Heft 14, 2014 ist online
http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=36450
Heft 14, 2014 ist online
http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=36450
“damit das kostenpflichtige Publizieren in Open-Access-Zeitschriften für alle transparent und nachvollziehbar ist, haben sich Betreiber von Publikationsfonds entschieden, ihre Preisinformationen als Open Data frei verfügbar und nutzbar zu machen. Gemeinsames Ziel ist es, die geleisteten Open-Access-Publikationsgebühren der Hochschulen und außeruniversitären Forschungseinrichtungen in Deutschland umfassend zu dokumentieren.
Bislang beteiligen sich die Publikationsfonds der folgenden Universitäten:
* KIT Karlsruhe
* Leibniz Universität Hannover
* Universität Bielefeld
* Universität Duisburg-Essen
* Universität Konstanz
* Universität Regensburg
sowie die
* Max Planck Digital Library (MPDL).
Die gemeinsame Datenveröffentlichung der Publikationsfonds erfolgt über ein GitHub-Repository https://github.com/njahn82/unibiAPC
Der standardisierte Gesamtdatensatz, der regelmäßig ergänzt wird, ist unter:
https://github.com/njahn82/unibiAPC/blob/master/data/apc_de.csv
durchsuchbar.
Aktuell umfasst der Datensatz 1.432 Open-Access-Artikel im Umfang von 1.732.556 EUR.
Wir laden die Betreiber der Open-Access-Publikationsfonds ein, ihre Preisinformationen ebenfalls bereitzustellen. Eine Handreichung, die die ersten Schritte erläutert, befindet sich im Projektwiki: https://github.com/njahn82/unibiAPC/wiki/Handreichung-Dateneingabe
Die UB Bielefeld sichert eine frei zugängliche Archivversion, die unter http://dx.doi.org/10.4119/UNIBI/UB.2014.18 auffindbar ist.
Die einrichtungsübergreifenden Preisinformationen je Artikel sind unter der offenen Lizenz Open Data Commons Open Database License (ODbL) nachnutzbar.
Die Koordinierung und Standardisierung der Datenveröffentlichung findet mit freundlicher Unterstützung der Arbeitsgruppe Elektronisches Publizieren der Deutschen Initiative für Netzwerkinformation (DINI) statt.
Wenn Sie Interesse an der offenen Bereitstellung der Open-Access-Publikationskosten haben, können Sie sich jederzeit auch an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Dirk Pieper & Najko Jahn
—
Najko Jahn
Referent für Projektkoordination und Innovationsmanagement
Universität Bielefeld – Universitätsbibliothek ” (RepMan)
https://www.aventinus-online.de/service/ueber-uns/mitteilungen/aventinus-generalia/nr-24
Grund: Es gibt zu wenig Artikel-Einreichungen. ” Die Bayerische Staatsbibliothek hat in Aussicht gestellt, eine adäquate Langzeitarchivierung des Portals unter der gegebenen Internetadresse zu übernehmen. Die Verfügbarkeit bereits publizierter Inhalte bleibt somit unberührt und langfristig gewährleistet. ”
Für das Mutter-Orbi verweise ich auf meinen Artikel über dark deposits:
http://archiv.twoday.net/stories/1022220766
Bei dem Repositorium der Universität Luxemburg
handelt es sich um ein Angebot, das seine Größe durch Einträge ohne Volltexte oder dark deposits erhält, also durch Nicht-Open-Access-Materialien. das kann nicht Sinn und Zweck eines Repositoriums sein.
Schauen wir uns die Beiträge zum Fach Geschichte im Jahr 2010 an:
http://orbilu.uni.lu/handle/10993/55/browse?type=datepublished&rpp=20&value=2010
Von den 57 Einträgen werden nur 17 mit der Kennzeichnung Peer-Review versehen. Von diesen Peer-Review-Beiträgen stehen ganze 5 Open Access zur Verfügung, einer davon ohnehin frei im WWW.
Positiv hervorzuheben ist nur, dass eine Monographie “Inventing Luxembourg” OA ist:
http://orbilu.uni.lu/handle/10993/2052
Insgesamt zähle ich 12 OA-Beiträge und 4 dark deposits “Only UL Staff”. Die OA-Quote ist erbärmlich niedrig und wird noch schlechter, wenn man mindestens 4 Eprints abzieht, die ohnhehin frei im Netz stehen.
Es fällt auf, dass weitgehend nur Beiträge zur Neueren und Neuesten Geschichte OA sind.
Besonders grotesk: Aus dem http://forum.lu ist ein Beitrag von Majerus frei zugänglich; ein weiterer aus der gleichen Ausgabe ist in der Verlagsversion auf der Website OA:
http://www.forum.lu/pdf/artikel/7029_301_Thyssen.pdf
In ORBIlu ist er aber ein dark deposit und auf die freie Version wird natürlich nicht verlinkt!
Angesichts dieser Mängel ist die Position 519 im IR-Ranking völlig unverdient.
Gefunden in BASE mit OA-Filter:
“Open Access
Titel:
Conception and development of a mobile mixed reality medium for environment-related storytelling – a novel approach to virtual heritage
Autor:
Bergs, Jessica
Inhalt:
Das Ziel dieser Arbeit ist die Entwicklung eines neuartigen Virtual Heritage Mediums das User mit Hilfe von interaktiven Mixed-Reality Umgebungen und raumbezogenem Erzählen nicht nur räumlich mitten in eine Geschichte hineinversetzt, sondern auch aktiv in diese einbezieht. Dies wird erreicht, indem das Videobild eines getrackten Smartphones mit … Plus Alles anzeigen
Verlag:
HdM Stuttgart ; FB 2: Electronic Media. Audiovisuelle Medien (Bachelor, Diplom)
Erscheinungsjahr:
2014
Dokumentart:
Thesis.Bachelor
Sprache:
eng
Schlagwörter:
Mixed reality ; mobile Medien ; Storytelling im Raum ; Mixed reality ; mobile Medien ; Storytelling im Raum ; Mixed reality ; mobile computing ; spatial storytelling ; Engineering & allied operations
DDC:
620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeitenn ; 690 Hausbau, Bauhandwerk (computed) ; 700 Künste; Bildende und angewandte Kunst (computed)
Rechte:
http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/2.0/de/deed.de ; Volltextzugriff: nur innerhalb des Campus
http://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:900-opus-35160
http://opus.bsz-bw.de/hdms/volltexte/campus/2014/3516 ”
Es versteht sich von selbst, dass eine CC-Lizenz für eine zugriffsbeschränkte Publikation absolut sinnlos ist.
Zu dark deposits siehe
Neu zum Download in der FWF E-Book-Library
Steiner, Stephan: Rückkehr unerwünscht. Deportationen in der Habsburgermonarchie der Frühen Neuzeit und ihr europäischer Kontext. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2014.
https://e-book.fwf.ac.at/o:531
Zeitlhofer, Hermann: Besitzwechsel und sozialer Wandel. Lebensläufe und sozioökonomische Entwicklungen im südlichen Böhmerwald, 1640–1840. (=Sozial- und wirtschaftshistorische Studien; 36). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2014.
https://e-book.fwf.ac.at/o:533
Nierhaus, Andreas: Kreuzenstein. Die mittelalterliche Burg als Konstruktion der Moderne. Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2014.
https://e-book.fwf.ac.at/o:562
Holzer, Anton: Rasende Reporter. Eine Kulturgeschichte des Fotojournalismus. Fotografie, Presse und Gesellschaft in Österreich 1890 bis 1945. Darmstadt: Primus, 2014.
https://e-book.fwf.ac.at/o:564
Gugglberger, Martina: Reguliertes Abenteuer. Missionarinnen in Südafrika nach 1945. (=L’Homme Schriften; 22). Wien/Köln/Weimar: Böhlau, 2014.
https://e-book.fwf.ac.at/o:560
Feyertag, Karoline: Sarah Kofman. Eine Biographie. Wien: Turia+Kant, 2014.
https://e-book.fwf.ac.at/o:545
Kogler, Susanne: Adorno versus Lyotard. Moderne und postmoderne Ästhetik. (Musikphilosophie; 6). Freiburg: Karl Alber, 2014.
https://e-book.fwf.ac.at/o:543
Via Tantner G+
Von den 14 Beiträgen hervorheben möchte ich die beiden längeren Stücke gegen Dark Deposits und zur unzulänglichen Nutzung der OA-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen.
In Archivalia erschienen sehr viele Beiträge über Open Access.
“Die Suche nach »open access« hat 2331 Resultate geliefert”
Die Rubrik “Open Access” zählt über 1870 Beiträge seit 2003:
Nicht wenige der vielen Artikel zu den Open-Access-Wochen bündeln frühere Beiträge und helfen bei der Erschließung des großen Bestands bzw. enthalten aus meiner Sicht wichtige Impulse.
