Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Jonathan Katz on the epistemic potential of digital libraries for scholarly research

When I was researching this book in the early 1990s, I had to guess where I was likely to find published references to “heterosexual”. But in the eleven years since ‘Invention’ was published, we’ve witnessed the spectacular advance of electronic database indexing, and the new availability of searchable texts of entire books, articles, and the full run of Major newspapers and periodicals, some going back to the nineteenth century and earlier. These now make possible many new, enlightening, and entertaining studies of what has been said in the mass media and academia about the “heterosexual”, “heterosexuals”, and “heterosexuality”. Just try a search, be amused, be amazed, and let bloom a thousand term papers, theses, scholarly articles, and books!
(Jonathan Katz, The Invention of Heterosexuality: with a new preface, University of Chicago Press 2007 (1995), Preface 2006, http://books.google.de/books?id=S8BB1K361SUC&pg=PR7)

In the first chapter of this fascinating book, The Genealogy of a Sex Concept, Katz writes:

“A year earlier [1975], historian Carroll Smith-Rosenberg had published a path-breaking article on nineteenth-century American women’s intense, eros-filled friendships, “The Female World of Love and Ritual”. To understand those intimacies, she suggested, we need to go beyond the either/or, heterosexual/homosexual Division, and embrace the idea of a “continuum” of such relations. (…) With others, I was beginning to sense the distorting effect of employing the heterosexual/homosexual distinction in retrospective historical analysis. (…)

… If we have trouble imagining a world without heterosexuals or homosexuals, a historical perspective is useful. The term “homosexual” was only invented in 1869 [the year’s now been moved back to ’68]. The first use of “heterosexual” listed in the Oxford English Dictionary Supplement dates to 1901. [The most recent Oxford English Dictionary Supplement takes the date back to 1892, and “heterosexual” has also been traced to 1868.
The terms heterosexual and homosexual apparently came into common use only in the first quarter of this century; before that time, if words are clues to concepts, People did not conceive of a social universe polarized into heteros and homos.”

By 1981, I had heard a young feminist historian and friend, Lisa Duggan, read a draft of a paper on women, American society in the 1920s, and “the social enforcement of heterosexuality”. A few days later Duggans phrase set off in my head a flash of Illumination … : “Heterosexuality wasn’t only ‘enforced’, it was invented.’ ”

… and, in retrospective, again from the 2006 preface:

“My revised judgement about the role of words in the creation of “heterosexuality” and “homosexuality”, is that those specific, historical phenomena did not exist, and could not have existed as such, before the words “heterosexual” and “homosexual” (and associated ideas) were available to describe them. (…) Actually, influenced and inspired by Karl Marx, I think that words, ideas, and ideals (like “heterosexual”) are among our major means of production. Our struggle over the ownership, control, and shaping of those means is key to the future of heterosexuality, the other existing sexualities, and the new sexualities to come.”

Henning Hagens Helmstedter Stadtchronik (1491) online

Stadtarchiv Helmstedt Hs. 1

http://diglib.hab.de/mss/ed000140/start.htm

Siehe auch
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02563.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Henning_Hagen
Fehlanzeige im handschriftencensus: Uta Reinhardt, Hagen, Henning, in: 2VL 3 (1981), Sp. 388. Bisher bei keiner Handschrift verzeichnet.

Zum Stand von manuscripta.at – Arbeitsprogramm

http://manuscripta.at/manu7261/bibliotheken.php

ist wie JP zutreffend bemerkte kein Relaunch, sondern eine Beta-Version, die neben der offiziellen Version im Netz steht. Sie weist unbestreitbare Verbesserungen auf – Suche, Nachweis von Digitalisaten, Links auf mehr digitalisierte Kataloge – aber noch ist unendlich viel zu tun, bevor der Nutzer eine ausgezeichnete Leistung bekommt.

Die Menüpunkte “Handschriftensammlungen” und “Kataloge” sind vom Benutzer immer parallel zu benutzen.

