Meistgelesene Beiträge in Archivalia (ab ovo)

Die letzte Übersicht teilte ich im April 2014 mit:

?s=meistgelesen
http://archiv.twoday.net/stories/752348611

Anzahl Datum Titel Autor
1 94960 17.12.03 Deutsche Drucke des 16. Jahrhunderts im WWW KlausGraf
2 67271 17.12.10 Begriff Raubritter um 1850 sehr beliebt KlausGraf
3 59806 23.02.07 Strafanzeige gegen Leiterin der UB Eichstätt BCK
4 52927 17.07.11 Die wichtigsten Findbuchdatenbanken in Deutschland – Gesamtübersicht KlausGraf
5 44795 06.06.07 Vier Prinzen zu Schaumburg-Lippe KlausGraf
6 40577 20.01.04 Neue Soziale Bewegungen: Archive von unten adi
7 39517 04.09.03 Linkliste Lateinische Texte im Internet KlausGraf
8 37371 16.02.11 Weitere Quelle(n) zu Guttenberg-Plagiat entdeckt KlausGraf
9 36428 15.06.03 Urheberrecht im WWW KlausGraf
10 33034 14.06.04 Digitalisierte Zeitschriften der Geschichtswissenschaft KlausGraf
11 32663 20.11.06 Rechtsfragen von Open Access KlausGraf
12 30183 18.05.11 Google Books from 16th and 17th centuries now in full-color view KlausGraf
13 30154 03.12.10 Inkunabeln in historischen deutschen Schulbibliotheken KlausGraf
14 29572 06.03.03 Bildersuchmaschinen KlausGraf
15 28741 30.10.11 Open-Access-Woche 2011 geht zuende KlausGraf
16 27876 28.05.07 Kirchenbücher digital: Evangelische Kirchenarchive planen gnadenlose Abzocke KlausGraf
17 26312 03.04.03 Deutsche Archivbibliotheken mit Internetkatalogen KlausGraf
18 25423 25.11.05 Du bist Deutschland – ein Foto macht Furore – Bildrechtliches KlausGraf
19 25168 15.07.05 Finding E-Books KlausGraf
20 24403 22.02.07 Bücher weggeben statt wegwerfen KlausGraf
21 23929 01.03.08 Google Books mit US-Proxy leicht gemacht KlausGraf
22 23656 31.05.04 Open Access und Edition KlausGraf
23 23140 14.05.05 Fürstenhaus Ysenburg-Büdingen verscherbelt Kulturgut KlausGraf
24 19971 13.03.13 ++EIL++ FAZ will mich in Sachen Beziehung Schavan Schmoll zur Abgabe einer strafbewehrten Unterlassungserklärung zwingen ++EIL++ KlausGraf
25 19932 02.05.03 Übersicht der von Gallica faksimilierten Bände der MGH

Auf Platz 13 schoss (und damit die Zwettler Nibelungen ab) der Beitrag zu den Inkunabeln in historischen Schulbibliotheken (2010):

http://archiv.twoday.net/stories/11435879

Jahresrückblick Archivalia 2014

Im nächsten Jahr ist der Umzug von Archivalia zu Hypotheses vorgesehen. Archivalia ist online seit 4347 Tagen bei Twoday und zählt aktuell 28667 Beiträge und 14530 Kommentare,

SERVICE

Mitmachen in Archivalia – FAQ
http://archiv.twoday.net/stories/640154171

Impressum
http://archiv.twoday.net/topics/IMPRESSUM

Beiträge ÜBER Archivalia
http://archiv.twoday.net/topics/Allgemeines

Neben der Suchfunktion (rechts!) und Querverweisen gibt es diverse thematische Listen, die zu einer Liste zusammengefasst sind:
http://archiv.twoday.net/stories/96987678

Best of Archivalia (= Adventskalender 2013)
http://archiv.twoday.net/stories/581438153

BEITRÄGER

Leider hat sich im Frühjahr 2014 der wichtigste Beiträger Thomas Wolf verabschiedet; ihm sei gleichwohl herzlich gedankt. Erfreulicherweise haben aber viele andere Artikel in Archivalia eingestellt, wofür gedankt sei insbesondere: Bernd Dammann, Alexander vom Hofe, Joachim Kemper, Karsten Kühnel, Hans Luneborch, Felicitas Noeske, J. Paul, Maria Rottler, Ingrid Strauch, SW.

Danken möchte ich auch Bernd Hüttner und Peter Schermer für die Betreuung “ihrer” Kategorien Archive von unten bzw. Sportarchive!

Und natürlich ein Merci villmols auch den Kommentatoren, die zur Lebendigkeit von Archivalia beigetragen haben.

STATISTIK UND NOTIZEN ZU DEN KATEGORIEN

Ausgezählt habe ich die von anderen stammenden Einträge nur bei den kleinen Kategorien mit weniger als 30. Ausnahme: English Corner.

“Allgemeines” (Meta-Einträge zu Archivalia)
?cat=1&paged=1
17 Beiträge, null von anderen (= 17/0).

Architekturarchive, Archivbibliotheken, Archivsoftware, Records Management
Null Beiträge 2014.

Archivbau
http://archiv.twoday.net/topics/Archivbau
3/1

Archive in der Zukunft
http://archiv.twoday.net/topics/Archive+in+der+Zukunft
2/2

Archive von unten
http://archiv.twoday.net/topics/Archive+von+unten
9/9

Archivgeschichte
http://archiv.twoday.net/topics/Archivgeschichte
9/2

Archivpädagogik
http://archiv.twoday.net/topics/Archivpaedagogik
4/0

Archivrecht
?cat=10&paged=29
290+
Am Anfang des Jahres noch viel Redtube-Abmahnung, dann der Pixelio-Aufreger. Daneben u.a.: EuGH bejaht Recht auf Vergessen, Leistungsschutzrecht der Presseverleger, Zensurheberrecht.

Ausbildungsfragen
http://archiv.twoday.net/topics/Ausbildungsfragen
5/0

Bestandserhaltung
?cat=30&paged=1
15/4

Bewertung
http://archiv.twoday.net/topics/Bewertung
10/0

Bibliothekswesen
?cat=9&paged=8
80+
Darin u.a.: Open-Access-Zeitschrift (Informationspraxis u.a.), Kritik an der Onleihe, traurige Zukunft der ZLB?

Bildquellen
?cat=38&paged=2
30/1

Datenschutz
?cat=22&paged=2
23/0

Digitale Bibliotheken
?cat=8&paged=22
220+
Enthält u.a.: Kritik an der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB)

Digitale Unterlagen
?cat=56&paged=1
11/5

E-Government
http://archiv.twoday.net/topics/E-Government
6/1
Enthält v.a.: Open Data

English Corner
?cat=14&paged=9
97/3

Erschließung
http://archiv.twoday.net/topics/Erschlie%C3%9Fung
7/4

Filmarchive
http://archiv.twoday.net/topics/Filmarchive
5/2

Fotoüberlieferung
?cat=16&paged=3
30+
Enthält u.a.: Flickr Commons.

Frauenarchive
http://archiv.twoday.net/topics/Frauenarchive
3/3

Genealogie
?cat=35&paged=1
18/1

Geschichtswissenschaft
?cat=11&paged=17
170+
Viel Erster Weltkrieg, aber auch Einiges zu Fälschungen, Stadtpatronen und Turnieren.

Herrschaftsarchive
http://archiv.twoday.net/topics/Herrschaftsarchive
6/0

Hilfswissenschaften
?cat=7&paged=5
50+
Ein Schwerpunkt war wieder die Buchgeschichte einschließlich Inkunabelkunde. Auch die Epigraphik und die Heraldik wurden gut berücksichtigt, während archivnähere Themen wie die Aktenkunde eher “ferner liefen” rangierten.

Informationsfreiheit und Transparenz
?cat=3&paged=1
17/7
Wie immer mit Details zur Causa Schaumburg-Lippe

Internationale Aspekte
?cat=27&paged=1
16/4
Enthält u.a.: Brandstiftung in Sarajewo

Karten
?cat=28&paged=1
17/1

Kirchenarchive
?cat=41&paged=1
19/5
Aufreger war das kostenpflichtige Kirchenbuchportal Archion der evangelischen Kirche.

