http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=35492
Zu Deutschland siehe
?s=informationsweiterv
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=35492
Zu Deutschland siehe
?s=informationsweiterv
“Wochenlang wurde dort getagt. Und bis das Urteil verkündet wurde, dauerte es gleich noch einmal so lange. Spannend. Da möchte man doch zu gerne einmal dabei gewesen sein.
Wenn es nach Sabina Kratt geht, dann wird dies bald möglich sein. Mit ihrer Idee, das Kaiserliche Hofgericht zu Rottweil in einem Festspiel – ähnlich der Horber Ritterspiele oder des Kuchen- und Brunnenfestes in Schwäbisch Hall – nachzustellen, landete sie beim LEADER-Ideenwettbewerb Oberer Neckar auf dem ersten Platz. 46 Beiträge waren eingereicht.
Die Rottweiler Buchhändlerin ist begeistert. Um das Projekt umsetzen zu können, wurde kürzlich der Verein “Freunde des Kaiserlichen Hofgerichts Rottweil” gegründet, dessen Vorsitz Kratt innehat.”
ALTE Meldung vom 23.8.2014
http://www.schwarzwaelder-bote.de/inhalt.rottweil-das-kaiserliche-hofgericht-lebt-wieder-auf.af6c53e8-d20b-4b7a-a608-830b6d94be51.html
Gefunden bei einer Recherche nach kaiserlichen Landgerichten anlässlich des SCHLECHTEN Artikels von Hofacker über kaiserliche Landgerichte in Schwaben (der ist wirklich NEU)
Hans-Georg Hofacker, Kaiserliche Landgerichte in Schwaben, in: Historisches Lexikon Bayerns, URL: http://www.historisches-lexikon-bayerns.de/artikel/artikel_45774 (26.01.2015)
Abgesehen vom notorischen Ärgernis, dass online vorliegende Literatur nicht verlinkt wird, zeichnet sich der Beitrag durch Missachtung zentraler Literatur aus.
Nach Seitz war auch das Landgericht Dillingen vor 1419 ein kaiserliches Landgericht
http://periodika.digitale-sammlungen.de/dillingen/Blatt_bsb00007620,00045.html
Zur Riesgaugrafschaft muss man Holzfurtner anführen
http://periodika.digitale-sammlungen.de/zblg/kapitel/zblg57_kap16
Zum Landgericht auf der Leutkircher Heide:
https://books.google.de/books?id=uhdq4FJ_cWMC&pg=PA652
Peter Steuer 1996
http://www.bodenseebibliotheken.de/page?vgeb-j1996-t-A042
Neue Enthüllungen zum Antisemitismus von Heidegger:
http://www.hoheluft-magazin.de/2015/02/heidegger-enthuellung
Aufsatz von Sylvia Paletschek:
“Mode, Lifestyle und, mittlerweile mit Abstrichen, Tech sind die Sektoren, in dem sich mit ein wenig Glück und Fleiß ein brauchbares Ergebnis (+ 3.000 brutto/Monat) einfahren lässt. Diese Summen sind auch nicht sicher, nicht mal für sehr erfolgreiche Blogger, denn wie alle Dinge, unterliegen auch Blogs einer gewissen Aufmerksamkeitsökonomie.”
http://chattanooga.pastperfectonline.com hat jetzt zahlreiche Bilder namenloser Soldaten aus dem Spanisch-amerikanischen Krieg online gestellt (leider mit Wasserzeichen).
Via
http://www.nooga.com/169054/chattanooga-history-center-launches-online-database
Im Stadtarchiv Worms – http://fotoarchiv.hypotheses.org/29 – würde man wohl sagen: “Hau weg den Scheiß” – wenn das nicht so alte Bilder wären. Die Bilddatenbanken der Welt sind voll von Bildern namenloser Soldaten aus allen möglichen Kriegen seit Erfindung der Fotografie, bei denen niemals die Chance besteht, sie zu identifizieren. Was unterscheidet einen namenlosen Teilnehmer auf einem heutigen kommunalen Empfang (Stadtarchiv Worms kassiert!) von Bildern alter Soldaten, auf denen man sich ähnelnde Personen in historischen Uniformen sieht?
Das ist keine Fotokunst, sondern Dutzendware, die eben sehr viel älter ist als moderne Fotos. Für die Darstellung der Geschichte der Fotografie braucht man keine zehntausenden Fotos namenloser Soldaten.
