Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Pfälzisches Klosterlexikon

Pfälzisches Klosterlexikon. Handbuch der pfälzischen Klöster, Stifte und Kommenden. Bd. 1: A-G, hrsg. von Jürgen Keddigkeit, Matthias Untermann, Hans Ammerich, Pia Heberer, Charlotte Lagemann (Beiträge zur pfälzischen Geschichte 26,1), Kaiserslautern: Institut für Pfälzische Geschichte und Volkskunde, 2014. 679 S.
Bd. 2: H-L (Beiträge … 26,2), 2014, 720 S. Jeweils 42,80 EUR.

Erfreulich rasch folgte dem ersten Band der zweite. Für Bd. 1 hat Stefan Benz eine wohlwollende Besprechung in IFB publiziert:

http://ifb.bsz-bw.de/bsz401586715rez-1.pdf

Bd. 1 enthält eine historische Einführung “Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Reformation”, die aber eigenartigerweise auch die frühneuzeitlichen Gründungen umfasst. Ihr folgen Ausführungen zu den Klosterbauten und zur Forschungsgeschichte – alles schätzenswert, aber ohne Autorenangaben. Sehr umfangreich ist das Verzeichnis der Quellen und Literatur (S. 54-75). Dieses ist ebenso wie Benutzungshinweise auch in Bd. 2 enthalten.

Welche Klöster behandelt werden, ist den Inhaltsverzeichnissen zu entnehmen:

Bd. 1
http://d-nb.info/1047774704/04

Bd. 2
http://d-nb.info/1062591623/04

Bei sorgfältigerer Betreuung wäre wohl vermeidbar gewesen, dass beide fehlerhafte Seitenzahlen enthalten. In Bd. 1 mindestens Enkenbach 378 (statt 338), Flonheim 487 (fehlt). Von Bd. 2 habe ich alle überprüft: Heidesheim 99 (statt 66), Hertlinghausen 157 (statt 104), Nicht aufgenommene Institutionen 718 (statt 715), Voraussichtlicher Inhalt von Bd. 3 und 4: Seitenzahl 719 fehlt.

Wieso man wohl erst in Bd. 2 auf die Idee kam, den voraussichtlichen Inhalt des Gesamtwerks anzugeben? Mir liegt dazu jedenfalls eine jedenfalls eine freundlicherweise übermittelte Datei vor, die ich im Anhang mitteile, da leider keine aussagekräftige Website zum Projekt existiert.

Stirnrunzeln muss die räumliche Abgrenzung des Untersuchungsraums erregen, der die ehemals bayerische Pfalz umfasst, also außer dem südlichen Rheinland-Pfalz auch einen Teil des Saarlands, sowie zwei elsässische Klöster. Eine nachvollziehbare Umschreibung fehlt, man muss die Karte Bd. 1, S. 15 heranziehen. Die West- und Nordgrenze ergibt sich in etwa, wenn man eine Linie von Kusel nach Sobernheim und Oppenheim zieht. Von Rheinhessen wurde also der südliche Teil berücksichtigt (mit Worms). Wie um Himmels willen soll ein Komplementärlexikon für das restliche Rheinland-Pfalz betitelt werden? Unter nördlichem Rheinland-Pfalz versteht man die ehemalige preußische Rheinprovinz und die ehemals nassauischen Gebiete, aber wohl kaum den Mainzer Raum. Um die stolzen Mainzer nicht zu verärgern, müsste man etwa “Klosterlexikon Nördliches Rheinland Pfalz und Mainzer Raum” formulieren. Auch wenn die Macher des Lexikons darüber nachgedacht haben sollten, waren ihnen diese Probleme offenkundig egal.

Möglicherweise will man den Rest auch dem eher populär und weniger wissenschaftlich ausgerichteten Online-Angebot

http://www.klosterlexikon-rlp.de

überlassen.

Die einzelnen Artikel sind sehr detailliert, wobei vor allem die bauliche Hinterlassenschaft sehr gründlich beleuchtet wird. Dies führte dazu, dass der Heidelberger Kunsthistoriker Matthias Untermann sehr häufig als Mitverfasser genannt wird.

Der Kopfbereich ist wenig glücklich konzipiert. Gern wüsste man sofort, von wann bis wann die Gemeinschaft bestanden hat.