Kodikologie
?cat=5&paged=24
240+
Schwerpunkte waren digitale Mittelalter-Pretiosen, aber auch frühneuzeitliche Handschriften. Mit fnzhss habe ich 2014 40 Beiträge getaggt:
?s=%23fnzhss&start=30

Kommunalarchive
?cat=19&paged=4
40+
Schwerpunkte: de facto erfolgreiche Petition gegen den Verkauf von Archivgut in NRW, Kölner Archiveinsturz 2009, Causa Stralsund.

Kooperationsmodelle
http://archiv.twoday.net/topics/Kooperationsmodelle
5/2

Kulturgut
?cat=12&paged=13
130+
Wenig Erfreuliches 2014: NRW-Kunstverkäufe, Verkäufe aus der Hofbibliothek Sigmaringen, Bücher aus dem Stadtarchiv Stralsund im Handel, Handschriftenzerschneiden, Zerstörungen im Vorderen Orient und die miese Rolle des Antikenhandels. Ansonsten u.a.: Causa Gurlitt, Ankauf des Iffland-Nachlasses.
[ausführlicher: http://archiv.twoday.net/stories/1022386348 ]

Landesgeschichte
?cat=17&paged=8
80+
Wichtig: Die Petition zum Erhalt der Bonner Landesgeschichte.
Diverse Beiträge, die weder mit #forschung getaggt wurden (siehe unten) noch es in die ohnehin lange Liste der bemerkenswerten Beiträge (siehe unten) geschafft haben, sind zu entdecken.

Literaturarchive
http://archiv.twoday.net/topics/Literaturarchive
6/4

Medienarchive
http://archiv.twoday.net/topics/Medienarchive
8/1

Miscellanea
http://archiv.twoday.net/topics/Miscellanea
4/2

Museumswesen
?cat=25&paged=4
40+
Dauerthema Copyfraud und Wasserzeichen.

Musikarchive
?cat=24&paged=1
17/2

Nachlässe
http://archiv.twoday.net/topics/Nachl%C3%A4sse
10/4

Öffentlichkeitsarbeit
?cat=43&paged=1
18/1

Open Access
?cat=4&paged=15
150+

Parlamentsarchive
http://archiv.twoday.net/topics/Parlamentsarchive
2/0

Parteiarchive
http://archiv.twoday.net/topics/Parteiarchive
4/0

Personalia
?cat=37&paged=1
19/7
Die Nachrufe sind zusammengestellt unter:
http://archiv.twoday.net/stories/1022382742

Privatarchive und Initiativen
http://archiv.twoday.net/topics/Privatarchive+und+Initiativen
5/1
Enthält v.a.: Archivgut auf Auktionen.

Sportarchive
http://archiv.twoday.net/topics/Sportarchive
5/4

Staatsarchive
?cat=18&paged=4
40+

Suchen
?cat=13&paged=2
26/0
Etliche (Meta)suchmaschinentests.

Technik
?cat=48&paged=1
16/0

Universitätsarchive
?cat=32&paged=2
25/4

Unterhaltung
?cat=6&paged=14
140+
Es gab bis vor kurzem beinahe wöchentlich den Link zu einer Tumblr-Bilderreihe auf
http://archivalia.tumblr.com
Diverse Rätsel und im August die Priamel des Tages (20 Folgen)

Wahrnehmung
?cat=44&paged=1
12/5

Web 2.0
?cat=21&paged=11
110+

Webarchivierung
?cat=29&paged=1
12/2

Weblogs
?cat=15&paged=10
100+

Wikis
?cat=45&paged=3
30+
Enthält v.a.: Wikipedia

Wirtschaftsarchive
http://archiv.twoday.net/topics/Wirtschaftsarchive
2/1

Wissenschaftsbetrieb
?cat=23&paged=14
140+
Plagiatsfälle allenthalben einschließlich RaderGate (sogar Patrick Bahners schaute hier vorbei) und Schavanisten-Umtriebe sowie etwas Peer Review.

Auswertung: Von den etwa 2700 Beiträgen 2014 habe ich für 545 Zahlen zum Anteil der Fremdautoren: 95 oder ca. 17 Prozent. Am beliebtesten war die Kategorie Archivrecht (sic!) mit 290+ Beiträgen, gefolgt von Handschriftenforschung (Kodikologie, 240+) und Digitalen Bibliotheken (220+).

SUBJEKTIVE AUSWAHL BEMERKENSWERTER BEITRÄGE

All-known-Sources-Service mit BEACON-Findbuch nicht nur für Personennamen in der GND!
http://archiv.twoday.net/stories/805774290

Anleitung zur Konvertierung von Excel-Tabellen zu EAD-XML-Files
Von Karsten Kühnel
http://archiv.twoday.net/stories/1022222923

ARD und ZDF beschließen einheitliche Misshandlung der Wissenschaftsfreiheit
http://archiv.twoday.net/stories/830910638

Armselig: Nur Zusammenfassungen, keine Volltexte der besten Potsdamer Abschlussarbeiten
http://archiv.twoday.net/stories/1022217620
18 Kommentare

Ausstellungsrezension: “Ritterturnier – Geschichte einer Festkultur” im Schaffhauser Allerheiligenmuseum
Von Johannes Waldschütz
http://archiv.twoday.net/stories/936781648

Beiträge zur Open Access Woche 2014 und zu früheren Open Access Wochen
http://archiv.twoday.net/stories/1022221174

Börsenverein will Kritik an Nazi-Vergangenheit unterdrücken
http://archiv.twoday.net/stories/1022375515

Chronologie mit und ohne Grotefend
http://archiv.twoday.net/stories/714910212

DGUF diskrimiert Wissenschaftsblogs
http://archiv.twoday.net/stories/714915609

Die Open-Access-Komponente der Allianz- und Nationallizenzen in Deutschland: ein Flop
http://archiv.twoday.net/stories/1022220413

Digitalisierte Handschriften in Österreich
http://archiv.twoday.net/stories/615268137

Ein frisches Bündel alter und neuer kostenloser Downloads
http://archiv.twoday.net/stories/1022379367

Engstirnig: Friday Flowers in der US-Archivliste verboten
http://archiv.twoday.net/stories/967550641

Erneut Bibliotheca Casinensis
http://archiv.twoday.net/stories/876867408

Exemplarische Studie zu Missbrauch in einem katholischen Heim
http://archiv.twoday.net/stories/914412425
Links zu weiteren Materialien.

Faktencheck: Haben muslimische Seefahrer Amerika lange vor Kolumbus entdeckt?
http://archiv.twoday.net/stories/1022371235

Gedichte von Eduard Brauer
Neujahrsgruß von Jiri Hönes
http://archiv.twoday.net/stories/598967538

Googles Zeitungsarchiv und Grafs Rasiermesser für Links
http://archiv.twoday.net/stories/706566279

Gymnasialarchiv? Was ist das denn?
Beitrag von FeliNo zur Siwiarchiv-Blogparade
http://archiv.twoday.net/stories/640154217

Haltlose Anschuldigungen gegen Archivalia in Sachen von Gemmingen
http://archiv.twoday.net/stories/714908416
Verkauf eines Turnierbuchs auf der Liste national wertvollen Kulturguts.

Himmler-Nachfrage: 40 Euro für Einsichtnahme in eine Dienstakte
http://archiv.twoday.net/stories/650488954

Historische Tonaufnahmen in Gallica, aber kaum in der DDB
http://archiv.twoday.net/stories/714917840
In den 33 Kommentaren Links zu Tonarchiven online

Hochinnovative Netzbiographie
http://archiv.twoday.net/stories/863289838

How the Harper Government Committed a Knowledge Massacre
http://archiv.twoday.net/stories/603121405
Kanadische Bibliotheken.

International Encyclopedia of the First World War
http://archiv.twoday.net/stories/1022216841

Ist die neue Bundesarchiv-Anwendung Invenio Murks?
http://archiv.twoday.net/stories/909744803

Ist ein Archiv, das nicht bloggt, ein schlechtes Archiv?
Beitrag zur Siwiarchiv-Blogparade
http://archiv.twoday.net/stories/640154245

Jonathan Katz on the epistemic potential of digital libraries for scholarly research
Von BCK
http://archiv.twoday.net/stories/948991195

Jüdisches Konsortium will Welfenschatz zurück
http://archiv.twoday.net/stories/640155545
Der am unglücklichsten formulierte Artikel 2014.

#kbreise14 “ihr habt nicht genug Reichweite um von Interesse zu sein”
http://archiv.twoday.net/stories/1022375764
Über unsere Bloggerreise nach Karlsruhe und Basel.