Admont ist bei den Sammlungen immer noch nicht eingearbeitet:
http://archiv.twoday.net/stories/565874648
[2.10.2014 Admonter Inhalte wurden entfernt
http://archiv.twoday.net/stories/948991073 ]

Bei den einzelnen Handschriften noch einzuarbeiten sind die Liturgica-Texte auf
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/liturg/_ltg.htm
und die damit nicht verknüpften Liturgica des Streubesitzes
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/stb/texte/index.htm

Bei den einzelnen Handschriften noch einzuarbeiten sind die Einband-Abbildungen des Streubesitzes und von Klosterneuburg
http://www.ksbm.oeaw.ac.at//stb/stempel/w_einb.htm
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/kln/einb/index.htm

Im neuen Portal fehlt ein Hinweis auf
Lackner: Kurzinventar der an die Österreichische Nationalbibliothek abgetretenen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Wien
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/k4_8950.htm

Ebenso die Hinweise zur Grazer Franziskaner-Zentralbibliothek
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/k4_2740.htm
was aber angesichts von
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/kataloge/AT/2740
entbehrlich erscheint.

Bei der bisherigen Präsentation von Wilhering

http://www.manuscripta.at/_scripts/php/digi_books.php?cat=grillnberger&content=1

kommt man viel bequemer zur einzelnen Signatur als in

http://manuscripta.at/diglit/xenia_2/0005

Bei Listen unter Sammlungen sollte man den Punkt Infos keinesfalls übersehen! Siehe etwa zu Kreuzenstein

http://manuscripta.at/manu7261/lib.php?libcode=AT5200

Bei St. Peter wird aber nicht auf

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/sb_sp/allg.htm

verlinkt. Dort Link zu Glassners Handschriftenliste.

Achtung: Weder unter den Sammlungen noch unter den Katalogen findet man das Inventar der Handschriften von St. Paul:

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/stpaul/inv/index.htm

Nicht eingearbeitet sind die Bilder aus dem Melker Inventar bis 1400
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/melk/inv1/index.htm

Nach wie vor unersetzt ist – vor allem für viele kleine Sammlungen – die Bibliographie zu den österreichischen Handschriftenbeständen:

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/lit/index.htm

Es stellt sich natürlich die Frage, ob die unfreundlich in einem neuen Fenster aufploppende Literatur aus dieser alten Liste stammt. Für Melk Cod. 2 bot die alte Liste 12 Titel, die neue 18, aber keine jünger als 2000.

Verluste: Nur noch im Internet Archive erreichbar sind die wenigen Addenda und Corrigenda zu Klosterneuburg Bd. 1:

http://web.archive.org/web/20070422160254/http://www.ksbm.oeaw.ac.at/kln/mss/addcorr.htm

Bei den Addenda und Corrigenda zum Katalog “Verborgene Schönheit” hat das Internet Archive leider die Handschriftenabbildungen nicht abgespeichert:

http://web.archive.org/web/20070813212306/http://www.ksbm.oeaw.ac.at/kln/mss/kat1998/index.htm

Bei den datierten Handschriften sind die Handschriften von Admont (siehe oben), der ÖNB, der UB Graz und des Wiener Schottenstifts eingearbeitet:

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/cmda.php

Es fehlen also: Bd. V, VII und VIII:

http://www.oeaw.ac.at/imafo/die-abteilungen/schrift-und-buchwesen/veroeffentlichungen/sonderreihe

Bei den Seitenstettener Universitätshandschriften ist der Link zur Liste verlorengegangen:

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/mssList.php?cat=seitenstettenmssuniv

Zur Liste der katalogisierten Handschriften aus Wilten

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/mssList.php?cat=WILT

kommt man nur von

http://www.oeaw.ac.at/imafo/die-abteilungen/schrift-und-buchwesen/veroeffentlichungen/reihe-ii

Leider hat Frau Pfeil trotz Bitte um Berichtigung lizenzpflichtige Bände aus dem Angebot der ÖAW in ihre Zusammenstellung aufgenommen. Ich gebe daher eine Liste der DREI (in Zahlen 3) tatsächlich Open Access erreichbaren Bände:

Reihe 2 Bd. 2/3 = Klosterneuburg Cod. 201-301
http://epub.oeaw.ac.at/6895-9

Innsbruck 5-7 sind also entgegen
http://www.uni-kassel.de/ub/historisches-erbe/sondersammlungen/handschriftenkataloge/kataloge-international/internationale-kataloge/oesterreich/innsbruck.html
definitiv nicht frei zugänglich.

Reihe 2 Bd. 4/4 = Innsbruck Cod. 301-400
http://epub.oeaw.ac.at/3358-8

Reihe 3 Bd. 2 = UB Salzburg deutsche Hss.
http://epub.oeaw.ac.at/1371-4

Fazit: Vor allem für ausländische Benutzer dürfte es ganz und gar ausgeschlossen sein, das alte und neue Wiener Online-Informationsgebot angemessen zu nutzen.

