Gerhard Lubich: Rezension zu: Fried, Johannes: Karl der Große. Gewalt und Glaube. Eine Biographie. München 2013 / Weinfurter, Stefan: Karl der Große. Der heilige Barbar. München 2013 / Patzold, Steffen: Ich und Karl der Große. Das Leben des Höflings Einhard. Stuttgart 2013, in: H-Soz-Kult, 07.01.2015, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-22067
Monat: Januar 2015
Selfies im Museum
Ein guter Beitrag ist auf WDR 5 zu hören.
http://www.wdr5.de/sendungen/scala/index.html
Interessant ist die Mitteilung, dass die VG Bild-Kunst nicht gegen Selfies geschützter Kunst vorgeht.
21. Mai 2015, der Tag der kulturellen Vielfalt, wird zum Aktionstag gegen TTIP, CETA und Co.
http://www.kulturrat.de/detail.php?detail=3005&rubrik=2
Infos des Kulturrats:
http://www.kulturrat.de/text.php?rubrik=142
Soweit der Kulturrat “Erhalt und Ausbau eines hohen Schutzniveaus für Urheber- und Leistungsschutzrechte” foedert, lehne ich das natürlich kategorisch ab.
Briefe, Fotografien und Patente des in Anklam geborenen Flugpioniers Otto Lilienthal (1848-1896) sind jetzt im Internet einsehbar
http://www.blog.pommerscher-greif.de/nachlass-otto-lilienthal bemerkt zurecht: “Leider sind die zahlreichen Objekte alle mit einem sehr auffälligen und unschönem Wasserzeichen versehen und auch die Auflösung lässt zu wünschen übrig.”
Bei den Korrespondenzen gibt es nur E-Texte.
Wikimedia Blog Über 40.000 historische Siegelmarken aus dem Veikkos-Archiv auf Commons bereitgestellt
“Von etwa 1850 bis 1945 wurden Marken zur Versiegelung von Briefumschlägen und zur Kennzeichnung von schriftlicher Korrespondenz verwendet. Sie lösten das bis dahin verwendete Wachssiegel ab.
Unzählige dieser Siegelmarken befinden sich heute im Veikkos-Archiv. Im Rahmen einer Kooperation zwischen dem Archiv und Wikimedia Deutschland wurden nun aus dem Bestand des Archivs über 40.000 gemeinfreie Marken für einen Datentransfer auf das freie Medienarchiv Commons zur Verfügung gestellt.”
Tagungstag des Bundesarchivs zur Digitalisierung
Creative-Commons-Lizenzen und Open-Access-Zeitschriften
Ein Artikel von Ulrich Herb
http://dx.doi.org/10.7328/jurpcb20153011
Nicht berücksichtigt ist die Kontroverse von Thatcher und mir:
Das Internet Archive hat fast 2400 Spiele aus der MS-Dos-Ära ins Netz gestellt
Northumberland Bestiary nicht komplett online
http://www.medievalists.net/2015/01/05/northumberland-bestiary-now-online
Erstens ist es keine Neuigkeit, dass das Getty-Museum gute Bilder aus dem Bestiary ins Netz gestellt hat. Zweitens liegt leider kein Gesamt-Digitalisat vor.
Jahrbücher “Wissenschaftsforschung” online
Das Portal “Deutsche Inschriften Online” als Hilfsmittel für die heraldische Forschung
Antonia Kroll macht auf die Bedeutung des Inschriftenprojekts für die Wappenkunde aufmerksam:
http://heraldica.hypotheses.org/2354
Update: Fortsetzung
Geschichtsgülle
Tantner kommentiert:
“Bewundernswert, mit welcher Geduld Achim Landwehr in seinem Weblog Geschichte wird gemacht einen gestern in der FAS erschienenen Hassartikel über die Seeschlacht von Lepanto fein säuberlich auseinandernimmt; peinlich, dass sich eine bürgerliche Zeitung für solch rechtsextreme Geschichtsgülle hergibt.”
http://adresscomptoir.twoday.net/stories/1022384028
Oberschwäbische Krippenreise
7 schöne Folgen bislang von Buchhändler [Herrn Kirchenpfleger] Praefcke in Ravensburg:
Aus dem Tonarchiv des Vatikans
Magnificat
https://ojs.uv.es/index.php/MCLM/index
Die Universität Valencia stellt den ersten Band ihres Open-Access-Jahrbuchs vor.
“Coverage: literature, linguistics and literary cultural issues in general, concerning the Crown of Aragon and Occitania (and other related areas such as Naples and Navarre), as well as global subjects for the Romance area, in the medieval and post-medieval era (up to 1600). The texts studied can be in Catalan, Occitan, Aragonese, Spanish and Latin, as well as in other languages, if relevant to the period and geographical areas mentioned.”
Lizenz: CC-BY.
Nur E-Texte aus dem 18. Jahrhundert
http://quod.lib.umich.edu/e/ecco
Transkribierte englische Texte aus dem 18. Jahrhundert wurden nun in die Public Domain entlassen; leider keine Scans.
Via
http://philobiblos.blogspot.de/2015/01/links-reviews.html
Weitere UFO-Akten der CIA freigegeben
Zum Sagenmotiv “Blinde Schwester wird mit umgedrehtem Scheffelmaß betrogen”
Ein weit verbreitetes Sagenmotiv erzählt vom Betrug an einer blinden Schwester, die mit einem umgedrehten Getreidemaß übervorteilt wird.
