Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Wieso ist es eigentlich geheim, wieviel das Land NRW für Kunst bezahlt?

http://www.rp-online.de/kultur/land-nrw-kauft-kunst-sammlung-fischer-aid-1.4808428

“Die Kunststiftung NRW unterstützt den Ankauf der Sammlung und des Archivs des verstorbenen Düsseldorfer Galeristen Konrad Fischer (1939-1996) mit einer Million Euro. […] “Wir unterstützen das Projekt vier Jahre lang mit jährlich 250 000 Euro”, sagte der ehemalige NRW-Innenminister (SPD). Der Kaufpreis der Sammlung, den vor allem das Land NRW und die Kunstsammlung NRW finanzieren, ist geheim. Aber aus dem Förderbeitrag der Stiftung schließen Beobachter, dass es sich in der Summe um einen zweistelligen Millionenbetrag handelt. […]

Durch den Ankauf der Sammlung unter anderem mit Mitteln des Landes gerät die Kulturpolitik der NRW-Landesregierung indirekt unter Druck. “Es ist nicht vermittelbar, warum in diesem Zusammenhang Landesgeld fließt, während die indirekt ebenfalls dem Land gehörende WestLB-Sammlung verkauft werden soll”, sagte der kulturpolitische Sprecher der CDU, Thomas Sternberg.”

In Deutschland lässt die Filmindustrie immer stärker wegen Popcorn Time abmahnen

http://www.golem.de/news/streaming-anwaelte-verzeichnen-viele-abmahnung-zu-popcorn-time-1501-111793.html

Finger weg von Popcorn Time! “Durchschnittlich fordern die Münchener Anwälte Waldorf Frommer 815 Euro von den Nutzern, die oft meinen, sie würden streamen.”

Findbuch.net: Wie kann man nur mit einer solchen Mist-Software arbeiten?

http://kriegsfoto.hypotheses.org/637 meldet, dass 4000 Fotos von Karl Lutz im Speyerer http://Findbuch.net abrufbar seien.

Schon beim NÖ Landesarchiv hatte ich Probleme mit der Bildschirmdarstellung.

http://archiv.twoday.net/stories/1022387562

Im Fall von Speyer stellte sich heraus, dass ich erst das Chrome-Browserfenster verkleinern musste, um an den Schieberegler für die unteren Bilder zu kommen. Eigenartigerweise zeigt Windows Snipping Tool den Bildschirm mit der Scrollmöglichkeit, während der Screenshot über die Taste “Druck” den wahren Stand wiedergibt. Habe ich irgendetwas falsch eingestellt oder ist die Software einfach erdenschlecht?

Ich habe

http://www.stadtarchiv-speyer.findbuch.net/php/main.php?ar_id=3723&be_kurz=3139322d3230&ve_vnum=0#3139322d3230x36 (führt nur zum Bestand)

und dann den ersten Eintrag der Liste zu Lettland auch mit dem Internet-Explorer getestet. Wie bei Chrome funktionierten die Pfeiltasten und “Seite nach unten” NICHT. Aber der Schieberegler war von Anfang an benutzbar. Bei FF gingen Pfeiltaste/Seite nach unten, aber für den Schieberegler musste erst wie bei Chrome verkleinert werden.

Hier einige weitere Kritikpunkte am http://Findbuch.net der Firma AUGIAS:

* Die Optik ist in den 1990ern stehengeblieben. http://Findbuch.net sieht einfach scheusslich aus.

* Von einer intuitiv leichten Benutzbarkeit von http://Findbuch.net kann keine Rede sein.

* Es gibt keine Permalinks (mit dem man sich z.B. auf eine Bildserie oder ein Einzelbild beziehen könnte).

* Der Viewer ist langsam, proprietär und hässlich. Leider wird er auch in http://Monasterium.net eingesetzt, wo er häufig nicht funktioniert. Der komplette Verzeichnungseintrag rechts oben ist nicht lesbar. Rechts gibt es einen Schieberegler (Kreis), dessen Funktion mir nicht klar ist.

Usw.

findbuchnet2

Crowdfunding für Transparenzklage in Sachen Open Access

“Ich strenge zurzeit einen
Rekurs beim Genfer Verwaltungsgericht gegen die
Universität Genf an. Die Universität Genf soll offenlegen, wieviel
Geld sie an die Verlage Elsevier, Springer und Wiley bezahlt. Ich halte dies für einen wichtigen Schritt hin zu Open Access.
Nach
der postiven Empfehlung des Genfer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten die Daten offenzulgen, verweigert mir der Rektor der Universität Genf die
Akteneinsicht allerdings weiterhin. Offenbar ist die Angst von den Verlagen
verklagt zu gross.
Über finanzielle Unterstützung für
die Anwaltskosten würde ich mich sehr freuen. Über wemakeit kann auch
anonym gespendet werden.
https://wemakeit.com/projects/transparenz-bei-bibliotheken?locale=de
freundliche Grüsse
Christian Gutknecht ” (INETBIB)

Das Elend von Informationspraxis (in Gründung und das schon zu lange)

http://infobib.de/2015/01/14/welche-artikel-sollten-geschrieben-werden gibt Themenvorschläge für Artikel.

Aber es fehlt an Autoren, und solange alle abwarten, was denn da zu sehen sein wird, geht es keinen Zentimeter voran. Der Gründungsklüngel kommuniziert nicht mit dem Beirat, die Liste der Mailinglistenbeiträge steht unverändert bei zwei.

