Am 17./18. September 2014 fand in Leipzig das Dialogforum “Citizen Science” statt, Teil eines Netzwerks zur bundesweiten Stärkung von Bürgerwissenschaft, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert wird. Ein Element ist die Online-Plattform “Bürger schaffen Wissen” (GEWISS), die ebenfalls vom BMBF und dem Stifterverband für die deutsche Wissenschaft gefördert wird. Auf Bundesebene möchte man mit diesem Programm die Vernetzung zwischen Bürgern und Wissenschaften fördern.
Ziel der Auftaktveranstaltung war es, “Projekte der aktiven Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern in der Wissenschaft vorzustellen und gemeinsam einen Leitfaden für die erfolgreiche Durchführung von Citizen Science-Projekten zu entwerfen.”
Die Geisteswissenschaften sind bisher nur rudimentär vertreten (u. a. durch den Verein für Computergenealogie e. V.). Die Veranstalter sind aber sehr an einer Einbeziehung der geisteswissenschaftlichen (Bürger-)Forschung interessiert; Kontaktadressen und weitere Informationen unter http://www.buergerschaffenwissen.de.
Tag: 18. September 2014
DER SPIEGEL 1985 (!!) über Bewegungsarchive
Die Alternativszene pflegt ihre Geschichte: In Frankfurt dokumentiert ein Archiv die Gegenpresse der letzten 20 Jahre.
Die Schlagzeile verhieß Düsteres: “Wir, das Geld, das Blatt und der Tod”.
Es war die letzte Schlagzeile, die der “Informationsdienst zur Verbreitung unterbliebener Nachrichten”, kurz “ID”, je druckte. Jahrelang hatte der Dienst vom Frankfurter Hinterhof aus die Szene mit Neuigkeiten über Knast, RAF, Bürgerinitiativen und Berufsverbot versorgt, jetzt tat das die “taz”.
Die Redaktion des Wochenblatts “ID” war auf die “Tageszeitung”-Macher aus Berlin am Anfang nicht gut zu sprechen. Die “taz” sei ein “zentralistisches Super-Hirn”, das die kleinen Alternativblätter zu erdrücken drohe, schimpften die “ID”-Leute im Februar 1981.
Keine vier Jahre später jedoch erstickten die ehemaligen “ID”-Redakteure unter einem Berg von Alternativblättern: Aus dem Nachlaß ihrer journalistischen Arbeit haben sie das “wohl einzige systematische Archiv der alternativen Publizistik in der BRD” gegründet. Über 30 000 Ausgaben alternativer Gazetten, “taz” einschließlich, wurden “alphabetisch und chronologisch nach bibliothekarischen Kriterien” in Pappboxen verpackt.
Der Artikel aus dem Heft 3/85 ist online: http://www.spiegel.de/spiegel/print/d-13511733.html
Real und virtuell: Islamische Handschriften der SB Berlin
http://idw-online.de/pages/de/news603811
Drei Tage ausgestellt, auf Dauer online in der Digitalen Bibliothek der Staatsbibliothek zu Berlin,
Modul für Buchkunst der Handschriftendatenbank:
http://orient-digital.staatsbibliothek-berlin.de/content/main/search-illustration.xml
Zu islamischen Handschriften siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/11445658
Deep Web ist nicht gleich Dark Web
Das von
http://bibliothekarisch.de/blog/2014/09/17/10-fakten-uber-das-deep-web-feat-computerion
kommentarlos eingebundene dümmliche Video setzt unzulässig Deep oder Invisible Web mit dem illegalen Dark Web http://gleich.Es gibt riesige wissenschaftliche Angebote (z.B. Datenbanken, lizenzpflichtige Angebote) im Deep Web.
