http://www.digitalesammlung.staedelmuseum.de
Der erste Eindruck von der mit messianischen Hoffnungen begleiteten, heute freigeschalteten Objektdatenbank des Frankfurter Städel-Museums ist katastrophal. Die digitale Sammlung lässt sich auf meinem neuen Smartphone nicht benutzen! Da steht zwar dick BETA dran, aber bei 1,5 Mio. Euro Steuergeldern ist das ein no-go. Ich habe ein altes iPAD, auch da werde ich nicht vorgelassen, weder von Chrome (zu alter Browswer, obwohl die aktuellste Version, die es für das Betriebssystem des Tablets gibt) noch von Safari.
“Die “Digitale Kunstkammer” wurde in zwei Exzellenzprojekten mit 1,5 Millionen Euro vom Land Hessen gefördert und mit dem Forschungspreis der Hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften ausgezeichnet.”
http://m.echo-online.de/freizeit/kunstkultur/ausstellungen/frankfurt/Online-Angebote-im-Staedel-Auf-in-die-digitale-Kunstkammer;art606,6015775
Von Exzellenz oder Best Practice ist der Schrott weit entfernt.
Bei 600 Objekten und 1,5 Mio. entfallen auf das einzelne Objekt 2500 Euro.
Es gibt sehr viele Videos aber für Wissenschaftler ist die Objektdatenbank wertlos, da jegliche Literaturangaben zu den Stücken fehlen.
SUCHE
Es gibt keine Freitextsuche, der Besucher wird bevormundet, da er nur nach den Aspekten Bildelemente, Wirkung auf den Betrachter, Künstler-Bezug und Zeit suchen darf. [Korrektur: Es gibt die Freitextsuche, aber die Reiter suggerieren etwas anderes.]
Beschreibungstexte fehlen häufig, Erläuterungen sind in die natürlich nicht durchsuchbaren Audios/Videos verlagert. Es liegt auf der Hand, dass dies Retrieval für Arme bedeutet (angeblich sollten 100 Datenfelder für jedes Objekt ausgefüllt werden).
Wenn die Ausstellungsgeschichte detailliert erfasst wurde – wieso kann man dann nicht nach den Werken aus einer Ausstellung suchen?
Auch eine regionale Suche (z.B. Flandern) ist nicht möglich.
Nach Provenienzen kann nicht gesucht werden, was aber nicht schlimm ist, da Provenienzangaben leider fehlen!
AUFLÖSUNG
Die Auflösung ist gut, es gibt kein Wasserzeichen und die höchste Auflösung kann ohne weiteres heruntergeladen werden.
https://app.gwydyon.com/resources/museum/Staedel/images_hr/822_w.jpg
PERMALINK
Nicht vorhanden, als URL zeigt die Adresszeile immer nur die der Startseite.
Die Wiener Albertina bietet z.B. einen Permalink
http://archiv.twoday.net/stories/1022397299
Oder das Rijksmuseum:
http://hdl.handle.net/10934/RM0001.COLLECT.245944
Permalink gehört zu meinen 7 Grundregeln für digitale Projekte:
http://archiv.twoday.net/stories/6315225
NACHNUTZUNG
Es wird keine Nachnutzung ermöglicht, und bei gemeinfreien Werken ist der Eintrag unter Bildrechte (c) Städel-Museum natürlich reinster Copyfraud.
SHARING
Angeboten wird (neben der privaten Pinnwand nach Registrierung) Facebook, Twitter, Google+ und Pinterest – wieso nicht Tumblr oder andere?
Zum Vergleich sehe man die Sharing-Möglichkeiten in der Europeana.
Mein Test mit Google+ ergab, dass (anders als bei Facebook) kein objektspezifisches Vorschaubild erzeugt wird. Auch bei Twitter gibt es nur den Link zum Exponat.
FEEDBACKFUNKTION BEIM EINZELNEN OBJEKT
Nein! Es gibt auch keine öffentliche Kommentarfunktion.
WEB 2.0
Anders als etwa auf der vielgerühmten Plattform des Niederländischen Rijksmuseums
https://www.rijksmuseum.nl/en/explore-the-collection
ist es nicht möglich, öffentliche Objekte-Sets zusammenzustellen.
@Archivalia_kg bisschen übertriebene gamification, find' ich…
— bibliotheca altona (@BibAltonensis) 15. März 2015
Diesen Einwurf verstehe ich nicht. Spielerisch ist da nur wenig, sieht man von der Möglichkeit ab, Bilder mit der Stimmung “zärtlich” zu suchen. Es gibt keine Möglichkeit, mit oder ohne Artigo zu taggen.
Die “Bürgerstiftung” Städel legt gar keinen Wert auf einen Dialog mit Bürgerinnen und Bürgern, auf wirkliches Web 2.0.
NUTZUNG VON NORMDATEN
Iconclass oder GND: Fehlanzeige!
[ICONCLASS wird teilweise eingesetzt, aber die Gruppen sind natürlich nicht suchbar.]
FAZIT: TEURER SCHROTT!
Zum Vergleich kann man sich ja etwa das nicht nur von Kohle hochgeschätzte Brooklyn-Museum anschauen: 108,746 records currently online, nicht nur 600 wie beim Städel.
Was hätte man mit dem ganzen Geld nicht sinnvolles anstellen können! Eine Open-Souce-Software für deutsche Museen, um eigene Präsentationen und die Darstellung in der Europeana zu optimieren beispielsweise.
Museumsdatenbanken müssen wissenschaftlich und für die Nachnutzung Exzellenz bieten. Das Städel versagt diesbezüglich völlig, und die Zahl der Objekte ist verglichen mit anderen Museumsdatenbanken (insbesondere in den USA) absolut mickrig.
In großem Umfang Steuergelder zu verschwenden nur damit digitale Flaneure ein neues Spielzeug haben ist verantwortungslos. Das ist kein Museum des 21. Jahrhunderts, das ist ein Murkseum.
Positive Stimmen:
http://www.museumstraum.de/2015/03/12/das-staedel-laedt-zum-digitalen-flanieren-eine-preview
http://blog.iliou-melathron.de/index.php/2015/03/die-exponateplattform-des-staedel
http://openmuseum.de/der-digitale-flaneur-preview-zur-digitalen-exponate-plattform-des-stadel
Usw.