***
Beitragsverzeichnis 2014 (jüngste zuerst)
Zehn Fakten über Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/1022220897
Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft
http://archiv.twoday.net/stories/1022220766
Gut, dass es Gutknecht gibt
http://archiv.twoday.net/stories/1022220679
Mehr als die Hälfte der wissenschaftlichen Artikel 2007-2012 frei lesbar?
http://archiv.twoday.net/stories/1022220559
Open Access bedeutet nicht: Der Autor zahlt
http://archiv.twoday.net/stories/1022220552
Die Open-Access-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen in Deutschland: ein Flop
http://archiv.twoday.net/stories/1022220413
Publikationsserver des Instituts für Deutsche Sprache
http://archiv.twoday.net/stories/1022220377
Interview mit Open-Access-Forscher Bo-Christer Björk
http://archiv.twoday.net/stories/1022220356
Open Access Button erweitert
http://archiv.twoday.net/stories/1022220344
Teil 2 der Netzpolitik-Artikelserie zu Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/1022220340
Dauerhafter Open Access wäre besser …
http://archiv.twoday.net/stories/1022219951
Open-Access-Symbol in der Literaturliste der Wikipedia
http://archiv.twoday.net/stories/1022219920
Lektüren für die Open-Access-Woche
http://archiv.twoday.net/stories/1022219726
Diese Woche ist Open Access Week!
http://archiv.twoday.net/stories/1022219661
***
Beitragsverzeichnis 2013 (jüngste zuerst)
Hüpfen für Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/528988345
Historische Vereine in der Schweiz und Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/528988162
Rückschritt für grünen Open Access: Professor Wolfgang Behringer (Saarbrücken) entfernte Volltexte
http://archiv.twoday.net/stories/528987975
Open Access und deutschsprachige Geschichtswissenschaft: Sie wird einfach nicht grün
http://archiv.twoday.net/stories/528987964
Archäologie und Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/528986987
Deutsche Sportwissenschaft und Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/528986981
Open Access publishing has no negative effect on book sales!
http://archiv.twoday.net/stories/528986972
Neue Open-Access-Internetplattform: Regensburger Beiträge zur Heimatforschung
http://archiv.twoday.net/stories/528986938
Open Access Week: Die Veranstaltungen vom 21.-25.10.2013 in Paris
http://archiv.twoday.net/stories/528986319
Prosopographische Datenbank zum Frühmittelalter Nomen et Gens online
http://archiv.twoday.net/stories/524916397
Internationale Open Access Week: Wie Wissenschaftsblogger Open Access fördern können
http://archiv.twoday.net/stories/524897246
Hinweis auf meinen Beitrag im Redaktionsblog
http://redaktionsblog.hypotheses.org/1742
Annaberger Annalen über Litauen und deutsch-litauische Beziehungen
http://archiv.twoday.net/stories/524897129
DHI Paris unterstützt Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/524897119
Helmholtz-Gemeinschaft verankert Open-Access-Richtlinie
http://archiv.twoday.net/stories/524897083
Über 800 wissenschaftliche Gesellschaften weltweit publizieren Open Access Zeitschriften
http://archiv.twoday.net/stories/524897077
Veranstaltungen der Open Access Week 2013 im Livestream
http://archiv.twoday.net/stories/524896804
arbido 2000-2013/2 online
http://archiv.twoday.net/stories/524896777
IFLA’s institutional repository
http://archiv.twoday.net/stories/524896725
Let’s be open about Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/524896703
Katalog der Inkunabeln der Universitätsbibliothek Heidelberg, des Instituts für Geschichte der Medizin und des Stadtarchivs Heidelberg
http://archiv.twoday.net/stories/524896678
Klimpel über: Die verbreitetsten Missverständnisse zu freien Lizenzen
http://archiv.twoday.net/stories/524896657
Internationale Open Access Week hat begonnen
http://archiv.twoday.net/stories/524896502
***
Beitragsverzeichnis 2012
Internationale Open-Access-Woche vom 22. bis 28. Oktober 2012
http://archiv.twoday.net/stories/172011655
Open-Access-Strategien für wissenschaftlichen Einrichtungen – Bausteine und Beispiele
http://archiv.twoday.net/stories/176658189
Katalogdaten der Veröffentlichungen des DHI Paris als Open Data CC0 bereit gestellt
http://archiv.twoday.net/stories/176833200
Elf Bände der Pariser Historischen Studien online verfügbar
http://archiv.twoday.net/stories/176833209
Open Access im Aufwind
http://archiv.twoday.net/stories/176833864
Open Access-Neuigkeiten
http://archiv.twoday.net/stories/185148129
Open Access now
http://archiv.twoday.net/stories/187506474
Rechtsfragen von Open Access (2012)
http://archiv.twoday.net/stories/197330649
(aufgrund technischer Probleme mit Twoday erst nach Abschluss der OA-Woche veröffentlicht.)
***
Beitragsverzeichnis 2011
Open-Access-Woche 2011 geht zuende
http://archiv.twoday.net/stories/49599068
Open-Access-Woche
http://archiv.twoday.net/stories/49595818
Die Open-Access-Woche hat begonnen!
http://archiv.twoday.net/stories/49592335
***
Beitragsverzeichnis 2010
aus:
http://archiv.twoday.net/stories/8404435
http://archiv.twoday.net/stories/8401787
Über Eric Steinhauer: Open Access und Wissenschaftsfreiheit
Eric W. Steinhauer: Das Recht auf Sichtbarkeit. Überlegungen zu Open Access und Wissenschaftsfreiheit. Münster 2010, 96 S. online:
http://fiz1.fh-potsdam.de/volltext/aueintrag/10497.pdf
oder http://deposit.fernuni-hagen.de/2752
http://archiv.twoday.net/stories/8401432
Bedenken gegen Open Access
Auseinandersetzung mit
http://digiwis.de/blog/2010/10/20/zukunftsgespraeche-open-access-2010-in-berlin-kritische-gedanken
http://archiv.twoday.net/stories/8401238
Ärgernis: Einträge in Repositorien ohne Volltexte
http://archiv.twoday.net/stories/8401116
Zu: Online Access to the Catalogue and Bibliography of Cartographic Materials of the National Library of Poland (NLP)
http://liber.library.uu.nl/publish/articles/000509/article.pdf
http://archiv.twoday.net/stories/8397846
Kurzinterview mit Friedrich Polerroß
http://archiv.twoday.net/stories/8396897
Fallstudien zu Open-Access-Policies – ZORA überbewertet
http://archiv.twoday.net/stories/8396826
Frustration über die konservative Haltung der Wissenschaftler
Zu: http://acrlog.org/2010/10/18/why-im-not-in-the-mood-to-celebrate-open-access-week (Steven Bell)
http://archiv.twoday.net/stories/8396724
Self-Selected or Mandated, Open Access Increases Citation Impact for Higher Quality Research
http://www.plosone.org/article/info:doi/10.1371/journal.pone.0013636
http://archiv.twoday.net/stories/8396608
Spam in SearchPigeon
http://archiv.twoday.net/stories/8396596
Creative Commons und Open Access
http://wiki.creativecommons.org/Creative_Commons_and_Open_Access
http://archiv.twoday.net/stories/8396385
Erfolge 2010: Freigabe von Bibliotheksdaten
http://www.uebertext.org/2010/10/2010-das-open-bibliographic-data-jahr.html
http://archiv.twoday.net/stories/8396208
VG Wort diskriminiert Repositorien
http://archiv.twoday.net/stories/8392756
Bibliografische Daten der UB Tübingen unter CC0
http://archiv.twoday.net/stories/8392772
Open Access Woche hat begonnen
In weiteren Rubriken wurden veröffentlicht:
http://archiv.twoday.net/stories/8404317
The end of Open Access Week 2010, from SPARC
http://archiv.twoday.net/stories/8396923
Leitfaden für wissenschaftliches Arbeiten
Das Buch (Schriftenreihe Humangeographie) gibt es Open Access in Zürich:
https://www.zora.uzh.ch/10134
***
Beitragsverzeichnis 2009
19.-23. Oktober 2009: Internationale Open Access Woche
http://archiv.twoday.net/stories/6000141
Links:
http://open-access.net/de/aktivitaeten/internationale_open_access_week
http://www.openaccessweek.org
Institutional Repository Bibliography
http://archiv.twoday.net/stories/6000169
Link: http://digital-scholarship.org/irb/irb.html
Institutionelles Repositorium der UB Regensburg als Mogelpackung
http://archiv.twoday.net/stories/6000197
Link: http://epub.uni-regensburg.de
Informationsbroschüre zu OA
http://archiv.twoday.net/stories/6000243
Link: http://www.allianz-initiative.de/fileadmin/openaccess.pdf
Rückblick: Beiträge zum Open-Access-Tag 2008
http://archiv.twoday.net/stories/6000403
Link: http://archiv.twoday.net/stories/5256322
Artikel über Zürichs ZORA
http://archiv.twoday.net/stories/6000560
Link: http://www.oai.uzh.ch/images/stories/oa_medien/fuhrer_arbido_2009.pdf
Buchbesprechung: Uwe Jochum. “Open Access”. Zur Korrektur einiger populärer Annahmen. (Göttinger Sudelblätter). Göttingen: Wallstein-Verlag 2009
http://archiv.twoday.net/stories/6001358
Biographische Enzyklopädie aus Italien kostenlos zugänglich
http://archiv.twoday.net/stories/6001368
Link: http://www.treccani.it/Portale/ricerche/searchUniversale.html
Auftaktbericht über Open-Access-Woche
http://archiv.twoday.net/stories/6001391
Link: http://www.heise.de/tp/r4/artikel/31/31318/1.html
Über 60 Publikationen von Franz Quarthal Open Access auf dem Stuttgarter Hochschulschriftenserver
http://archiv.twoday.net/stories/6002425
Link: http://elib.uni-stuttgart.de/opus/index.php?la=de
Wichtige Aufsätze zum Thema Gewalt aus historischer Sicht
http://archiv.twoday.net/stories/6002477
Link: http://www.zeithistorische-forschungen.de/16126041-Material-1-2008
Deutschsprachige Historiker und Open Access: der grüne Weg und sonstige Netzpublikationen
http://archiv.twoday.net/stories/6002752
Hochschularchiv Aachen beteiligt sich an Open-Access-Woche
http://archiv.twoday.net/stories/6002809
Link: http://hochschularchiv-aachen.blogspot.com/2009/10/gruwort-von-christine-roll-zur-open.html
Welcome to Open Access Week, from SPARC
http://archiv.twoday.net/stories/6005968
Link: http://vimeo.com/7048906
Universitäres Wissen teilen
http://archiv.twoday.net/stories/6006017
Link: http://www.vdf.ethz.ch/vdf.asp?showArtDetail=3-7281-3196-2&fromOA=1
Videoaufzeichnung der Auftaktveranstaltung zu internationalen Open-Access-Woche am 19. Oktober 2009 in der BSB
http://archiv.twoday.net/stories/6006151
Link
Gibt es Studierendeninitiativen für OA in Deutschland?
