 u. zentrale Namenskartei im Stadtarchiv)”.
Ein Ulrich Beitelschieß war 1542 kaiserlicher Notar und Bürger zu Waldsee (Landesarchiv BW).
Im Februar 1556 schrieb sich Hieronymus Bittelschies aus Isny in Wittenberg ein (Album). Ein evangelischer Sohn des katholischen Hofmeisters?
Im Stadtarchiv Ehingen ist laut Auskunft nichts zu Bittelschies zu finden.
15.11.2018
In der Tübinger Matrikel zum 22. Oktober 1513: Johannes Butelschies de Ehingen (Baccalaureus 16. März 1515) – er dürfte also um 1500 geboren sein. 20. Februar 1514: Ulrich Butelschiess aus Ehingen.
Der Name J. Bytelschieß steht am Schluss einer handschriftlichen Anmerkung ca. 1549 in einer Freiburger Inkunabel (Sack).
10.2.2023 Ein anderer Johann Bittelschieß aus Ehingen starb 1531 als Kaplan in Erkenbrechtsweiler: https://oberdeutsche-personendatenbank.digitale-sammlungen.de/Datenbank/Bittelschiess,_Johann_(Ehingen). Bezieht sich auf ihn das Tübinger Studium?
#fnzhss
#forschung