Ein Schlossbesitzer von Beinstein (im Remstal), “ein sehr reicher Herr, hinterließ nach seinem Tode 3 Töchter, wovon eine blind war. Wie es nun zur Theilung kam, maaßen die Schwestern ihr Geld in einem Simrimaß. Ihrer blinden Schwester aber stürzten sie das Maaß um, hießen sie es betasten, um sie zu überzeugen, daß sie ihren rechtmäßigen Antheil bekommen habe. Dieweil nun die beiden Schwestern ihre blinden Schwestern so betrogen hatten, so lief nach ihrem Tode der Geist der älteren, welche mehr Schuld hatte, in einem Wiesenthale der Rems”. So eine Aufzeichnung von H. Wagner vom August 1846 für seinen Lehrer Albert Schott in Stuttgart, von mir aus der ungedruckten Sagensammlung Schotts 1995 in meinen “Sagen rund um Stuttgart” (1995) Nr. 90 veröffentlicht.
http://books.google.de/books?hl=de&id=DCbaAAAAMAAJ&pg=PA89
Die Vorlage ist inzwischen online:
http://digital.wlb-stuttgart.de/purl/bsz383599229/page/85
In der Anmerkung verwies ich auf Parallelen in einer Owener Sage bei Ernst Meier 1852
https://books.google.de/books?id=nnUAAAAAcAAJ&pg=PA33
[vgl. Graf: Sagen der Schwäbischen Alb (2008), Nr. 177]
und einer Schlierbacher Sage bei Jürgen Kettenmann. Aus dem Schwäbischen könnte man beispielsweise auch die Ertinger Sage bei Birlinger/Buck 1861 nennen:
http://www.zeno.org/nid/20004561805
Eine badische Sage bei Baader 1851:
https://books.google.de/books?id=f6k7AAAAcAAJ&pg=PA173
Dem “Scheffelmaß” ist ein Artikel in der Enzyklopädie des Märchens gewidmet
https://books.google.de/books?id=_OLWr394Mw8C&pg=RA1-PA323 (nur der Anfang frei)
Hier und in Uthers KHM-Handbuch (²2013)
https://books.google.de/books?id=U9jmBQAAQBAJ&pg=PA286
wird das Betrugs-Motiv mit dem seit dem 11. Jahrhundert belegten Motiv vom geliehenen Scheffelmaß, mit dem Geld gezählt wird, zusammengebracht. Das Scheffelmaß ist aber nur ein Erzählrequisit, das in unterschiedlichen Motiven und Stoffen erscheinen kann. Von “dem” Scheffelmaß-Motiv zu sprechen erscheint mir irreführend. Das Motiv vom geliehenen Scheffelmaß und das Motiv der betrogenen blinden Schwester sollte man als zwei unterschiedliche Motive behandeln, wenngleich beiden gemeinsam ist, dass Geld mit einem Getreidemaß (das je nach Region anders heißen konnte, oben etwa Simri) gemessen wird.
Die maßgebliche Darstellung zum Motiv hat Hans-Jörg Uther 1981 vorgelegt (Behinderte in populären Erzählungen, S. 123-127). Er geht von der Rheinsage von den feindlichen Brüdern, die sich an die Burgen Liebenstein und Sternberg knüpft, aus. Schon Hedwig Jacke hatte 1932 diese Sage detailliert untersucht (Die Sage von den feindlichen Brüdern […]). Sowohl in der Reisebeschreibung des Utrechters Arnold Buchel 1587
als auch in Dielhelms Rheinischem Antiquarius (Ausgabe 1744, S. 635)
https://books.google.de/books?id=XPsOAAAAQAAJ&pg=PA637
wird den feindlichen Brüdern eine Schwester beigegeben, die eine Kapelle errichtet habe. Bei Dielhelm heißt es, die blinde Schwester habe mit ihrem Erbteil drei Andachten (also Gotteshäuser) angelegt.
Diese drei Gotteshäuser begegnen auch in einer rheinhessischen Sage, die sich an die Bergkirche zu Udenheim knüpft. Die übervorteilte Schwester spricht die Prophezeiung aus, dass die von den beiden betrügerischen Schwestern gestifteten Kirchen keinen Bestand haben würden. Die Sage begegnet in der Wikipedia, aber auch auf den Seiten des Mommenheimer Geschichtsvereins
http://www.historia-mommenheim.de/wussten-sie-schon/die-sage-von-den-drei-schwestern.html
Ich finde sie schon bei Wagner 1865:
https://books.google.de/books?id=AI8AAAAAcAAJ&pg=RA1-PA124
Dass dort noch nicht die Art des Betrugs mit dem umgedrehten Scheffelmaß steht, erscheint mir unschädlich. Realschullehrer Grimm hat in seiner Mommenheimer Chronik die komplette Sage 1912/13
mit der Angabe, Greim habe sie als erstes veröffentlicht, was auf das Jahr 1884 weist (Quartalblätter […]):
https://www.google.de/search?q=%22sage+aus+mommenheim%22&tbm=bks
Jünger ist sicher die Publikation von Lehrer Eß, auf die in den Hessischen Blättern für Volkskunde 1911 aufmerksam gemacht wird:
http://hdl.handle.net/2027/inu.30000108649041?urlappend=%3Bseq=47 (US)
Es erscheint mir nicht plausibel, einen direkten Einfluss der bei Bornhofen lokalisierten Burgen-Überlieferung auf die rheinhessische Sage anzunehmen. In beiden Fällen stiften drei Geschwister jeweils ein Gotteshaus, in beiden Fällen gibt es eine blinde Schwester und eine Erbteilung. Das Betrugsmotiv fehlt in den beiden ältesten Zeugnissen der Burgen-Überlieferung, ist aber schon in der ältesten mir bekannten Version (1865) der rheinhessischen Sage präsent. Daraus den Schluss zu ziehen, dass schon vor 1587 im Rheingebiet eine Kombination der beiden Motive (Stiftung von drei Kirchen, Betrug an der blinden Schwester mit umgedrehtem Scheffel) vorhanden war, erscheint mir nicht zu gewagt. Die beiden frühneuzeitlichen Zeugnisse der Burgen-Sage geben diese Erzählung nur fragmentarisch wieder.