http://archiv.twoday.net/stories/6006158
Link: http://www.righttoresearch.org/index.shtml
190,000 Welsh Wills Online – Free to View
http://archiv.twoday.net/stories/6006289
Link: http://cat.llgc.org.uk/cgi-bin/gw/chameleon?skin=profeb&lng=en
Niederlande: Informationsseite zu Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/6006529
Link: http://www.openaccess.nl
Publisher’s Open Access Policies: ROMEO Upgrade
http://archiv.twoday.net/stories/6006564
Link: http://www.sherpa.ac.uk/romeo
UK’s DEPOT becomes Universal Open Access Repository
http://archiv.twoday.net/stories/6006575
Link: http://edina.ac.uk/cgi-bin/news.cgi?filename=2009-10-19-depot.txt
Kurzvortrag von Eberhard Hilf zur OA-Woche
http://archiv.twoday.net/stories/6007602
Link: https://www.youtube.com/watch?v=vHmP8eAJMak
OA – zu wenig grüner Weg
http://archiv.twoday.net/stories/6007663
Link: http://fm-cab.blogspot.com/2009/10/open-access-week-self-archiving-case.html
Nach offiziellem Abschluss der Woche:
BCK: Hybrid publizieren, doppelt abkassieren …
http://archiv.twoday.net/stories/6013528
***
2008 gab es nur einen Open-Access-Tag
Am gestrigen Open-Access-Tag wurden in Archivalia 32 Einträge in der Rubrik Open Access veröffentlicht (darunter 6 Gastbeiträge eingeladener Aktivisten für die nochmals gedankt sei):
http://archiv.twoday.net/topics/Open+Access
I. Gastbeiträge (alphabetisch)
Gudrun Gersmann
http://archiv.twoday.net/stories/5252988
Eberhard Hilf
http://archiv.twoday.net/stories/5255913
Thomas Hoeren
http://archiv.twoday.net/stories/5253008
Rainer Kuhlen
http://archiv.twoday.net/stories/5254044
Eric Steinhauer
http://archiv.twoday.net/stories/5253711
Peter Suber
http://archiv.twoday.net/stories/5254012
II. Allgemeine Informationen
Open Access – eine sehr kurze Einführung
http://archiv.twoday.net/stories/5251765
Schlüsselbegriffe der Open-Access-Terminologie
http://archiv.twoday.net/stories/5253977
Wo finde ich Informationen zu Open Access?
http://archiv.twoday.net/stories/5251767
Wie finde ich Open-Access-Dokumente?
http://archiv.twoday.net/stories/5256264
Nicht nur Zeitschriftenartikel …
http://archiv.twoday.net/stories/5251764
Nicht nur Zeitschriftenartikel … Open Access auch für Kulturgut
http://archiv.twoday.net/stories/5254099
Nicht nur Zeitschriftenartikel … Open Educational Resources
http://archiv.twoday.net/stories/5252935
III. Spezielle Themen
Heute ist internationaler Open Access Tag
http://archiv.twoday.net/stories/5252968
Open Access im Küchenradio
http://archiv.twoday.net/stories/5253559
Ideen, wie man die Dokumentenserver füllen kann
http://archiv.twoday.net/stories/5254162
Dean Giustini’s Top Five Ways for Librarians to Contribute to Open Access Movement
http://archiv.twoday.net/stories/5254166
Dramatic Growth of Open Access, September 30, 2008
http://archiv.twoday.net/stories/5254167
Wo kann ich archivische Fachbeiträge Open Access veröffentlichen?
http://archiv.twoday.net/stories/5251769
Tagungsband Offener Bildungsraum Hochschule gratis im Netz
http://archiv.twoday.net/stories/5251716
Tagungsband zum Social Tagging gratis im Netz
http://archiv.twoday.net/stories/5251739
Offene Bildungsressourcen – Ausgabe der eLearning-Papers
http://archiv.twoday.net/stories/5251751
Wie kam ich zu Open Access?
http://archiv.twoday.net/stories/5254157
Neue Version des Hoeren-Skripts zum Download bereit
http://archiv.twoday.net/stories/5254830
Die Public Domain festigen – eine Idee für Google
http://archiv.twoday.net/stories/5254117
Kurzer Bericht von den Open Access Tagen Berlin
http://archiv.twoday.net/stories/5255238
Einladung zum Creative Commons Salon Berlin
http://archiv.twoday.net/stories/5255243
Open Access Scholarly Publishers Association, OASPA launched
http://archiv.twoday.net/stories/5255673
Open Access Tag weltweit voller Erfolg
http://archiv.twoday.net/stories/5255679
Open Access Haiku
http://archiv.twoday.net/stories/5255704
Make all research results CC-BY (and the data PD)!
http://archiv.twoday.net/stories/5255746
(zu libre Open Access)
Elektronische Semesterapparate und Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/5255903
(auch zum § 52a UrhG)
***
Update: Beiträge 2015
http://archiv.twoday.net/stories/1022484964
Beiträge 2016
https://archivalia.hypotheses.org/60445
Beiträge 2017
https://archivalia.hypotheses.org/68197
Beiträge 2018
https://archivalia.hypotheses.org/87752
Beiträge 2019
https://archivalia.hypotheses.org/103755
Beiträge 2020
https://archivalia.hypotheses.org/126875
Beiträge 2021
https://archivalia.hypotheses.org/135690
Beiträge 2022
https://archivalia.hypotheses.org/158602
Darin: Kleines Open-Access-ABC
Beiträge 2023
https://archivalia.hypotheses.org/185164
Beiträge 2024
https://archivalia.hypotheses.org/215740
Angelehnt an und teilweise übersetzt aus:
http://jculibrarynews.blogspot.de/2014/10/ten-fast-facts-about-open-access.html
1. “Durch das Zusammentreffen einer alten Tradition mit einer neuen Technologie ist ein bisher beispielloses Gemeingut verfügbar geworden. Mit der alten Tradition ist die Bereitschaft von Wissenschaftlern und Wissenschaftlerinnen gemeint, die Ergebnisse ihres Arbeitens in Fachzeitschriften zu veröffentlichen und diese Veröffentlichungen anderen zur Verfügung zu stellen, ohne hierfür bezahlt zu werden. Die neue Technologie ist das Internet. Das Gemeingut, das aus deren Zusammentreffen hervorgehen kann, besteht darin, dass Zeitschriftenbeiträge, die das Peer-Review durchlaufen haben, weltweit elektronisch zugänglich gemacht werden können – kostenfrei und ohne Zugangsbeschränkungen für Forschende, Lehrende und Studierende und für alle anderen, die an den Ergebnissen der Wissenschaft interessiert sind” (Budapest Open Access Initiative 2002).
http://www.budapestopenaccessinitiative.org/translations/german-translation
2. Bibliotheken sind große Befürworter von Open Access. Manchmal sind sie aber auch große Heuchler.
http://archiv.twoday.net/stories/573860379
3. Grüner Open Access – hinterlegen Sie Ihre Arbeit in der akzeptierten Version (das ist leider nicht die “Version of record” bzw. Verlagsversion) auf einem Open-Access-Server, wenn Ihnen das vertraglich vom Verlag gestattet ist. Die SHERPA-ROMEO-Liste gibt über die Standardgenehmigungen der Verlage Auskunft:
Siehe auch:
http://redaktionsblog.hypotheses.org/2581
4. Goldener Open Access – publizieren Sie in einer Fachzeitschrift, in denen die Beiträge unter CC-BY stehen.
http://jlsc-pub.org/jlsc/vol1/iss1/5
5. Große traditionelle Wissenschaftsverlage machen enorme Profite.
https://twitter.com/ceptional/status/524291895397056513
6. Es gibt 10.500 Open-Access-Journal mit Peer Review weltweit. Nicht alle davon sind seriös.
http://www.doaj.org
?s=%23beall
?s=bohannon
7. Autoren können die Zukunft von Open Access über den Ort, wo sie publizieren, mitbestimmen.
8. Gutachter können sich für Open Access einsetzen, indem sie Gutachten für Zeitschriften ablehnen, die Open Access nicht fördern.
