Mehr als die Hälfte der wissenschaftlichen Artikel 2007-2012 frei lesbar?

http://blogs.nature.com/news/2014/10/more-than-half-of-2007-2012-research-articles-now-free-to-read.html?WT.mc_id=TWT_NatureNews

Ich bin bei solchen hohen Zahlen eher skeptisch und sehe keinen Anlass, die Sachlage jetzt anders zu sehen als im letzten Jahr, als ich anlässlich der Vorgängerstudie eine entsprechende Erhebung veranstaltete:

http://archiv.twoday.net/stories/528987964

Damals formulierte ich als Hypothese: “Weniger als 10 % der 2011 erschienenen deutschsprachigen wissenschaftlichen Beiträge aus dem Bereich der Geschichtswissenschaft sind kostenlos im Netz verfügbar”.

Open Access bedeutet nicht: Der Autor zahlt

http://dougsarchaeology.wordpress.com/2014/10/20/open-access-does-not-equal-you-the-author-paying räumt einmal mehr mit Vorurteilen auf.

“Angaben über hohe Gebühren für eine OpenAccess-Publikation sollen ganz offensichtlich abschrecken”, sagt Schreg:

http://archaeologik.blogspot.de/2014/10/hohe-gebuhren-sollen-vor-open-access.html

EuGH zu YouTube-Videos: Embedding stellt (grundsätzlich) keinen Rechtsverstoß dar

RA Schwenke erläutert das Urteil:

http://rechtsanwalt-schwenke.de/eugh-embedding-haftung-youtube

Update: Skeptischer ist RA Ferner

http://www.ferner-alsdorf.de/rechtsanwalt/it-recht/urheberrecht/eugh-zum-urheberrecht-framing-und-embedded-content-koennen-urheberrechtsverletzung-sein/13684

Weniger skeptisch RAin Diercks

http://www.munich-digitals.com/fachartikel/recht-datenschutz/embedding-von-videos-ist-keine-urheberrechtsverletzung

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search