Den besten Einstieg bietet Pfeils Bibliothekenliste, wo z.B. die Admonter Einträge via Archivalia auffindbar sind.

Bei kleineren Sammlungen ist die Bibliographie zu konsultieren.

Ergänzend zu den Listen im http://manuscripta.at-Portal (Sammlungen und Kataloge) darf

http://www.oeaw.ac.at/imafo/die-abteilungen/schrift-und-buchwesen/veroeffentlichungen/reihe-ii

nicht übersehen werden. Hinzu kommen die in diesem Beitrag gegebenen Hinweise, die vermutlich auch nicht erschöpfend sind.

Zu Glassners Fragment-Ruine
http://archiv.twoday.net/stories/948991016

Zu Digitalisaten:
http://archiv.twoday.net/stories/615268137

Deutsche Handschriftenfragmente in Österreich

Eine Netz-Ruine von Christine Glassner (2000):

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/dtfragm/repert.htm

Die Links zu den Abbildungen sind überwiegend defekt. Nicht immer kommt man über http://manuscripta.at/manu7261/bibliotheken.php zu aktuellen Links. Bei

http://manuscripta.at/?ID=1595 Nur Link auf
http://www.handschriftencensus.de/1675

muss man auf das Internet Archive zurückgreifen:

http://web.archive.org/web/20060211013857/http://www.oeaw.ac.at/ksbm/k
ln/images/fragm/c277_v.jpg
http://web.archive.org/web/20060211013851/http://www.oeaw.ac.at/ksbm/k
ln/images/fragm/c277_r.jpg

Priamel des Tages (xx und Schluss)

LeserInnen, die nur glotzen
Kinder, die rotzen
Blogger, die motzen
Wenn einem soviel Gutes widerfährt
Das ist schon einen Asbach Uralt wert.

Höchst enttäuschend war die Ausbeute des Priamelwettbewerbs. Es wurden nur zwei Beiträge eingereicht, davon hatte nur einer Archivisches zum Thema:

http://archiv.twoday.net/stories/931537093

Es gibt dafür eine lobende Erwähnung, aber keine Preisverleihung.

Hoffentlich lehrreich war der Streifzug durch die Geschichte der Priamel.

?s=priamel

Ankauf der „Sammlung Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg“ durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

“Fast zwei Jahrzehnte nach der Restitution enden heute die Verhandlungen mit der Herzoglichen Familie zu Mecklenburg mit der Vertragsunterzeichnung zum Ankauf der „Sammlung Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg“ durch das Land Mecklenburg-Vorpommern – die Kulturstiftung der Länder koordinierte die Verhandlungen und unterstützte den Ankauf.”
http://www.kulturstiftung.de/presse/pressemitteilungen

Zur Versteigerung von Schloss-Ausstattung von Ludwigslust 1999 mein Beitrag in der Kunstchronik:
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/368

Siehe auch
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Ludwig_Herzog_zu_Mecklenburg

Sammelhandschrift für Cusanus-Spital erworben

“Anlässlich des 550. Todestags seines Stifters hat das
St. Nikolaus-Hospital / Cusanusstift mit Unterstützung der
Kulturstiftung der Länder eine wertvolle mittelalterliche
Sammelhandschrift aus dem 15. Jahrhundert mit einer Abschrift
der deutschsprachigen Vaterunser-Auslegung (Sermo XXIV)
von Nikolaus von Kues erworben.

Die von der Kunsthandlung ‘Les Enluminures, Chicago/Paris’
erworbene Handschrift entstand vermutlich zwischen 1460 und
1485 im Franziskanerkloster St. Agnes ad Olivas in Köln und
wurde somit evtl. noch zu Lebzeiten des Nikolaus von Kues
angefertigt. Die darin enthaltene Abschrift der Vaterunser-
Auslegung konnte bislang in der Cusanus-Forschung nicht
hinreichend berücksichtigt werden.

Dabei bedeutet die Überlieferung eine kleine Sensation, da
der darin erhaltene Text der nicht mehr vorhandenen Autorfassung
des Nikolaus von Kues textlich und sprachlich sehr nahe steht.
Die Handschrift enthält darüber hinaus noch eine Vielzahl weiterer
volkssprachlicher Erbauungstexte, so z. B. eine deutsche Übersetzung
der ‚Ars bene moriendi‘, eine Kurzvita der Elisabeth von Thüringen
sowie das erste Buch der ‚Nachfolge Christi‘ von Thomas von Kempen.

