Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Publikationen des Bielefelder Historikers Ulrich Meier

Viele Aufsätze gibt es als PDFs:

http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/umeier/publikationen.html

Leider nicht der grundlegende Beitrag zur Rathaus-Ikonographie aus der Schreiner-Festschrift.

Zu den Quaternionen der Reichsverfassung ist zu beachten:

http://wwwhomes.uni-bielefeld.de/umeier/texte/Republikanische_Ikonographie_farbe.pdf

Blogparade kunsthistorische Methoden

http://www.in-arcadia-ego.com/aufruf-zur-blogparade-kunsthistorische-methoden/#more-5660

Die Blogparade verfolgt keinen interdisziplinären Ansatz. HistorikerInnen und Angehörige anderer Disziplinen z.B. Volkskunde oder Literaturwissenschaft werden nicht gebeten, ihre eigenen Erfahrungen mit kunsthistorischen Methoden zu teilen.

Dabei ist es bei der Arbeit mit Bildern nicht unwahrscheinlich, dass einem kunsthistorische Ansätze begegnen.

HistorikerInnen können meist mit Gewandfalten-Exegese kaum etwas anfangen und schätzen eher ikonografische Herangehensweisen.

Bei Datierungsfragen lassen kunsthistorische Datierungen immer wieder ein gewisses Unbehagen aufkommen. Wie gesichert sind solche, auf stilkritischen Beobachtungen beruhenden Datierungen?

Naturwissenschaftliche Methoden der Altersbestimmung helfen auch bei der Frage von Fälschungen.

Mit dem Problem des “Geschichtsbewusstseins”, das in Kunstwerken steckt, bzw. dem Thema “Stil als Erinnerung” habe ich mich selbst methodenkritisch befasst:

http://archiv.twoday.net/stories/4475015

Es gibt aus meiner Sicht viel zu wenig Zusammenarbeit zwischen KunsthistorikerInnen und HistorikerInnen.

Hans Lobenzweig und sein Traumbuch

Wenn es um südwestdeutsche Autoren oder Kleriker des 15. Jahrhunderts geht, stellt ein Blick in die leider nicht online verfügbare Wiener Universitätsmatrikel eine naheliegende Recherchemöglichkeit dar, die man immer nutzen sollte. Zu den verantwortungslosen Forschern, die darauf verzichtet haben, zähle auch ich, denn erst durch Frau Krämers Schreiber-Datenbank erfuhr ich, dass der von mir im ²VL 11 (Nachtragsband) behandelte Jörg Hochmut in Wien immatrikuliert war.

Ich werfe also einen dicken fetten Stein aus dem Glashaus, wenn ich mich darüber aufrege, dass in dem von Rainer Wedler verantworteten Artikel “Lobenzweig, Hans, von Riedlingen” (²VL 5, 1985, Sp. 881-884) sowohl der 1978 publizierte Hinweis von Rolf Schwenk auf die Wiener Immatrikulation Lobenzweigs im Sommersemester 1445

https://books.google.de/books?id=48QmAAAAMAAJ&q=lobenzweig

übergangen wurde als auch keine eigene Recherche erfolgte.

Thomas Maisel vom Universitätsarchiv Wien teilte mir zu Lobenzweig mit:

“Der Eintrag im Sommersemester 1445 lautet:

Johannes Lobenczweig de Ruedling p. [das “e” nach dem “u” steht im Original über dem “u”]
(Zitierweise: MUW 1445 I A 80 [steht für Matricula Universitatis Wiennensis, Sommersemester 1445, Österrr. akad. Nation, dort der 80. Eintrag]).

Die Abkrürzung “p.” steht für pauper, d.h. er musste keine Immatrikulationstaxe entrichten.

Ich konnte seinen Namen in keiner anderen zeitgenössischen Quelle im Uni-Archiv finden (Acta Facultatis Artium, Jurid. Fakultätsmatrikel, Acta Facultatis Medicae und Acta Facultatis Theologicae). Er hat also in Wien keinen akademischen Grad erworben. Dies trifft auch auf ca. 75% aller Namen in der Hauptmatrikel zu.”

Auf Nachfrage ergänzte er seine Auskunft:

Der “Eintrag von Hans Lobenzweig befindet ich in der gedruckten Matrikeledition auf Seite 241. (Die Matrikel der Universität Wien. Im Auftrag des Akademischen Senats herausgegeben vom Archiv der Universität Wien [=Publikationen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, VI. Reihe: Quellen zur Geschichte der Universität Wien, 1. Abteilung]: 1377-1450, bearb. v. Franz GALL, etc. [Graz-Köln 1956]).

Im Register wird Lobenzweig bei folgender Ortsangabe gelistet (S. 603 f.):
“Riedlingen (Württemberg, Donaukreis oder Baden, Bez. Lörrach) oder Rüdlingen (Schweiz, Kanton Schaffhausen)”.

Die Österreichische Nation an der Universität Wien sollte alle Studenten aus habsburgischen österreichischen Ländern umfassen, auch Salzburg, und darüber hinaus Churwalchen sowie alle Regionen südlich der Alpen.

