Mit Besitzvermerk (1697) von Veit Constantin von Seeau (1671 — 1703), einem Grafen aus oberösterreichischem Adel.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00090361-9 (MDZ München)
Mit Besitzvermerk (1697) von Veit Constantin von Seeau (1671 — 1703), einem Grafen aus oberösterreichischem Adel.
http://nbn-resolving.de/urn/resolver.pl?urn=urn:nbn:de:bvb:12-bsb00090361-9 (MDZ München)
http://fnzinfo.hypotheses.org/234
Die schlechte Mannheimer Ausstellung, die ich selbst gesehen habe und dir mir als Spezialist für das Turnierwesen
http://archiv.twoday.net/stories/714911256
gar nicht gefiel, kommt hier viel zu gut weg. Sie war nichts als ein schaler Aufguss vergangener Maximilian-Ausstellungen ohne einen auch nur entfernt innovativen eigenen Gedanken. Auch der Katalog ist – im Vergleich zum Schaffhauser Begleitbuch – schlecht und befriedigt vor allem Pfaffenbichlers Eitelkeit, der als Hauptautor auch über Dinge schreibt, von denen er offensichtlich nichts versteht. So ist der Aufsatz zu Maximilian und dem höfischen Turnier völlig unzulänglich, da man nichts über die vorangegangenen landsmannschaftlichen Turniere erfährt. Der Anmerkungsapparat beschränkt sich im wesentlichen auf Nachweise aus Gamber 1985, Pfaffenbichler 2000 und Breiding 2012, schon dadurch andeutend, dass hier einseitig die Waffenkunde im Vordergrund steht. Gelungener ist die Skizze von Niederhäuser im Schaffhauser Katalog S. 93ff.
Dumm und ignorant sind die Mannheimer Ausstellung und ihr Katalog auch, weil man – abgesehen vom Freydal – nichts über die spezifische Wappenbuch-Kultur Maximilians und ihre Rezeption im 16. Jahrhundert erfährt.
Übrigens sei dem Frühneuzeit-Info-Blog empfohlen, mehr Illustrationen zu nutzen.
Update:
https://plus.google.com/u/0/107822562755478307370/posts/eeDbjTyPJQx
Martin Bertram: Pariser Kanonistik im Schatten von Super Speculam. Eine Quaestionen-Sammlung aus den Jahren 1226/34 in der Handschrift Montecassino 448, in: Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte, 22. Dezember 2014, http://mittelalter.hypotheses.org/4796 (ISSN 2197-6120).
Mit Teiledition.
http://www.heise.de/tp/news/RedTube-U-ohne-C-2505856.html
Vor einem Jahr erregten die Redtube-Streaming-Abmahnungen von U&C die Gemüter und waren auch hier häufig Thema:
?s=redtube (40+)
Maxi Platz lobte das auf Twitter. Dadurch wurde ich erst auf die offenbar von Twoday veranlasste Änderung aufmerksam. Ich habe also nichts damit zu tun und kann nichts daran ändern.
Nachtrag: wie mir Herr Lavater mitteilte, ist eine Registrierung bei twoday derzeit nicht möglich. Twoday arbeitet an der Lösung des Problems, aber das kann womöglich dauern. Unerfreulich aber wahr.
http://www.internetworld.de/e-commerce/marketing/readly-startet-in-deutschland-746270.html
https://de.readly.com/catalog/de
Aber wieso ist “Adel exklusiv” aus dem Bauer-Verlag nicht dabei?