9. Herausgeber können sich für Open Access einsetzen, indem sie die Hausregeln ihrer Zeitschriften mit Blick auf Open Access überprüfen.
10. Vervollständigen Sie diese Liste selbst – was können Sie tun, um Open Access zu unterstützen?
Die französischen Forscher Joachim Schöpfel und Helene Prost haben sich auf einer Konferenz über graue Literatur (Ende 2013) ein Thema vorgenommen, das mich schon wiederholt beschäftigt hat:
Back to Grey. Disclosure and Concealment of Electronic Theses and Dissertations
http://hdl.handle.net/10068/1024623
Optimistisch dachte man nach dem Aufkommen des Internets im Forschungsfeld der “Grey Literature”, die Lösung des Zugangsproblems sei das Internet und Open Access. Nun aber zeigt sich, dass insbesondere bei den elektronischen Dissertationen (ETD) neue Barrieren errichtet werden. Aus dem Abstract: “Our paper describes a new and unexpected effect of the development of digital libraries and open access, as a paradoxical practice of hiding information from the scientific community and society, while partly sharing it with a restricted population (campus). The study builds on a review of recent papers on ETDs in IRs and evaluates the availability of ETDs in a small panel of European and American academic IRs and networks.”
Besonders hoch ist die Quote der extern unzugänglichen Dissertationen in Lüttich/Liège, einem Vorzeige-IR der Harnadianer. Nicht weniger als 43 % können nicht von der Allgemeinheit eingesehen werden. 33 % sind für Campus-Nutzer zugänglich. Dass es in Lüttichs Repositorium ORBI besonders schlecht aussieht, kann ich bestätigen. In einem Beitrag von 2014 schrieb ich (nicht nur auf ETDs bezogen):
“Leider kann man die Anzahl der dark deposits mit der Suche nicht ermitteln. Von 3147 Peer-Reviewed-Beiträgen im Jahr 2009 (Embargos dieses Jahrs sind längst abgelaufen) sind nach einer Stichprobe von 2×100 Treffern ca. 37 % dark deposits. Also etwa 1164 unnötige dark deposits!”
http://archiv.twoday.net/stories/894826152
Schon 2010 hatte ich meinem Unmut über ORBI Luft gemacht:
http://archiv.twoday.net/stories/6228378
Immer wieder habe ich mich (von Schöpfel/Prost unbeachtet) gegen “dark deposits”, also für die Allgemeinheit unzugängliche Einstellungen in institutionellen Repositorien (IRs), und campus-weite universitäre Datenbanken wie Bildserver, ausgesprochen.
1. Dark deposits und der Eprint Button
Richard Poynder hat in seinem Interview mit Kathleen Shearer ausgeführt:
“However, not all records in OA repositories do provide access to the full-text, and many seem to offer little more than the bibliographic details. Even a poster child of the OA movement — Harvard’s DASH repository — has been criticised for not providing the full text (e.g. here). These criticisms were made a few years ago, but DASH does still today contain records without any full-text attached. Moreover, some do not even provide a link to the full-text (and DASH does not seem to have a RequestCopy Button). When I looked in DASH the other day, for instance, I found (at random) five examples of this (one, two, three, four, five).
I think this cannot be a consequence of publisher embargoes since the articles concerned date back as far as 1993, with the two most recent published five years ago (and in any case the Harvard OA Policies claim to moot publisher embargoes). Moreover, where in a couple of cases the DASH records do point to the full-text this is a link to the publisher’s version, where the user is asked to pay for access ($35 in one case). This cannot be described as OA.”
http://poynder.blogspot.de/2014/05/interview-with-kathleen-shearer.html
Der Link zur Kritik führt auf meinen Beitrag von 2009 über DASH:
http://archiv.twoday.net/stories/5918219
Stuart Shieber hat darauf reagiert und in den Kommentaren auf seinen Beitrag “The importance of dark deposit” hingewiesen:
http://blogs.law.harvard.edu/pamphlet/2011/03/12/the-importance-of-dark-deposit
Stevan Harnad hat immer wieder dafür plädiert, jede akzeptierte Version in jedem Fall in das IR aufzunehmen, einen Eprint-Button, mit dem man vom Autor eine Version anfordern kann, zu installieren und nach Ablauf des jeweiligen Embargos den Eprint freizuschalten. Peter Suber unterstützt diese Vorgehensweise. Ich zitiere eine Zusammenfassung von Wortmeldungen Harnads durch Suber 2009:
http://legacy.earlham.edu/~peters/fos/2009/05/dark-deposits-when-oa-is-not-permitted.html
In den BOAI-10-Empfehlungen von 2012 heißt es demzufolge:
“When publishers will not allow OA on the university’s preferred terms, we recommend either of two courses. The policy may require dark or non-OA deposit in the institutional repository until permission for OA can be obtained.”
http://www.budapestopenaccessinitiative.org/boai-10-recommendations
2008 habe ich gegen den Request-a-copy-Button erhebliche Einwände (unter anderem nach deutschem Recht) erhoben:
http://archiv.twoday.net/stories/6166949
2010 berichtete ich über ein Gutachten, wonach nach Schweizer Recht der Button illegal sein kann.
http://archiv.twoday.net/stories/6166949
Im gleichen Jahr schrieb ich: “Wenn man als Inhalt der Mandate die sofortige Hinterlegung im IR ohne Verpflichtung, sofortigen OA zu gewähren, propagiert, schafft man eine Woge von “dark deposits”, die für unabsehbare Zeit (maximal 70 Jahre nach dem Tod des Autors) allenfalls mit dem fragwürdigen Instrument des Request-Buttons externen Wissenschaftlern zur Verfügung stehen.
Ignoriert werden dabei die folgenden empirischen Fakten:
(i) In Deutschland werden Mandate überwiegend als juristisch unmöglich angesehen.
(ii) Wissenschaftler neigen dazu anstelle des Final Draft das Verlags-PDF zu deponieren mit der Konsequenz, dass der jeweilige Beitrag dauerhaft NICHT OA ist.
(iii) Universitätsintern zugängliche dark deposits schaffen einen unfairen Vorteil für die jeweiligen Universitätsangehörigen. Werden Preprints vor der Publikation der eigenen Universitätsöffentlichkeit zugänglich gemacht, so bedeutet das einen Verstoß gegen das wissenschaftliche Gleichheitsprinzip und Förderung eines Universitäts-Egoismus.”
Dass ich mit meinen Bedenken nicht ganz allein stand, zeigte die Diskussion zu einem Blogpost 2010, bei der es auch zu einem Schlagabtausch zwischen Harnad und mir kam:
http://www.open.ac.uk/blogs/ORO/?p=92
Heather Morrison schrieb damals: “My perspective is that when requesters have to identify themselves, this raises privacy issues. There are also many potential fairness issues when researchers choose who can view the work. The sooner we move to full, immediate, and preferably libre OA, the better, in my view.”
2011 schaute ich mir das IR von Glasgow etwas näher an:
http://archiv.twoday.net/stories/38747477
Ebenfalls 2011 berichtete ich über eine Studie, die allgemein die Email-Anforderung von nicht OA-verfügbaren Artikeln beim Autor betraf: “In über 40 % aller Fälle war ein Kontaktversuch ERFOLGLOS, und es dauert teilweise sehr lang. Nichts spricht dafür, dass es bei den IR-Buttons besser aussehen könnte”.
http://archiv.twoday.net/stories/55769627
Ein Jahr zuvor hatte eine Mini-Studie anhand von drei IRs mit Button von Sale und Harnad und anderen ergeben, dass in Minho 72 % der Anfragen ignoriert wurden bzw. unbeantwortet blieben (1 % wurde abgelehnt). Am besten schnitt die Uni Striling mit 60 % Erfolgsrate ab.
Vor einer “inakzeptablen Zweiklassengesellschaft” warnte ich 2013:
http://archiv.twoday.net/stories/323399688
Aus meiner Sicht hat der Button soviel mit OA zu tun wie die in Deutschland exzellente Fernleihe oder Direkttlieferdienste. OA hat für mich eigentlich im Kern mit wissenschaftlicher Chancengleichheit zu tun. Der Button macht den Anfragenden zum Bittsteller beim Autor, der nach Belieben den Zugang verweigern oder gewähren kann.
Um es klar zu sagen: Ich kann mit dark deposits in IRs leben, wenn diese ausschließlich dazu genutzt werden, ein genau definiertes (nicht zu langes) Embargo zu überbrücken, an dessen Ende die automatische Freischaltung steht.
Aber dieses Ideal hat nichts mit der empirischen Realität der Repositorien zu tun, die oft ihren Autoren die Wahl lassen, ob sie die Allgemeinheit, die Campus-Öffentlichkeit oder niemand als Benutzer des Eprints zulassen wollen. Es ist klar, dass sachfremden Erwägungen damit Tür und Tor geöffnet sind. Autoren deponieren beispielsweise gern Verlags-PDF, die aufgrund der Verlags-Polycies dauerhaft weggeschlossen werden müssen.