Keine neuen Arbeitsformen auf dem Archivtag?
http://archiv.twoday.net/stories/1014553550

Klarstellung zu den Nutzungsbedingungen des Landesarchivs Baden-Württemberg
http://archiv.twoday.net/stories/1000658692
Auch hier nochmals ganz viel Lob für die mutige und gute Entscheidung.

Kommerzieller Verlag reißt sich ältesten Universitätsverlag unter den Nagel – OA: Pustekuchen
http://archiv.twoday.net/stories/609851744

Landesgeschichte: “In Grenzen unbegrenzt”
http://archiv.twoday.net/stories/1022382674

Materialien zur Bewertungsdebatte samt Rezept zur Zitatsuche
http://archiv.twoday.net/stories/714912962

Mehr zu den Verkäufen aus der Hofbibliothek Sigmaringen
http://archiv.twoday.net/stories/876868418

Miteinander statt gegeneinander: Für mehr Open Access im VdA
http://archiv.twoday.net/stories/714914047

Möglichkeiten der digitalen Präsentation von Fotosammlungen
http://archiv.twoday.net/stories/706566950

Murks und Digitalisat-Verlust (?) in Schlettstadt
http://archiv.twoday.net/stories/714913786

Nachruf auf die Bibliothèque Internationale de Gastronomie in Lugano
http://archiv.twoday.net/stories/876867985

Öffentlichkeitsarbeit als archivische Kernaufgabe
http://archiv.twoday.net/stories/876866992

Österreich hat bei der Digitalisierung Beeindruckendes geleistet
http://archiv.twoday.net/stories/598967565

Priamel des Tages (xi)
http://archiv.twoday.net/stories/948988289
Mich wundert, dass ich so fröhlich bin

Qualität wird überschätzt
http://archiv.twoday.net/stories/1020823209
Mein Vortrag auf dem Historikertag.

Quellenkunde der Habsburgermonarchie (2004)
http://archiv.twoday.net/stories/805774325
Links zu PDFs aus dem Sammelband.

Sich einen Reim machen auf die Causa Schavan
http://archiv.twoday.net/stories/714910563
Mit gereimtem Kommentar von Simone G.

Sichere Passwörter
http://archiv.twoday.net/stories/598967456

Sprachbarrieren und Open Access
http://archiv.twoday.net/stories/894825703

Stolberger Handschriften wieder in Privatbesitz
http://archiv.twoday.net/stories/861653423

Tobias Kemper über DNA-Genealogie
http://archiv.twoday.net/stories/714910629

Tschechische digitale Bibliotheken
http://archiv.twoday.net/stories/1022216405

Übersicht: Lauter Tumblr-Tags
http://archiv.twoday.net/stories/640155586

Überlieferung und Verlust von Geschichtsquellen
http://archiv.twoday.net/stories/876868207

‘Unsere frömmelnde Annette’ – rastlos unterwegs im Auftrag des Herrn
Kommentar von Dr. Bernd Dammann
?p=5485#comments
Causa Schavan.

Vorschlag für historische Twitter-Hashtags
http://archiv.twoday.net/stories/948994435
War ein Flop.

Wer sammelt mit? Synonyme für “Abgerufen am 9. Mai 2014”
http://archiv.twoday.net/stories/894826213

Wer wird das Yahoo-Directory vermissen?
http://archiv.twoday.net/stories/1016309007

Wie bekomme ich einen Sammelband Open Access in Netz?
http://archiv.twoday.net/stories/1022215466

Wie Google seine Nutzer bevormundet
http://archiv.twoday.net/stories/948995548

Wien-Wiki missraten
http://archiv.twoday.net/stories/985928902

Wigan Public Library: Altbestand 2012 verscherbelt
http://archiv.twoday.net/stories/714914681

Wissenschaftliche Literaturversorgung in Frankreich
http://archiv.twoday.net/stories/967549632
Interview mit Mareike König

Zukunft der Archive – Mit Klaus Graf (2007)
http://archiv.twoday.net/stories/640155309

Zum Stand von http://manuscripta.at – Arbeitsprogramm
http://archiv.twoday.net/stories/948991073

Zurück zur grauen Literatur – Dark deposits in Open-Access-Repositorien schaden der Wissenschaft
http://archiv.twoday.net/stories/1022220766

Teil II: Juristisches (aus der Rubrik Archivrecht)

Archiverlaubnisse
http://archiv.twoday.net/stories/948989260

“Bilder unter freier Lizenz nutzen – weit verbreitete Fehler und wie man sie vermeidet” – Erklärvideo weicht von meiner Rechtsauffassung ab
http://archiv.twoday.net/stories/1022371274

Blog&Recht: Darf ich fremde Texte verwenden?
http://archiv.twoday.net/stories/948994460

Blog&Recht: Was tun bei Abmahnung?
http://archiv.twoday.net/stories/752348320

Blog&Recht: Wer haftet für Blogbeiträge und Kommentare?
http://archiv.twoday.net/stories/967550470

Die Redtube-Abmahnung in den kostenpflichtigen juristischen Fachzeitschriften
http://archiv.twoday.net/stories/714912390

Dieter Strauch: Sammlung von Urteilen zum Archivrecht
Aus technischen Gründen aufgrund des Umfangs auf drei Beiträge verteilt.
Teil I (bis 1999)
http://archiv.twoday.net/stories/948994228
Teil II (2000-2007)
http://archiv.twoday.net/stories/948994229
Teil III (2008-2014)
http://archiv.twoday.net/stories/948994230
Plus Errata-Liste zum Archivalieneigentum-Buch Strauchs
http://archiv.twoday.net/stories/948991561

EuGH-Datenschutzwahn: Recht auf Vergessen erschwert die Arbeit der Archive
http://archiv.twoday.net/stories/876866599

Googles Betrug bei der Vollansicht
http://archiv.twoday.net/stories/1022378913
Zur Buchsuche.

Legales Teilen von Flickr-Bildern auch ohne CC-Lizenz?
http://archiv.twoday.net/stories/714907881

Offener Brief an den Archivgesetz-Sachverständigen Prof. Dr. Eric Steinhauer
http://archiv.twoday.net/stories/948994023
Zur NRW-Petition.

Parlamentarisches Einsichtsrecht geht vor Archivrecht
http://archiv.twoday.net/stories/956277393
Unveröffentlichter Einstellungsbeschluss des BVerwG

Steinerts Urheberrechts-Stuss auf der Archivtag-Informationsveranstaltung
http://archiv.twoday.net/stories/1022215610
Ist die bloße Vorlage von Archivgut urheberrechtlich relevant?

Wasserzeichenfreunde, verp*** euch endlich!
http://archiv.twoday.net/stories/1022223042
Die Überschrift könnte man sicher weniger fäkal formulieren.

Weitere Vorschläge (und andere Rückmeldungen) gern in den Kommentaren!

FORSCHUNGSBEITRÄGE

Die Liste der gut 50 von mir mit #forschung getaggten Miszellen aus dem Jahr 2014 muss aus Umfangsgründen ausgelagert werden.

?s=%23forschung

[ http://archiv.twoday.net/stories/1022383595 ]

BUCHBESPRECHUNGEN

Hubertus Kohle: Digitale Bildwissenschaft. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch 2013
http://archiv.twoday.net/stories/1022376629

Finanzpolitik und Schuldenkrisen 16.-20. Jahrhundert. Hrsg. von Andreas Hedwig (=Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 28). Marburg: Hessisches Staatsarchiv Marburg 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022375014

Würzburger Ratsprotokolle 1432-1454. Bearbeitet von Antonia Bieber unter Mitwirkung von Anna Marika Fersch und Katharina Räth. Hrsg. von Franz Fuchs und Ulrich Wagner (Fontes Herbipolenses 9). Würzburg: Schöningh 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022217193

Eric W. Steinhauer: Büchergrüfte. Warum Büchersammeln morbide ist und Lesen gefährlich. Darmstadt: WBG 2014
http://archiv.twoday.net/stories/1022216077

Mäzene, Sammler, Chronisten. Die Grafen von Zimmern und die Kultur des schwäbischen Adels. Hrsg. von Casimir Bumiller/Bernhard Rüth/Edwin Ernst Weber. Stuttgart: Belser (Kommissionsverlag) 2012
http://archiv.twoday.net/stories/985929969

