Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Einige Fragen in Sachen GND

Die GND ist eine feine Sache, was immer mehr Institutionen bemerken. Zur Einführung siehe etwa hier:

http://archiv.twoday.net/stories/572462396

Aber es gibt auch viel, was einfach nicht gefällt.

Wieso bindet die DNB nicht den BEACON-Service ein?

Wieso setzt die Wikipedia-Community nach wie vor einzig und allein auf diese dämliche Insellösung des Apper-Tools? (Sie funktioniert nur für Personen mit Wikipedia-Eintrag, der Toolserver fällt gern mal aus, die Zusammenfassung zu einem Supplement suggeriert, diese Einträge seien unsicher, das Tool ist inkomplett z.B. fehlt die Hessische Bibliographie in

https://tools.wmflabs.org/persondata/p/Theodor_W._Adorno )

Wieso wird bei den Jahresberichten nicht auf die jeweilige Seite zur GND verlinkt:

http://jdgdb.bbaw.de/cgi-bin/jdg?t_idn=GND:118500775

Wieso gibt es kein Blog mit GND-News?

Veröffentlichungspflicht von Bachelor- und Masterarbeiten in Österreich

http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=34559

Pauser kommentiert: “Wäre es nicht end­lich sinn­voll, auf eine elek­tro­ni­sche Abgabe bei Masterthesen/Diplomarbeiten/Dissertationen umzu­stei­gen, dann wür­den auch Diplomarbeiten und Masterthesen kein (ana­lo­ges) Platzproblem ver­ur­sa­chen. Wieso dies nicht gemacht wird, ist wei­ter­hin rät­sel­haft. ”

Google News macht Spanien dicht

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/google-entscheidung-google-news-schliesst-in-spanien-a-1007815.html

Google will sich offenkundig nicht von der spanischen Gesetzgebung, die wie das unsägliche deutsche Leistungsschutzrecht eine Gebühr für die Nutzung von Presseprodukten vorsieht, erpressen lassen.

“Durchgesetzt worden war die Reform mit den Stimmen der Abgeordneten der konservativen Volkspartei (PP) von Ministerpräsident Mariano Rajoy. Sprecher linker Parteien und Vertreter der Kulturszene hatten kritisiert, dass die Regelung Freiheiten einschränke und nur große Kommunikationsunternehmen begünstige. Die Reform sieht neben der Suchmaschinengebühr Geldstrafen von bis zu 600.000 Euro für Anbieter vor, die illegale Downloads ermöglichen.”