Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Deaccessioning: British museums warned not to sell the family silver

“Publicly funded museums that seek to sell off “the family silver” will face tougher sanctions from the body that overseas the UK’s museums. The Museums Association (MA) is to tighten up its ethics code to avoid controversial sell-offs of valuable antiquities from cash-strapped museum collections

It is also in talks with the Heritage Lottery Fund (HLF), the Art Fund, and Arts Council England to establish a “joined-up response” to those selling important objects for financial gain. They are also investigating whether to launch an official list of at-risk collections.

The move follows Northampton Borough Council’s decision to sell its ancient Egyptian statue of Sekhemka for £15.8m in July. The sale prompted the MA to withdraw accredited status for Northampton Museums, one of its founder members 125 years ago. As a result the museums lost out on funding grants including £240,000 from the HLF.”

http://www.independent.co.uk/arts-entertainment/art/news/british-museums-warned-not-to-sell-the-family-silver-9946631.html

Trauer und Nachlassverwaltung in der digitalen Welt

von Wolfgang Kaiser

“Wenn (öffentliche) Bibliotheken schon Informations- und Medienkompetenz für Alt und Jung vermitteln, wäre die Vermittlung des Wissens über die Regelung des digitalen Nachlasses nicht auch ein Teil dessen, was im Rahmen von Datensicherheit und des Umgangs mit dem Internet und sozialen Netzwerken eine Rolle spielt?”

http://bibliothekarisch.de/blog/2014/12/27/trauer-und-nachlassverwaltung-in-der-digitalen-welt

Peter Scherer

Ich habe gerade einen Wikipedia-Artikel zu dem marxistischen Historiker Peter Scherer (* 1943) angelegt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Scherer_(Historiker)

Scherer ist mir seit Jugendzeiten ein Begriff; genauer
gesagt seit ich 1975 begann, im Stadtarchiv Schwäbisch
Gmünd zu arbeiten. Scherer hatte zur Landesgeschichte
Oberschwabens 1968 promoviert und war von 1970 bis 1973 der
erste wissenschaftliche Stadtarchivar von Schwäbisch Gmünd.
Er war eindeutig zu links für das tiefschwarze Gmünd und
wurde geschasst, obwohl sein Vorgänger, der greise
Oberstudienrat a.D. Deibele schon 1972 starb. Scherer legte zwei
Sammelbände zur Gmünder Geschichte vor und schrieb mehrere
Aufsätze. Er etablierte als Teil der Heimatzeitschrift
“einhorn” ein “Historisches Magazin” (1972/73).

Man sprach ab 1975 in Gmünd aber wenig von ihm, er war eine
Art Persona non grata. Sein Sympathisant Kurt Seidel ist auch schon tot.