(Auf Spekulationen zur Dreizahl – Fortleben von Matronenkulten in Form der Verehrung von drei weiblichen Heiligen bzw. drei waldschenkende Stifterinnen bei Hans Jänichen: Beiträge zur Wirtschaftsgeschichte des schwäbischen Dorfes (1970), S. 211-213 – gehe ich nicht ein.)
Die weitergehende Annahme, dass es schon im 16. Jahrhundert bei Bornhofen und bei Mommenheim diese Überlieferung gegeben habe, ist dadurch keineswegs impliziert. Die Kontinuität betrifft das Schema und die gemeinsame Region, nicht die lokalen Instanzen des Erzähltyps. Es ist also durchaus möglich, dass sich erst im 19. Jahrhundert die Sage an die Udenheimer Bergkirche angelagert hat. Und es ist möglich, dass erst im 19. Jahrhundert die Rheinsage anhand der verbreiteten Überlieferung vom Betrug an der blinden Schwester gleichsam “rekonstruiert” wurde. Offensichtlich waren die in der frühneuzeitlichen Reise-Literatur kolportierten Fragmente nicht sinnlos, sondern hinreichend bedeutsam, um tradiert zu werden.
Das hypothetische Ergebnis, dass es das Motiv mit der blinden Schwester wohl schon im 16. Jahrhundert gegeben hat, steht im Widerspruch zur kanonischen Deutung der Rheinsage bei Uther, der in Georg Christian Braun den eigentlichen “Erfinder” der “Volkssage” sah (S. 126). Uther betont den großen Einfluss des Germanisten Karl Simrock, der 1838/40 auf die Version Brauns zurückging und diese in der dritten Auflagen seiner vielgelesenen (poetischen) Rheinsagen weiter popularisierte. Simrock wollte der “eigentlichen Volkssage” wieder zu ihrem Recht verhelfen, nachdem die romantische Version der Brüder-Sage bisher die literarischen Fassungen dominiert hatte.
https://books.google.de/books?id=IoNOAAAAcAAJ&pg=PA572
Auch Alexander Kaufmann brachte in seinen “Quellenangaben” zu Simrocks Rheinsagen die Brüdersage mit dem vor allem aus Panzers bayerischen Sagen bekannten Motiv von der betrogenen Schwester zusammen.
https://books.google.de/books?id=K5k6AAAAcAAJ&pg=PA84
Zu der von Niklas Vogt erfundenen romantischen Brüder-Sage vgl. jüngst Matthias Schmandt: Sagenhafte Reiseziele. In: Befestigungen und Burgen am Rhein (2011), S. 123-150, hier S. 129-134. Zur rheinischen Sagen-Romantik ist zusammenfassend der Artikel “Rheinromantik” von Helmut Fischer in der Enzyklopädie des Märchens zu vergleichen sowie die Materialien auf meiner ehemals Freiburger Website, archiviert unter
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:hbz:929:01-3930 (leider kein deep link möglich)
und jüngst ein Aufsatz von mir über Alfred von Reumont als Sagen-Autor in einem Sammelband über diesen Autor hrsg. von Frank Pohle (im Druck).
Uther führte die weite Verbreitung des Motivs von der betrogenen Schwester in Sagensammlungen, die für das Göttinger Peuckert-Archiv und das HDA-Archiv ausgewertet wurden (über 45 Varianten aus der Rheingegend, Oberpfalz, Schweiz, Schwaben, Bayern, Böhmen und Österreich), auf die “reiche Tradition” (S. 126) der gedruckten Rheinsagen-Sammlungen auseinander.
Uther bezog sich auf die Verse Brauns in dessen “Rheintal” (Mainz 1828). Weder er noch Jacke zitierten die von Braun im Anhang mitgeteilte Prosaversion, die dieser im Mai 1826 von einem alten Schiffer gehört haben wollte.
https://books.google.de/books?id=SnI6AAAAcAAJ&pg=PA277
die beiden Brüder, welche dort auf den Burgen wohnten, hatten eine blinde Schwester, welche die Erbschaft mit ihnen theilte. Sie massen das Geld mit Scheffeln und jedesmal, wenn es für die Schwester war, kehrten sie den Scheffel um und belegten ihn nur mit Geldstücken, so daß diese also zu kurz kam. Aber mit dem Gelde der Betrognen war Gottesseegen; sie stiftete 3 Andachten damit, die Brüder hingegen geriethen in Zwist und das Ihrige war wie gewonnen, so zerronnen.
