http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/mainzerevangeliar
Hoffentlich folgen bald noch weitere Aschaffenburger Handschriften im Netz. Aber leider ist wohl kaum damit zu rechnen.
http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/mainzerevangeliar
Hoffentlich folgen bald noch weitere Aschaffenburger Handschriften im Netz. Aber leider ist wohl kaum damit zu rechnen.
https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf-sb/index
Via Kirchenpfleger Praefcke
http://mannigfaltigkeiten.twoday.net/stories/1022389791
der Regionales hervorhebt:
Bd. 13 (1974): Werner Rösener: Reichsabtei Salem
Bd. 18 (1975): Johanne Autenrieth und Raymund Kottje: Kirchenrechtliche Texte im Bodenseegebiet
Bd. 31 (1984): Michael Borgolte: Geschichte der Grafschaften Alemanniens in fränkischer Zeit
Bd. 45 (1999): Harald Rainer Derschka: Die Ministerialen des Hochstiftes Konstanz
Bd. 47 (2003): Rupert Schaab: Mönch in Sankt Gallen
Aus Sicht des Oberrheins wäre aber auch Zotz über den Breisgau zu nennen u.v.a.m.
Derzeit mit Lücken bis Bd. 48, 2004 online.
Die Romanze von Gustav Schwab war meines Wissens bisher nicht online. Sie erschien im von der ULB Düsseldorf jetzt ins Netz gestellten Taschenbuch für Damen und zwar im Jahrgang 1830:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/8051296
Der Stoff, dass die Blaubeurer Mönche Georg Syrlin die Augen ausstachen, damit er keine weiteren Werke schaffen konnte, begegnet bereits in Schwabs Neckarseite von 1823 in Prosa:
http://books.google.de/books?id=zmRYAAAAcAAJ&pg=PA278
In der OAB Blaubeuren 1830:
http://books.google.de/books?id=t3gAAAAAcAAJ&pg=PA104
Bei Ernst Meier 1852
http://books.google.de/books?id=t1sKAAAAIAAJ&pg=PA354
Ludwig Bechstein
http://www.zeno.org/nid/20004543548
Zur Parallele “Hans Brüggemann” in Schleswig-Holstein, nach Müllenhoff 1845 schon im 17. Jahrhundert belegt:
http://books.google.de/books?id=1JNJAAAAcAAJ&pg=PA122
[Mehr Parallelen:
http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/content/pageview/8693895 m.w.N.]
11.6.2017 Als Künstlerlegende bezogen auf Blaubeuren schon bei von der Hagen 1818
https://hdl.handle.net/2027/inu.30000109011613?urlappend=%3Bseq=153
Andreas Praefcke https://creativecommons.org/licenses/by/3.0/deed.de
#erzählforschung
http://www.landesarchiv-bw.de/web/58280
“Für ortsgeschichtliche Forschungen in Württemberg sind die im 19. Jahrhundert zunächst vom Statistisch-topographischen Bureau und später vom Statistischen Landesamt herausgegebenen Oberamtsbeschreibungen bis heute eine wertvolle Quelle. Die Nutzung dieser gedruckten Nachschlagewerke ist durch das Fehlen von Anmerkungen und Belegen allerdings sehr erschwert.
Hier können die Akten, die von den herausgebenden Dienststellen im Zuge der Vorarbeiten für die Publikation angelegt wurden und die seit geraumer Zeit im Staatsarchiv Ludwigsburg (Bestand E 258 VI) verwahrt werden, weiterhelfen. In der Überlieferung über die Vorarbeiten der gedruckten Bände finden sich nicht nur Hinweise auf die Quellen, aus denen die Herausgeber der Oberamtsbeschreibungen ihre Informationen bezogen. Die Akten enthalten darüber hinaus in ganz erheblichem Umfang Dokumente aller Art, die im Zuge der Herstellung der Bände gesammelt, dann aber in den gedruckten Werken wegen Platzmangels teilweise gar nicht aufgenommen bzw. verwertet werden konnten.
Diesen reichhaltigen Fundus an ortsgeschichtlichem Quellenmaterial kannten viele heimat- und ortsgeschichtlich Interessierte schon länger. Entsprechend stark genutzt war der Bestand. Seit dem Jahr 1999 steht ein ausführliches Findbuch zur Verfügung, in dem detailliert nach einschlägigem Material gesucht werden kann. Die Nutzbarkeit der Unterlagen selbst war bislang aber eher unkomfortabel, da wegen des fragilen Zustands der Dokumente nur auf die nach der Neuerschließung angefertigten Mikrofilme zurückgegriffen werden konnte. Diese Mikrofilme sind vom Landesarchiv nunmehr digitalisiert und komplett ins Internet gestellt worden, so dass Recherchen in dem Bestand künftig komplett vom heimischen Schreibtisch aus erledigt werden können.”
Wäre nur schön, wenn ich wieder mit dem Viewer zurechtkäme, der ständig zickt 🙁