Warum Dörte Böhner die Onleihe zum Kotzen findet
http://bibliothekarisch.de/blog/2014/09/18/warum-ich-onleihe-zum-kotzen-finde
“Es tut mir Leid, dass ich das so sagen muss, aber die Onleihe und ich werden nie Freunde. Die Onleihe verkauft als defacto-Monopolist ein veraltetes Geschäftsmodell als Erfolg – durch Adobe-DRM unbrauchbar gemachte Bücher werden Bibliotheken für schweineteures Geld angeboten und somit schon mal ein finanzielles Zugangsproblem geschaffen, welches dazu führt, dass Bibliotheken die Digitale Kluft weiterhin verstärken statt zu entschärfen. Und die Bibliotheken lizensieren als ob es kein Morgen und vor allem keine anderen (genauso schlechten) Anbieter gibt, nur um dann toll tönen zu können, dass sie E-Books im Angebot haben. Geschenkt, das ist so und die Macht der Marke reißt eben mit.
Und dann heute die Nachricht, dass die Onleihe zur Verkaufsplattform wird. ”
Siehe auch
http://log.netbib.de/archives/2014/09/17/ein-verkaufbutton-bei-der-onleihe
Zur Kritik an der Onleihe
http://log.netbib.de/?s=onleihe
?s=onleihe
Update: Harsche Kritik auch von
http://schneeschmelze.wordpress.com/2014/09/18/die-onleihe-als-verkaufsplattform
http://ultrabiblioteka.de/?p=1410
Zur Bibliothek des Zisterzienserklosters Bottenbroich
Kloster Bottenbroich bei Kerpen wurde um 1222 als Zisterzienserinnenkloster gegründet und 1448 von Zisterziensern als Priorat weitergeführt. Nach der Säkularisation 1802 diente die Klosterkirche als Pfarrkirche, bis sie in der Nachkriegszeit dem Braunkohleabbau barbarisch geopfert wurde.
Eine gründliche Klostergeschichte von Hans Helmut Onnen 1988 liegt in überarbeiteter Form 2006 online vor:
http://www.f05.fh-koeln.de/imperia/md/content/www_f05/spots/marienfeld.pdf
[24.9.2020 auch im Internet Archive nicht mehr nachweisbar]
Eine ziemlich vollständige Bibliographie mit Online-Nachweisen bietet die Cistopedia
http://www.cistopedia.org/index.php?id=9693
In der Wikipedia gibt es ebenfalls einen Artikel zum Kloster:
https://de.wikipedia.org/wiki/Kloster_Bottenbroich
Onnen geht auf die Reste der mittelalterlichen Bibliothek des 1448 etablierten Zisterzienser-Priorats nicht ein.
Zu überprüfen sind die Angaben von Krämer Bibliothecae codicum medii aevi, die fehlerhaft Bottenbroich als Prämonstratenserinnenkloster bezeichnet.
“Darmstadt, LB, 366 a. 1468 Gregorius M., Dialogi et Moralia s Joh. Goch.
Darmstadt, LB, 372 a. 1465 Bernardus Clarevallensis, Sermones in Canticum canticorum; etc. p Bernhardus Hünichen.
Darmstadt, LB, 538 s. XV2. Gregorius M., Moralia (I-X) p Petrus Driesch.
Darmstadt, LB, 669 s. XV. Joh. Nider, Formicarius; etc. p Lodowicus Bernardi. Lit: *Staub, Katal. Darmstadt 5, S. 70f.
Düsseldorf, ULB, B 186 s. XVIin. Joh. Gerson; etc.”
http://www.manuscripta-mediaevalia.de bietet Bestätigungen für die Darmstädter Handschriften 366, 538 und 669 und die Düsseldorfer Handschrift, zusätzlich noch Darmstadt Hs. 414.
Vermutlich sind die meisten erhaltenen Inkunabeln – Needhams IPI hat das Kloster überhaupt nicht! http://ipi.cerl.org/cgi-bin/search.pl – ebenfalls in Darmstadt gelandet.
