Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Bücher genetisch speichern

“Es gibt Leute die darüber nachdenken, Inhalte genetisch zu speichern – in DNA, die man auf Glas aufbringt. DNA hält sich über Millionen Jahre. Nur ein Gramm davon kann gigantische Datenmengen speichern. Interessant ist, dass hierbei Informationen plötzlich wieder in etwas Lebendiges überführt werden. Das Arbeiten mit Daten ist dabei nicht mehr Sache der Elektrotechnologie, sondern der Mikrobiologie. Man spricht zum Beispiel auch darüber, Daten in Bakterien zu stecken, die Radioaktivität unbeschadet überstehen.”

Anlässlich seiner Halloween-Lecture hat die BZ Eric Steinhauer interviewt.

http://www.berliner-zeitung.de/wissen/halloween-lecture-in-berlin-buecher-aus-mumien,10808894,28899394,item,2.html

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/1022216077

Deutsche Beuteakten zum Ersten Weltkrieg im Zentralarchiv des Verteidigungsministeriums der Russischen Föderation online

http://tsamo.germandocsinrussia.org/de/nodes/2-deutsche-beuteakten-zum-ersten-weltkrieg-im-zentralarchiv-des-verteidigungsministeriums-der-russischen-foderation-bestand-500-findbuch-12519

Gute Auflösung, funktionaler Viewer (anders als beim Bundesarchiv).

Stiftung Archivportal Europa gegründet

“Am Montag, den 27. Oktober 2014, wurde im niederländischen Den Haag die Stiftungsurkunde für die Archives Portal Europe Foundation (APEF), die Stiftung Archivportal Europa, ausgestellt. Dr. Karel Velle, Generaldirektor des Staatsarchivs in Belgien und Präsident des Europäischen Zweigs des Internationalen Archivrats (EURBICA), unterzeichnete die Urkunde als Vertreter des APEx-Projekts und Leiter des Arbeitspakets zur Nachhaltigkeit.

Mit der Gründung der Stiftung beginnt die letzte Phase des von der Europäischen Kommission geförderten APEx-Projekts. Die Stiftung wird das Bestehen und die weitere Entwicklung des Archivportals Europa nach dem Ende der Projektförderung im Jahr 2015 sicherstellen.

Die Stiftung Archivportal Europa arbeitet mit den folgenden Zielen:

– Erhalt und Weiterentwicklung des Archivportals Europa mit Blick auf die Erweiterung und Aktualisierung der Informationen aus europäischen Archiven und den Ausbau und die Verbesserung des Zugangs zu den im Portal enthaltenen Daten;
– Betrieb und Ausbau der Infrastruktur des Archivportals Europa zum Wohle der Stiftungsmitglieder, Datenbereitsteller und Nutzer;
– Aggregation und Bereitstellung digitaler Objekte aus europäischen Archiven für das spartenübergreifende Portal Europeana.

Die Mitglieder der Stiftung Archivportal Europa sind europäische Archive, die mit ihrem Beitrag das Archivportal Europa finanzieren. Zusammen bilden sie die Mitgliederversammlung, die die Arbeit des Verwaltungsrats beaufsichtigen und die Geschäfte der Stiftung bestimmen wird.

Neben den Nutzern des Portals sind die Datenbereitsteller die wichtigsten Partner der Stiftung. Mit den Informationen und Daten aus ihren Einrichtungen ermöglichen sie das inhaltliche Angebot des Archivportals Europa. Die Bereitstellung von Daten ist kostenfrei und wird dies auch zukünftig sein.

Archivportal Europa: http://www.archivesportaleurope.net
Internationales APEx-Projekt: http://www.apex-project.eu
Deutsches APEx-Projektteam: http://www.archivgut-online.de ” (Archivliste)

Natürlich gibt es keinen Nutzerbeirat, der die (derzeit mit Füßen getretenen) Interessen der Nutzer vertritt.