Archiv – Recht – Geschichte. Festschrift für Rainer Polley, hrsg. von Irmgard Christa Becker u.a. (= Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 59). Marburg: Archivschule 2014
http://archiv.twoday.net/stories/948994957

Adelsarchive in der historischen Forschung. Hrsg. von Christoph Franke (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 26). Marburg: Hessisches Staatsarchiv 2014
http://archiv.twoday.net/stories/948988269

Urban Küsters: Marken der Gewissheit. Urkundlichkeit und Zeichenwahrnehmung in mittelalterlicher Literatur. Düsseldorf: Düsseldorf University Press 2012
http://archiv.twoday.net/stories/894831527

Jiri Hönes: “Tief unten zieht die grüne Nagoldwelle…” Karl Doll. Leben und Werk, Sagen und Sonette. Calw: Kreisarchiv 2014
http://archiv.twoday.net/stories/894829415

Ortenburg Reichsgrafschaft und 450 Jahre Reformation 1563-2013. Ortenburg: Förderkreis Bereich Schloss Ortenburg 2013
http://archiv.twoday.net/stories/876868513

Archive in Bayern. Aufsätze, Vorträge, Berichte, Mitteilungen. Herausgegeben von der Generaldirektion der Staatlichen Archive Bayerns Bd. 7, 2012
http://archiv.twoday.net/stories/714915650

Soweit der Auszug aus http://archiv.twoday.net/stories/4941756 zu 2014. Hinzu kommen folgende Volltexte von Rezensionen für gedruckte Organe.

Nils Grosch: Lied und Medienwechsel im 16. Jahrhundert.
Münster/New York/München/Berlin: Waxmann 2013
http://archiv.twoday.net/stories/1022371627

Ulm und Oberschwaben 58 (2013)
http://archiv.twoday.net/stories/728846447

Elizabeth Harding und Michael Hecht (Hrsg.), Die Ahnenprobe in der Vormoderne. Selektion – Initiation – Repräsentation. Münster: Rhema 2011 (= Symbolische Kommunikation und gesellschaftliche Wertesysteme. Schriftenreihe des Sonderforschungsbereichs 496 Bd. 37)
Martin Wrede, Ohne Furcht und Tadel – für König und Vaterland. Frühneuzeitlicher Hochadel zwischen Familienehre, Ritterideal und Fürstendienst. Ostfildern: Thorbecke 2012 (= Beihefte der Francia 75).
http://archiv.twoday.net/stories/1022370283

BILD

http://archiv.twoday.net/stories/711108448

Besprechung von “Open Access and the Humanities”

http://blogs.lt.vt.edu/openvt/2014/12/30/book-review-open-access-and-the-humanities

Der Rezension von Philip Young des auch Open Access verfügbaren Buchs von

Martin Paul Eve, Open Access and the Humanities: Contexts, Controversies and the Future (Cambridge: Cambridge University Press, 2014)

kann ich beipflichten.

Landesgeschichte: “In Grenzen unbegrenzt”

Enno Bünz erläuterte 2010 in Mainz, “warum regionale Perspektiven in der Geschichte unverzichtbar sind”

http://www.regionalgeschichte.net/bibliothek/texte/aufsaetze/buenz-wozu-landesgeschichte.html

“Ludwig Petry, der Gründungsdirektor des Mainzer Instituts für Geschichtliche Landeskunde, hat das Arbeitsfeld der Landesgeschichte 1961 auf die einprägsame Formel gebracht: „In Grenzen unbegrenzt”. ”

Natürlich darf im Festvortrag von Bünz das Bonner Institut nicht fehlen:

“Für die Anfänge der Landesgeschichte als wissenschaftlicher Disziplin um 1900 seien hier nur drei Merkdaten genannt: 1898 ist an der Universität München mit dem Lehrstuhl für bayerische Landesgeschichte die erste landesgeschichtliche Universitätsprofessur eingerichtet worden. 1906 wird an der Universität Leipzig ein Seminar für Landesgeschichte und Siedelungskunde, das erste landesgeschichtliche Universitätsinstitut, geschaffen. 1920 schließlich entsteht in Bonn – unabhängig von der Universität – das Institut für geschichtliche Landeskunde der Rheinlande, das erste landesgeschichtliche Forschungsinstitut in Deutschland.”

Es war 2005 ein riesiger Fehler, den interdisziplinären Ansatz des von der Universität vereinnahmten Bonner Instituts (lange ein “an”-Institut), das auch Entwicklung der Rheinischen Sprache und Volkskunde erforschen sollte, zu beenden. Die Arbeitsstelle Rheinische Sprachforschung und die Volkskunde sind nun Abteilungen des Instituts für Germanistik, vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft (Kulturanthropologie).

https://de.wikipedia.org/wiki/Abteilung_f%C3%BCr_Rheinische_Landesgeschichte_des_Instituts_f%C3%BCr_Geschichtswissenschaft_der_Universit%C3%A4t_Bonn

Weiteres Ungemach droht, wie

https://www.openpetition.de/petition/blog/erhalt-des-lehrstuhls-fuer-rheinische-landesgeschichte-an-der-universitaet-bonn

zu entnehmen:

“Der Vorstand des Instituts für Geschichtswissenschaft hat nun beschlossen, das Berufungsverfahren für die Professur für Landesgeschichte einzustellen. Sie soll im Rahmen von Sparmaßnahmen wegfallen. Als Ersatz soll das Profil „Landesgeschichte“ mit dem Lehrstuhl für Geschichte der Frühen Neuzeit kombiniert werden. Eine Fusionierung kann allerdings beiden Disziplinen nicht gerecht werden und allenfalls als sehr problematische Notlösung angesehen werden. Sowohl für die Bonner Landesgeschichte wie auch für die Frühneuzeitforschung würde sich dadurch eine erhebliche Verengung in der thematischen Ausrichtung ergeben. Traditionelle Forschungsfelder und das hohe Niveau beider Lehrstühle könnten kaum noch aufrecht erhalten werden. Zwei Eckpfeiler der Bonner historischen Forschung würden nach aktuellem Stand der Dinge erheblich geschwächt. Zudem würden Studenten ein sehr viel geringeres Lehrangebot haben.”

Die Petition für den Erhalt des Lehrstuhls hat gut 3000 Unterstützer gefunden:

https://www.openpetition.de/petition/online/erhalt-des-lehrstuhls-fuer-rheinische-landesgeschichte-an-der-universitaet-bonn

Bitte unterschreiben Sie!

Landesgeschichte und Landeskunde müssen zwingend die untauglichen Grenzen zwischen mittlerer Geschichte und neuerer Geschichte überschreiten!

Landesgeschichte und Landeskunde müssen die gesamte Epoche von der Spätantike bis zur Gegenwart im Blick haben und dürfen keine Epoche bevorzugen.

Üblicherweise ist die Landesgeschichte (etwa in Freiburg oder Tübingen) recht mittelalterlastig und vernachlässigt die frühe Neuzeit. In Bonn steht zu befürchten, dass Mittelalter und 19./21. Jahrhundert zu kurz kommen.

Landesgeschichte und Landeskunde müssen zwingend interdisziplinär organisiert werden!

Das “Alemannische Institut”, in Freiburg und Tübingen als e.V. organisiert, lebt diesen interdisziplinären Ansatz:

“Durch die rund 200 Mitglieder des Instituts sind nahezu alle wissenschaftlichen Fachrichtungen vertreten, die zu einer umfassenden und interdisziplinären Landeskunde beitragen können, so z. B. Geographie, Geologie, Germanistik, Geschichte, Dialektologie, Landespflege und Botanik, Forstwissenschaft und Landesplanung, Archäologie und Rechtsgeschichte, Kunst- und Architekturgeschichte, Gerichtsmedizin, Soziologie und andere mehr.”
http://www.alemannisches-institut.de/cms/website.php?id=wir.htm

Mediävisten haben schon lange erkannt, dass Mittelalterforschung interdisziplinär betrieben werden muss, siehe etwa den Mediävisten-Verband und viele mediävistische Arbeitskreise an Universitäten.