Bei der Neuerwerbung, die mit großzügiger Unterstützung der
Kulturstiftung der Länder realisiert werden konnte, handelt
es sich nicht nur um den ersten bedeutenden Kauf einer
mittelalterlichen Handschrift durch das St. Nikolaus-Hospital
in Bernkastel-Kues seit 1838, sondern auch um das erste im
Cusanusstift vorhandene theologische Werk des Nikolaus von
Kues in deutscher Sprache. Die wissenschaftliche Auswertung
der Handschrift, die eine Neuedition der Vaterunser-Predigt
ermöglicht, erfolgt in Kooperation mit dem Institut für Cusanus-
Forschung in Trier. Die Cusanus-Bibliothek in Bernkastel-Kues
umfasst nunmehr 316 Handschriften vom 9.-18. Jahrhundert,
von denen noch etwa 270 aus dem Besitz von Nikolaus von Kues
selbst stammen.

Im Rahmen des zentralen Festaktes zum 550. Todestag von
Nikolaus von Kues um 12:00 Uhr am 10. August 2014 im St.
Nikolaus-Hospitals in Bernkastel-Kues (Cusanusstraße 2)
wird die neue Handschrift der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weitere Informationen hierzu sowie einige Bilder hieraus
finden Sie auf der Hompage des St. Nikolaus-Hospitals:

http://www.cusanus.de/cms/front_content.php?idcat=54

der Presseseite der Kulturstiftung der Länder, unter

http://www.kulturstiftung.de/presse/pressemitteilungen

sowie unter:

http://www.handschriftencensus.de/21544 ” (INETBIB)

Causa Schavan: Rohrbacher will nicht mehr für DFG gutachten

http://www.tagesspiegel.de/wissen/frueherer-senator-in-berlin-juergen-zoellner-kaempft-fuer-die-ehre-von-annette-schavan/10276628.html

An der Uni Düsseldorf kursiert inzwischen eine Mail Rohrbachers an die DFG. Er reagiert darin auf die Bitte der DFG, an einem Begutachtungsverfahren mitzuwirken. Rohrbacher verweist aber auf die von der DFG angeprangerte „Unanständigkeit“ seines Vorgehens im Fall Schavan. Noch heute sei die Mitteilung der Allianz, der auch die DFG angehört, auf der Homepage der DFG sichtbar. Er werde darum nicht für die DFG gutachten, teilt Rohrbacher mit, schon damit die DFG keine „weitere öffentliche Erklärung wegen wissenschaftlicher Unanständigkeit im Begutachtungsverfahren herausgeben muss“.

Archiv des feministischen Infoladen Mafalda in Bremen gesichert

Mit der ak­tu­el­len Ab­wick­lung des Ma­fal­da über­nimmt das Ar­chiv der so­zia­len Be­we­gun­gen Bre­men große Teile aus dem Nach­laß des Bre­mer Frau­en­Les­ben­Trans­In­fo­la­dens. Wir ar­bei­ten be­reits seit einem Monat daran, ca. 100 Steh­samm­ler mit Zeit­schrif­ten und an­de­ren Ma­te­ria­li­en der fe­mi­nis­ti­schen Be­we­gung und der ra­di­ka­len Lin­ken zu do­ku­men­tie­ren und in un­se­ren Ar­chiv­be­stand ein­flie­ßen zu las­sen. Was schon vor­han­den ist wird von uns an an­de­re Be­we­gungs­ar­chi­ve (z. B. in Ham­burg, Kas­sel, Bo­chum, Ber­lin und Wien) wei­ter­ge­ge­ben.
den ganzen Beitrag lesen

Thomas Ödenhofer, ein Augsburger Freund Sigmund Gossembrots

Franz Josef Worstbrock zählt Thomas Ödenhofer zum Augsburger Frühhumanistenzirkel um Sigmund Gossembrot (Imitatio in Augsburg, ZfdA 2000, S. 188 Anm. 4). Er hat ihm 1989 einen Artikel im Verfasserlexikon gewidmet (2. Aufl. Bd. 7, Sp. 14-16), den er in Bd. 11, 2004, Sp. 1080 korrigierte und ergänzte.

GND:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=103126163

1447 wurde Thomas Ödenhofer aus München in Wien immatrikuliert, ab 1452 zählte er zu den Magistri regentes.

