Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zu den Cranach-Fälschungen

Zu

http://archiv.twoday.net/stories/1022370986
?s=cranach

http://www.swr.de/swr2/kultur-info/kultur-regional-kunst-cranach-faelscher-heidelberg-annette-lennartz/-/id=9597116/nid=9597116/did=14609536/1uwox09/index.html

http://www.welt.de/print/die_welt/kultur/article134605257/Goller-Koller.html

http://www.mittelbayerische.de/nachrichten/kultur/artikel/es-gibt-massenhaft-faelschungen/1153438/es-gibt-massenhaft-faelschungen.html

http://www.uni-trier.de/index.php?id=14187&no_cache=1&L=2&tx_ttnews[tt_news]=18062&tx_ttnews[backPid]=48

Wieder einmal dümmstmöglicher Murks der BSB beim Relaunch der Forschungsdokumentation Handschriften

“Seit mehr als einen halben Jahrhundert werden in der Bayerischen Staatsbibliothek München die Forschungsbeiträge zu den Beständen der Abteilung Handschriften und Alte Drucke dokumentiert, um der Fachwelt und der interessierten Öffentlichkeit Hinweise auf die einschlägige Sekundärliteratur zu geben. Dies geschieht möglichst vollständig für gebundene Handschriften (Codices) und soweit greifbar auch für wertvolle alte Drucke und Nachlässe. Im Jahr 2003 wurden diese bibliographischen Nachweise über eine Datenbank online zugänglich gemacht, die nun eine Anpassung an die neuen technischen Möglichkeiten erfahren hat. Den wissenschaftlichen Benutzern steht somit neben den bekannten Facetten als Sucheinschränkungen auch eine Auto-Vervollständigen-Funktion zur Verfügung, die eine deutliche Erleichterung insbesondere bei der Signaturenschreibweise darstellt. Verlinkungsmöglichkeiten in den BSB-OPAC über die Hand- und Druckschriftensignaturen sowie die Standortsignaturen der erfassten Forschungsbeiträge stellen darüber hinaus einen erheblichen Informationsmehrwert dar.

Links zur Datenbank:
https://hsslit.bsb-muenchen.de
bzw.
http://www.bsb-muenchen.de/literatursuche/spezialbestaende/handschriften-und-nachlaesse/forschungsdokumentation-handschriften

Was bringt es, dass es nun zwar Permalinks für jeden einzelnen Literaturtitel, aber nicht für die einzelne Signatur gibt? Früher konnte man auf die Signatur verlinken, etwa in

http://www.handschriftencensus.de/20099

http://elektra.bsb-muenchen.de/servlet/DirectSearch?db=ROOT:BSBSF@BSBHsslit&lang=de&ci=hsslit&attr=5124&query=Cgm+6834

Alle diese Links führen jetzt nur noch zur Startseite.

Da hat jemand nicht für 5 Cent nachgedacht!

Und es ist natürlich ein Unding, dass alle Online-Beiträge (etwa Handschriftencensus, Archivalia) nach wie vor konsequent ignoriert werden.

Vergleichbare Literaturdokumentationen:

http://archiv.twoday.net/stories/8419493 (Ergänzungen erbeten)

Retrodigitalisierung der „Vorträge und Forschungen“ des Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte e.V.

http://www.ub.uni-heidelberg.de/wir/projekt_vuf.html

“Die „Vorträge und Forschungen“ sind eine der renommiertesten Publikationsreihen der deutschsprachigen Mittelalterforschung. ”

Die Bände 1-30 (1986) sind schon online:

https://journals.ub.uni-heidelberg.de/index.php/vuf/issue/archive

Die einzelnen Beiträge liegen als PDFs vor und haben URNs verpasst bekommen.

Toll!

Warum ich keine Hand für “Informationspraxis” rühre

http://informationspraxis.de

Ich unterstütze das Projekt einer deutschsprachigen Open-Access-Zeitschrift zum Bibliotheks- (und auch Archiv-)wesen seit der Ankündigung

?s=informationspraxis

und bin auch eines von ganz vielen Mitgliedern im Editorial Board:

http://informationspraxis.de/wer-wir-sind/editorial-board

Es gibt eine Mailingliste zum Projekt, in der aber kein [nur ein, nach diesem Beitrag ein weiterer] einziger Beitrag verteilt wurde. Seit langem warte ich darauf, dass die ersten drei Einreichungen online gestellt werden. Persönliche Interventionen vor einigen Wochen blieben ergebnislos.

Ich habe kein Verständnis dafür, dass man nicht einfach die vorliegenden Einreichungen online stellt und so Erfahrungen mit dem Open Review sammelt. Wenn man offenbar nach so langer Vorlaufzeit noch nicht einmal für die erste Ausgabe einige attraktive Beiträge zusammenbekommt, die die Richtung aufzeigen können, dann ist das Scheitern des Projekts vorprogrammiert.

Ich kann und will nicht guten Gewissens Werbung in Archivkreisen für die neue Zeitschrift machen, wenn die Bibliothekare (also die Kernredaktion) nichts auf die Reihe bekommen.