In Grenzen unbegrenzt bedeutet: Landesgeschichte und Landeskunde müssen epochale und disziplinäre Grenzen überschreiten!

igl_bonn_2001

Screenshot 2001: http://web.archive.org/web/20001204184300/http://www.igl.uni-bonn.de

Schavanisten sprechen im Jahrbuch “Kodex” mit Schavan über das Wesen des Plagiats

Gewohnt genüsslich wird der Mist seziert von

https://causaschavan.wordpress.com/2014/12/30/der-schavan-kodex-oder-inzucht-und-opferung-in-romischer-arena

https://erbloggtes.wordpress.com/2014/12/31/hat-jeder-zweite-professor-seine-doktorarbeit-plagiiert

(Ist Update zu: http://archiv.twoday.net/stories/1022377015 )

Jahresrückblick mit Qualitätsfetischkritik

http://musermeku.hypotheses.org/2239

Ich freue mich, dass in Angelika Schoders “Jahresrückblick mit empfehlenswerten Blogbeiträgen zu den Themen Museum, Erinnerung, Medien und Kultur” auch mein Beitrag “Qualität wird überschätzt”

http://digigw.hypotheses.org/1063

gelandet ist.

Unsere Bloggerreise kommt in den Beiträgen ebenfalls vor.

Problem bei der Retrodigitalisierung? – Xerox-Scanner verändern seit 8 Jahren geschriebene Zahlen

Der Blogger David Kriesel hat systematische Scanfehler bei Xerox-WorkCentre Scanner entdeckt und offengelegt. Xerox hat die Fehler nach langem Hin und Her zugegeben und festgestellt, dass diese seit 8 Jahren auftreten.

Welche Auswirkungen dies auf die Retrodigitalisierung von Archiven und Bibliotheken hat, ist unbekannt. Es sollte jedoch sichergestellt werden, dass die Patches von Xerox verwendet werden, um zukünftig Fehler zu vermeiden.

http://www.dkriesel.com/xerox
https://www.youtube.com/watch?v=0eRZi2u99SQ

Vermächtnis

Wie schon http://archiv.twoday.net/stories/948992663 zu entnehmen, würde mich Gotland und insbesondere die mit reichen mittelalterlichen Resten gesegnete Stadt Visby als Reiseziel interessieren. Viel von diesem Lokalkolorit und viel zur Mittelalter-Rezeption in Visby präsentiert die Folge “Vermächtnis” der schwedischen Krimi-Reihe Maria Wern.

http://www.daserste.de/unterhaltung/film/maria-wern-kripo-gotland/sendung/vermaechtnis-100.html

Zur Theorie, dass Ansgars Birka auf Gotland lag, finde ich im Netz:

http://www.arkeologiforum.se/forum/index.php?topic=686.0

Pergamenturkunden des ehemaligen Klosters bzw. Stifts Ellwangen digitalisiert und online

http://www.landesarchiv-bw.de/web/58208

Wie üblich gibt es undokumentierte große Lücken, wobei unklar ist, ob diese noch zeitnah geschlossen werden. Man vermisst Abschriften, aber auch frühneuzeitliche Ausfertigungen.

Eine sachgerechte Nutzung der Digitalisate mit dem iPad ist übrigens nicht möglich.

Deaccessioning: British museums warned not to sell the family silver

“Publicly funded museums that seek to sell off “the family silver” will face tougher sanctions from the body that overseas the UK’s museums. The Museums Association (MA) is to tighten up its ethics code to avoid controversial sell-offs of valuable antiquities from cash-strapped museum collections

It is also in talks with the Heritage Lottery Fund (HLF), the Art Fund, and Arts Council England to establish a “joined-up response” to those selling important objects for financial gain. They are also investigating whether to launch an official list of at-risk collections.

The move follows Northampton Borough Council’s decision to sell its ancient Egyptian statue of Sekhemka for £15.8m in July. The sale prompted the MA to withdraw accredited status for Northampton Museums, one of its founder members 125 years ago. As a result the museums lost out on funding grants including £240,000 from the HLF.”

http://www.independent.co.uk/arts-entertainment/art/news/british-museums-warned-not-to-sell-the-family-silver-9946631.html

Trauer und Nachlassverwaltung in der digitalen Welt

von Wolfgang Kaiser

“Wenn (öffentliche) Bibliotheken schon Informations- und Medienkompetenz für Alt und Jung vermitteln, wäre die Vermittlung des Wissens über die Regelung des digitalen Nachlasses nicht auch ein Teil dessen, was im Rahmen von Datensicherheit und des Umgangs mit dem Internet und sozialen Netzwerken eine Rolle spielt?”

http://bibliothekarisch.de/blog/2014/12/27/trauer-und-nachlassverwaltung-in-der-digitalen-welt

Peter Scherer

Ich habe gerade einen Wikipedia-Artikel zu dem marxistischen Historiker Peter Scherer (* 1943) angelegt.

https://de.wikipedia.org/wiki/Peter_Scherer_(Historiker)

Scherer ist mir seit Jugendzeiten ein Begriff; genauer
gesagt seit ich 1975 begann, im Stadtarchiv Schwäbisch
Gmünd zu arbeiten. Scherer hatte zur Landesgeschichte
Oberschwabens 1968 promoviert und war von 1970 bis 1973 der
erste wissenschaftliche Stadtarchivar von Schwäbisch Gmünd.
Er war eindeutig zu links für das tiefschwarze Gmünd und
wurde geschasst, obwohl sein Vorgänger, der greise
Oberstudienrat a.D. Deibele schon 1972 starb. Scherer legte zwei
Sammelbände zur Gmünder Geschichte vor und schrieb mehrere
Aufsätze. Er etablierte als Teil der Heimatzeitschrift
“einhorn” ein “Historisches Magazin” (1972/73).

Man sprach ab 1975 in Gmünd aber wenig von ihm, er war eine
Art Persona non grata. Sein Sympathisant Kurt Seidel ist auch schon tot.

Der Sammelband des Erasmus Sayn von Freising

Die UB Giessen sollte sich wirklich schämen, dass sie ihre Digitalisate nur mit erbärmlichen Metadaten ins Netz stellt. Es geht um Hs. 176, deren Hauptinhalt die beiden Geschichtswerke Ottos von Freising sind:

http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hs-176

Schon Otto 1842 hatte bemerkt, dass die von zweiter Hand eingetragenen “Auszüge aus anonymer Chronik” aus dem Speculum historiale des Vincenz von Beauvais stammen. Möglicherweise die gleichen Auszüge sind auch im Pariser lat. 18128 saec. XV abgeschrieben.

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22progenie+soldanorum%22

Wie u.a. in meinem Artikel über Matthäus von Pappenheim

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/8759

bemerkt, ist Regensburg, Turn und Taxis Hofbibliothek, Cod. 182 eine Abschrift des Giessensis 176. Dieser aus Neresheim stammende Sammelband des Augsburger Kanonikers enträt bislang einer detaillierten Beschreibung. Ich habe in Regensburg nur einen flüchtigen Blick hinein geworfen, aber Roman Deutinger: Rahewin von Freising (1999), S. 33-35 gibt wertvolle Hinweise.

Weder die ausführlichste gedruckte Mitteilung (von Mone 1838)

http://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/pageview/280396

noch die Notiz von Jutta Krimm-Beumann im DA 1977

http://www.digizeitschriften.de/link/00121223/0/33/59

nennen den Augsburger Sammler. Wie ich schon in meiner Rezension des Schauerte-Buchs bemerkte, hätte die Regensburger Handschrift 182 ihm nicht entgehen dürfen.

http://archiv.twoday.net/stories/235545054

Bekannt ist, dass Cod. 166 und 184 der Thurn und Taxis Hofbibliothek von Pappenheim stammen. Reber edierte 1872 aus Cod. 182 ein Celtis-Gedicht. In seinen Vorbemerkungen spricht Graf Walderdorff von mehreren Bänden, die via Neresheim aus der Bibliothek Pappenheims nach Regensburg gelangt seien, nennt aber konkret später nur einen weiteren Band.

http://www.nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bvb:355-ubr02392-0226-9

Ich habe im handschriftlichen Regensburger Handschriftenkatalog keine weiteren Hinweise auf Pappenheim-Manuskripte gefunden, aber man man müsste natürlich die vielen Regensburger Handschriften der Bibliothek (und womöglich auch die Druckwerke) genau durchgehen.

Hier genügt die Angabe Deutingers, dass sowohl die Constitutio de expeditione Romana (eine Reichenauer Fälschung des 12. Jahrhunderts, wozu jetzt Pokorny: Augiensia 2010 zu vergleichen, zur Überlieferung Mordek

http://www.leges.uni-koeln.de/wp-content/uploads/pdf/auszuege_mordek/mordek_muenchen-bsb-lat-5260.pdf ) als auch die gleich zu nennenden Genealogica für den Regensburger Cod. 182 aus der Giessener Handschrift 176 kopiert wurden (letztere Cod. 182 Bl. 226r-227v laut Deutinger S. 33 Anm. 18).