Braun müsste diese Quellenangabe fingiert haben, wäre er im Sinne Uthers der “eigentliche Erfinder” der Sage von der betrogenen Schwester gewesen. So sehr mir die Abhängigkeit der Schwesternsage von einer schriftlichen Vorlage auch sympathisch war – zu meinen Sagen-Studien siehe
http://archiv.twoday.net/stories/4990762 – bei der Lektüre von Uthers Argumentation kamen mir Zweifel. Ich sprach Uther vor vielen Jahren darauf an. Die Sage müsse sich ab 1828 geradezu explosionsartig in ganz Deutschland ausgebreitet haben, da ich andere Lokalisierungen ab den 1840er Jahren kannte, gab ich zu bedenken. Dergleichen sei ja kein Einzelfall, erwiderte Uther, ohne konkrete Parallelen zu nennen.
Solange ich keinen von der Rheinsage unabhängigen Beleg für das Motiv von der betrogenen blinden Schwester vor 1828 vorweisen konnte, war es mir nicht möglich, Uther schlüssig zu widerlegen. Obwohl ich viele Sagensammlungen sichtete, fand ich keine frühere Version. Aber vor wenigen Tagen half mir Google Books.
Im Pinzgau (Land Salzburg) ist eine Sage vom Ritter Lamprecht populär, die sich an die dortige Lamprechtshöhle knüpft und den Betrug mit dem Scheffel an der blinden Schwester kennt.
http://www.lamprechtshoehle.at/sagen-lamprechtshoehle-legenden-ritter
Sie erscheint bereits in der “Aurora” von 1828
https://books.google.de/books?id=DMBDAAAAcAAJ&pg=PT211
und zuvor schon in Raisers Zeitschrift für Bayern 1817 in kürzerer Form.
https://books.google.de/books?id=S4ETAAAAYAAJ&pg=PA117
Damit ist das Betrugs-Motiv im Alpenraum für 1817 (also vor Braun 1828) belegt. Braun kann diesen Stoff also nicht erfunden haben.
Bislang sind weder frühneuzeitliche noch internationale Varianten des Motivs bekannt. Dass es solche nicht gegeben hat, lässt sich daraus nicht folgern. Bis 1993 dachte man, der Erstbeleg für das Wort “Raubritter” stamme aus dem Jahr 1847. Dann fand ich einen Beleg 1810, später auch einen für 1799. 2005 publizierte ich das Jahr 1798 als Erstbezeugung, in Archivalia dann 2007 1781, gefunden mit Google Books. 2011 machte dann Kurt Andermann durch einen Fund zu 1672 meine Ergebnisse zu Makulatur.
http://archiv.twoday.net/stories/18118553
Es ist durchaus denkbar, dass künftig (z.B. in Digitalisaten) noch ältere Belege für die Erzählung von der blinden Schwester gefunden werden.
Natürlich wäre es Unsinn, nun von einer uralten volkstümlichen Überlieferung womöglich mit mythologischem Hintergrund zu faseln, wie man es im 19. Jahrhundert getan hat. Und dass die populäre Rheinsage ab den 1840er Jahren in gedruckter Form wichtige Impulse für die Verbreitung des Stoffs gegeben hat, erscheint mir mit Uther als sehr wahrscheinlich. Aber die Zurückführung auf Braun 1828 muss gestrichen werden, es gab schon früher – und vermutlich nicht nur im Salzburgischen – solche Überlieferungen.
Dieses Ergebnis erscheint mir methodisch um so haltbarer, als es unabhängig voneinander mit zwei verschiedenen Argumentationen erzielt wurde. Zunächst einmal habe ich die beiden frühneuzeitlichen Bezeugungen der Burgen-Überlieferung bei Bornhofen und eine rheinhessische Sage des 19. Jahrhunderts auf ein gemeinsames Schema zurückgeführt, zu dem das Motiv von der betrogenen blinden Schwester gehörte. Dieses Schema gab es anscheinend im Rheinland schon vor 1587.
Im zweiten Schritt wies ich das Motiv für den Alpenraum schon 1817 nach und widerlegte damit die zu weitgehende Deutung Uthers, der Braun 1828 als Erfinder der Volkssage ansah. Es ist durchaus möglich, dass der alte Schiffer 1826 Braun eine alte Lokaltradition mitteilte, die von der romantischen Brüdersage überlagert wurde. Notwendig ist diese Annahme keineswegs. Die 1587 und bei Dielhelm im 18. Jahrhundert fassbaren “Fragmente” konnten anhand des andernorts greifbaren mündlichen Motivs “rekonstruiert” werden. Es ist also überhaupt nicht vonnöten, für den Raum Bornhofen eine längere Kontinuität des voll ausgebildeten Motivs vor 1826 zu postulieren, wie dies romantisches Wunschdenken möchte.
Lokale Überlieferungen konnten stark fluktuieren, sie konnten abbrechen und später etwa anhand gedruckter Quellen kanonischen Schemata angepasst werden. Dem Schema/Motiv kommt Kontinuität zu, nicht notwendigerweise der Lokaltradition. Das Sagenmotiv “Blinde Schwester wird mit umgekehrtem Scheffelmaß betrogen” scheint es jedenfalls schon im Rheinland des 16. Jahrhunderts gegeben zu haben.