Zu kurz kommt (man möchte fast sagen: wie üblich) das geistige Leben. Krämers Handschriftenerbe (aktualisiert als Rauner-Datenbank benutzbar) und Needhams IPI werden nicht herangezogen (auch nicht der Handschriftencensus). Leider ist diesbezüglich von den meist im 16. Jahrhundert aufgehobenen Institutionen kaum etwas zu vermelden. Befremdlich: “Buchmalerei konnte leider nur in geringer Auswahl abgebildet werden” (Bd. 1, S. 52).

Ärgerlich: Bei den nach Augustinerregel lebenden Fischbacher Schwestern wurden meine Ausführungen zu der wichtigen Linzer Handschrift

http://archiv.twoday.net/stories/59210885 (Dezember 2011)

ignoriert. Auch die Stelle bei Rutger Sycamber, auf die Beriger 2004 hinwies, fehlt.

https://books.google.de/books?id=kQkgAAAAQBAJ&pg=PA286

Einzelnachweise sind in den Text eingearbeitet worden, doch wurde von den einzelnen Autoren teilweise auf solche insbesondere bei den Mitgliedern der Institutionen verzichtet. Positiv zu werten ist, dass alle Namensbelege einen Quellennachweis erhalten. Sinnfrei ist bei größeren Klöstern die Auflistung aller, aber auch wirklich aller bekannten gedruckten und ungedruckten Quellen. Hat jemand darüber nachgedacht, wem eine solche abschreckende Texthalde nützt?

Bei den Bibliotheksquellen fehlt es in diesen Listen offenkundig mitunter an Kompetenz. Wenn bei Hornbach Bd. 2, S. 323 eine “Bibl Philipps Cheltenham” aufgeführt wird, kann man nur laut aufstöhnen. Der S. 303 erwähnte Bibliothekskatalog in der UB Kassel wird aber nicht nachgewiesen!

Zu Höningen heißt es Bd. 2, S. 208f., es seien nur fünf Handschriften der Stiftsbibliothek erhalten (in München und Wien), aber Signaturen werden nicht angegeben. In der Liste der ungedruckten Quellen komme ich aber nur auf drei Handschriften.

Von München Clm 18114 , 18115 und 18116 wird nur der erste Codex genannt.

Von Wien 806 ist der erste Teil mit einem Höninger Urkundenfragment 1455 online:

http://bibliotheca-laureshamensis-digital.de/view/onb_cod806_follVS-54

Eine Handschrift im Münchener Nationalmuseum findet man in der Quellenliste als Hs. 939 mit jeweils zwei Texten, aber die Handschrift stammt nicht aus Höningen, sondern aus dem regulierten Chorherrenstift Birklingen, siehe Lehmann:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00084280/image_18

Der Eintrag in Krämers schlechter Datenbank “Bibliothecae” (unter Hönningen angeblich Kreis Neuwied) lautet:

Trier, StadtB, 732/382 a. 1450. Petrus Lombardus, Sententiae
1450
Wien, ÖNB, 806 (theol. 434) s. IX. Isidorus Hispalensis, Officiorum libri duo; etc. spaeter: in Speyer, DomB. * Lit: *H. J. Hermann, Romanische Hss, (1926), S. 24 Nr. 19; Lehmann, in: Erforschung des Mittelalters 2, S. 190; Bischoff, Lorsch S. 20 und 120.
850
Wien, ÖNB, 1032 (theol. 397) s. IXmed./XI Isidorus Hispalensis, De nativitate domini; etc. Lit: *H. J. Hermann, Illustrierte Hss. in Österreich 1 (1923), S. 124-126 Nr. 34.
850
Wolfenbüttel, HAB, Helmst. 693 (Heinem. 757) a. 1448/53 Raym. de Pennaforte, etc. s Bartoldus Raschen.
1448
Wolfenbüttel, HAB, Helmst. 719 (Heinem. 783) s. XIII. Innocentius III. papa, Super officium missae
1250
Wolfenbüttel, HAB, Helmst. 807 (Heinem. 903) s. XV. Frater Bertoldus, OP, Horologium devotionis; etc.
1450
Wolfenbüttel, HAB, Helmst. 875 (Heinem. 977) s. XV. Responsoria de passione domini; etc.
1450
Wolfenbüttel, HAB, Helmst. 877 (Heinem. 979) s. XII/XIII. Fragmentum regularium monialium; etc.
1200
Wolfenbüttel, HAB, Helmst. 909 (Heinem. 1011) s. XV. Evangelia dominicalia glossata
1450
Wolfenbüttel, HAB, Helmst. 953 (Heinem. 1055) s. XV. Thomas a Kempis, De imitatione Christ (I); etc.
1450
Wolfenbüttel, HAB, Helmst. 1054 (Heinem. 1156) s. XIV. Misc. dialectica p Rothgarus Tenghenaghel.
1350
(?) Wolfenbüttel, HAB, Helmst. 1130 (Heinem. 1237) s. XV. Liber precum (ndd.) p Anna Sanfors.
1450
Wolfenbüttel, HAB, Helmst. 1146 (Heinem. 1253) s. XIV/XV. Predicationes latinae
1400
Wolfenbüttel, HAB, Helmst. 1180 (Heinem. 1288) a. 1476// s. XVI. Passio Christi (ndd.)
1476
(?) Wolfenbüttel, HAB, Helmst. 1271 (Heinem. 1379) s. XV. Liber precum; etc.
1450