Der kostbare Inhalt der Hs. 176 auf den Blättern 234r

http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/hs-176/0469

bis 235r wird durch die (aus Adrian übernommenen) Metadaten des Digitalisats kaum angedeutet.

Bl. 235r steht der Schreibervermerk des Erasmus Sayn von Freising [14]70, der nach Sigrid Krämer (Scriptores-Datenbank) und Deutinger S. 32 1456 in Wien studierte und noch zwei weitere Codices schrieb: 1461 den Münchner Clm 19543 ursprünglich aus Weihenstephan und 1466 den Clm 17276 für Schäftlarn. (Ich meine in neuerer Sekundärliteratur gelesen zu haben, dass er ein Freisinger Kanoniker war, finde das Zitat aber nicht wieder.) [10.2.2023 Oberdeutsche Personendatenbank unter Sein: ohne weiteren Belege.]

Bl. 234r enthält zwei kurze lateinische Genealogien, Bl. 234v eine Zollern-Genealogie, gemeinsam ediert unter dem wenig präzisen Titel “Genealogiae comitum et marchionum saec. XII et XIII” MGH SS 24, S. 77f.

http://www.dmgh.de/de/fs1/object/goToPage/bsb00000866.html?pageNo=77 (MGH-Permalinks sind gerade offline)

Wenig befriedigend ist auch die Ansetzung der “Geschichtsquellen”: Genealogiae comitum Zolrensium et marchionum Anhaltinorum

http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02406.html

Weiland datierte die keineswegs fehlerlose Quelle noch in die erste Hälfte des 13. Jahrhunderts

http://www.digizeitschriften.de/link/0179-9940/0/4/63

Viel Beachtung fand die Zollern-Genealogie, die in der Genealogie des Gesamthauses Hohenzollern (1905), S. 137 und von Rudolf Seigel in der Zs. für Hohenzollerische Geschichte 92 (1969), S. 33 (Abbildungsunterschrift) um 1200 angesetzt wird. Seigel S. 34 gibt eine Liste der Abdrucke und wichtigen Sekundärliteratur der erst in der Mitte des 19. Jahrhunderts entdeckten Aufzeichnung und hätte daher von den “Geschichtsquellen” nicht übersehen werden dürfen.

Bl. 234v-235r enthalten bayerische Annalen bis 1322 und zwar die in MGH SS 24, S. 61f. recht forsch als “Annales Burghausenses” edierten, bei denen es sich gemäß Michael Müller: Die Annalen … (1983), S. 159 um die wohl in Raitenhaslach entstandenen Zisterzienserannalen handelt, die hier mit einer Fortsetzung 1312-1322 versehen sind. Bei Müller und den Geschichtsquellen wäre (mit Moeglin: Ancêtres S. 261) Erben: Schlacht bei Mühldorf nachzutragen.

http://babel.hathitrust.org/cgi/pt?id=uc1.a0002165793;view=1up;seq=344 (US)
[Die Berichte der erzählenden Quellen … 1917 S. 326f. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bvb:355-ubr27834-6#0102 11.3.2023]

Die dort genannte Überlieferung der Zisterzienserannalen im Wiener Cod. 1042 aus dem Zisterzienserkloster Rein und der Abdruck bei Denis 1793

http://manuscripta.at/_scripts/php/cat_onb2pdf.php?cat=denis&vol_page=1-1%20167-175

ist Müller entgangen.

Zurück zu den Genealogien! War Erasmus Sayn ein Vorläufer des Matthäus Marschalk von Pappenheim, den ich ja mit Sunthaim und Mennel als einen der Väter der modernen Genealogie in Deutschland ansehe, oder ein Kopist, der einfach ein bestehendes Korpus kopierte (seine Otto-Abschriften gelten als schlecht)? Eine schlüssige Antwort darauf gibt es nicht, da wir die unmittelbare Vorlage Sayns nicht kennen und auch der Entstehungszusammenhang der genealogischen Texte völlig unklar ist.

Dass ein Autor des 15. Jahrhunderts die Genealogien aus alten Quellen zusammengestellt hat, möchte ich (mit der bisherigen Forschung) ausschließen. Wir haben es also mit hochmittelalterlichen Texten zu tun, die aber bisher allenfalls als genealogische Faktenquellen verwendet wurden.

Schon ein Blick auf die Literaturlisten der zum Schlagwort Genealogie vorhandenen Artikel der Geschichtsquellen

http://www.geschichtsquellen.de/schlagwsuche.html?schlagw=Genealogie

zeigt, dass man – mit Ausnahme der “Genealogia Welforum” – sich kaum mit den spröden genealogischen Aufzeichnungen befasst hat.

Eine genaue Lektüre der drei Genealogien wäre dringend wünschenswert. Einige vorläufige Beobachtungen: Genealogie 1 beschreibt die Deszendenz des “Albertus de Hanbalde” (Anhalt) in Form von fünf Söhnen und zwei Töchtern. Das ist Albrecht der Bär:

https://de.wikipedia.org/wiki/Albrecht_I._(Brandenburg)

Aber die Angaben sind fehlerhaft, merkte schon der Editor Waitz an. Das betrifft den angeblichen Sohn Friedrich samt dessen Sohn Albert und eine Landsberg-Ehe. Dass eine Tochter Äbtissin von Quedlinburg geworden sein soll, könnte zu dem Umstand passen, dass die Schwester Beatrix der Mutter (Sophie, meines Erachtens NICHT eine Winzenburg!) ebenfalls dieses Amt bekleidete.

Eine Tochter heiratete einen Markgrafen (Otto) von Meißen, und das Haus Wettin ist Thema der zweiten Genealogie. Es geht um die Deszendenz von Konrad I., dessen Sohn Otto bereits ohne Vornamen in Genealogie 1 erwähnt wurde. Die Kinder Albrecht, Dietrich und Adela erscheinen in beiden Genealogien, was dafür spricht, dass Genealogie 2 eine separate Aufzeichnung war.

Die Genealogie 3 betrifft die Nachkommen des Burkhard von Zollern. Auch sie ist nicht ohne Fehler. Der mit einer Zollerin verheiratete Graf Werner ohne Geschlechtsbezeichnung ist Graf Werner von Homberg:

http://retro.seals.ch/digbib/view?pid=arg-001:1977:89::41

“Gotfrido de Mar” ist Gottfried von Marstetten (gestorben 1208):

https://de.wikipedia.org/wiki/Ronsberg_(Adelsgeschlecht)

Schreiber und Annalenherkunft weisen auf den altbayerischen Raum. Wieso trug ein hochmittelalterlicher Schreiber am Anfang des 13. Jahrhunderts die Genealogien der die Markgrafschaften Brandenburg (Askanier) und Meißen (Wettiner) zusammen und kombinierte sie mit der Genealogie der schwäbischen Zollern? Genealogien wurden gern in Hausklöstern gepflegt, aber trotz gewisser nach Süden reichender Namen (Andechs-Meranier, Vohburg, Görz in Genealogie 2) findet sich kein Kloster, das zu den drei Familien passt.

Verlockend ist es natürlich, von den glanzvollen Andechs-Meranier-Ausstellungen in den 1990er Jahren auszugehen und bei Agnes von Rochlitz, der Mutter der hl. Hedwig und Gemahlin Bertholds IV. anzusetzen. Dann wären wir in Altbayern bei der Memoria der Dießener Chorherren. Undenkbar wäre es nicht, dass man im Hoch- oder Spätmittelalter in Dießen sich für die sächsischen Vorfahren der hl. Hedwig bzw. der Agnes interessiert hat. Zu den Askaniern führt aber keine direkte Verbindung. Albrecht der Bär war auch nach Angabe der Genealogie 1 kein Vorfahr der Agnes/Hedwig. Und wieso hätte man sich in Dießen für die Zollern interessieren sollen?