16.4.2016 Zum Motiv “Erbteilung mit der blinden Schwester” vgl. jetzt Hans-Jörg Uther: Deutscher Märchenkatalog (2015), S. 200 Nr. 780 (Auszug GBS).
#erzählforschung
Forschungsbeiträge in Archivalia 2014
Wie im allgemeinen Jahresrückblick
http://archiv.twoday.net/stories/1022382723
angekündigt, stelle ich die mit #forschung von mir versehenen 52 kleinen Studien zusammen, die ich 2014 in diesem Blog publiziert habe. Kriterium ist meine eigene Einschätzung, dass sie einen – wenn auch bescheidenen – Beitrag zur Forschung geleistet haben, also neue Erkenntnisse oder neue Funde bieten. Die Grenze ist fließend; die Taggingpraxis sicher nicht immer konsequent.
Beim Zitieren ist jeweils Klaus Graf vor die Zitierempfehlung zu setzen. Ausnahme: Der Beitrag von Birgit Kata.
FUNDE UND BEOBACHTUNGEN ZUR DEUTSCHEN LITERATUR DES MITTELALTERS (11)
Eine Handschrift des Pseudo-Engelhart von Ebrach. In: Archivalia vom 27. Februar 2014
http://archiv.twoday.net/stories/706567565
²VL Engelhart von Ebrach
Eine unbekannte handschriftliche Ausgabe (1818) der Marienlieder des “Bruder Hans”. In: Archivalia vom 4. März 2014
http://archiv.twoday.net/stories/714906302
²VL Bruder Hans
Düsseldorf, Heinrich-Heine-Institut, HH 34
Zu den Quellen der deutschen Einschübe in den lateinischen Predigten aus Ochsenhausen 1343 (Stuttgart, WLB, Cod. theol. et phil. 2° 200). In: Archivalia vom 7. April 2014
http://archiv.twoday.net/stories/714918650
Hat Jakob Weiglin “De duodecim abusivis saeculi” übersetzt? In: Archivalia vom 7. Juli 2014
http://archiv.twoday.net/stories/931536073
²VL Jakob Weiglin
Peter Weigleins Lied über die Eroberung der Burg Ingolstadt bei Würzburg 1441 und seine Überlieferung. In: Archivalia vom 4. September 2014
http://archiv.twoday.net/stories/985927117
²VL Peter Weiglein
Michael Eisenhart: Rothenburger Chronik
Zürcher Chronikensammelband Ms. A 172 online. In: Archivalia vom 10. September 2014
http://archiv.twoday.net/stories/985928606
Ein unbeachtetes historisches Ereignislied aus dem Landshuter Erbfolgekrieg. In: Archivalia vom 6. Oktober 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022216187
Wien, ÖNB, Cod. ser. n. 3417
²VL Der Landshuter Erbfolgekrieg
Luzifers Fall. In: Archivalia vom 18. Oktober 2014
²VL Seelenwurzgarten
http://archiv.twoday.net/stories/1022218904
Autoritäten auf den Wandbildern des Augsburger Pfettner-Hauses. In: Archivalia vom 22. Oktober 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022220124
14. Jahrhundert
Heinrich Topplers Abschrift von Johannes von Indersdorf: ‘Von dreierlei Wesen der Menschen’ (1517). In: Archivalia vom 30. Oktober 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022221824
²VL Johannes von Indersdorf
Eine unbeachtete Überlieferung der Kärntner Chronik des Jakob Unrest. In: Archivalia vom 3. November 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022222796
München, BSB, Cgm 6557
DEUTSCHE HELDENSAGE (3)
Hans Umperlins Lied von Herzog Ulrich von Württemberg und sein Dietrich-Testimonium. In: Archivalia vom 6. Juli 2014
http://archiv.twoday.net/stories/931535686
Weitere Unzulänglichkeiten von Lienerts Dietrich-Testimonien. In: Archivalia vom 13. Juli 2014
http://archiv.twoday.net/stories/931537561
“Bellum Krimheldinum” bei Johannes von Utino. In: Archivalia vom 11. November 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022369917
FRÜHNEUZEITLICHE HANDSCHRIFTEN (11)
Chroniken der Frühen Neuzeit aus der Zips. In: Archivalia vom 1. Januar 2014
http://archiv.twoday.net/stories/598967172
Eine handschriftliche Sammlung satirischer Zeitgedichte des 17. Jahrhunderts in der Mainzer Martinusbibliothek. In: Archivalia vom 11. Januar 2014
http://archiv.twoday.net/stories/603123975
Hs. 105
Frühneuzeitliche Handschriften des Heinrich Heine-Instituts Düsseldorf. In: Archivalia vom 27. Januar 2014
http://archiv.twoday.net/stories/640153734
Der Weber Simprecht Kröll, ein unbeachteter Augsburger Chronist des 16. Jahrhunderts. In: Archivalia vom 4. Juli 2014
http://archiv.twoday.net/stories/909746189
Auch in:
http://histbav.hypotheses.org/2631
Zu den Handschriften der Historischen Klasse der Bayerischen Akademie der Wissenschaften. In: Archivalia vom 6. Juni 2014
http://archiv.twoday.net/stories/894828132
²VL Veit Arnpeck
Hans Jordan Herzheimers Fischordnung von 1532. In: Archivalia vom 26. Juli 2014
http://archiv.twoday.net/stories/948989430
Cambridge/Mass., Houghton Library der Harvard University, MS. Ger 84