Harvards DASH, das nach wie vor keinen Eprint-Button kennt, ermöglicht es den Autoren, ohne Begründung ihre Arbeiten als dark deposits einzustellen.
Den “Open Access Button”, der etwas anderes ist als der IR-Button und inzwischen auch die Anfrage beim Autor ermöglicht, unterstütze ich dagegen:
http://archiv.twoday.net/stories/1022220344
2. ETDs und Embargos
Sollen Abschlussarbeiten zu Dissertationen ausgebaut werden, kann ein Embargo aus meiner Sicht vertreten werden. Bei Dissertationen müssen Mandate die sofortige, embargolose Open-Access-Veröffentlichung vorsehen. Hier muss dem Interesse der Wissenschaft eindeutig der Vorzug gegeben werden. Siehe nur
http://archiv.twoday.net/stories/444871448
Ich habe im Lauf der letzten Jahre über 100 Links gesammelt, die fast alle besagen, dass entgegen landläufigem Vorurteil eine Open-Access-Buchpublikation den Verkaufszahlen der gedruckten Version nicht schadet:
https://www.diigo.com/user/klausgraf/monograph_open_access
3. Universitäre Bildserver und Ähnliches
2010 schrieb ich aus Anlass eines Innsbrucker Dissertations-Digitalisierungsprojekts:
“Wie bei ORBI Lüttich, dem Heidelberger oder Karlsruher Bildserver usw. gilt auch hier: Projekte, die Digitalisate den Angehörigen der eigenen Hochschule vorbehalten, schaffen einen unfairen wissenschaftlichen Wettbewerbsvorteil. (Das gilt natürlich auch für das Bildarchiv Prometheus, in dem zehntausendfach Urheberrechtsverletzungen begangen werden.)”
http://archiv.twoday.net/stories/6385290
Campus-weit zugängliche Bildserver dürften die Regel sein, auch wenn es Gastzugänge wie in HEIDICON
https://heidicon.ub.uni-heidelberg.de
gibt. Es besteht kein Zweifel, dass solche Bild- und Medienserver unter die wissenschaftlichen Materialien fallen, für die etwa die Berliner Erklärung Open Access vorsieht.
Wie noch zu zeigen ist, macht es aus urheberrechtlicher Sicht keinen Unterschied, wenn unbefugt hochschulweit oder weltweit genutzt wird.
Grundsätzlich muss gelten: Alle an der Hochschule erzeugten Forschungsunterlagen, die aus Urheberrechtsgründen frei zugänglich sein könnten und die nicht aus anderen Gründen als vertraulich zu behandeln sind, haben Open Access weltweit zur Verfügung zu stehen.
Die von Schöpfel/Prost behandelte ETD-Problematik hätte eingebunden werden müssen in ein Gesamtbild der Zugangsbeschränkungen auf universitären Servern.
4. Hinweise zur deutschen Rechtslage
Ein generelles Recht, die urheberrechtlich geschützte Produktion einer Hochschule zu archivieren, besteht (leider) nicht. Ich sage das, weil Shieber bei Harvards DASH diese Archivfunktion besonders unterstrichen hat.
Das Erstellen einer elektronischen Vervielfältigung fürs IR oder den Medienserver setzt voraus, dass eine Urheberrechtsschranke dies erlaubt.
Zu § 52b UrhG verweise ich auf meine Ausführungen:
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/msg53908.html
Gibt es kein gedrucktes Exemplar in der Hochschulbibliothek (z.B: bei E-Journals) kommt eine Berufung auf § 52b UrhG nicht in Betracht. Ebenso bei unveröffentlichten Arbeiten.
Für einen campus-weiten Zugang kommt § 52a UrhG nicht in Betracht. Zur Anwendung siehe etwa die Handreichung der Uni Mainz von 2014:
Bei § 53 UrhG setzt die Erstellung einer Archivkopie ein eigenes Werkstück voraus; das E-Journal bleibt also auch hier außen vor. Bei der Vervielfältigung zu wissenschaftlichen Zwecken wird man eher an konkrete Forschungsprojekte zu denken haben.
Zu Bedenken hinsichtlich des Eprint-Buttons verweise ich auf die oben bereits genannten Links:
http://archiv.twoday.net/stories/6166949
http://archiv.twoday.net/stories/6166949
Wenn Harnad beton, es sei legal, eine Publikation im final draft in einem IR zu hinterlegen, muss dahinter aus Sicht des deutschen Rechts ein Fragezeichen gesetzt werden. Hat der Autor nur einfache Rechte abgetreten, dürfte er ohnehin den Beitrag Open Access im IR publizieren. Bei ausschließlichem Recht des Verlags muss eine Schranke des Urheberrechts gegeben sein (es sei denn der Verlag stimmt dem dark deposit ausdrücklich zu), um die erforderliche Kopie des Beitrags zu erstellen, die für das IR benötigt wird. Bei E-Journals kommt allenfalls die eher fragwürdige Rechtfertigung des wissenschaftlichen Gebrauchs in Betracht. Das Recht des Verlags bezieht sich auf jedwede Version, also auch auf die akzeptierte Autorenversion (final draft).
Werden Medien in einem universitären Medienserver campus-weit bereitgestellt, so bedeutet das:
1. Es erfolgt bei Unveröffentlichtem eine Veröffentlichung im urheberrechtlichen Sinn (z.B. darf aus dem Beitrag dann wörtlich zitiert werden)
2. Es handelt sich um eine öffentliche Zugänglichmachung (Intranet-Nutzung), die nur mit Zustimmung des Berechtigten erfolgen darf.
Allenfalls das Risiko, dass die Rechtsverletzung entdeckt oder verfolgt wird, dürfte geringer sein als bei weltweiter Veröffentlichung. Ein Unterlassungsanspruch ist aber auf jeden Fall gegeben. bei der Schadenshöhe könnte natürlich eine campus-weite Nutzung den Verletzer billiger kommen.
Meines Wissens wurde noch nicht juristisch geprüft, ob die öffentlichrechtlich organisierten deutschen Universitäten, mit ihren campus-weiten Angeboten, die sich auch der Allgemeinheit zugänglich machen dürften, nicht gegen Art. 3 GG (Gleichheitssatz) oder Art. 5 GG verstoßen, von einer eventuellen Relevanz des Informationsweiterverwendungsgesetzes IWG oder dem UWG abgesehen. Hinsichtlich Forschung und Lehre nehmen die Informationsfreiheitsgesetze die Hochschulen aus, was mit Blick auf Transparenz und Open Access ein Unding ist.
5. Zusammenfassung
Open Access hat für mich zentral mit wissenschaftlicher Chancengleichheit zu tun, und diese ist für mich eindeutig verletzt, wenn für die Forschung bedeutsame Informationen elektronisch nur den Hochschulangehörigen zur Verfügung stehen. Das kann man allgemein so formulieren und auch auf die lizenzierten Datenbanken usw. beziehen, aber hier geht es um Materialien, die die Autoren – ohne Rechte Dritter zu verletzen – auch weltweit verfügbar machen könnten.
Ein geschützter Diskussionsraum ist ein kleines Forschungsteam, aber nicht eine ganze Universität. Werden unveröffentlichte Working Papers oder Dissertationen oder Preprints nur campus-weit zugänglich gemacht, ist das ein eklatanter Verstoß gegen die wissenschaftliche Ethik, da es sich nach der Einstellung um PUBLIKATIONEN handelt, die der Allgemeinheit zur Verfügung stehen müssten, also etwa auch für die Fernleihe.
Wer hinreichend Sozialkapital hat oder Kontakte zu Studierenden der Universität herstellen kann, kommt natürlich an die gesperrten Dokumente (ob IR oder Medienserver) heran, auch wenn er sich scheut, den Autor zu kontaktieren.
Das ist schlicht und einfach nicht fair.
Wir brauchen eine wissenschaftliche Community, bei der Open Access der Standard ist und Vertraulichkeit/Nutzungsbeschränkungen die begründungsbedürftige Ausnahme.
Dark deposits nach Belieben der Autoren ohne festgelegtes Embargo-Enddatum sind von Übel und schaden Open Access. Campus-weit zugängliche Dokumente und Medien wie Bilder, die auch Open Access zugänglich gemacht werden dürften, schaden ebenfalls Open Access.
Je mehr der “grüne Weg” von OA von Harnad und anderen als Heilslehre evangelisiert und der Eprint-Button in IRs als Beinahe-OA zurechtgelogen wird, um so größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass die kritisierten wissenschaftsfeindlichen Zugangsbeschränkungen nicht eliminiert werden können.
http://www.ub.uni-dortmund.de/listen/inetbib/date1.html
In INETBIB wurde passend zur Open-Access-Woche über das Verhältnis der Bibliotheken zum Paid Content diskutiert.
Ich bin bei solchen hohen Zahlen eher skeptisch und sehe keinen Anlass, die Sachlage jetzt anders zu sehen als im letzten Jahr, als ich anlässlich der Vorgängerstudie eine entsprechende Erhebung veranstaltete:
http://archiv.twoday.net/stories/528987964
Damals formulierte ich als Hypothese: “Weniger als 10 % der 2011 erschienenen deutschsprachigen wissenschaftlichen Beiträge aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft sind kostenlos im Netz verfügbar”.
http://dougsarchaeology.wordpress.com/2014/10/20/open-access-does-not-equal-you-the-author-paying räumt einmal mehr mit Vorurteilen auf.