Die Causa Scribendi bleibt ein Rätsel, sowohl was die drei Einzeltexte (Askanier, Wettiner, Zollern, um moderne Bezeichnungen zu gebrauchen) als auch die Zusammenstellung angeht. Mittelalterliche Genealogen hatten sich vor allem auf ein Adelsgeschlecht konzentriert, dem sie sich verbunden fühlten. Sunthaim, Mennel und Pappenheim (übrigens auch Rüxner) erforschten aber in der Zeit Maximilians I. die Genealogien vieler Familien. Darum war der Zugriff auf den Codex des Erasmus von Sayn für Pappenheim besonders wertvoll. (Es bleibt natürlich zu überprüfen, ob Pappenheim die drei Genealogien tatsächlich verwertet hat. [Rudolf Seigel hatte mir dazu schon etwas mitgeteilt: Nicht nur Pappenheim benutzte Sayn für die Zollern-Genealogie, sondern auch Rüxner http://archiv.twoday.net/stories/6476722 ]

Quellennahe Medävistik darf gern eine Pause einlegen, wenn es um die Erforschung des welfischen Selbstverständnisses geht, und sich endlich den Genealogien der Giessener Handschrift zuwenden.

Update 16.2.2016: Die Gießener Handschrift gehörte der Bibliothek Raymund Kraffts (gest. 1729) in Ulm, siehe Schelhorn (GBS) und Häberlin (SB Berlin).

#forschung

UK bleibt dem Abzocke-Kurs treu: 10 Pfund für jedes Testament

In Großbritannien sind Testamente öffentliche Dokumente. Eine neue Datenbank bietet nun den Zugang zu 41 Mio. Testamenten aus England und Wales seit 1858. Jedes Dokument kostet 10 britische Pfund (knapp 13 Euro). Man kauft die Katze im Sack, da nicht klar ist, was genau man bekommt. Die offene Lizenz ändert daran nichts.

https://probatesearch.service.gov.uk
http://www.bbc.com/news/uk-30609527

Update:

http://researchbuzz.me/2014/12/27/wills-gaming-instagram-more-short-saturday-buzz-december-27th-2014
“Looks like you order the wills, and then they’re ready to download within ten days of order.” Also nur Digitalisierung on Demand …

“Dass die Medien Moocs für tot erklärt haben, ist das Beste, was passieren konnte”

http://www.taz.de/!150960

Mohammad Qayoumi sieht immer noch viel Potential für riesige offene Online-Kurse (MOOC).

Siehe auch
http://www.e-teaching.org/lehrszenarien/mooc

Die Wikipedia und viele andere übersetzen das englische massive als massiv. Das widerspricht meinen Sprachgefühl. Man spricht ja auch nicht von einer massiven Veranstaltung, wenn man eine sehr große meint.

Plagiate und Wissenschafts-Korruption auf dem Balkan ein erhebliches Problem

http://www.spiegel.de/unispiegel/studium/plagiat-in-serbien-bosnien-albanien-hat-selten-konsequenzen-a-1010073.html

“Titelschwindler in der Politik sind in Serbien ein massives Problem. Auch in den Nachbarländern Bosnien und Albanien wird immer wieder über dubiose Fake-Hochschulen und zusammengeklaute Abschlussarbeiten berichtet. Die Konsequenzen: meistens keine.”

Neue Quellen zur Schauer-Geschichte der Idilia Dubb auf Burg Lahneck

Die siebzehnjährige Idilia Dubb aus Edinburgh soll im Jahr 1851 auf einem der Türme der Burg Lahneck verdurstet sein, weiß die Wikipedia.

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Idilia_Dubb&oldid=137108254

Schon viele haben sich mit diesem überaus merkwürdigen Casus befasst. Eine sehr verdienstvolle Quellensammlung hat der Lahnsteiner Altertumsverein (Hans G. Kuhn) im Internet vorgelegt:

http://www.lahnsteiner-altertumsverein.de/die-geschichte.html
[16.9.2019 Domain wurde aufgegeben:
http://web.archive.org/web/20180512183146/http://www.lahnsteiner-altertumsverein.de/die-geschichte.html]

Peter Wellers Schrift 2006 ist in der Wikipedia einsehbar:

https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Benutzer:Peter_Weller&oldid=110268175
[7.12.2022 bzw. https://hdl.handle.net/20.500.11970/110580]

Zu dem 2001 in Schweden veröffentlichten angeblichen (ersten) Tagebuch halte ich an meiner 2006

https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Idilia_Dubb

geäußerten Einschätzung, dass es sich um eine Fälschung handelt, fest. Es handelt sich um ein modernes Jugendbuch, das an die Fiktion des 19. Jahrhunderts anknüpft und lediglich vorgibt, eine Bearbeitung durch eine (nicht näher fassbare) Genevieve Hill zu sein. Wahrer Autor ist (nach Weller) der schwedische Autor Hans Hatwig:

https://sv.wikipedia.org/wiki/Hans_Hatwig

Neben Weller ist die Einschätzung von Karla Schneider lesenswert

http://www.lahnsteiner-altertumsverein.de/karla-schneider.html
[16.9.2019 http://web.archive.org/web/20180513220510/http://www.lahnsteiner-altertumsverein.de:80/karla-schneider.html]

aber auch die Skepsis in einem englischsprachigen Blogeintrag von 2010: “Well, after reading this, I have to say that I don’t believe a word of it.”

https://bookssnob.wordpress.com/2010/03/07/the-diary-of-miss-idilia-by

Eine Fälschung (Fiktion) war aber auch schon die im 19. Jahrhundert entstandene Idilia-Story (einschließlich des Tagebuch-Texts). Es genügt, auf Wellers Ermittlungen und die Recherchen Kuhns zu erweisen. Es gibt keinen archivischen Beleg, der die erstmals 1863 bezeugte Geschichte absichern könnte. Auch die angeblichen Zeitungsmeldungen über den schauerlichen Tod der jungen Frau konnten nicht aufgetrieben werden.

Die Darstellung im Adenauer Kreis- und Wochenblatt vom 26. Oktober und 2. November 1863 ist inzwischen online:

http://s2w.hbz-nrw.de/ulbbn/periodical/pageview/1336903
[16.9.2019 https://zeitpunkt.nrw/ulbbn/date/day/2785922?d=1863-10-26]

Kuhns nächste “Quelle” stammt erst aus dem Jahr 1902.

Wie kommt man weiter? Natürlich mit Google Books!

Zunächst einmal stellt man fest, dass kein Beleg für die Geschichte der Idilia/Ottilie Dubb älter als 1863 ist, was den bisherigen negativen Befund bestätigt.

Sodann zeigt sich, dass man einen nicht ganz unerheblichen Aufwand treiben muss, um mittels der Google-Volltextsuche möglichst viele (zu hoffen ist: alle) Belege zusammenzubekommen. Das liegt nicht nur an der OCR, sondern auch an misslichen Einschränkungen der Google-Suche.

Erst nach vielen anderen Suchen fand ich den ältesten datierten Beleg vom 26. August 1863 mit

goldene uhr ringe gerippe dubb

Dieser Treffer wird aber – entgegen jeder Bool’schen Suchlogik – NICHT gefunden, wenn man nur nach

gerippe dubb

sucht!

Ich stelle im Folgenden den Erscheinungsort nach vorne und ordne danach alphabetisch.

Aschaffenburger Zeitung 25. Juni 1864
https://books.google.de/books?id=CflDAAAAcAAJ&pg=RA10-PA44
[16.9.2019 https://books.google.de/books?id=CflDAAAAcAAJ&pg=PARA148-PP5]

Augsburg – Der Sammler 23. Juni 1864
https://books.google.de/books?id=9fpDAAAAcAAJ&pg=PA292

Augsburger Sonntagsblatt 1864 Nr. 26 [26. Juni ?]
https://books.google.de/books?id=IeBDAAAAcAAJ&pg=PA206

Augsburger neueste Nachrichten
Auf S. 210 von 1864 steht der Artikel
https://books.google.de/books?id=gtBFAAAAcAAJ&q=gerippe+dubb
definitiv nicht. Ab
http://bavarica.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10541529_00890.html
konnte ich meine manuelle Durchsicht (die Volltextsuche mit Dubb versagte) nicht fortsetzen, da die BSB meinen Zugang blockierte! Google gibt diesen (auch nach Google-Maßstäben) gemeinfreien Band auch für US-Bürger nicht frei und das MDZ verunmöglichst seine Durchsicht!
Quelle: “Pf. Ztg.”

Augsburger Postzeitung 24. Juni 1864
https://books.google.de/books?id=S_1DAAAAcAAJ&pg=PA990
Quelle: “Pf. Ztg.”