Zum Turnierbuch in der Erlanger Handschrift B 213. In: Archivalia vom 9. August 2014
http://archiv.twoday.net/stories/948992887
Die Handschriften des Kraichgauer Turnierbuchs. In: Archivalia vom 20. August 2014
http://archiv.twoday.net/stories/948995596
17. Jahrhundert
Zur Überlieferung der “Genealogia Sponhemica” (1664) des Kaspar Zillesius. In: Archivalia vom 28. August 2014
http://archiv.twoday.net/stories/967549228
Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. In Archivalia vom 15. September 2014
http://archiv.twoday.net/stories/985929969
Buchbesprechung mit Neuem zur Bistumschronik Wilhelm Werners von Zimmern (Mitte 16. Jahrhundert)
Antiquitates Imperii ad Rhenum: Sammelband mit chronikalischen Notizen aus der Pfalz. In: Archivalia vom 4. November 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022223216
UB Heidelberg, Heid. Hs. 572
Jakob Beyrlin
17./18. Jahrhundert
BUCH- UND PROVENIENZGESCHICHTE (5)
Freundliche Warnung an die Venediger (1509). In: Archivalia vom 12. August 2014
http://archiv.twoday.net/stories/948993387
Notiz über die (ehemaligen) Handschriften der Aulendorfer Bibliothek des Hauses Königsegg. In: Archivalia vom 18. August 2014
http://archiv.twoday.net/stories/948994901
Adelsbibliotheken
Dionysius Sibenbürger und seine Schriften. In: Archivalia vom 25. August 2014
http://archiv.twoday.net/stories/953085301
16. Jahrhundert
Otto, Jacob: Catalogus des vortreflich- und raren Bücher-Vorraths welche Weyl. Herr Johannes Schilter Professor zu Straßburg, und Herr Christian Simon Syndicus zu Kempten hinterlassen (1759-1762). In: Archivalia vom 10. September 2014
http://archiv.twoday.net/stories/985928629
Birgit Kata: Johann Christian Simon, Syndikus in der Reichsstadt Kempten. In: Archivalia vom 11. September 2014
http://archiv.twoday.net/stories/985928716
18. Jahrhundert
FÄLSCHUNGEN (4)
August Hagens Novellen Norica (1829). In: Archivalia vom 4. März 2014
http://archiv.twoday.net/stories/714905947
Abraham Hosemann, der schlesische Lügenschmied. In: Archivalia vom 10. April 2014
http://archiv.twoday.net/stories/728846446
17. Jahrhundert
Das von Franz Trautmann erfundene “Pilgramsbuch” Herzog Christophs von Bayern. In: Archivalia vom 25. April 2014
http://archiv.twoday.net/stories/790549607
²VL Herzog Christoph von Bayern
²VL Friedrich des Weisen Jerusalemfahrt
Ist der von Lipowsky gedruckte Auszug einer Bayerischen Chronik 1484-1498 eine Fälschung? In: Archivalia vom 12. Juni 2014
http://archiv.twoday.net/stories/894829462
KLOSTERGESCHICHTE (7)
Kirchengeschichtliche Miszellen eines Schwäbisch Gmünder Dominikaners (um 1782/86). In: Archivalia vom 1. Januar 2014
http://archiv.twoday.net/stories/598966878
Stuttgart, WLB, Cod. hist. qu. 237
Konventualen des Klosters Lorch im 16. Jahrhundert. In: Archivalia vom 4. Januar 2014
http://archiv.twoday.net/stories/603121245
Exzerpte aus dem Speculum virginum des Peregrinus Hirsaugiensis in Trier. In: Archivalia vom 13. Januar 2014
http://archiv.twoday.net/stories/603125140
Trier, Priesterseminar, Hs. 59
Eine Inkluse in Meßhofen bei Roggenburg um 1180. In: Archivalia vom 4. Mai 2015
http://archiv.twoday.net/stories/843565382
Klöster Adelberg und Roggendorf
Zur Überlieferung von Adilberts Prolog zum Leben der hl. Afra. In: Archivalia vom 3. August 2014
http://archiv.twoday.net/stories/948991295
²VL Adilbert von Augsburg
St. Ulrich und Afra in Augsburg
Zur Bibliothek des Zisterzienserklosters Bottenbroich. In: Archivalia vom 18. September 2014
http://archiv.twoday.net/stories/985930610
Zur spätmittelalterlichen Historiographie des Stifts Indersdorf. In: Archivalia vom 14. November 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022370583
REGIONALE IDENTITÄT (1)
Schwaben und Schweizer – regionale Identitäten im Konflikt. In: Archivalia vom 15. Dezember 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022378091
Vortrag (2000)
STADTGESCHICHTE (1)
Sprichwörtliches: Bürger und Bauer scheidet nichts als ein Zaun und eine Mauer. In: Archivalia vom 10. Dezember 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022377321
STADTPATRONE (2)
Stadtpatron Sebastian. In: Archivalia vom 21. Januar 2014
http://archiv.twoday.net/stories/629754679
Der Katakombenheilige Demetrius als Stadtpatron von Löffingen. In: Archivalia vom 19. Juli 2014
http://archiv.twoday.net/stories/948987795
PUBLIZISTIK IM 15. JAHRHUNDERT (1)
Neue Quellen zu Niklashausen 1476. In: Archivalia vom 1. Februar 2014
http://archiv.twoday.net/stories/640155334
