Michele Combs, as comment to:
http://edition.cnn.com/2015/03/31/health/anglo-saxon-potion-mrsa
Michele Combs, as comment to:
http://edition.cnn.com/2015/03/31/health/anglo-saxon-potion-mrsa
“Bei dem 69 Zentimeter hohen reich verzierten Trinkgefäß handelt es sich um das Werk des Mitbegründers des Hamburger Künstlervereins Martin Gensler aus dem Jahr 1857. ”
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31300420
Die Frage ist, ob © Dr. Daria Barow-Vassilevitch; © Dr. Marie-Luise Heckmann sich nicht mehr Mühe hätten geben müssen bei der Ortsidentifizierung des Herkunftsort des Schreibers Sigismund einer heute Moskauer Handschrift: “Iste liber est Sigismundi de Markhtduruntz, scriptus per eum in Kulb”.
Während ich bei “Markhtduruntz” passe, finde ich die Auflösung von Kulb gar nicht so schwer. Vorschläge?
http://intersex.hypotheses.org/253
Christof Rolker hat mal zusammengestellt, was deutsche Bibliotheken bei gemeinfreien Scans an Lizenzen vorgeben. Ich sage dazu nur: Copyfraud!
http://www.landesarchiv-bw.de/plink/?f=1-6946&a=fb
Die 11.000 Scans reichen derzeit bis J 1 Nr. 27.
Dabei schon: Studion, Wolleber, Gabelkover, J. Frischlin, Mitschelin, Beyrlin, Gadner.
#fnzhss
Update: Siehe auch
https://www.academia.edu/5603503/Graf_Wolleber_2013
http://www.prweb.com/releases/2015/03/prweb12616903.htm
“The new online collection offers a visually rich platform with over 33,000 high-quality images available for viewing and high-res zooming capabilities to provide detailed views of assorted works. A hallmark of the new website is the 21,000 images now available for high-res download, providing open access to imagery for any personal, scholarly or commercial use. Multiple views of many three-dimensional works are also available to provide a unique online viewing experience for the site user. ”
http://collection.imamuseum.org
Wie wenig leistet dagegen das neue Städel-Angebot!
http://archiv.twoday.net/stories/1022407250
Aber: Die Suchfunktion ermöglicht es noch nicht, nach solchen Bildern gezielt zu suchen. Möglich ist derzeit nur eine Suche innerhalb von Flickr Commons.
Darunter auch Telefonbücher.
Freigeschaltet wurde auch das Portal zur Suche in niederländischen E-Texten:
Kommentatoren weisen Quellen nach:
Der zweite Teil einer in Moskau aufbewahrten deutschsprachigen Handschrift mit medizinischen Texten, Rezepten u.a. wurde 1456 in “Sülczpach” geschrieben.
http://www.handschriftencensus.de/5340
https://www.archive.org/stream/quellenundforsc03unkngoog#page/n215/mode/2up
Mir kam dabei eine im Handschriftencensus fehlende Darmstädter Handschrift Cod. 780 in den Sinn, die 1464 ein Michael Seltenreich (Haupthand) schrieb: “Nu hat ein eind die gantz kunst | Die da haisset Geomancia Ge-|schriben per me Michaelem Seltenrich jm LXIIII”.
Da die Herkunft aus Sulzbach in der Oberpfalz feststeht, verbietet es sich, einen Zusammenhang mit dem aus Sülzbach bei Heilbronn stammenden Michel Beheim, der wohl auch selten reich war, oder seinem Sohn Lazarus herzustellen, wie dies ursprünglich Bernhard Bischoff tat.
Zur Handschrift:
Hermann Knaus: Fischer von Waldheim als Handschriften- und Inkunabelhändler. In: Festschrift für Josef Benzing […]. Wiesbaden 1964, S. 255-280, hier S. 255-277
http://books.google.de/books?id=sZbgAAAAMAAJ&q=lazarus (Bischoff hat hier irrtümlich Sulzbach an der Murr als Heimatort Beheims angegeben)
Aloys Bömer in: Zentralblatt für Bibliothekswesen 52 (1935), S. 98 (Anzeige von Bischoffs Privatdruck: Neu aufgefundene Auszüge aus einem verschollenen Katalog der Amploniana, 1934, in dem Bischoff Lazarus Beheim ins Spiel brachte)
Wien Cod. 3012
http://manuscripta.at/?ID=6147
http://www.handschriftencensus.de/11482
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/1022404946
http://heraldica.hypotheses.org/2691
wird fortgesetzt.
RA Möbius konstatiert Devotismus:
http://fachanwalt-fuer-it-recht.blogspot.de/2015/03/bizarre-unterwerfungsrituale-am.html
http://blog.flickr.net/2015/03/25/the-flickr-commons-welcomes-our-100th-institution/?linkId=13123794
“In total, there are more than 4 million images in the Commons. The collection has been viewed more than 1.3 billion times and the Flickr community has added 53 million tags, 1.5 million faves, and 220,000 comments.”
