Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Schott-Verlagsarchiv wird aufgeteilt

Nicht kommentierend, sondern ergänzend zum heutigen Beitrag http://archiv.twoday.net/stories/1022373295:

Für den 3. Dezember laden die BAYERISCHE STAATSBIBLIOTHEK und die STAATSBIBLIOTHEK ZU BERLIN – PREUSSISCHER KULTURBESITZ KULTURSTIFTUNG DER LÄNDER die Presse zu einem Termin “Staatsbibliotheken in Berlin und München und weitere sechs Forschungseinrichtungen erwerben historisches Archiv des Schott-Verlags”. Aus der Pressemitteilung: “Einem Käuferkonsortium ist es unter Federführung der Bayerischen Staatsbibliothek und der Kulturstiftung der Länder gelungen, das historische Archiv des Schott-Verlags in Mainz zu erwerben. Zahlreiche Förderer unterstützten den Ankauf. Der 1770 gegründete Musikverlag Schott ist einer der ältesten heute noch bestehenden Musikverlage der Welt. Das historische Archiv des Verlags stellt ein einmaliges nationales Kulturgut dar. In ähnlicher Größe und Geschlossenheit ist kein anderes Musikverlagsarchiv bekannt.”
In derselben Presseeinladung wird allerdings auch über das Ende dieses “einmalig nationalen Kulturgutes” informiert: Das Verlagsarchiv wird aufgeteilt. Denn weiter: “Die Aufteilung des für die Wissenschaft unschätzbar wertvollen Archivs auf die beiden Staatsbibliotheken in Berlin und München sowie einschlägige Forschungseinrichtungen gewährleistet im jeweiligen Sammlungskontext die bestmögliche Nutzbarkeit.” Bedeutet also: Der Entstehungszusammenhang, die Provenienz zählt nicht. Das Schriftgut, das in seinem Entstehungskontext die Kontakte, Leistungen und Arbeitsweise des Verlags, die Verzahnung von Verlagsleitung, Korrespondenz mit Komponisten und anderen Geschäftspartnern, Rechteverwertung, Herstellung, Absatz und Werbung geschlossen dokumentierte, dieses berühmte Schott-Archiv wird es nicht mehr geben.
Es mag sein, dass die Preisvorstellungen der bisherigen Eigentümer so geartet waren, dass nur ein Konsortium die finanziellen Mittel aufbringen konnte. Und so wie die Strukturen und Haushaltsregelungen sind, muss es für die beigesteuerten Mittel dann auch einen Gegenwert in Form der Autographen geben. Man kann wohl annehmen, dass die Schott-Verleger so mehr Geld für den Verkauf des Archivs bekommen konnten als bei einer Lösung, die die Geschlossenheit des Archivbestands gewahrt hätte. Dem Ruhm des Hauses Schott haben sie damit langfristig nicht gedient.
Nicht die Bedeutung des Musikverlags Schott bei der Mitgestaltung des Musiklebens von über zweihundert Jahren, sondern die Namen berühmter Komponisten werden bei der Berichterstattung und auch künftig im Mittelpunkt stehen.

Musikverlag Schott verkaufte sein einzigartiges Archiv

http://www.welt.de/regionales/rheinland-pfalz-saarland/article134685066/Schott-verkauft-Archiv-nach-Berlin-und-Muenchen.html

“Ein Konsortium unter Federführung der Bayerischen Staatsbibliothek und der Kulturstiftung der Länder hat die zahlreichen Dokumente und Hunderte Musikautographen erworben. […]

Über den Kaufpreis wurde nichts bekannt. […]

Die historische Sammlung soll den Angaben zufolge auf die beiden Staatsbibliotheken in Berlin und München sowie andere Forschungseinrichtungen aufgeteilt werden.”

Wieso die Intransparenz beim Kaufpreis, wenn es um öffentliche Gelder geht?

Wieso muss ein solches Kulturgut aufgeteilt werden, wenn es ohnehin digitalisiert werden soll?

Update: http://archiv.twoday.net/stories/1022373390

Causa Gurlitt: Bern nimmt das Erbe an

http://www.faz.net/aktuell/der-fall-gurlitt-bern-nimmt-erbe-an-13284226.html

“Die Geschäftsbücher [Hildebrand] Gurlitts, deren Veröffentlichung häufig gefordert wurde, stehen nun in der Datenbank „Lost Art“ online. Sie umfassen Einträge zu Ein- und Verkäufen aus den Jahren 1937 bis 1941. Aus persönlichkeitsrechtlichen Gründen mussten zahlreiche Namen geschwärzt werden. ” Das ist natürlich übertrieben! Eine solche Angelegenheit braucht volle Transparenz. Archivrechtlich wären die Geschäftsbücher meines Erachtens frei einsehbar.

Another fine collection dispersed

“The New York City Bar Association is set to auction off its rare books in a series of three auctions at Doyle New York. The first sale will be held tomorrow. The New York Law Journal also ran a piece on the upcoming sales, featuring some pretty shocking comments from Association staff and criticism from members.”

http://philobiblos.blogspot.de/2014/11/links-reviews_23.html

“SALE OF THE NEW YORK CITY BAR ASSOCIATION RARE BOOK COLLECTION TOPS $2.3 MILLION
Landmark November 24, 2014 Auction at Doyle New York Far Surpassed Its Estimate of $665,780-1,010,420, With All 325 Lots Sold”

http://www.doylenewyork.com/content/more.asp?id=348

“”I’ve never had one request for any of these books,” said Tuske. “Nobody even knows we have them. […]

But two association members complained in a Nov. 11 letter to city bar President Debra Raskin that they had learned of the auction “only recently” and characterized the decision to dispose of the books as an “inside job” with the executive committee consulting only itself and employed officials.
John R. Horan and Stephen Sayre Singer inquired if there were moral or legal reasons why the auction should not proceed. They asked whether the sales were consistent with the implied or stipulated intent of donors and whether any of the materials were subject to express donor restrictions.
Finally they argued that dispersing the books by auction would make them less accessible and would not assure their preservation.
“Overall, if the association cannot properly care for and make available these valuable artifacts of its patrimony, we think it more suitable that they be kept together and donated to another research facility,” they said.”

Read more: http://www.newyorklawjournal.com/id=1202676761256/NYC-Bar-Plans-Landmark-Auction-of-Rare-Books-Documents#ixzz3K29Jgkyd
(Free registration needed)

Social History Portal

http://www.socialhistoryportal.org

“Search and browse digital collections on social history and the history of the labour movement from the late 18th to the beginning of the 21st century. More than 900,000 digitised objects (archives, books, brochures, leaflets, photographs, posters, prints, cartoons, sound, films and videos) from 15 specialized archives and libraries in Europe.”