HUMANISMUS, AKADEMISCHE BILDUNG (3)
Thomas Ödenhofer, ein Augsburger Freund Sigmund Gossembrots. In: Archivalia vom 1. August 2014
http://archiv.twoday.net/stories/948990631
²VL Thomas Ödenhofer
Johann Florin Werll aus Koblenz, ein Kanzleischreiber um 1600. In: Archivalia vom 3. November 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022223008
Gelehrte Ärzte in der Reichsstadt Reutlingen (14.-17. Jahrhundert). In: Archivalia vom 5. Dezember 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022375809
ERZÄHLFORSCHUNG (1)
Neue Quellen zur Schauer-Geschichte der Idilia Dubb auf Burg Lahneck. In: Archivalia vom 26. Dezember 2013
http://archiv.twoday.net/stories/1022380659
19. Jahrhundert
GESCHICHTE DER GENEALOGIE (1)
Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising. In: Archivalia vom 28. Dezember 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022381332
Giessen, UB, Hs. 176
15. Jahrhundert
GESCHICHTE DER DENKMALPFLEGE (1)
Joseph Görres über den Denkmalschutz und die Zerstörung der Wormser Johanniskirche am Dom (1808). In: Archivalia vom 21. Februar 2014
http://archiv.twoday.net/stories/706565436
***
ANHANG: Forschungsbeiträge von mir in anderen Blogs
Handschriften aus dem Besitz von Anton Binterim (1779-1855) insbesondere zur Geschichte des Franziskanerordens in der ULB Düsseldorf. In: Ordensgeschichte vom 10. Februar 2014
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6641
Michael Romeisen, Kanoniker in Rasdorf (um 1600). In: Ordensgeschichte vom 19. März 2015
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/6835
Marcus Schinnagel, ein Astrologe in der Zeit Maximilians I., Schöpfer des astronomisch-astrologischen Kompendiums aus Petershausen. In: Frühneuzeit-Blog der RWTH vom 2. April 2014
http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1615
Handschriften aus dem Prämonstratenserinnenstift Pernegg in Niederösterreich. In: Ordensgeschichte vom 18. April 2014
http://ordensgeschichte.hypotheses.org/7025
Wie alt ist die Priamel “Hette ich Venediger macht”? In: Frühneuzeit-Blog der RWTH vom 20. Juli 2014
http://frueheneuzeit.hypotheses.org/1782
Speziell für Jurablogs: Stuss und Stümperhaftes in Archivalia 2014
Gemäß dem allgemeinen Jahresrückblick
http://archiv.twoday.net/stories/1022382723
habe ich in der Rubrik Archivrecht so viele Artikel wie in keiner anderen veröffentlicht: gut 290.
Einige Schwerpunkte: Am Anfang des Jahres noch viel Redtube-Abmahnung, dann der Pixelio-Aufreger. Daneben u.a.: EuGH bejaht Recht auf Vergessen, Leistungsschutzrecht der Presseverleger, Zensurheberrecht.
Ein subjektives “Best of”:
Archiverlaubnisse
http://archiv.twoday.net/stories/948989260
“Bilder unter freier Lizenz nutzen – weit verbreitete Fehler und wie man sie vermeidet” – Erklärvideo weicht von meiner Rechtsauffassung ab
http://archiv.twoday.net/stories/1022371274
Blog&Recht: Darf ich fremde Texte verwenden?
http://archiv.twoday.net/stories/948994460
Blog&Recht: Was tun bei Abmahnung?
http://archiv.twoday.net/stories/752348320
Blog&Recht: Wer haftet für Blogbeiträge und Kommentare?
http://archiv.twoday.net/stories/967550470
Die Redtube-Abmahnung in den kostenpflichtigen juristischen Fachzeitschriften
http://archiv.twoday.net/stories/714912390
Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht
Aus technischen Gründen aufgrund des Umfangs auf drei Beiträge verteilt.
Teil I (bis 1999)
http://archiv.twoday.net/stories/948994228
Teil II (2000-2007)
http://archiv.twoday.net/stories/948994229
Teil III (2008-2014)
http://archiv.twoday.net/stories/948994230
Plus Errata-Liste zum Archivalieneigentum-Buch Strauchs
http://archiv.twoday.net/stories/948991561
EuGH-Datenschutzwahn: Recht auf Vergessen erschwert die Arbeit der Archive
http://archiv.twoday.net/stories/876866599
Googles Betrug bei der Vollansicht
http://archiv.twoday.net/stories/1022378913
Zur Buchsuche.
Legales Teilen von Flickr-Bildern auch ohne CC-Lizenz?
http://archiv.twoday.net/stories/714907881
Offener Brief an den Archivgesetz-Sachverständigen Prof. Dr. Eric Steinhauer
http://archiv.twoday.net/stories/948994023
Zur NRW-Petition.
Parlamentarisches Einsichtsrecht geht vor Archivrecht
http://archiv.twoday.net/stories/956277393
Unveröffentlichter Einstellungsbeschluss des BVerwG
Steinerts Urheberrechts-Stuss auf der Archivtag-Informationsveranstaltung
http://archiv.twoday.net/stories/1022215610
Ist die bloße Vorlage von Archivgut urheberrechtlich relevant?