Natürlich muss man das – leider wie immer – im Einzelnen überprüfen. Leider fallen alle Wolfenbütteler Handschriften weg, da diese aus Heiningen stammen (canonicarum!), siehe zum dortigen Besitzvermerk

http://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=345-helmst&catalog=Lesser

Digitalisate abrufbar unter:
http://diglib.hab.de/?db=mss&list=collection&id=helmst

Aber Trier 732/283 (bei Krämer falsch!) stammt definitiv aus Höningen:

https://books.google.de/books?id=mMK3Kic_B1cC&pg=PA132
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0732_b067_jpg.htm

Desgleichen Wien 1032

http://manuscripta.at/?ID=10350

Von fünf Handschriften sprach übrigens schon Kemper S. 288, auch dort ohne Signaturen.

http://www.qucosa.de/fileadmin/data/qucosa/documents/10154/Diss_Text.pdf

Keine Silbe davon, dass an einem Höninger Gültverzeichnis 1439 das Pfälzer Parzivalfragment entdeckt wurde.

https://books.google.de/books?id=WStDAAAAcAAJ&pg=PA115 (Lehmann)
http://www.handschriftencensus.de/1001
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31250686,T

Lehmann fand nicht nur dieses Fragment in Höningen, sondern auch das jetzt in Nürnberg befindliche Rudolf-von-Ems-Fragment:

http://www.mr1314.de/1421 und Lehmann wie oben.

Needhams IPI hat zu Höningen eine Inkunabel in der WLB Stuttgart.

Das alles ist kein Geheimwissen, sondern mit ein wenig Findigkeit im Internet zu ermitteln! Jedenfalls im Fall Höningen ist die Qualität der Aussagen zu den erhaltenen Handschriften inakzeptabel.

Bei Germersheim wird nichts von Bänden in der Vatikanischen Bibliothek gesagt (Krämer hat Pal. lat. 102, 298, 320, 359, 448, 463, 472, 702, was natürlich zu überprüfen bleibt). Ein Eintrag:

http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/bav_pal_lat_102/0003

Die Bände sind opulent mit meist farbigen Abbildungen ausgestattet. Viele Grundrisse und alte Ansichten sind in guter Qualität reproduziert. Auch die vielen Siegelabbildungen verdienen ein Lob. Die Verbreitungskarten des Klosterbesitzes finde ich aber nicht in jedem Fall ästhetisch ansprechend.

Register fehlen leider. Sie sollten dringend dem letzten Band beigegeben oder im Internet veröffentlicht werden.

Ein Verdikt wie beim Niedersächsischen Klosterbuch

http://archiv.twoday.net/stories/109332134

ist ganz gewiss nicht angebracht. Die Artikel machen (abgesehen von den angesprochenen Monita) einen soliden Eindruck und sind in der Regel gut belegt. Aber das ändert nichts an meinem Ceterum Censeo, dass ein solches Nachschlagewerk ins Netz gehört und in gedruckter Form wesentliches wissenschaftliches Potential verschenkt wird. Links zu ausführlicheren Begründungen zuletzt in meiner Benz-Besprechung:

http://archiv.twoday.net/stories/1022386903

Pfälzisches Klosterlexikon Bd. 3
Voraussichtlicher Inhalt

Mariacron (Zisterzienserinnen)
Marienthal (Prämonstratenserinnen)
Meisenheim (Johanniter)
Meisenheim (Franziskaner)
Mühlheim (Frauenkloster)
Mühlheim (Templer u. Johanniter
Münchweiler (frühe Abtei)
Münsterappel (Benediktinerpropstei)
Mußbach (Membrum der Johanniter)
Neuhausen (Kollegiatstift)
Neuleiningen (Karmeliten)
Neuleiningen (Kapuziner)
Neustadt (Kollegiatstift)
Neustadt [Klause uff dem Fels] (Beginenkonvent)
Neustadt [Weiße Klause] (Augustinerinnen)
Neustadt [in der Lauergasse] (Beginenkonvent)
Neustadt [in der Stahelgasse] (Beginenkonvent)
Neustadt (Jesuiten)
Neustadt (Kapuziner)
Ober-Flörsheim (Deutschherren)
Oberotterbach (Franziskaner)
Offenbach am Glan (Benediktinerpropstei)
Oggersheim (Kapuziner)
Oggersheim (Jesuiten)
Oppenheim (Franziskaner)
Oppenheim (Antoniter)
Oppenheim (Beginen)
Oppenheim (Kollegiatstift)
Otterberg (Zisterzienser)
Paradies (Zisterzienserinnen)
Petersberg (Prämonstratenserpropstei)
Ramsen (Benediktinerinnen u. Zisterzienser)
Remigiusberg (Benediktinerpropstei)
Rosenthal (Zisterzienserinnen)
Rothenkirchen (Prämonstratenser)
St. German (Benediktinerpropstei)
Schönfeld (Benediktinerinnen u. Cölestiner)
Seebach (Benediktinerinnen)
Seehof (Templer u. Johanniter)
Sion (Zisterzienserinnen)
Sobernheim (Beginen)
Speyer (Domstift)
Speyer [St. German] (Benediktiner u. Kollegiatstift)
Speyer [St. Johannes] (Kollegiatstift)
Speyer [Dreifaltigkeit] (Kollegiatstift)
Speyer (Heiliggrabbrüder)
Speyer (Reuerinnen u.)
Speyer (Deutschherren)
Speyer (Dominikaner)
Speyer (Franziskaner)
Speyer (Wilhelmiten)
Speyer (Franziskanerinnen)
Speyer (Dominikanerinnen)
Speyer (Augustinerinnen)
Speyer (Augustinereremiten)
Speyer (Karmeliten)
Speyer (Kapuziner)
Speyer (Jesuiten)
Stetten (Prämonstratenserinnen)
Stürzelbronn (Zisterzienser)

Pfälzisches Klosterlexikon Bd. 4
Voraussichtlicher Inhalt

Tiefenbach (Johanniter)
Trombach (Beginen)
Wachenheim (Benediktiner)
Weidas (Zisterzienserinnen)
Weinheim (Beginen)
Weißenburg [St. Peter u. Paul] (Benediktiner u. Kollegiatstift)
Weißenburg [St. Michael] (Benediktinerpropstei)
Weißenburg [St. Pantaleon] (Benediktinerpropstei)
Weißenburg [St. Paul] (Benediktinerpropstei)
Weißenburg [St. Remigius] (Benediktinerpropstei)
Weißenburg [St. Reinhard] (Frauenkloster unbekannter Verfassung)
Weißenburg (Deutschherren)
Weißenburg (Dominikaner)
Weißenburg (Dominikanerinnen)
Weißenburg (Franziskaner)
Weißenburg (Augustinereremiten)
Weißenburg (Johanniter)
Weißenburg [St. Stefan] (Kollegiatstift)
Weißenburg (Reuerinnen)
Worms (Domstift)
Worms [St. Paul] (Kollegiatstift)
Worms [St. Andreas] (Kollegiatstift)
Worms [St. Stefan] (Kollegiatstift)
Worms [Nonnenmünster] (Benediktinerinnen u. Zisterzienserinnen)
Worms [Bergkloster St. Maria Magdalena] (Kollegiatstift u. Reuerinnen)
Worms [Liebfrauen] (Kollegiatstift)
Worms (Dominikaner)
Worms (Franziskaner)
Worms (Karmeliten)
Worms (Wilhelmiten)
Worms (Augustinereremiten)
Worms (Sackbrüder)
Worms (Johanniter)
Worms [Kirschgarten] (Zisterzienserinnen u. Augustinerchorherren)
Worms [Richardiskonvent] (OFM-Tertiarinnen, Augustinerinnen)
Worms [Engelmannkonvent] (Beginen u. Dominikanerinnen)
Worms [Rosenbaumkonvent ] (Beginen)
Worms (Jesuiten)
Wörschweiler (Benediktiner u. Zisterzienser)
Zell (Kollegiatstift)
Zweibrücken (Reuerinnen)