Bei der Eintragung in die Rektorsmatrikel wurden die Namen nach akademischen Nationen gruppiert. Manchmal gibt es da Überraschungen, da eine Herkunftsangabe eigentlich nicht zu der Nation passt, bei der ein Eintrag vorgenommen wurde. Wahrscheinlich wurden auch die habsburgischen Vorlande zur österr. Nation gerechnet, obwohl diese in der 1384 vorgenommenen Einteilung (im Privileg Hzg. Albrechts III. für die Univ. Wien) explizit nicht erwähnt werden. So wurde zwei Zeilen über Lobenzweig ein Student aus Villingen ebenfalls bei der Österr. Nation eingetragen.”

Nachdem Schmitt 1966 für die Donaustadt Riedlingen plädiert hatte, erstaunt es, dass Wedler im ²VL ohne Begründung von dem Donauwörther Ortsteil Riedlingen ausgeht. Denkbar wären neben dem Schweizer Rüdlingen auch Reutlingen, Riedling bei Straubing (von Schmitt 1966 genannt) und das allerdings sehr kleine Rudling bei Ferschnitz. Eine eindeutige Zuweisung ist nicht möglich, aber bei Riedlingen an der Donau könnte man sich am ehesten geistige Anregungen vorstellen.

Den ersten Hinweis auf den Übersetzer Lobenzweig gab Paul Joachimsohn

http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/WVLG_NF_05_1896.pdf (S. 125f.)

Von Lobenzweig sind zwei Übersetzungen bekannt, die gemeinsam im Wiener Cod. 2949 (datiert 1452) überliefert werden.

http://www.handschriftencensus.de/11199
http://manuscripta.at/?ID=4829

Das ‘Buch vom Leben der Meister’ ist eine Übersetzung des ‘Liber de vita et moribus philosophorum poetarumque veterum’ früher zugeschrieben an Walter Burley. Wedler hat den Text Lobenzweigs in seiner Heidelberger Dissertation von 1969 ediert (Walter Burleys usw., S. 206-464).

Vom ‘Traumbuch’ kennt man noch eine weitere Handschrift, Cgm 427.

http://www.handschriftencensus.de/6133

Lobenzweig nennt sich selbst Meister, was doch auf einen akademischen Abschluss deuten könnte.

Das Traumbuch ist eine Übersetzung von Paschalis von Rom: ‘Liber thesauri occulti’ (²VL 11, Sp. 925)

https://en.wikipedia.org/wiki/Pascalis_Romanus

Wolfram Schmitt: Das Traumbuch des Hans Lobenzweig. In: Archiv für Kulturgeschichte 48 (1966) S. 181-218 edierte den Text nach der Wiener Handschrift mit Varianten aus Cgm 427. Der Editionsteil (S. 201-215) ist gemeinfrei und steht auf Wikimedia Commons zur Verfügung:

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Lobenzweig_traumbuch_text.pdf

Lobenzweig-GND
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=104124148

#forschung

The influence of reading room rules on the quality and efficiency of historical research

Jürgen Beyer at http://kodu.ut.ee/~jbeyer/Reading_room_rules.pdf on the Stockholm Royal Library: “The Royal Library terms itself a research library, but to my mind it is much more of a research prevention library”.

Kundschaft vom Antichrist

Sophie Meyer edierte im letzten Jahrgang der Altpreußischen Monatsschrift 1922, S. 303ff. einen deutschsprachigen Bericht zur angeblichen Geburt des Antichrists aus dem Deutschordensbriefarchiv (Beilage zu einem Schreiben 1472).

http://www.mgh-bibliothek.de/etc/zeitschriftenmagazin/Altpreussische_Monatsschrift_59_1922.pdf

Im Januar 2013 suchte ich aus Anlass der Online-Stellung des Gelnhausener Stadtbuchs durch die SB Berlin nach solchen Texten, nachdem ich schon früher (ca. 2001) mit Jürgen Beyer (Tartu)

http://kodu.ut.ee/~jbeyer

der über solche Texte eine Studie vorbereitete, in Kontakt gestanden hatte. Meine Notizen von Anfang 2013:

Rivista di storia del Cristianesimo, Band 2 2005 Lerner “jerusalem rumors” war mir nicht zugänglich. [17.11.2018 https://www.academia.edu/37789962/]

HDA

Mentgen S. 79

Wien 4288
[Dez. 2016: http://manuscripta.at/_scripts/php/cat_onb2pdf.php?cat1=denis&lit=1499&ms_code=AT8500-4288]

Wien 4493

Zwettl 44
http://www.manuscripta.at/_scripts/php/digi_books.php?cat=roessler&page_fn=B318
[online:
http://manuscripta.at/diglit/AT9800-44/0005 ]

Een brief over de geboorte van de Antichrist uit de tweede helft van de 15e eeuw
Grauwen, Wilfried Marcel. (1969) – In: Ons geestelijk erf Bd. 43
(1969) S. 305-315
Een Nederlandse versie van de brief over de geboorte van de Antichrist
· Grauwen, Wilfried Marcel. (1973) – In: Ons geestelijk erf Bd. 47
(1973) S. 229-234 (beides nicht eingesehen)