“Angaben über hohe Gebühren für eine OpenAccess-Publikation sollen ganz offensichtlich abschrecken”, sagt Schreg:
http://archaeologik.blogspot.de/2014/10/hohe-gebuhren-sollen-vor-open-access.html
Ende April 2012 wies ich auf die Handreichung zur Open-Access-Komponente der deutschen Allianz- und Nationallizenzen hin:
http://archiv.twoday.net/stories/97008660
(Weitere Erwähnungen hier:
http://archiv.twoday.net/stories/197330649
http://archiv.twoday.net/stories/410257771 )
Diese Handreichung ist mehrfach im Netz einsehbar, beispielsweise unter folgendem DOI:
http://dx.doi.org/10.2312/ALLIANZOA.004
Eingedenk des Bekenntnisses der DFG zu Open Access hat man bei den Verhandlungen für die National- und die Allianz-Lizenzen darauf Wert gelegt, dass bei den lizenzierten Angeboten die Möglichkeit eingeräumt werden musste, dass die autorisierten Einrichtungen ohne Zusatzkosten Artikel der ihnen angehörigen Autoren in ihr Open-Access-Repositorium (Institutional Repository = IR) aufnehmen dürfen und zwar – das ist besonders attraktiv – in vielen Fällen in der Verlagsversion. Es sind meistens aber Embargos zu beachten.
Mirjam Blümm (SUB Göttingen) hat noch 2012 in “Perspektive Bibliothek” die Möglichkeiten vorgestellt:
http://dx.doi.org/10.11588/pb.2012.2.9457
Auch auf dem Bibliothekartag in Hamburg 2012 war dieser Aspekt Thema. Im Netz sind die Folien von Christine Hillenkötter, ebenfalls aus Göttingen:
Dort heißt es abschließend, die OA-Komponente sei erfolgreich.
Die Druckfassung erschien 2012 in “Bibliothek, Forschung und Praxis”:
http://dx.doi.org/10.1515/bfp-2012-0039 bzw.
http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?gs-1/10454
Obwohl ich mich einigermaßen intensiv über OA informiere, sind mir Diskussionen der OA-Community über den deutschen Weg und die von Hillenkötter (nicht aber Blümml) genannten internationalen Parallelen nicht erinnerlich. Dabei sind Vereinbarungen, die Vorteile gegenüber den an sich (insbesondere nach der SHERPA/ROMEO List) eingeräumten Selbstarchivierungsrechten bieten, ein wichtiges Werkzeug für besseren grünen Open Access. Das betrifft vor allem das nicht nur für Geisteswissenschaftler wichtige Formatproblem, wenn die Verlagsfassung verwendet werden darf. Den Ansatz, für Open Access bei Lizenzverhandlungen möglichst viel herauszuholen, finde ich grundsätzlich richtig. Er sollte weiterverfolgt werden.
Aber das beste Werkzeug ist wertlos, wenn es so gut wie nicht genutzt wird.
Schauen wir also zwei Jahre später an, welche Publikationen aufgrund der OA-Komponente frei zur Verfügung stehen. Da es eine eindeutige Empfehlung gibt, die Vermerke
“Dieser Beitrag ist mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer (DFG-geförderten) Allianz- bzw. Nationallizenz frei zugänglich.”
“This publication is with permission of the rights owner freely accessible due to an Alliance licence and a national licence (funded by the DFG, German Research Foundation) respectively.”
beizufügen, kann sich eine Erfolgskontrolle darauf beschränken, nach diesem Text zu recherchieren – in allgemeinen und Repositoriums-Suchmaschinen. Ich halte es für eher unwahrscheinlich, dass allzuviele Autoren oder IR-Manager unter Berufung auf die OA-Komponente selbstarchivieren, ohne dies wie empfohlen kenntlich zu machen.
Leichter gesagt als getan, denn gerade die IR-Suchmaschinen sind meist hundsmiserabel.
Zunächst ein Blick on Google Scholar:
Bis auf einen Beitrag ÜBER die Komponente und zwei Dokumenten der DB Thüringen gibt es von den ca. 31 Treffern nur Publikationen vom Institut für deutsche Sprache (IDS). Die Suche nach der englischen Fassung erbringt nur die zwei Dokumente aus Thüringen in Google Scholar.
Wie sieht es in der Google-Websuche aus? Von den 90 Treffern
beziehen sich etliche auf das IDS, vielleicht die meisten aber auf den Kasseler Hochschulschriftenserver KOBRA (die Dubletten – siehe etwa Suche nach Namibia – habe ich nicht weggestrichen.) Weiter vertreten Sachsens Qucosa, Thüringen (wie gehabt). Abgeschlagen SSOAR mit 3 und Econstor sowie Wildenau mit einem Dokument (wobei letzteres aus Econstor stammt).
BING hat insgesamt nur 13 Treffer zu
http://www.bing.com/search?q=%22mit+Zustimmung+des+Rechteinhabers+aufgrund+einer%22
3 davon handeln über die OA-Komponente. Vertreten sind DB Thüringen, IDS, KOBRA, Qucosa. Hinzu kommen zwei Trefferlisten aus Sciencegate, die auf Qucosa-Dokumente zurückgehen.
Metager hat mit Phrasensuche 15 Treffer, davon 4 über die OA-Komponente, darunter ein in Google nicht erfasster Mailinglistenbeitrag von mir. Vertreten sind die gleichen Repositorien wie in BING, wobei http://waesearch.kobv.de auf Econstore zurückgehen dürfte.
Auch der Sieger meines letzten Metasuchmaschinentests ( http://archiv.twoday.net/stories/714908537 ) http://info.com bot kein neues Material, ebensowenig einige andere Metasuchmaschinen.
Etwas anders sieht es bei BASE aus:
271 Qucosa
13 DB Thüringen
6 Econstor (die 3 von Leibniz-Open gehören ebenfalls dazu)
Also 290 Dokumente, vorausgesetzt die drei Quellen überschneiden sich nicht.
KOBRA fehlt, da die dortigen “Bemerkungen” offenbar nicht zu von BASE eingesammelten Metadaten gehören.
Die OAN-Volltextsuche ist wertlos, da sie keine Phrasensuche unterstützt:
Über 500 Treffer bei der Suche nach
Rechteinhabers
durchzusehen, habe ich mir erspart. Eine Suchanleitung habe ich nicht gefunden, die Suchergebnisse werden anscheinend nicht mit UND standardmäßig verknüpft.
Suche mit +rechteinhabers +nationallizenz findet nur ein einziges einschlägiges Dokument (in SSOAR).
Gehen wir nun die einzelnen lokalen Volltextsuchen der ermittelten IRs durch. Begonnen habe ich immer mit “mit Zustimmung des Rechteinhabers aufgrund einer”.
In Kassels IR (DSpace) finde ich mit Google eine zweistellige Anzahl von Beiträgen:
Die lokale Volltext-Suche (die ich auf Anhieb gar nicht fand) versagt völlig. Das entsprechende Feld ist offensichtlich nicht suchbar; bei der Suche nach Rechteinhabers wurden keine relevanten Treffer gefunden.
Bei Qucosa werden (wie in Base) 271 Einträge gefunden, die aber alle auf die TU Dresden entfallen. Bei den anderen sieben Hochschulen bzw. wissenschaftlichen Einrichtungen Fehlanzeige.
http://www.db-thueringen.de findet 20 Dokumente (BASE: 13), die allesamt aus der TU Ilmenau stammen.
Das IDS erfasst die entsprechende Bemerkung weder in seiner Suche noch liefert es diesen Teil der Metadaten an BASE (wo die Dokumente von LeibnizOpen geliefert werden.)
Bei Econstor führt die Suche ebenfalls nicht zum Ziel.
Bei SSOAR (Google findet 6 einschlägige Dokumente) denkt man zunächst, dass der Vermerk nur in den PDFs hinterlegt ist, die von der Suche offenbar nicht erfasst werden. Aber das trifft nicht zu, der Vermerk erscheint nicht in den suchbaren Metadaten, obwohl er Teil der Metadaten z.B. von
http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-369004
ist.
Fazit:
Open Access braucht Transparenz und insbesondere transparente Erfolgskontrollen. Es ist ein Unding, dass es keine öffentliche Abfrage gibt, die zuverlässig die Anzahl der mit dem Vermerk eingestellten Dokumente (samt Links zu diesen) liefert, aufschlüsselbar nach Institution, Jahr, Lizenzgeber usw.
Es ist ebenfalls ein Unding, dass von den sechs bisher geprüften Volltextsuchen der Repositorien nur zwei Ergebnisse lieferten.
Setzt man sowohl den KOBRA- als auch den IDS-Bestand großzügig mit jeweils 100 Dokumenten an, kommt man mit den anderen Daten auf etwas mehr als 500 Eprints. Das ist aus meiner Sicht angesichts des möglichen Bestands erbärmlich wenig, bedenkt man, dass von den vielen Hochschulen und autorisierten Institutionen in Deutschland bisher nur die TU Dresden, die TU Ilmenau, die Uni Kassel sowie das IDS das Werkzeug der OA-Komponente in ihren IRs genutzt haben (SSOAR und Econstor sind keine IRs, sondern disziplinäre Repositorien).