Meine Position:

http://archiv.twoday.net/stories/1022375076

LIBREAS-Redaktionsmitglied Karsten Schuldt griff mich daraufhin massiv persönlich an (siehe Kommentar zu dem Beitrag). Wenn ich seine Aussagen vom 23.12. richtig interpretiere, gab es damals ganze zwei Artikel, wobei der zweite redaktionell nicht bearbeitet war. Das könne auch Monate dauern.

Das Ganze mutet im Gegensatz zu den anderen OA-Zeitschriften, die in die Gänge kamen, extrem unprofessionell an. Ich habe auch keine Lust, einen Beitrag einzureichen, wenn ich Monate auf die Freischaltung warten muss.

Kritik am Kirchenbuchportal/Archion

“Vom 15.12.2014 bis Ende Februar 2015 läuft die zweite Betatestphase für eine z.T. sehr beschränkte Auswahl von Kirchenbüchern aus den evangelischen Landeskirchen Berlin, Westfalen, Hannover, Karlsruhe, Kassel, Karlsruhe, Pfalz, Hessen-Hassau und dem Evgl. Zentralarchiv Berlin. Auf http://Archion.de wird bei den einzelnen Landeskirchen grün markiert, was bereits verfügbar ist. Bis zum offiziellen Start des kostenpflichtigen Portals am 1. März 2015 werden nicht alle bereits importierten Digitalisate verfügbar sein. Die beiden technischen Support-Mitarbeiter werden mit zahlreichen Forum-Meldungen überschüttet. Viele bleiben ohne Reaktion. Beiträge im Kirchenbuchportal-Blog bleiben ganz unbeantwortet. Kritik gibt es an den groben Zoom-Stufen, die auf 100 % begrenzt sind. Das inzwischen vergrößerte Viewerfenster zeigt nach wie vor nur Teile der Kirchenbuchseiten.”

http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2015/01

Matrikelbücher Prager Universitäten

“Liebe Kolleginnen und Kollegen,

wir möchten Sie gerne darauf aufmerksam machen, dass wir die Datenbank „Studenten der Prager Universitäten 1882–1945“ aktualisiert haben.

Von jetzt ab kann man in den Doktormatrikelbüchern der Deutschen Universität in Prag nach Namen, Geburtsdaten, Orte, Fakultäten und Studienjahre suchen. Durchsuchen der Matrikelbücher der tschechischen Prager Universität ist möglich schon seit 2013. Die Datenbank beinhaltet jetzt mehr als 42 000 persönlicher Einträge der Doktoren beider Prager Universitäten.

Wir hoffen, dass die Datenbank auch für Ihre Forschungsprojekte nützlich wird.

Mit freundlichen Grüßen

Mgr. Petr Cajthaml
Universitätsarchiv Prag, Leiter

Website des Projektes: https://is.cuni.cz/webapps/archiv/public/?lang=en

Mareike König ruft zu Blogparade zum Wissenschaftsbloggen auf

“Liebe Bloggende von de.hypotheses,
unsere Plattform wird Anfang März drei Jahre alt. In den vergangenen Jahren haben wir jeweils einen Blogaward zu dieser Gelegenheit ausgelobt. Dieses Jahr möchten wir gern gemeinsam mit der Community über die Gegenwart und die Zukunft des Wissenschaftsbloggens nachdenken und rufen zu einer Blogparade auf.

Den Text zum Aufruf „Wissenschaftsbloggen: zurück in die Zukunft – ein Aufruf zur Blogparade #wbhyp“ finden Sie hier: http://redaktionsblog.hypotheses.org/2693

Wir würden uns sehr freuen, wenn sich viele Bloggende an der Parade beteiligen und Sie in den Beiträgen aufeinander Bezug nehmen. Das OpenBlog http://openblog.hypotheses.org steht für diejenigen zur Verfügung, die kein eigenes Blog haben oder dort aus bestimmten Gründen nicht off topic publizieren können. Bitte melden Sie sich in diesem Fall beim Community Management: blogs@maxweberstiftung.de

Einen ersten Auftakt zur Parade mache ich mit dem Beitrag „Wissenschaftsbloggen – quo vadis? Vier Aufrufe und zwei Lösungen #wbhyp“ – http://redaktionsblog.hypotheses.org/2674 über eine rege Diskussion dieser Thesen würde ich mich freuen!

Bei allem Hashtag #wbhyp nicht vergessen – er wird von uns gespeichert.

Herzliche Grüße
Mareike König ”

Teilnehmen kann jeder, nicht nur Hypotheses-Blogger. Selbstverständlich können auch hier Beiträge eingestellt werden (ebenso wie zur Siwiarchiv-Blogparade).

In Mareike Königs Text hat mir besonders gut folgende Passage gefallen:

“Sicherlich haben ankündigungslastige Themen-, Instituts- und Tagungsblogs als Service-Dienstleistung und thematische Sammlungen ihre Berechtigung. Viele Forschende dürften über sie mit dem Wort und Phänomen “Blog” überhaupt das erste Mal in Berührung kommen. Doch mit Bloggen im ursprünglichen Sinn hat das wenig zu tun. Ich wünsche mir daher mehr forschungszentrierte Themenblogs, in denen das Forschungsthema und das eigene wissenschaftliche Tun reflektiert werden. Das muss nicht immer in regelrechten Forschungsbeiträgen geschehen. Aber weniger Ankündigungen, mehr Reflexion, mehr Kreativität, mehr Witz, mehr Zweifel, mehr Sackgassen wären schön. Mehr Kommentare außerdem. Fromme Wünsche?”

Siehe dazu auch
http://archiv.twoday.net/stories/1022388197
http://archiv.twoday.net/stories/1022215290

Was sie wohl mit den Sackgassen meint? Archivalia?

http://archiv.twoday.net/stories/1020823209