Eine Anleitung:
http://irights.info/artikel/openstreetmap-die-freie-weltkarte-richtig-nutzen/25046
http://www.sueddeutsche.de/bayern/ausgrabungen-in-regensburg-brotzeit-anno-1.2388754
Wichtiger als Püterichs Ehrenbrief? Amüsanter jedenfalls.
Fotos von angeblich schönen Archiven auf Twitter:
Vierprinzen prüfen, ob das Tagebuch des Prinzen Heinrich zu Schaumburg-lippe auszugsweise ediert werden sollte.
http://www.vierprinzen.com/2015/03/tagebuch-heinrich-prinz-zu-schaumburg.html
12.11.1938
“In der Nacht am 10.11. wurde hier die Synagoge angesteckt. Sonst geschah nichts. Die Juden sind noch verhaftet; wo ist unbekannt. Ich glaube nicht dass sie sich von diesem Schlag wirtschaftlich werden erholen können. Ein Gesetz für sie ist angekündigt, jedoch noch nicht veröffentlicht. Eine Existenzmöglichkeit für sie zu finden ist schwer, ebenso wie das Auswandern, denn wer wird sie aufnehmen. Allerdings hat dieses Volk Routine darin, solche Schicksalschläge zu überstehen. Es scheint mir sicher und ich habe das voraussehend schon früher betont, dass das Ausland dem deutschen Juden nicht zu Hilfe kommen wird, da darin kein Geschäft liegt und es dem Ausland praktisch unmöglich ist, sich in innerdeutsche Verhältnisse zu mischen.”
Vorgestellt von:
http://metablock.hypotheses.org/906
Meiler, der über Weblogs promoviert, geht auf die Diskussion über meine Blogpublikation
siehe http://archiv.twoday.net/stories/1022405846 u.a.m.
ein:
Ein Blogeintrag steht also einer Zeitschriftenpublikation in nichts nach? Publikationsgeschwindigkeit, Open Access, Darstellungspotenzial, Archivierbarkeit, mit paginierter PDF sogar einfach zu zitieren… das alles spricht für sich selbst. Zumindest scheinbar. Im Diskussionsverlauf wird auch gleich der Vergleich zwischen Blogeinträgen und Peer-Review-Artikeln gezogen. Gewissermaßen das Zünglein an der Wage.
Mag die Stilisierung der betreffenden Publikationsformenwahl gerechtfertigt sein oder nicht; Einträge in Weblogs werden über kurz oder lang keine vollumfänglich gleichwertigen Veröffentlichungen darstellen, wie Beiträge in Zeitschriften oder Sammelbänden. Und es schiene mir auch absurd, sie in gleicher Weise “bei Berufungsverfahren [zu] berücksichtig[en]” (König, s.o). Wollte man das, müsste man sie wohl ihrer medialen Spezifik berauben, ihre Offenheit, Flexibilität und Heterogenität zähmen, indem man sie in die Publikations- und Organisationsinfrastrukturen des innerwissenschaftlichen Diskurses einfädelte. Was bliebe dann noch vom Bloggen übrig?
Ich frage mich auch, in wie weit die Wahl zum Blog als bevorzugten Publikationsort einer originären Arbeit dieses Gewichts nicht wesentlich auch deswegen möglich wurde, weil Klaus Graf nun mal ein schon gestandener Historiker ist. Hätte ein solcher wissenschaftlicher Artikel auch von einem Nachwuchswissenschaftler in einem vielleicht noch recht frischen Blog gepostet werden können und dabei dieselbe Aufmerksamkeit genossen und dasselbe Vertrauen gewonnen?
Meine Antwort auf die letzte Frage: Wenn er die gleiche Qualität hat – wieso nicht?
Qualitätssicherung bedeutet nicht: das eigene Denken ausschalten. Erstsemester-Studierende und Laien tun sich schwer, die Qualität eines Beitrags einzuschätzen. Sie denken, was in renommierten Zeitschriften oder zwischen Buchdeckeln erscheint, ist ohne weiteres qualitätvoll und gehen im Umkehrschluss davon aus, dass die Müllhalde Internet nur wenig Brauchbares bietet. Im Bereich der Geisteswissenschaften gibt es aber große Forschungsfelder, auf denen der gebildete, quellenkritisch versierte Leser (oder die Leserin) ohne weiteres den wissenschaftlichen Rang einer Publikation einigermaßen einschätzen kann.