Diese Schlussfolgerungen beziehen sich NUR auf die deutsche Formulierung. Es ist ärgerlich, dass man nach der deutschen und der englischen Formulierung parallel suchen muss, weil sich die IR je nach Gutdünken dafür entschieden haben, nur deutsch, nur englisch oder alle beiden Versionen in ihre Metadaten einzutragen.
Eine massive Erweiterung des Bestands liefert aber auch die Suche nach der englischen Fassung nicht.
In SSRN gibt es 9 Papers des Max Planck Institute for Comparative and International Private Law.
Dagegen übertrumpft das bislang schmerzlich vermisste Göttingen (wir erinnern uns an die beiden eingangs erwähnten Propagatorinnen der OA-Komponente) mit 283 Aufsätzen knapp die fleißige TU Dresden.
In BASE sind diese Beiträge aber nicht über den Vermerk auffindbar!
Schätzungsweise über zwei Drittel des Gesamtaufkommens entfallen auf die Uni Göttingen und die TU Dresden.
Die unerträgliche Trägheit der Masse der deutschen Hochschulbibliotheken, die anscheinend keinen einzigen Beitrag aufgrund der OA-Komponente in ihr IR eingestellt haben, ist nur ein weiteres Beispiel für das, was ich seit Jahren als die “Open Access-Heuchelei der Bibliotheken” geißele:
http://archiv.twoday.net/stories/573860379
Von den 2524 Dokumenten ist den allermeisten (2490) ein Volltext beigegeben! Respekt, möchte man ausrufen, um dann festzustellen, dass häufig “Dieser Beitrag ist aus urheberrechtlichen Gründen nicht frei zugänglich.” zu lesen. Ärgerlich, dass es keine Filtermöglichkeit für Open-Access-Beiträge gibt.
Immerhin, ein gewisser Fortschritt gegenüber 2007:
http://archiv.twoday.net/stories/4093621
http://openscience.com/open-access-advocates-like-mensheviks-bolsheviks
Zur Größenordnung aktueller OA-Publikationen:
“Pretty soon we are going to reach the point where open access journals have a 15% share of newly published articles. There are also (very often really high profile) journals that make all their content open access on their own websites, let’s say, after one year from initial publication. There are about 500 journals like that. When you count it together, there will be 22-23% of articles available for free on publishers’ websites, one year after publication. Together with green open access (copies that were self-archived by authors) it will be something around one third of all articles. Thus, approximately 33% of all scholarly articles are available for free one year after publication. This is not a small number.”
Björk äußert sich auch zu unseriösen OA-Journals und hält diese nicht für ein schwerwiegendes Problem. Skeptisch ist er gegenüber dem grünen Weg.
“In the long term, when open access journals and article processing charges become more and more popular libraries will be reluctant to pay subscription fees. And if in addition green open access would start to reach high uptake levels of say 50%, publishers would respond with a counterattack, to try to enforce longer embargo rules. There is an internal contradiction within the green model – if it succeeds it will kill the whole subscription based system. When you take into account the current economic situation it is clear that current embargo periods will not be enough to protect journals. Universities are looking for cost reduction, and will not be able to pay for journals that will be virtually free after a short period of time. In medical research, embargo periods are important for researchers, but in the humanities and social sciences for example, they are not that crucial.
Gold open access is so simple that is almost esthetically beautiful.”
Grüne Artikel müssen erst einmal gefunden werden und haben einen Format-Nachteil:
“You have to search for a green copy in various places, and a green copy may also have a different layout and page numbers than in the published version, which makes references more difficult. And it may come a year or longer after publication. People are lazy. If they cannot make a citation in just one click they will simply not do it at all.”
Mit dem Open Access Button meldet man verweigerten Zugriff zu wissenschaftlichen Beiträgen via Bezahlschranke. Der neue Button sucht nun nach kostenlosen Alternativen und ermöglicht eine Anfrage beim Autor nach einer kostenlosen Version.
https://openaccessbutton.org/livelaunch
http://etseq.law.harvard.edu/2014/10/open-access-button
https://creativecommons.org/?p=43858
… als die Werbeaktion der Royal Society, die alle ihre Publikationen in dieser Woche kostenlos zugänglich macht.
http://royalsocietypublishing.org/journals
Biggest problem with open access week… no coordinated hashtag. #OAWeek2014 #OAWeek #OpenAccessWeek #OA14
— Micah Vandegrift (@micahvandegrift) 20. Oktober 2014
Trotzdem findet man auf Twitter hilfreiche Tipps zu Einführungen und Promo-Material in Sachen OA.
Zunächst ein Text von Peter Suber:
” Readings for Open Access Week.
I hope you’ll talk about open access with colleagues next week, which happens to be Open Access Week. Actually I hope you talk about OA at every opportune moment. If an opportune moment doesn’t come up every week, then use OA Week as the occasion. In my view, that’s the main purpose of OA Week. Talk from a stage, your office, a hallway, a sidewalk, or a café table. The setting doesn’t matter. Or if it does, personal settings may matter more than impersonal ones. Make the case in a way that your colleagues will understand, which you understand because you’re their colleague.
If you inspire your colleagues to want to act, or learn more, then follow up with readings. Here are half a dozen of my own pieces that I can recommend, from shortest to longest.
But don’t lead with readings. Lead with face-to-face conversation. Help people understand that there’s a serious problem and a beautiful solution.
Very Brief Introduction to Open Access. (1 page; available in English and 20 other languages.)
http://legacy.earlham.edu/~peters/fos/brief.htm
How To Make Your Own Work Open Access. (4 pages; available in English, Greek, and Spanish.)
http://bit.ly/how-oa
Open Access: Six Myth To Put To Rest. (7 pages; from The Guardian, October 21, 2013.)
http://goo.gl/fzzdB6
Open Access Overview. (10 pages; available in English and 10 other languages.)
http://bit.ly/oa-overview
Good Practices For University Open-Access Policies. (87 pages; with +Stuart Shieber.)
http://bit.ly/goodoa
Open Access. (242 pages with an extra 25+ pages of updates and supplements; from MIT Press, 2012; available in English and Polish, partially in Greek, with 10 other translations in progress.)
http://bit.ly/oa-book
My other writings on OA.
http://bit.ly/suber-oa-writings
Happy OA Week! ”
Quelle:
https://plus.google.com/+PeterSuber/posts/3EBn5Vn52cC
Bei http://netzpolitik.org gibt es eine dreiteilige Artikelserie zu OA. Erster Teil:
Kompakte Informationen bietet die Posterausstellung der TIB Hannover:
http://blogs.tib.eu/wp/tib/2014/10/20/unsere-posterausstellung-zur-internationalen-open-access-week
Rückblick auf 5 Meilensteine der letzten 10 Jahre aus der Sicht von Oxford University Press:
http://blog.oup.com/2014/10/five-key-moments-open-access-movement-last-ten-years
Studie mit umfangreicher Autorenbefragung zu OA vorgestellt:
In anderen Ländern legt man auf diesen Event wesentlich mehr wert. Symptomatisch ist das lieblose und wenig gepflegte Angebot
Auf der Startseite wird noch auf die OA-Tage vom September hingewiesen, ein Hinweis auf die Open Access Woche fehlt, obwohl man ohne weiteres hätte schreiben können “Handreichung Open-Access-Publikationsfonds anlässlich der Open Access Woche erschienen”.
Die Online-Version dieser Broschüre ist unter der Creative-Commons-Lizenz “Namensnennung” (CC-BY) lizenziert und unter folgendem DOI abrufbar:
http://doi.org/10.2312/allianzoa.006
Eine englische Kurzfassung ist unter folgendem DOI abrufbar:
http://doi.org/10.2312/allianzoa.007
Weitere Informationen zur Schwerpunktinitiative “Digitale Information” finden sich unter:
http://www.allianz-initiative.de
http://blog.arthistoricum.net/beitrag/2014/10/16/das-germanische-nationalmuseum-geht-openaccess
Von Retrodigitalisierung der Publikationen und der Zeitschriften des Museums keine Spur! Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/4113065 (aus dem Jahr 2007)!
http://wisspub.net/2014/10/13/intransparenz-bei-den-bibliotheksausgaben-von-schweizer-hochschulen
Christian Gutknecht hat nach dem Vorbild von Open-Access-Aktivisten in anderen Ländern bei Schweizer Hochschulen nach Details ihrer E-Lizenzen-Kosten gefragt und so gut wie keine Antwort bekommen. Prima Initiative!