Einen frühneuzeitlichen Besitzeintrag des Priors Bernard Victor kann man im Digitalisat betrachten:
http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/inc-ii-575/0001
Hermann Knaus: Studien zur Handschriftenkunde (1992), S. 243 enthält eine Abbildung von “Darmstadt, Hessische Landes- und Hochschulbibliothek. Vorderspiegel aus Inkunabel IV/265 (Hausmarke des Peter Rinck und späterer Besitzeintrag des Zisterzienserklosters Bottenbroich)”
Offensichtlich von Needham nicht ausgewertet wurde der Katalog Nr. 424 des Antiquariat Baer “Monumenta typographica vetustissima … Meist aus den Bibliotheken des Predigerklosters in Frankfurt, des Karmeliterklosters in Hirschhorn, des Praemonstratenserklosters in Weissenau und des Predigerklosters in Wimpfen” (ca. 1900?), der S. 30 Nr. 127 eine Inkunabel mit Besitzeintrag “Sum ex libris Fratrum Monasterij B(eate) Mariae Virg(inis) in Bottenbroich Ord(inis) Cist(erciensis)” aufweist.
https://archive.org/stream/Lagerkatalog424VonJosephBaer#page/n35/mode/2up
Die Ausgabe GW 2081:
http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/GW02081.htm
Das Exemplar der Huntington-Library hat eine andere Provenienz (Duplicate from Gymnasial-Bibliothek zu Koeln, with stamp).
Auch bei dem Morgan-Exemplar gibt es keinen Anhaltspunkt:
http://corsair.themorgan.org/cgi-bin/Pwebrecon.cgi?BBID=133461
Desgleichen Library of Congress
http://lccn.loc.gov/75561949
Update: Am 22.9.2014 mailte mir Silvia Uhlemann von der Darmstädter Bibliothek:
“Hs 372 ist ebenfalls mit Katalogeintrag in ManuMed vertreten, Bottenbroich wird auch als
Provenienz erwähnt. Da bei uns im Hause nicht katalogisiert wird und wir auch keine
Handschriftenexperten hier vor Ort haben, können wir über die Katalogisate hinaus nichts
weiter dazu ergänzen.
Ähnliches gilt für Inkunabelprovenienzen: die ULB Darmstadt besitzt keinen Inkunabelkatalog
über den uralten von Adolph Schmidt hinaus, daher sind wir auf das beschränkt, was uns die
EBDB liefern kann; da das Projekt, das uns diesbezüglich gewährt wurde, die Erschließung
des Gesamtbestandes nicht zuließ, können wir nur hoffen, das die folgende Liste annähernd
vollständig ist, da der Projektmitarbeiter die Inkunabeln nahezu komplett erfasst hatte:
Darmstadt,Universitäts- und Landesbibliothek,Inc. II/486
Darmstadt,Universitäts- und Landesbibliothek,Inc. IV/134
Darmstadt,Universitäts- und Landesbibliothek,Inc. IV/251 Bd. 1
Darmstadt,Universitäts- und Landesbibliothek,Inc. IV/251 Bd. 4
Darmstadt,Universitäts- und Landesbibliothek,Inc. IV/265
Darmstadt,Universitäts- und Landesbibliothek,Inc. IV/269
Darmstadt,Universitäts- und Landesbibliothek,Inc. IV/424 Bd. 3+4
Ich bedauere, dass wir nicht mit mehr dienen können.
Ich darf an der Stelle allerdings darum bitten, den Namen unserer Bibliothek von LB in ULB
zu aktualisieren.”
Obwohl es eigentlich sehr klar aus meinem Text hervorgeht, wie die Bibliothek heute heißt, habe ich die Angaben von Krämer jetzt mit Anführungsstrichen als wörtliches Zitat ausgewiesen.
Die Indexerfassung in ManuMed hat bei Hs. 372 die Provenienz Bottenbroich nicht berücksichtigt, was zu meinem Fehler führte. Beschreibung:
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0015_a119_jpg.htm
Digitale Bibliothek des Germanischen Nationalmuseums
Endlich mit Browsing-Möglichkeit!
Landtagsprotokolle digital – Württemberg, Württemberg-Baden, Württemberg-Hohenzollern, Baden-Württemberg
Militärhistorische Sammlungen in Bibliotheken – Bewahren, Erschließen, Päsentieren
Tagung Datum:
Mittwoch, 8. Oktober 2014 bis Donnerstag, 9. Oktober 2014
Ort: Potsdam
Deadline:
Montag, 22. September 2014