Zum Thema Qualität siehe auch:
http://digigw.hypotheses.org/1063
Von daher spricht nichts dagegen im offenen, bunten Gemischtwarenladen von Archivalia auch Miszellen oder im Frühneuzeit-Blog der RWTH einen wissenschaftlichen Aufsatz zu einem bedeutenden Handschriftenfund zu publizieren. “Offenheit, Flexibilität und Heterogenität” – aber nicht für gute Wissenschaft, die gehört ins Töpfchen, nicht ins Kröpfchen?
Der Schlüsselbegriff für meine Entscheidung lautet: Open Access.
In einer idealen Welt schreibe ich den Beitrag für eine Open-Access-Fachzeitschrift, der dann begutachtet, von mir verbessert und dann rasch in HTML publiziert wird.
Um es einmal mehr auszubuchstabieren:
Inakzeptabel sind noch so renommierte gedruckte Fachzeitschriften, da diese nicht Open Access unterstützen oder nur mit Embargo und nicht eine sofortige, für den Autor kostenlose Möglichkeit, ein Eprint im Netz zugänglich machen, vorsehen.
Eine angesehene geschichtswissenschaftliche Open-Access-Zeitschrift für deutschsprachige Beiträge zur frühen Neuzeit existiert nicht.
Tut mir leid, CMA ist vom Titel her nun einmal ein mediävistisches Organ.
Zeitschriften wie CMA und Repositorien setzen – und das ist für mich ebenfalls nicht akzeptabel – auf PDF statt HTML. Zentral ist für mich aber die sofortige Nachprüfbarkeit mit Links, die bei PDFs nur unzulänglich gegeben ist.
Eine überarbeitete gedruckte Zweitpublikation dürfte erhebliche Probleme mit Blick auf den Fetisch “Originalpublikation” aufwerfen (das Thema wurde in der OA-Debatte früher als Ingelfinger Rule diskutiert). Auch wenn sie glücken könnte, steht wieder die Frage nach Open Access im Raum.
Zentrales Kriterium bei meiner Publikationsentscheidung war die Schnelligkeit. Ich musste auf keine bevormundende Gutachter warten oder einen langen redaktionellen Prozess (siehe dazu Mareike Königs und meine Erfahrungen mit einem Artikel über Blogs:
http://redaktionsblog.hypotheses.org/1385 ). Je länger die Trenbach-Chronik frei im Netz zugänglich war, um so größer war die Wahrscheinlichkeit, dass jemand anderes mit der Püterich-Zweitüberlieferung punktet.
Eine selbstbestimmte, nicht qualitätsgesicherte Blogpublikation auf http://Hypotheses.org (zunächst im Frühneuzeitblog, dann nach redaktioneller Durchsicht auch im Mittelalter-Blog mit PDF und Berücksichtigung im Regesta-Imperii-OPAC – eine Langzeitzugänglichkeit von Hypotheses-Blogbeiträgen soll garantiert werden) kam meinen eigenen Ansprüchen in Sachen Open Access, HTML und Schnelligkeit optimal entgegen.
Hochauflösende Bilder (mit Zoomify, ohne Wasserzeichen) gibt es für etwa 60 % der 19.000 Objekte, die detailliert erschlossen sind.
Kein Permanent-Link, keine Social Media-Features/Feedback-Funktion, nur “My Collection”-Funktion. Keine Nachnutzung.
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=35887
Leider weist das DOAB nur Bücher nach, die unter einer CC-Lizenz stehen (derzeit nur 2770).
“All books in DOAB have a full OA license, making them ‘free to share’. The books in the OAPEN Library that are only ‘free to read’ are not listed in DOAB.”
http://www.doabooks.org/doab?func=loadTemplate&template=faq&uiLanguage=en#relationOAPEN
Daher ist es als Nachweiswerkzeug nur von sehr geringem Wert, da die allermeisten OA-Bücher lediglich den “gratis Open Access” bedienen. So wichtig mir libre OA auch ist – Nachweis-Tools sollten immer auch “delayed OA” und gratis OA umfassen.