Erbärmlich, bedenkt man, dass sich die Bibliotheken eigentlich den Wert “Transparenz” auf die Fahnen geschrieben haben:
Informationsfachleute setzen sich für die Transparenz von Informationen ein und orientieren auch ihre berufliche Praxis am Transparenzgebot. (BIS-Ethikkodex)
Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/967549869
http://archiv.twoday.net/stories/524896703
Meine eigenen gescheiterten Versuche, Transparenz herzustellen:
2007: Meine Bitte um Überlassung des Vertrags zwischen Google und der Bayerischen Staatsbibliothek wird vom Ministerium zurückgewiesen. 2010 segnet der Petitionsausschuß des Bayerischen Landtags das ab.
http://archiv.twoday.net/stories/3484352
2007: Die SUB Göttingen weigert sich mir gegenüber, Details der Vereinbarung zwischen der Universität Göttingen und dem Springer-Verlag über Open Access mitzuteilen.
http://archiv.twoday.net/stories/4341449
2009: Die ThULB Jena verweigert Auskünfte zur Kooperation mit dem Klostermann-Verlag in Sachen ZfBB-Archivierung. Meine Klage vor dem Verwaltungsgericht Jena wurde abgewiesen. Die Zulassung der Berufung wurde beantragt, trotz Verzögerungsrüge gibt es derzeit noch keinen Termin für eine Entscheidung.
http://archiv.twoday.net/stories/5755033
2010: Die Deutsche Nationalbibliothek behauptet, keine Aufzeichnungen über Verhandlungen wegen verwaister Werke zu besitzen.
http://archiv.twoday.net/stories/6460982
2011: Elsevier erklärt die Embargo-Perioden einzelner Zeitschriften im Vertrag mit dem Robert-Koch-Institut für Geschäftsgeheimnisse. Außer den Kopien muss ich 30 Euro Auskunftskosten bezahlen.
http://archiv.twoday.net/stories/64967798
In Subers OA-Hub auf Tagteam gibt es anscheinend keinen eigenen Transparenz-Tag, aber über oa.prices fand ich wieder:
http://theinformed.org.uk/2014/09/the-cost-of-subscription-publishing
Weiteres folgt. Meinungen aus dem Kreise der geneigten LeserInnen?
Via
http://filstoria.hypotheses.org/11766 (gerade offline)
“In gewaltigen, frei zugänglichen Online-Datenbanken verbreiten anonyme Betreiber wissenschaftliche Literatur, ohne Beachtung des Urheberrechtes. Doch die digitalen Sammlungen sind nicht nur Piraterie, sie weisen auch auf große Versäumnisse der Wissenschaftsverlage hin – sagt der ungarische Piraterie-Forscher Balázs Bodó. Im Interview mit der Journalistin Miriam Ruhenstroth erklärt er, wieso die Schattenbibliotheken in Ost- und Mitteleuropa so gefragt sind und wie das Problem zu lösen wäre.”
http://irights.info/artikel/schattenbibliotheken-piraterie-oder-notwendigkeit/24058
Siehe auch
http://www.warsystems.hu
http://www.re-publica.de/session/shadow-libraries-pirate-archivists
https://archive.org/stream/GuerillaOpenAccessManifesto/Goamjuly2008_djvu.txt
Auf Twitter las ich, es könnte die Library Genesis gemeint sein.
Das folgende erschien zunächst im Redaktionsblog:
http://redaktionsblog.hypotheses.org/2581
Auf dem Hypotheses-Bloggendentreffen am Rande des Göttinger Historikertags wurde auch die Frage angesprochen, was man tun kann, wenn eine Druckförderung nicht möglich ist, sondern die Förderorganisation erwartet, dass der Tagungsband Open Access erscheint. Ich knüpfe im Folgenden an meinen Beitrag “Rechtsfragen von Open Access (2012)” an.1 Ausgeklammert wird die Frage, ob Tagungsbände überhaupt sinnvoll sind.2
Wenn ich mich recht entsinne, wurde die Option, die Beiträge als PDFs3 in einem Hypotheses-Blog an Zusammenfassungen anzuhängen, gar nicht erst erwogen. Zu wenig prestigeträchtig! Aber die Beiträge würden verbreiteten Maßstäben von Zitierfähigkeit genügen, sie wären in Suchmaschinen (einschließlich Google Scholar) gut sichtbar.4
Mein Vorschlag, bei universitärer Anbindung den jeweiligen Hochschulschriftenserver zu nutzen, stieß auf keine Gegenliebe. Dabei haben die einzelnen Beiträge dauerhafte Adressen (meistens vom Typ URN), dürften dauerhaft zugänglich sein und sind über Bielefelds BASE und vergleichbare Services findbar (siehe auch hier). Rufen wir uns kurz die Berliner Erklärung für Open Access aus dem Jahr 2003 in Erinnerung: ”
A complete version of the work and all supplemental materials, including a copy of the permission as stated above, in an appropriate standard electronic format is deposited (and thus published) in at least one online repository using suitable technical standards (such as the Open Archive definitions) that is supported and maintained by an academic institution, scholarly society, government agency, or other well-established organization that seeks to enable open access, unrestricted distribution, inter operability, and long-term archiving.
Harnadianer schwören darauf, dass beim grünen Weg von Open Access die mandatgestützte Einstellung in den lokalen IRs (institutionellen Respositorien) erfolgt und zentrale disziplinäre Repositorien lediglich die Aufgabe haben, die lokalen Inhalte zu harvesten (also die Metadaten einzusammeln).
Es wurde der Wunsch geäußert, ein zentrales Portal für die deutschsprachige Geschichtswissenschaft zu haben, das mit hohem Ansehen und hoher Akzeptanz behaftet ist, in dem man einen solchen Tagungsband unterbringen könne. Ich kann dazu nur sagen: Dieser Ball liegt – wenn man von den Kompetenzen der verteilten nationalen Forschungsbibliothek ausgeht – seit Jahren im Feld der Bayerischen Staatsbibliothek – ungespielt. Historicum.net wird (ebenso wie CLIO online) als virtuelle Fachbibliothek ausgegeben, doch wird man angesichts der Tatsache, dass keine neuen Themenportale vorgesehen sind, meine Diagnose, Historicum sei gescheitert, nicht ganz von der Hand weisen können. Während die Kunstgeschichte mit ART-Dok (UB Heidelberg) ein ausgezeichnet funktionierendes, auch durch Retrodigitalisate erfreulich angereichertes Repositorium verfügt, ist ein geschichtswissenschaftliches Repositorium nicht vorhanden und auch nicht in Sicht. Wer es vermisst, ist aufgerufen, sich an die Bayerische Staatsbibliothek zu wenden.
In den Sozialwissenschaft recht renommiert ist das bei HistorikerInnen wenig bekannte Social Science Open Access Repository. Eine Suche nach dem Wort Mittelalter zeigt, dass hier nicht nur hardcore-sozialhistorische Arbeiten zu finden sind. Kulturgeschichte ist ja bekanntlich immer auch Sozialgeschichte und umgekehrt …
Mein Hinweis auf Qucosa wurde eher mit Skepsis aufgenommen. Das in Sachsen beheimatete Portal ist zwar nachweislich für alle deutschsprachigen Wissenschaftler, also auch für die nicht an ein universitäres Repositorium angebundenen, offen, verfehlt aber durch seinen regionalen Zuschnitt das dringende Bedürfnis nach einem möglichst qualitätvollen und reputationsträchtigen Portal (aber Qualität wird ja bekanntlich überschätzt …).
Wenig Prestige verheißt auch die für englischsprachige Studien vorgesehene Notlösung OpenDepot der Universität Edinburgh, falls ein geeignetes Open-Access-Repositorium nicht existiert. 2013 gab es nur 54 Eprints, die dort abgelegt wurden. Mareike König weist mich zusätzlich auf HAL-SHS hin, das aber nur für frankophone Beiträger relevant sein dürfte.
Deutlicher attraktiver als solche Schriftenserver (schon das Wort Hochschulschriftenserver signalisiert ja schlechte Laune), ja geradezu “sexy” ist anscheinend http://Academia.edu (Einführung von Maria Rottler), das, wenn ich E-Prints aus meinem fachlichen Umfeld recht deute, an Beliebtheit andere Angebote wie ResearchGate oder Mendeley in den Geisteswissenschaften weit übertrifft. Das Hochladen ist wesentlich einfacher und bequemer als bei den Repositorien, die Funktion als soziales wissenschaftliches Netzwerk (mit Timeline) wird gern genutzt. Aber es gibt keine Permalinks und auch keine garantierte dauerhafte Verfügbarkeit – solche kommerziellen Angebote können ja auch wieder verschwinden, wenn sie sich als erfolglos erweisen.
Keine Begeisterung löste mein Gedanke aus, es sei doch egal, wo überall der Sammelband als Datei abgelegt sei. Man könne doch auf dem eigenen Webspace eine schicke Präsentation basteln und für die Dateien/PDFs auf andere Server verweisen. Klar, schick heißt nicht unbedingt: Reputation.
Großer Konsens bestand dagegen in Sachen hybrides Publizieren: Open Access und Druckausgabe. Gedruckte Bücher sind in Bibliothekskatalogen findbar und werden rezensiert. Immerhin habe ich ja im Lauf der Jahre über 100 Links gesammelt, die fast alle besagen, dass entgegen landläufigem Vorurteil eine Open-Access-Buchpublikation den Verkaufszahlen der gedruckten Version nicht schadet. Aber welche Verlage akzeptieren Open Access? Eine bequeme Liste gibt es nicht. Man muss einzeln verhandeln, und in vielen Fällen wird wohl ein satter Druckkostenzuschuss erwartet (der ja im Ausgangsfall eben nicht in Aussicht gestellt werden kann).
Gern einigte man sich also auf das Prinzip #Ziegenleder. Bewährt und bekannt: das gute Buch.