[30.12.2016: Textanhänge unter
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Grauwen_antichrist_texte.pdf]

https://www.google.de/search?tbm=bks&hl=de&q=%22sit+manifestum+dominationi%22&btnG=

https://www.google.de/search?q=%22abgott+zu+babel%22

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00045615/image_539 bezog sich auf den Eichstätter Handschriftenkatalog von Keller 2004, den die BSB angeblich aus urheberrechtlichen Gründen wieder aus dem Netz geworfen hat! Nicht die einzige diesbezügliche Fehlentscheidung! [wieder online]

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/1022478909 [Solothurner Stadtchronist Anton Haffner kopierte die Neue Zeitung aus dem Jahr 1577

Link auf Preuß: Vorstellungen vom Antichrist (IA)]

22.2.2016: Stammler: Prosa (DPhA 2, 1954, Sp. 1442f.) macht auf den Brief in Basel, UB, O I 19 aufmerksam (Handschriftencensus mit weiteren Nachweisen), der auf Deutsch “zerpflückt” wird.

13.12.2016 Chronicon monasterii Claratumbensis (Kloster Mogila in Krakau) ed. Mon. hist. Pol. 6, S. 477
http://kpbc.umk.pl/dlibra/publication?id=9073

Berlin, mgo 479, Bl. 132v-133r (lat.) – bei Kneupper (s.u.) 2016
http://www.handschriftencensus.de/9307
http://bilder.manuscripta-mediaevalia.de/hs//katalogseiten/HSK0708_b0145_jpg.htm

Abdruck in der Walsingham-Ausgabe
https://archive.org/stream/thomwalsingham02wals#page/396/mode/2up

Englische Sammelhandschrift, lat. (wo?)
https://archive.org/stream/antiquary44slsniala#page/94/mode/2up

SB München Einbl. V, 57 (lat.)
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00099442/image_1
[11.12.2017 Abdruck (und Katalog S. 107):
https://archive.org/stream/b2488361x#page/98/mode/2up ]

Sercambi-Chronik von Lucca (ital.)
https://archive.org/stream/lechronichedigio02serc#page/344/mode/2up

Überlieferungsübersicht nach Lerner 2005 (unvollständig):
http://www.mirabileweb.it/title/littera-de-antichristo-title/176790

Aktuell maßgeblich Kneupper 2016
https://books.google.de/books?id=PoxyCwAAQBAJ&pg=PA197
https://books.google.de/books?id=PoxyCwAAQBAJ&pg=PA198

Die Bergendal Collection ist zerstreut, Ms. 21 wurde 2011 versteigert
http://www.sothebys.com/en/auctions/ecatalogue/2011/western-manuscripts-and-miniatures/lot.69.html

Lerner 2007, S. 69f.
http://www.jstor.org/stable/43051599 (bei Registrierung frei) weist auf ein Gerücht am Rhein über die Geburt des Antichrist 1357 hin, bezeugt im Chronicon Moguntinum (ed. Hegel 1885, S. 5f.)
http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_rer._Germ._20_S._5

11.12.2017
Eichstätt st 698 ist online (Katalogisat 2004):
http://digital.bib-bvb.de/webclient/DeliveryManager?custom_att_2=simple_viewer&pid=13125425&childpid=13125810

30.3.2018
Gisela Möncke: Zeitungen vom neugeborenen Antichrist. In: Gutenberg Jahrbuch 2005, S. 210-219. Leider nicht online ist der Kistler-Druck 1502 http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+97. Nicht bei Möncke genannt wird die Augsburger Ausgabe aus dem gleichen Jahr (VD16 ZV 26491), deren Berliner Exemplar verfügbar ist:

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001750600000000

Nicht berücksichtigt hat Möncke auch die Nachweise in Luthers Werken (Weimarer Ausgabe Bd. 24, S. 743, IA), wo das Berliner Exemplar bereits erwähnt ist. Das dort genannte Buch von Klechner 1891 (IA) ist hier nicht einschlägig.

Ohne die maßgebliche Literatur (die jüngeren Arbeiten von Lerner und oben) zu kennen, nennt Karoline Dominika Döring: Sultansbriefe (2017), S. 111 einige Überlieferungen:

Uppsala C 7, Bl. 345r (lat.)
München, SB, Clm 14668, Bl. 103r-104r (dt.)
Augsburg, UB, I.3.2.18 (online)
München, SB, Cgm 1585, Bl. 141r-v (dt.)

8.9.2022 Maria Korogodina, Aleksey Sergeev und Aleksey Sirenov: Slavonic Translations of the “Master of Rhodes Letter”. In: Scrinium 17 (2021), S. 172-198 (Brill) enthält einen Abschnitt ““The Master of Rhodes Letter” in Europe in the 14th–15th Centuries” (S. 174-177), in dem es S. 176 heißt: “The most complete information about the extant manuscripts, editions, studies and mentions of the “Master of Rhodes Letter” was collected by Klaus Graf” (unter Bezugnahme auf diesen Beitrag).