Wasserzeichenfreunde, verp*** euch endlich!
http://archiv.twoday.net/stories/1022223042
Die Überschrift könnte man sicher weniger fäkal formulieren.
Sprechbriefe auf Schellack, Interview mit Thomas Y. Levin, Phono-Post online audio-visual archive, Princeton
Internationaler Suchdienst; Zwei Jahre unter neuer Leitung.
Brasilianisches Parlament schließt sich Flickr Commons an
Nach dem Projekt ist vor dem Projekt?
Lesenswertes von Hobohm:
http://hobohm.edublogs.org/2014/12/29/nach-dem-projekt-ist-vor-dem-projekt
A Stronger Post-Publication Culture Is Needed for Better Science
Bastian H (2014) A Stronger Post-Publication Culture Is Needed for Better Science. PLoS Med 11(12): e1001772. http://dx.doi.org/10.1371/journal.pmed.1001772
“These days the system does not keep up well with the speed of activity and the volume of research from a vast community. Articles are, by and large, too uncorrectable and unconnected [5], and much significant intellectual effort is not captured at all. Substantive discussions in journal clubs, in email lists, in social media, and at conferences are not distilled into a concise, permanent, accessible record. Most of the unaddressed content of pre-publication peer review is also lost.
Post-publication evaluation is highly fragmented.”
One in Five Articles Suffers from Reference Rot
http://dx.doi.org/10.1371/journal.pone.0115253
Abstract
“The emergence of the web has fundamentally affected most aspects of information communication, including scholarly communication. The immediacy that characterizes publishing information to the web, as well as accessing it, allows for a dramatic increase in the speed of dissemination of scholarly knowledge. But, the transition from a paper-based to a web-based scholarly communication system also poses challenges. In this paper, we focus on reference rot, the combination of link rot and content drift to which references to web resources included in Science, Technology, and Medicine (STM) articles are subject. We investigate the extent to which reference rot impacts the ability to revisit the web context that surrounds STM articles some time after their publication. We do so on the basis of a vast collection of articles from three corpora that span publication years 1997 to 2012. For over one million references to web resources extracted from over 3.5 million articles, we determine whether the HTTP URI is still responsive on the live web and whether web archives contain an archived snapshot representative of the state the referenced resource had at the time it was referenced. We observe that the fraction of articles containing references to web resources is growing steadily over time. We find one out of five STM articles suffering from reference rot, meaning it is impossible to revisit the web context that surrounds them some time after their publication. When only considering STM articles that contain references to web resources, this fraction increases to seven out of ten. We suggest that, in order to safeguard the long-term integrity of the web-based scholarly record, robust solutions to combat the reference rot problem are required. In conclusion, we provide a brief insight into the directions that are explored with this regard in the context of the Hiberlink project.”
Karl der Große: Peinliche Dialoge und alberne Bettszenen
http://blog.histofakt.de/?p=676 widmet sich GEO Epoche und der beiliegenden DVD.
Zwei Jahre Mittelalterblog
http://mittelalter.hypotheses.org/5014
Glückwunsch!
Vorgestern war Public Domain Day!
Wieder sind zum 1. Januar zahlreiche Werke gemeinfrei geworden. In Deutschland solche, deren Urheber 1944 gestorben sind.
http://www.heise.de/tp/artikel/43/43744/1.html
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=34814
http://www.steigerlegal.ch/2015/01/02/glenn-miller_evard-munch_antoine-de-saint-exupery
http://the1709blog.blogspot.de/2015/01/new-year-free-scream.html
http://web.law.duke.edu/cspd/publicdomainday
https://commons.wikimedia.org/wiki/User:Romaine/Public_Domain_Day/2015
In Wikisource gibt es eine neue Seite zu Isolde Kurz:
https://de.wikisource.org/wiki/Isolde_Kurz
Und scannen die Bibliotheken jetzt fleißig die neuen gemeinfreien Werke? Davon kann keine Rede sein. Auch bei kostenloser Digitalisierung wie in Düsseldorf gibt es keine Moving Wall, sondern nur bescheuerte feste Grenzen meist ca. 1900. Auch wenn man etwa mit GND die Gemeinfreiheit belegen kann, weigern sich die Bibliotheken.
Tatort Stadtarchiv in “Die Rosenheim-Cops”
In Folge 8 der Staffel 14 der “Rosenheim Cops” ereignet sich ein Mord im Rosenheimer Stadtarchiv. Eine Geschichte, die mal wieder mit den größten Archiv-Stereotypen gespickt ist:
Das Stadtarchiv ist ein heller Raum mit großen Fenstern und schönen, alten Holzregalen, die bis oben hin mit wertvoll aussehenden Büchern gefüllt sind. Der Tote ist Dietmar Winschek, pensionierter Geschichtslehrer, der im Stadtarchiv arbeitete. Es gibt aber immerhin eine hauptamtliche, promovierte Leiterin des Stadtarchivs.
Herr Winschek war zwar verheiratet, hatte aber mit seiner Ehefrau, die inzwischen eine Affäre mit einem deutlich jüngeren, attraktiveren Mann hat, keine Kinder. Seine Ehefrau sagt über ihn: “Mein Mann hat seine Archivalien geliebt. Ständig hat er sensationelle Entdeckungen gemacht, nur dass sie außer ihn niemanden interessiert haben.”
Der entlarvte Täter bezeichnet den Toten am Ende despektierlich als “Archivlaus”.