“auf ihrer 120. Sitzung am 9. März 2015 hat die Archivreferentenkonferenz des
Bundes und der Länder (bislang offiziell “Konferenz der Archivreferentinnen
und -referenten und Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes
und der Länder”, abgekürzt ARK) eine Umbenennung des Gremiums beschlossen.
Als neuer Name gilt ab sofort die Bezeichnung
“Konferenz der Leiterinnen und Leiter der Archivverwaltungen des Bundes und
der Länder” (abgekürzt KLA).
Um die Kontinuität der KLA als Gremium zur Koordination und fachlichen
Abstimmung der staatlichen Archivverwaltungen zu verdeutlichen, wird die KLA
die bisherige Zählung der ARK-Konferenzen weiterführen. Die Umbenennung gilt
auch für die einzelnen Ausschüsse und Arbeitsgruppen, die ihre Arbeit als
KLA-Ausschüsse und KLA-Arbeitsgruppen fortsetzen. Derzeit sind die folgenden
Ausschüsse eingerichtet:
Archive und Recht
Archivische Fachinformationssysteme
Bestandserhaltung
Betriebswirtschaftliche Steuerung
Digitale Archive
Fototechnischer Ausschuss
Records Management
Eine nähere Erläuterung des Beschlusses erscheint demnächst in der
Zeitschrift “Archivar”.
Mit freundlichen Grüßen
im Auftrag der KLA
Andreas Neuburger
—-
Dr. Andreas Neuburger
Landesarchiv Baden-Württemberg
– Stabsstelle des Präsidenten / ” (Archivliste)
“The exhibition ‘Ingenious Impressions: the coming of the book’ is now up
and running at the Hunterian Art Gallery at the University of Glasgow.
This exhibition showcases 64 of the 1000+ incunabula found in the
University’s Special Collections, tracing their development from
manuscript to print and their 500 years of ownership history. Based on
the research of a nearly completed five year project to catalogue the
books in detail (http://www.gla.ac.uk/services/incunabula) this is a
rare opportunity for books from our Special Collections to be on public
display. It’s a feast for bibliophiles, so do visit if you are in
Glasgow!
For more info on what’s on show and exhibition opening times etc, see:
http://www.gla.ac.uk/hunterian/visit/exhibitions/major%20exhibitions/ingeniousimpressions
See also our project blog:
https://universityofglasgowlibrary.wordpress.com/tag/incunabula ”
Selbstverwaltet in die Pleite : die Hälfte der Schulden der Uni-Amsterdam besteht aus spekulativen Börsenpapieren. Von Isidor Grim. ND, 28.03.2015.
“Studenten an der Uni Amsterdam protestieren gegen Privatisierungspläne ihrer überschuldeten Alma Mater – ein Aufstand mit gesamteuropäischer Dimension, denn die Missstände sind Folge des neoliberalen Umbaus des Hochschulwesens in ganz Europa.”
Zu den “radikalen Hochschulreformen” der “rechten, wirtschaftsliberalen Regierung der Niederlande” gehören danach auch “Pläne zur Zerschlagung der Geisteswissenschaften, mit der viele ‘ineffiziente’ Fächer verschwinden (darunter Deutsch und Französisch) und andere in einem breiten Liberal Arts-Bachelor zusammengefasst werden sollen”. Nach den Geisteswissenschaften müssten auch die Sozial- und Naturwissenschaften mit Kürzungen rechnen, sobald einmal die Studierendenzahlen sänken.
Die Misere habe eine – gesamteuropäische – Vorgeschichte: die mit dem Maastricht-Vertrag von 1992 erzwungene Begrenzung der Staatsverschuldung.
Der vollständige Artikel ist nachzulesen unter
http://www.neues-deutschland.de/artikel/966252.selbstverwaltet-in-die-pleite.html
Abrufbar leider nur auf einer intuitiv für Laqien kaum nutzbaren Karte:
https://doris.ooe.gv.at/fachinfo/kunst_kultur/doka/themen/hofnamen/hofnamen.asp
http://www.landesarchiv-bw.de/web/58356
Hier gibt es eine Besprechung der Ausstellung:
http://www.photoklassik.de/Leseprobe_PhotoKlassik_II.2015.pdf
Renaissance Quarterly, Vol. 67, No. 4 (Winter 2014), pp. 1337-1340
http://www.jstor.org/stable/10.1086/679809 (toll access)
Excerpts:
“Most revealing is Bredekamp’s contribution: his refusal to recognize his own methodological failure is not only saddening, but also counterproductive. To put it bluntly, as has been done in the German press: if one of the world’s foremost art historians is incapable of seeing the difference between a 1610 drawing by Galileo and a 2005 forgery, what does that say about art history (or art historians)? […]
Are we, then, at a methodological impasse, where forgeries are unidentifiable?
The answer is a definite no. As the volume shows, what matters is the right approach. Nicholas Pickwoad, a new addition to the group, shows in his illuminating and characteristically brilliant chapter on the book’s structure that this analysis alone would have been sufficient to cast deep doubt on SNML’s authenticity. We now have a clear methodological directive: analyze bindings first, as this is where mistakes are most visible to the trained eye. It’s a short-term solution, though, that will disappear once the knowledge gap between binders and Pickwoad diminishes.”