Wissensaustausch in der Editionslandschaft

“Sehr geehrter Herr Dr. Graf,

wir möchten Sie gern zur Nutzung der Editionen-Datenbank einladen. Die Datenbank wurde Anfang 2012 im Deutschen Literaturarchiv Marbach entwickelt. Sie trägt zum Wissensaustausch in der Editionslandschaft bei, indem sie einen Zugang zu gesammelten Erfahrungswerten bietet und dadurch die Vernetzung diverser Projekte aus unterschiedlichen Fachrichtungen erleichtert.
Als Nutzer können Sie sich über laufende sowie bereits abgeschlossene Editionen verschiedener Institutionen informieren und deren Projektdaten recherchieren. Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, eigene Editionsprojekte in der Datenbank vorzustellen.
Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie Ihre Projekte in der Editionen-Datenbank präsentieren würden!

Weitere Informationen finden Sie unter http://www.dla-marbach.de/?id=60340

Sülzt Lydia Michel. Aber ohne Registrierung sind keine Inhalte sichtbar, was ich ablehne. Im Interesse größter Sichtbarkeit darf ein solches Projekt nicht im Deep Web verfaulen.

Wieso kein international ausgerichtetes Wiki?

Bei mittelalterlichen deutschen Texten finde ich z.B. bei der Suche nach Buch des Gehorsams in Google sofort den Handschriftencensus, der auf den von ihm betreuten Editionsbericht verlinkt.

Sternchen bei Google ziemlich wertlos

Eine Trunkierung mit * oder einem anderen Zeichen funktioniert bekanntlich nicht. Doch soll man ein oder mehrere Worte innerhalb einer Phrasensuche durch ein Sternchen ersetzen können.

“Fügen Sie in einer Suchanfrage ein Sternchen als Platzhalter für alle unbekannten Begriffe hinzu. Verwenden Sie zusätzlich Anführungszeichen, um verschiedene Varianten einer Wortgruppe zu finden oder Begriffe innerhalb einer bestimmten Wortgruppe zu ermitteln. Beispiel: “wer den * nicht ehrt, ist des * nicht wert””
https://support.google.com/websearch/answer/2466433?hl=de

Der praktische Nutzen dieser Möglichkeit ist nach meinen Erfahrungen vernachlässigbar.

In Google Books findet

“johannes * pfullendorf”

2 Treffer, aber nicht die Treffer der Suchen

“johannes fluk de pfullendorf”
“johannes fluck von pfullendorf”
johannes fluck de pfullendorf (ohne Anführungszeichen)

Bei der Websuche mag das etwas besser aussehen.

Update 17.1.2016: http://archivalia.hypotheses.org/53559

Übler Fehler bei Freiburger Handschriften in Manuscripta Mediaevalia

Es hat einige Zeit gebraucht, bis ich

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/sigrefsFreiburg im Breisgau|||Universitätsbibliothek|||Hs. 36
[anklickbar ist das dank MEGABESCHEUERTER URL in Twoday und mit Google-Shortener NICHT!!!!]

richtig dem Erzbischöflichen Archiv zuordnen konnte.

Hs. 36 der UB Freiburg ist etwas ganz anderes:

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0547_b009_jpg.htm

Die EAF-Handschrift

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0164_c418_jpg.htm

(Sie überliefert ein Carmen des Wiener Theologen Johannes Fluk/Fluck aus Pfullendorf, gest. 1436, zu ihm

https://books.google.de/books?id=cM_oBQAAQBAJ&pg=PA186
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=1012263754
http://www.rag-online.org/gelehrter/id/2147104991 )

Vermutlich ist die ganze Gruppe falsch eingeordnet siehe

Freiburg im Breisgau, Universitätsbibliothek, Fragment 1
: Beda ; Super Jacobi epistolam expositio
(ebenfalls EAF)

Selbstverständlich habe ich dies ManuMed und den Freiburger Sondersammlungen soeben gemeldet, wobei bei ManuMed die Mail noch an den seit 12.12.2014 nicht mehr im Dienst befindlichen Thomas Brandt ging. Mal sehen, wann der Fehler behoben ist.