Da genügt doch auch eine winzige Auswahl im Netz. Wenn man so altes Zeug schon nicht wegschmeißen kann (davor würden leider auch vehemente Vertreter von Nachkassationen zurückschrecken) , sollte man wenigstens das Geld für die Digitalisierung sparen.
Oder?
(An meinem Geburtstag)
Ein Nachtrag zu http://www.theartnewspaper.com/articles/Islamic-State-burns-libraries-in-Iraq/37018 konstatiert, dass sich keine unabhängige Bestätigung der angeblichen Bücherverbrennungen in Mossul finden lässt.
Vergl.
Das Werk „Ritratto di Isabella d’Este“ soll seit Jahrhunderten verschwunden gewesen sein.
“Im Auftrag der Staatsanwaltschaft München I stellten Beamte des Bayerischen Landeskriminalamts im Mai 2012 bei einem Münchener Auktionshaus über 500 wertvolle historische Bücher sicher, die aus verschiedenen Bibliotheken in Italien entwendet worden waren. Die bedeutenden Kulturgüter, unter denen sich auch Originalausgaben der Werke von Galileo Galilei, Nikolaus Kopernikus und Johannes Kepler befinden, werden am 13.02.2015 an Vertreter der italienischen Justizbehörden zurückgegeben. ”
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=35486
Siehe auch
?s=girolamini+zisska
http://www.spiegel.de/reise/aktuell/usa-museen-verbieten-selfie-stange-a-1017835.html
In Deutschland wäre man schon froh, wenn man überhaupt Selfies aufnehmen dürfte.
Falls
http://www.noela.findbuch.net/php/view2.php?ar_id=3695&be_id=505&ve_id=2350098&count=
nicht (oder nach einer Weile nicht mehr) funktioniert:
Links: Sammlungen und Nachlässe anklicken.
Links: 05.03 Handschriftensammlungen anklicken
Rechts: HS StA anklicken
Rechts: Liste der Verzeichnungseinheiten anklicken
Rechts: Trenbach Chronik anklicken
Rechts: Schieberegler zum Herunterscrollen suchen.
Herunterscrollen und auf “zu den Bildern” klicken.
***
http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1847 steht jetzt übrigens unter einer CC-BY-Lizenz
Torsten Hiltmann hat einen guten Beitrag zu #wbhyp geschrieben:
http://heraldica.hypotheses.org/2765
Dass Blogs für Miszellen ideal sind, habe ich selbst immer wieder betont.
Hiltmann argumentiert, dass Blogs “den neuen Kommunikationsdynamiken entsprechen und zugleich eine wesentliche Lücke in der Wissenschaftskommunikation schließen: die der Miszellen. Das sind, wie wir im Proseminar gelernt haben, kleine Mitteilungen, Fundstücke, Informationen über laufende Projekte in zumeist geisteswissenschaftlichen Zeitschriften. Ein Genre, das heute kaum mehr bedient wird. Einerseits sicherlich, aber da lasse ich mich gern korrigieren, weil es nicht in die Anforderungen eines peer reviewed journals passt. Zum anderen, weil es für kleinere Debatten als Kommunikationsmittel einfach zu langsam ist. Hier funktionierten früher auch die institutseigenen Zeitschriften, die den Mitarbeitern eine Plattform für die Bekanntmachung der eigenen Forschungen boten und die über die Institutsarbeit informierten. Ich gebe zu, ich bin nicht der größte Zeitschriftenverfolger. Aber ich glaube, dass genau diese Elemente langsam unter dem Druck der internationalen Standardisierung (die vielleicht sogar von den naturwissenschaftlichen Fächern auf die Geisteswissenschaften hinübergeschwappt ist) verloren gehen. Das bedeutet, die Zeitschriften konzentrieren ihr Angebot tendenziell auf Aufsätze und verbessern ihre Qualität durch das Peer Review-Verfahren. Was zu qualitativeren Beiträgen führt, führt aber gleichzeitig auch zu einer Verknappung des Raumes für eine freiere Kommunikation.
Der Blog mit seiner unlimitierten Kapazität und seiner potentiellen Echtzeitkommunikation bietet genau hierfür die Kapazitäten und macht damit nichts anders, als eine entstandene Lücke zeitgemäß zu ersetzen. ”
Hiltmann schlägt vor: “Vielleicht kann man entsprechende Screenshots mit Quellenverweis einfach mal unter dem Hashtag #citedblogpost auf Twitter zusammentragen.” Da hätte ich einiges zu tun, da Archivalia vergleichsweise oft in gedruckten Publikationen zitiert wird …