Wissenschaftsblogs in der Mediävistik: Anerkennungsprobleme? Kaum noch. (Beitrag zu #wbhyp)

Meint das Wissenschaftsblog:

http://mittelalter.hypotheses.org/5181

Zitat:

“Noch ein paar Worte zur Qualitätskontrolle wissenschaftlicher Artikel: Wie von Christoph Schöch in seinem Beitrag zur Blogparade, sei auch hier das von Clay Shirky stammende und u.a. von Hubertus Kohle mehrfach aufgenommene Motto “Publish first – filter later” stark gemacht, ebenso wie Klaus Grafs “Qualität wird überschätzt”. Wir denken ebenfalls, dass am Ende der Rezipient, zumal der wissenschaftlich ausgebildete, selbst in der Lage ist, das Filtern zu übernehmen und dass er sowohl den Mut als auch das Recht haben sollte, dies zu tun. Mit der entsprechenden Ausbildung oder Erfahrung lässt sich auch aus “schlechten” Arbeiten Gewinn ziehen. Deshalb braucht es unserer Meinung nach keinen strengen (= blind, double blind) Peer Review.”

Lesenswert übrigens auch Jahnz:

http://openblog.hypotheses.org/135

Friedrich I. Kurfürst von Brandenburg und Memorabilia aus dem Leben der Markgrafen von Brandenburg / aus den Quellen des Plassenburger Archivs (1850)

Die Digitalisate der ZLB Berlin lassen sich mit einem RSS-Feed verfolgen. Unter den Neuzugängen:

http://digital.zlb.de/viewer/resolver?urn=urn%3Anbn%3Ade%3Akobv%3A109-1-7331330

Missbrauch des Urheberrechts

In den USA hat der Uhrenhersteller Omega eine juristische Schlappe erlitten, der mit einem winzigen beim Copyright Office registrierten Logo Grauimporte verhindern wollte. Das sei ein Missbrauch des Urheberrechts.

http://heise.de/-2527920

Eventuell könnte man diese Argumentation verwenden, wenn Rechteinhaber gemeinfreie Werke mit einem urheberrechtlich geschützten Text- oder Bildwerks als Wasserzeichen schützen wollen.

NS-Provenienzforschung an den österreichischen Universitätsbibliotheken

Alles andere als hilfreich ist das portionsweise Anzeigen des in E-LIS in Einzelbeiträgen präsenten Bands “Universitätsbibliotheken im Fokus” (= Schriften der Vereinigung Österreichischer Bibliothekarinnen und Bibliothekare 13) von 2013, aus dem der im Titel zitierte Beitrag stammt:

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?cat=6

RA Solmecke deliriert über das Zitatrecht

https://www.wbs-law.de/urheberrecht/wann-duerfen-medien-ungefragt-bilder-fuer-ihre-berichterstattung-verwenden-ein-ueberblick-ueber-das-zitatrecht-58495

Wann dürfen Medien ohne Erlaubnis Bilder für ihre Berichterstattung verwenden? De facto gilt das Recht des Stärkeren. Je spektakulärer das Ereignis (Amoklauf, Flugzeugabsturz, Anschlag), um so weniger haben die Urheber von Bildern eine Chance, sich gegen die unbefugte Nutzung zu wehren. Von daher wirkt es eher lächerlich, wie sich RA Solmecke dazu positioniert.

“Fast alle Nachrichtenportale verwendeten Screenshots aus dem Video zur Bebilderung des Artikels. Das ist eindeutig nicht von der Zitierfreiheit des § 51 UrhG gedeckt. Während ein Textzitat eine Auseinandersetzung mit dem Text erfordert, erfordert ein Bildzitat eine Auseinandersetzung mit dem Bild. In den jeweiligen Artikeln geht es aber darum, dass Tobias Huch die Frage auf die Panzerfaustgranate schreibt, nicht wie es aussieht. Der Leser benötigt das Bild nicht um die Kritikwürdigkeit des Vorgangs, also das eigentliche Thema des Artikels nachvollziehen zu können. Bei den Bildern handelt es sich also um reines Ausschmücken.”

ich halte das für falsch. Dem Bild-INHALT kommt hier eindeutig BELEGFUNKTION zu. Das Zitatrecht dient den Kommunikationsgrundrechten des Art. 5 GG. Es soll eine Nutzung auch ohne Erlaubnis des Urhebers ermöglichen, wenn die Auseinandersetzung mit einem Film, Bild oder Text notwendig ist. Dabei kommt es nicht darauf an, ob die konkrete geschützte Form thematisiert wird.