Spes mea pecunium?

http://archivalia.tumblr.com/post/108183298880/single-lear-1599-from-an-album-amicorum-seelled

“die Gräflich Adelmann’sche Bibliothek in Schloss Hohenstadt, deren Eigentümer die alte Sammlung Stück für Stück bei Ebay verscherbelt …” (ich in netbib, 2004 zu Adelsbibliotheken im Ostalbkreis)
http://log.netbib.de/archives/2004/12/26/adelsbibliotheken-im-ostalbkreis
Erwähnt auch in http://eprints.rclis.org/7542

Compact Memory

Berlin Mgq 43 (15. Jh., Faszikel 1: nicht vor 1475) ist jetzt online.

http://resolver.staatsbibliothek-berlin.de/SBB0001469000000000

http://www.handschriftencensus.de/11801
ohne das Digitalisat und
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/dokumente/html/obj31251365,T

ich suchte etwas zu Paulus Ferber: Versdialog zwischen einem Juden und einem Mönch über die Wahrheit des christlichen Glaubens (datiert 1405) und stieß auf

https://books.google.de/books?id=kCsWAAAAIAAJ&q=%22paulus+ferber%22

Diese Monatsschrift ist, berichtet die Wikipedia, im Rahmen des früher hochgelobten Projekts Compact Memory online, das jetzt sang- und klanglos bei den Sammlungen der UB Frankfurt ein verhärmtes Dasein fristet. Noch nicht einmal die Links zu den Zeitschriften funktionieren als Weiterleitung.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monatsschrift_f%C3%BCr_Geschichte_und_Wissenschaft_des_Judentums&oldid=128666747

Auch im Artikel zu Compact Memory ist der Umzug nicht bemerkt worden:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Compact_Memory&oldid=125589555

Rätselhaft ist die Aussage: “2004 wurde Compact Memory von der UNESCO als digitales Weltkulturerbe anerkannt.” Dies geht zurück auf einen Artikel “”Compact Memory” ist das jüngste Weltkulturerbe der UNESCO. ” der Deutschen Welle- Aber wenn vor einiger Zeit für die Wikipedia als erstes digitales Weltkulturerbe geworben wurde – wie geht das zusammen?

Auf der Website

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm

heißt es: “Seit 2004 wird Compact Memory im UNESCO Archives Portal verzeichnet. ” Ist das des Rätsels Lösung? Dass es seit 2012 nicht mehr existiert, ist natürlich nicht angekommen.

http://archiv.twoday.net/stories/64975858

Und die Volltextsuche im Rahmen der Frankfurter Sammlungen ist ebenfalls erbärmlich. Denn obwohl die Monatsschrift in Antiqua gesetzt ist, lässt sich weder mit Ferber noch mit gotes die gewünschte Stelle auftreiben.

http://sammlungen.ub.uni-frankfurt.de/cm/periodical/pageview/2838083

Wikinger

“Hallo Herr Graf

Mein Name ist Tom Schwarzer und ich bin der Presse- & Kommunikationsattaché der Dänischen Botschaft in Berlin.

Mit großem Interesse habe ich mir den Geschichtsblog ARCHIVALIA angeschaut. Sie haben dort eine Menge lesenswerter Artikel veröffentlicht, zu denen ich Ihnen herzlich gratulieren möchte.

Es würde mich sehr freuen, wenn Sie sich vielleicht die Zeit nehmen und kurz auf unsere Botschaftspublikation “Kennzeichen DK” schauen könnten. Diese ist gratis, erscheint zweimal im Jahr online und beschäftigt sich in der aktuellen Ausgabe ausführlich mit dem letzten Forschungsstand zum Thema Wikinger. Hier der Link:

http://tyskland.um.dk/de/uber-danemark/publikationen-kennzeichen-dk

Sollten Sie Platz in Ihrem Blog finden und Ihre Leser auf die Wikinger-Ausgabe von “Kennzeichen DK” hinweisen, dann würde uns dies natürlich sehr freuen.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit und beste Grüße,
Tom Schwarzer”

Wenn man so nett gebeten wird … Ich habe hineingeschaut: attraktiv und informativ, knapp 50 Seiten PDF.