Worstbrock nennt Aschbach

http://books.google.de/books?id=lDEIAAAAQAAJ&pg=PA624

Man vermisst bei Worstbrock die Arbeit von Pietzsch 1936, der immerhin ein Biogramm Ödenhofers bot. Er zitiert einen späteren Matrikel-Zusatz zu dem “plebanus et decanus in Häbach”: “vir peritissimus”.

https://archive.org/stream/ArchivFuerMusikforschung1jg1936#page/n299/mode/2up

Siehe auch die Prosopographie
http://www.susanazapke.com/index.php?option=com_content&view=article&id=47&Itemid=55&lang=de

1458/60 ist Ödenhofer als Leiter der Augsburger Schule (rector scholarum in Augusta, so 1460) belegt. Es muss die Domschule gewesen sein, nimmt Joachimsen in einem Vortrag zur Augsburger Schulgeschichte an.

http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010269,00185.html?prozent=

Er korrespondierte mit seinem ehemaligen Augsburger Schüler Andreas Kaufringer 1458/60. Erhalten sind fünf lateinische Briefe im Clm 22403.

Zu Kaufringer:
http://www.susanazapke.com/index.php?option=com_content&view=article&id=47&Itemid=55&lang=de
Pietzsch
https://archive.org/stream/ArchivFuerMusikforschung1jg1936#page/n297/mode/2up
http://diglib.hab.de/?db=mss&list=ms&id=69-11-aug-2f&catalog=Heinemann
[19.7.2020 zur Wolfenbütteler Hs. und Kaufringer siehe auch Beutler]
http://books.google.de/books?id=1BHhAAAAMAAJ&q=%22kaufringer [= Beutler]

Zwei Briefe druckte Joachimsen in seiner Ausgabe von Hermann Schedels Briefwechsel (Nr. 25 und 29):

https://archive.org/stream/hermannschedels00joacgoog#page/n75/mode/2up

Unerheblich ist aus heutiger Sicht, was Joachimsen in seiner Meisterlin-Biographie S. 17 schrieb:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00022969/image_25

Zum Briefwechsel mit Kaufringer siehe auch Sottili 1971

http://books.google.de/books?id=jFRwAAAAIAAJ&q=oedenhofer

Ödenhofer widmete Gossembrot eine “Verteidigungs- und Lobschrift der sieben Artes liberales” (Worstbrock), die aber von “einer durchgreifend humanistischen Konzeption noch weit entfernt” sei und deren Sprache “noch keinen Hauch humanistischer Latinität” zeige (²VL 7 Sp. 15f.). Das Werk ist ungedruckt bis auf den von Wattenbach edierten Widmungsbrief:

https://archive.org/stream/ZeitschriftFrDieGeschichteDesOberrheinsvolume25/ZGO25#page/n65/mode/2up

Es steht in einem der wichtigsten Sammelcodices Gossembrots, dem Clm 3941. Gossembrots Anmerkungen entnimmt man, dass Ödenhofer tatsächlich zu seinen Freunden zählte (“Scolastico amplissime edocto”).

Das Autograph des Widmungsbriefs Bl. 39v und der Traktat Bl. 41r-59r können online eingesehen werden:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00064971/image_88

Ödenhofers Hand zeigt keinen humanistischen Einfluss, was nach den Ergebnissen der Studie von Herrad Spilling (1988) zum Augsburger Humanistenkreis aber auch nicht verwundert.

http://www.mgh-bibliothek.de/dokumente/a/a147195.pdf

Zu Ödenhofer und Gossembrot siehe auch Schädle 1938
http://books.google.de/books?id=8hAYAAAAMAAJ&q=oedenhofer

Im Cgm 738, Bl. 29r-v (einer humanistischen Sammelhandschrift) findet sich eine lateinische Versepistel Ödenhofers an den Münchner Stadtarzt Dr. Balthasar Mansfeld.

Katalog Karin Schneider
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0046_a200_JPG.htm
http://www.handschriftencensus.de/6338

1480 ist Ödenhofer als Dekan von Habach bei Khamm belegt:

http://books.google.de/books?id=BMdp_mSw-qMC&pg=PA108

Joachimsen hatte diese Stelle irrtümlich auf St. Moritz in Augsburg bezogen, und Worstbrock war ihm darin zunächst gefolgt. Er korrigierte den alten Irrtum erst in Bd. 11 zugleich mit dem Hinweis auf den von Karin Schneider zwischenzeitlich beschriebenen Cgm 2930, der einen kleinen Briefwechsel aus dem Jahr 1481 enthält: zwischen dem Abt Narcissus Paumann von Benediktbeuren und Ödenhofer, der als Dekan von Habach angesprochen wird.