Von Martin Zürn:
http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45652
Wie üblich, sind Digitalisate nicht nachgewiesen. Siehe auch
Vochezers dreibändige grundlegende Hausgeschichte ist online im Internet Archive:
https://de.wikisource.org/wiki/Joseph_Vochezer
Franz Quarthals Dissertation ist ebenfalls online:
http://elib.uni-stuttgart.de/opus/volltexte/2009/4656
Ob der Rundfunkbeitrag Pörnbachers im JHVD
http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007627,00169.html
unbedingt in die Literatur gehört? Gerhard Wolfs Studie zur Pappenheim-Chronik, die leider nur unter den Quellen erwähnt wird, wäre nicht weniger wichtig gewesen.
Wieso erscheint bei “Pappenheim” nur der zweite Band, der ja nun ganz und gar nicht von Pappenheim stammen kann? Digitalisate der Kemptener Ausgabe und der Donaueschinger Handschrift der Truchsessen-Chronik der Renaissance weist nach:
https://de.wikisource.org/wiki/Matth%C3%A4us_von_Pappenheim
Zürn ist offenkundig nur beschlagen, was die spätere frühe Neuzeit und das 19. Jahrhundert angeht, und er bevorzugt die Linie Zeil.
Man kann den Artikel in der Wikipedia
https://de.wikipedia.org/wiki/Haus_Waldburg
oder den von Hengerer 2012 mit umfangreicher Bibliographie (nicht zitiert!)
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:352-202489
neben den von Zürn legen: Sowohl Inhalte als auch Nachweise sind für die Zeit bis zum 17. Jahrhundert deutlich besser.
Sowohl Hengerer als auch Zürn übergehen leider den Artikel von Dieter Stievermann im Handbuch der baden-württembergischen Geschichte 2 (1995), S. 350-359 und Stammtafeln 5 (2007), S. 391-393. Wie immer man inhaltlich zu ihm steht (ich finde, er ist solide) – es geht nicht an, dass man diese Behandlung der Familie im “offiziösen” Nachschlagewerk zur baden-württembergischen Landesgeschichte im offiziösen Nachschlagewerk zur bayerischen Landesgeschichte ignoriert!
Man kann ihn natürlich ohne weiteres in der baden-württembergischen Landesbibliographie finden, die natürlich vom bayerischen Lexikon nicht verlinkt wird:
http://www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/LABI.asp?K3=7&T3=Waldburg%23+Truchsessen+von
In einem Handbuch-Artikel über die Truchsessen von Waldburg muss klar ausgesprochen werden, dass die ursprünglich welfischen Ministerialen in die staufische Ministerialität übertraten und der seit 1197 bezeugte Truchsessen-Titel sich auf ein staufisches (Schwaben?, Reich?) Hofamt bezieht. Und es muss zur Ständegeschichte vermerkt werden, dass die einstigen Ministerialen schon vor dem Erwerb von Grafschaften im 15. Jahrhundert und der Erhebung in den Freiherrenstand in der Zeit Maximilians I. Zugang zur Gruppe der schwäbischen Grafen und Herren fanden. Was Zürn dazu schreibt, ist ungenügend.
Inakzepabel ist auch, dass die unter Fideikommiss gestellte Kunstsammlung von Max Willibald von Wolfegg keine Erwähnung findet, siehe nur
Gewohnt ärmlich ist die Bebilderung. Wieso zwei Bilder aus der Weißenauer Bauernkriegschronik und dann auch noch nicht nach der maßgeblichen Fakisimileausgabe?
http://kulturimweb.net/2015/03/11/newsletter-11-maerz-2015
Jede Woche gibt es hier einen Newsletter mit in der Regel spannenden Links insbesondere zu Kunstgeschichte, Museumswesen usw. im digitalen Zeitalter. Aufmacher der heutigen Ausgabe ist ein kurzer Beitrag “Wissenschaft, Kultur und das Digitale”. Im Bereich “Social Media und Kultureinrichtungen” liest man:
“Wissenschaft goes Blog
Dass wissenschaftliche Forschungen nicht mehr als Print publiziert werden müssen, beweist ein Beitrag des Historikers Klaus Graf über einen bedeutenden Handschriftenfund. Jüngst veröffentlichte er seine neuesten Forschungsergebnisse nur auf dem Blog der RWTH Aachen. Ein neuer Publikationsort für die Wissenschaft.”
http://redaktionsblog.hypotheses.org/2727
Siehe dazu auch
http://archiv.twoday.net/stories/1022403078
https://twitter.com/Archaeologe2_0/status/573539146226081792/photo/1 zum Referat von Mareike König auf der Tagung Wissensspeicher