Meine Stellungnahmen zum juristischen Sachverhalt weist nach:

http://archiv.twoday.net/stories/8443682

Zum von Solmecke angesprochenen aktuellen Fall Huch/Lenze:

https://ennolenze.de/meine-unlizenzierten-fotos-in-den-medien/1768

Kunstdenkmäler Oberbayerns

Seit 2008 dümpelt das Projekt der BLO zu bayerischen Kunstdenkmälerinventaren vor sich hin. Es gibt dort genau einen (in Zahlen: 1) Band zu sehen:

http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/kunstdenkmaeler

Viele andere Bände sind aber im Netz, insbesondere in Polen:

https://de.wikisource.org/wiki/Kunstdenkm%C3%A4ler#Bayern

Nun sind alle drei Teile des ursprünglich 1895-1905 erschienenen oberbayerischen Inventars ohne US-Proxy im Internet Archive benutzbar.

Welscher Gast digital

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/wgd

Die UB Heidelberg hat gemeinsam mit dem SFB Materiale Textkulturen etliche Handschriftenfaksimiles und Transkriptionen des Werks von Thomasin von Zerklaere ins Netz gestellt.

Noch nicht verfügbar ist z.B. die Dresdener Handschrift, die aber schon seit Jahren im Netz steht, ohne dass das Heidelberger Angebot darauf einen Link setzt:

https://de.wikisource.org/wiki/Thomasin_von_Zerklaere#Handschriftendigitalisate

Vorträge eines Genealogiesymposiums online

“Nun sind auch die Vorträge des Genealogiesymposiums vom 15.1.2015 auf YouTube einsehbar.
http://www.GenealogieSymposium.eu
Vielen herzlichen Dank an den Kameramann Robert Reiter!
Felix Gundacker
Part 1. Direktor Erich Wagner-Walser – St. Hippolyt https://youtu.be/lLNnoBP9JWg
Part 2. Dr. Thomas Aigner – Diözesanarchiv St. Pölten https://youtu.be/aPIy1JtBbVE
Part 3. Ing. Felix Gundacker – GenTeam https://youtu.be/eXvfladPb40
Part 4. DI Georg Gaugusch – ADLER https://youtu.be/wGDfCtdXnfs
Part 5. Dr. Brigitte Rigele – Wiener Stadt- und Landesarchiv https://youtu.be/UsTqm2CRdpA
Part 6. HR Dr. Christoph Tepperberg – Österreichisches Staatsarchiv https://youtu.be/5Cj8dl2zU_w
Part 7. Publikumsfragen mit Diskussion https://youtu.be/Il4xU5YQIx4
Part 8. Mag. Werner Berthold – NÖ Landesarchiv https://youtu.be/XaJtkraahs0
Part 9. Mag. Alexander Schatek – Topothek https://youtu.be/Z3SRw7gEgB0
Part 10. Dr. Ludwig Hansen – Historiker https://youtu.be/SRTKvaeDycE
Part 11. Dr. Richard Hübl – Historiker https://youtu.be/W9u6abJEsSI
Part 12. Publikumsfragen mit Diskussion https://youtu.be/JbgUWTHIoZo
Part 13. Dr. Marie-Theres Arnbom https://youtu.be/GqclcVK69iw
Part 14 Mag. Christa Müller – ANNO https://youtu.be/DOAphd0mjYs
Part 15. Dr. Herbert Wurster – Pistum Passau https://youtu.be/ajMqxaa7Ark
Part 16. Publikumsfragen mit Diskussion https://youtu.be/zTx3l43bLVM
Part 17. Ing. Felix Gundacker – Schlußworte & Danksagung https://youtu.be/B4qLi1xObN8
Part 18. Dr. Thomas Aigner – Schlußworte & Danksagung https://youtu.be/a7VxI0EWCpY ” (Felix Gunacker auf FB)

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search