See also
?s=galileo
https://www.pr.uni-freiburg.de/pm/2015/rektorat-statutenband.pdf
“Der Handschriftenband entstand in den 1460er Jahren in einer Wiener
Werkstatt, kam möglicherweise mit den Gründungsprofessoren nach
Freiburg und enthält die ersten Statuten der neuen Universität: Die AlbertLudwigs-Universität hat die so genannten Freiburg-Wiener Statuten im Antiquariat Erasmushaus Basel für 50.000 Euro erworben. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg (MWK) hat von dem Kaufpreis 35.000 Euro übernommen. ”
Am 26. März wurde das Onlineportal
https://portal.ehri-project.eu
präsentiert:
http://www.ehri-project.eu/online-portal-connects-holocaust-archives-worldwide
EHRI bietet Informationen über Archivmaterial nicht nur zum Holocaust, sondern aus der Zeit des Nationalsozialismus insgesamt, aus dem Zweiten Weltkrieg, auch aus der Nachkriegszeit, das in Institutionen in Europa und weltweit verwahrt wird, möchte transnationale und vergleichende Forschungsansätze unterstützen. Die unten beschriebenen Inhalte sind derzeit erst teilw. ausgeführt, ansonsten für die weitere Bearbeitung als Schema angelegt. Laut “about” werden aber kontinuierlich neue Informationen und Funktionen hinzugefügt:
https://portal.ehri-project.eu/about
EHRI gliedert sich in drei Rubriken jew. mit Zugriff über Listen und durch Volltextsuche:
1. 57 Länderberichte, beinhalten, sowweit bereits ausgeführt, einen kurzen Abriß der Geschichte, einen Bericht über bereits vorhandene Archivführer und die Archivsituation, eine Liste bestandsführender Archive, Hinweise auf die wichtigsten relevanten Archive.
2. Beschreibungen von insges. 1 828 Archiven in 51 Ländern, Zugang auch über die Länderberichte. Jew. eine kurze Archivgeschichte, Bestandsbeschreibungen, Links zu Findmitteln und Veröffentlichungen, Hinweis auf Zugangs- und Nutzungsbestimmungen, Verzeichnungsgrundsätze.
3. 152 672 Bestandsbeschreibungen von 464 Institutionen, optional Vorauswahl nach Sprache. Bei meiner Testsuche nach “bibliotheken”
https://portal.ehri-project.eu/units?q=bibliotheken&lang=deu
finde ich, dass ein Teil der Einträge mit einem Navigationspfad versehen ist; zwei Beispiele:
Eichmann-Prozess: Institut für Zeitgeschichte–Archiv / Gerichtsakten / Internationale u. ausländische Gerichtsorte / Israel (Eichmann-Prozess)
Tätigkeit Helene Webers auf parlamentarischem Gebiet: Institut für Zeitgeschichte–Archiv / Nachlässe / Weber, Helene / Parlamentarisch / Zonenbeirat
Auf der 3rd International Conference on Integrated Information wurde auch ein schulgeschichtliches Museum in Athen vorgestellt. Wie findet man ohne Griechischkenntnisse die (durchaus funktionierende) Website der Institution?
Symbolbild
Bis auf die Ausgaben der letzten zwölf Monate ist das Magazin online kostenfrei einsehbar
http://ezb.uni-regensburg.de/detail.phtml?bibid=AAAAA&colors=7&lang=de&jour_id=230124
werden begeistert sein
http://ezb.uni-regensburg.de/detail.phtml?bibid=AAAAA&colors=7&lang=de&jour_id=230239
Beim Stöbern stieß ich auf:
http://www.biomedcentral.com/1472-6882/14/145/prepub
http://www.biomedcentral.com/1472-6882/15/90/prepub
Manuskriptversionen und namentlich gekennzeichnete Gutachten im OA-Journal “BMC Complementary and Alternative Medicine” sind einsehbar:
“BMC Complementary and Alternative Medicine operates using an open peer review system, where the reviewers’ names are included on the peer review reports. In addition, if the article is published, the named reports are published online alongside the article as part of a ‘pre-publication history’. All previous versions of the manuscript, and all author responses to the reviewers are also available to readers.”
Siehe auch
https://www.google.de/search?q=%22using%20an%20open%20peer%20review%22
Update: Zahlen von PeerJ Okt. 2014
http://blog.peerj.com/post/100580518238/whos-afraid-of-open-peer-review
“40% of reviewers have signed their reviews and 80% of authors have made their review history publicly available.”
http://phaidra.univie.ac.at/o:387193
Aus dem Inhalt:
Stephen Biwald und Martin Stürzlinger: Netzwerk Unternehmensgeschichte: Wir machen uns sichtbar! (Network Business History)
zu Wirtschaftsarchiven
Sabine Stigler: Open Access und das hybride Zeitschriftenmodell – Eine Analyse zur Transparenz bei ausgewählten Verlagen
Siehe dazu auch
http://archiv.twoday.net/stories/1022396779