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0189_a393_JPG.htm
http://www.handschriftencensus.de/6971

Worstbrock 2000 schrieb “Habbach”, die wie häufig unzuverlässige S. Krämer in den “Scriptores” “Halbach”.

Zum Kollegiatstift Habach:
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00048844/image_81

Bepfründet waren hier auch Johannes Wildsgefert und Leonhard Gessel (beide als Pröpste). Letzterer wird von Worstbrock zu Gossembrots Humanisten-Zirkel gerechnet.

Joachimsens Irrtum (St. Moritz) übernahm der kenntnisreiche Stauber, dessen Ausführungen zum Augsburger Humanistenkreis nach wie vor lesenswert sind:

https://archive.org/stream/dieschedelscheb00hartgoog#page/n41/mode/2up

Drei neue Belege kann ich beibringen.

Noch nichts kann ich zu der Nennung im Taxregister Friedrichs III. 1471-75 sagen, denn dieses Sonderheft der Regesta Imperii Friedrichs III. ist leider nicht online verfügbar!

http://books.google.de/books?id=CCARAQAAMAAJ&q=4167

[“Taxregister-Eintrag zum Wappenbrief für 10 fl., den F III Odenhöfer während seines längeren Augsburg-Aufenthalts im Frühjahr 1474 verlieh (vom Taxator am 21. Mai gebucht)” (freundliche Auskunft Prof. Heinig)]

1463 kaufte Ödenhofer den Clm 4718 mit Ebendorfer-Predigten von Alexius Öder von Aussee, so der Münchner Handschriftenkatalog (Hinweis bei Krämer, Scriptores)

http://books.google.de/books?id=lj9SAAAAcAAJ&pg=PT204

In seine Zeit als Augsburger Lehrer gehören Abschriften, die ein Johannes Currificis 1458, damals Schüler in Augsburg, “pronunciatus per magistrum Thomam Ödenhofer” anfertigte: Würzburg, UB, http://M.ch.q.175.

http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0243_b278_JPG.htm

War Ödenhofer ein Frühhumanist? Er gehörte zu Gossembrots Freundeskreis, den man als humanistischen Zirkel sieht, obwohl Worstbrock in seinen ²VL-Biogrammen bei Gessel und Lur eine deutliche Distanz zur humanistischen Programmatik erkennt. Gleiches gilt auch für Ödenhofer, über dessen Latein Joachimsen urteilte, es sei noch “sehr übel”:

http://periodika.digitale-sammlungen.de/schwaben/Blatt_bsb00010269,00185.html?prozent=

Ob das auch für die ungedruckte Epistel von 1481 zutrifft, wurde noch nicht untersucht. Die Aneignung der studia humanitatis und der klassischen Latinität war damals ein Lernprozess, dem sich Ödenhofer nicht verschlossen haben dürfte. Was für die Zeit um 1460 gilt, muss nicht notwendigerweise für die Jahre um 1480 gelten.

Ödenhofer gehörte zum frühhumanistisch geprägten Gossenbrot-Zirkel. Seine Verteidigung der Artes machte ihn zum Verbündeten Gossembrots. Eine Imitatio italienischer Vorbilder, wie sie Worstbrock für Hermann Schedel belegen konnte, findet man bei ihm aber nicht. Er stand dem Frühhumanismus nah – sicher näher als etwa Wildsgefert, den Drossbach gerade als Frühhumanisten etikettierte, obwohl es dafür nicht den geringsten Beleg gibt, aber man sollte Ödenhofers Distanz zu Hermann Schedel, Sigmund und Ulrich Gossembrot sowie Sigismund Meisterlin nicht unter den Tisch fallen lassen, indem man die Schublade “Frühhumanist” öffnet. Sich Ödenhofers literarische Produktion genauer anzuschauen bleibt ein Desiderat der Forschung.

#forschung

Crowdsourcing: Transcribe Bentham project reaches 10,000th transcription

Transcribe Bentham project reaches 10,000th transcription, UCL News, 24. 7. 2014, http://www.ucl.ac.uk/news/news-articles/0714/230714-transcribe-bentham-10000-milestone

Transcribe Bentham (Projektbeschreibung): http://blogs.ucl.ac.uk/transcribe-bentham

Twitter:
https://twitter.com/TranscriBentham