Augsburger Tagblatt 27. Juni 1864
https://books.google.de/books?id=MrFDAAAAcAAJ&pg=PT418
[16.9.2019 https://books.google.de/books?id=MrFDAAAAcAAJ&pg=PA1456]
Quelle: “Pf. Z.”

Berliner Gerichts-Zeitung 30. Juni 1864
https://books.google.de/books?id=Bk9LAAAAcAAJ&pg=PA316
[16.9.2019 https://books.google.de/books?id=Bk9LAAAAcAAJ&pg=RA78-PP1]

Eichstätter Tagblatt 2. Juli 1864
https://books.google.de/books?id=HapDAAAAcAAJ&pg=PA690
Quelle: “Pf. Z.”

Frankfurt am Main – Didaskalia 26. Juni 1864
https://books.google.de/books?id=DHZeAAAAcAAJ&pg=PT612
Quelle: “Pf. Z.”

Groningen – De huisvriend 1863, S. 267 (eventuell Juli/August, berechnet nach der Gesamtseitenzahl 412)
https://books.google.de/books?id=vm9NAAAAcAAJ&pg=PA267

Innsbruck – Volks- und Schützen-Zeitung 4. Juli 1864
https://books.google.de/books?id=b7lDAAAAcAAJ&pg=PA443

München – Allgemeine Zeitung. Beilage 30. Juni 1864
https://books.google.de/books?id=k_VDAAAAcAAJ&pg=PA2963
Quelle: “Pf. Z.”

München – Familienschatz 3. Juli 1864
https://books.google.de/books?id=qbpPAAAAcAAJ&pg=PA211
Quelle: Pf. Z.

[16.9.2019 Nürnberger Abendzeitung 25. Juni 1864
https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/presentation/v2/bsb10485207_00627_u001/canvas/p3/view

Pest (Slowakei) 1. juli 1864
https://api.digitale-sammlungen.de/iiif/presentation/v2/bsb10487592_00219_u001/canvas/p3/view]

Schönberg (bei Ratzeburg) 1. Juli 1864
http://wafr.lbmv.de/show.php?action=1864-07-01

Speyer – Pfälzer Zeitung 21. Juni 1864
https://books.google.de/books?id=NexDAAAAcAAJ&pg=PA239
[16.9.2019 https://books.google.de/books?id=NexDAAAAcAAJ&pg=RA135-PP4]

Stadtamhof – Neues bayerisches Volksblatt 26., 27., 29., 30., 31. August, 1. September 1863
https://books.google.de/books?id=4LlDAAAAcAAJ&pg=PA934

Würzburg – Epheuranken 30. Juni 1864
https://books.google.de/books?id=zKNLAAAAcAAJ&pg=PA311
Quelle: “Pf. Ztg.”

Würzburg – Extra-Felleisen 10. Juli 1864
https://books.google.de/books?id=nphDAAAAcAAJ&pg=PA328

Den Schönberger Beleg lieferte die Google Websuche; die übrigen 17 Google Books. Einige Suchanfragen:

dubb lahneck
odilie dubb
“schöne und talentvolle” rhein
https://www.google.de/search?tbm=bks&q=%22burg+lahneck%22&tbs=,bkv:f,cdr:1,cd_min:01.01.1860,cd_max:31.12.1870

http://www.theeuropeanlibrary.org/tel4/newspapers/search?query=dubb+lahneck&decade=1860-1869

liefert zwei weitere Fassungen aus dem Teplitz-Schönauer Anzeiger vom 8. (nach der Pfälzer Zeitung) und der Bozner Zeitung vom 7. Juli 1864.

Man sieht: Im Juni/Juli 1864 hatte eine Kurzfassung der Idilia-Geschichte in den deutschen Unterhaltungsblättern Konjunktur, vom Fürstentum Ratzeburg bis nach Südtirol. Anscheinend ging die Pfälzer Zeitung am 21. Juni 1864 voran, deren Meldung vor allem durch die Münchner Allgemeine Zeitung weiterverbreitet wurde. Diese fügte einen kritischen Kommentar an:

Diese Unglücksgeschichte mag sich ereignet haben. Hoffentlich aber ist sie nur romantisch erfunden und ältern ähnlichen Vorfällen nacherzählt. So findet sich in der “Italy” des Dichters Rogers die Erzählung von einer Braut in Modena, die sich, um die Gesellschaft zu necken, in einem abseits im Haus stehenden Kasten versteckte, dessen Deckel über ihr zuschlug, worauf ihre geschmückte Leiche erst nach vielen Jahren zufällig entdeckt wurde.

Von besonderer Bedeutung ist der im Feuilleton der Neuen bayerischen Volkszeitung unter dem Titel “Der Tod auf Burg Lahneck” erschienene Text, da er (aus dem August 1863 stammend) definitiv älter ist als die bisher bekannte früheste Version in der Adenauer Zeitung. Es gibt kleine Abweichungen, ganz am Anfang heißt es in der Adenauer Fassung, vor elf Jahren habe man nach Idilia geforscht, während die Version von Stadtamhof “vor zehn oder zwölf Jahren” angibt. Ebenso die nicht näher datierbare niederländische Version von 1863. Man wird annehmen dürfen, dass der Groninger Vielschreiber Goeverneur eine noch nicht entdeckte deutsche Zeitungs-Quelle übersetzt hat, die auch Vorlage für die Fassung in Stadtamhof gewesen sein dürfte.

Da die Presse der 1860er Jahre von Google erst zu einem kleinen Teil digitalisiert wurde, ist mit weiteren Funden zu rechnen. Der Eifelort Adenau liegt noch im Rheinland, während Stadtamhof (heute Teil von Regensburg) und Groningen weitab liegen. Man kann also die Suche nach dem Erstbeleg nicht auf Periodika aus den Rheinlanden eingrenzen, da es durchaus möglich ist, dass die mit vielen der Beglaubigung dienenden Detailrealismen ausgestattete Erzählung gar nicht im Rheinland niedergeschrieben wurde.

Eine bisher nicht beachtete Quelle des unbekannten Erdichters der Idilia-Geschichte sehe ich in der romantischen Erzählung “The Tower of Lahneck” (1842) des englischen Schriftstellers Thomas Hood.

Werkausgabe seines Sohns
http://books.google.de/books?id=-JsLAQAAIAAJ&pg=PA420

Mutmaßliche Erstausgabe im New Monthly 1842
https://books.google.de/books?id=4zQwAQAAMAAJ&pg=PA161

Edith May setzte die Geschichte in englische Verse um (Ausgabe 1852):

https://books.google.de/books?id=CKcsAAAAYAAJ&pg=PA83

Zwei Frauen, eine aus England und eine Deutsche, besteigen den Turm von Burg Lahneck und sind oben gefangen. Niemand hört ihre Schreie, die Deutsche stürzt sich hinunter. Der offene Schluss deutet an, dass auch die Rufe der anderen Dame unerhört bleiben.

Anlass war eine wirkliche Begebenheit, bei der die Ehefrau des Dichters Hood und eine deutsche Bekannte aus Burg Lahneck befreit werden mussten. Hood berichtet davon in seinen Memorials:

https://books.google.de/books?id=BZtOAAAAcAAJ&pg=PA180

Hoods humoristisches Rheinbuch von 1840 war übrigens in zwei Wochen ausverkauft:

https://books.google.de/books?id=kdrfAgAAQBAJ&pg=PA73

Dies mag andeuten, welche Resonanz die Rheinromantik in England hatte. Selbstverständlich haben gebildete Kreise in den Rheinlanden zur Kenntnis genommen, was Engländer oder Franzosen über den Rhein schrieben bzw. welche Stoffe sie am Rhein lokalisierten.

Wenn Hood den Lahnecker Turm 1842 zum Schauplatz einer schaurig-sentimentalen Geschichte machte, bei der eine Engländerin auf dem Turm gefangen ist, und gut zwanzig Jahre später eine Engländerin bzw. Schottin in einer Feuilleton-Geschichte das gleiche grausame Schicksal erleidet, wird man das kaum als Zufall ansehen dürfen. Hoods Erzählung lieferte die Inspiration für die Idilia-Story, die sich auch dadurch als literarische Fiktion erweist.

3.4.2023 Kinofilm https://archivalia.hypotheses.org/170409

Fälschungen in Archivalia:
http://archiv.twoday.net/stories/96987511

#forschung

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search