Auch in Göttingen gingen die Lichter aus

“Stromausfall bei der GWDG – Aktualisierung #1

Insbesondere aufgrund von Störungen im Massenspeicherbereich als Folge des großflächigen nächtlichen Stromausfalls in den nördlichen Stadtteilen von Göttingen stehen viele Dienste leider noch nicht zur Verfügung; leider sind insbesondere auch der Mail-Service sowie SharePoint betroffen sowie natürlich Freigaben für Netzwerklaufwerke.

PS: Davon sind auch sämtliche Mailinglisten der Max-Planck-Gesellschaft betroffen! Bitte weitersagen!

Dr. Harald Müller” (INETBIB)

Zitat zur GWDG: Exzellente Forschung und Lehre braucht eine leistungsfähige und innovative IT-Infrastruktur Aber gegen einen Stromausfall ist kein Kraut gewachsen.

Tiere können keine Urheber sein – Fotograf vergleicht Wikipedianer mit Hitler und Stalin

http://www.golem.de/news/affen-selfie-fotograf-vergleicht-wikipedianer-mit-hitler-und-stalin-1408-108419.html

” Nachdem die Wikimedia Foundation mitgeteilt hatte, dass sie die Selbstaufnahme eines Affen, die mit Slaters Kamera in Indonesien gemacht worden war, nicht aus der Wikipedia löschen will, steht bei ihm das Telefon offenbar nicht mehr still. Slater nutzt die Gelegenheit, in den Medien seinen Frust darüber loszuwerden, dass er die Verfügungsgewalt über die Bilder und damit über mögliche Einnahmen verloren hat. ”

Nach deutschem und US-Recht erwerben Tiere kein Urheberrecht an ihren geistigen Schöpfungen.

Siehe auch
http://www.golem.de/news/transparenzbericht-wikipedia-will-affen-selfie-nicht-loeschen-1408-108391.html

Update:
http://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/wem-gehoert-das-affen-selfie-die-urheber-rechte-13086137.html

Affen-Selfie mit Slaters Kamera, Public Domain

Hotspots in der Kulturgeschichte

31.07.2014 | Medienmitteilung | Forschung
Einem interdisziplinären Forscherteam gelang es, durch die statistische Auswertung von Geburts- und Sterbeorten von namhaften Persönlichkeiten die Migrations- und Interaktionsmuster der Kulturgeschichte zu beleuchten. Die soeben in «Science» erschienene Studie zeigt, dass sich Natur- und Geisteswissenschaften gegenseitig befruchten und letztere von komplexer Netzwerkforschung profitieren können

https://www.ethz.ch/de/news-und-veranstaltungen/eth-news/news/2014/07/hotspots-in-der-kulturgeschichte.html

Den Artikel gibts nicht für lau, soweit ich es sehe
http://www.sciencemag.org/content/345/6196/558.abstract

Siehe auch
https://www.youtube.com/watch?v=4gIhRkCcD4U&feature=youtu.be

Grüße
J. Paul

OLG Düsseldorf: Satirebuch um “Wanderhure” darf seinen Titel behalten

http://www.wz-newsline.de/home/kultur/buch/prozess-satirebuch-um-wanderhure-darf-seinen-titel-behalten-1.1709783

http://www.spiegel.de/kultur/gesellschaft/die-schoensten-wanderwege-der-wanderhure-olg-gibt-voland-quist-recht-a-984613.html

Siehe
?s=wanderhure

SULB Saarbrücken prüft Einsatz von Rauchzeichen

“Liebe Kolleginnen und Kollegen,

erlauben Sie mir über die Liste “Internet in Bibliotheken” mitzuteilen,
dass es mit der SULB Saarbrücken eine Bibliothek gibt, die seit
mittlerweile drei Tagen ohne Internet (gebend und nehmend) auskommen muss.
Ein Kurzschluss in einem vierzig Jahre alten Kabel der Hauptstromversorgung
des Saarbrücker Campus’ (die vor zwei Jahren bereits saniert werden sollte,
was dann aus Kostengründen zurückgestellt wurde) hat die virtuelle
Infrastruktur des hiesigen Rechenzentrums so massiv geschädigt, dass
beinahe alle Serversysteme ausgefallen sind. Wundern Sie sich also bitte
nicht über nicht beantwortete E-Mail-Anfragen, evtl. Bounces, nicht
erreichbare Server usw.
Wir prüfen momentan den Umstieg auf Zettelkataloge und den Einsatz von
Rauchzeichen in der Benutzerkommunikation.

Mehr zum Thema: http://www.hiz-saarland.de

Ein Ende der Malaise ist zur Zeit nicht absehbar, ein Ende des Saarlandes
um so mehr (trotz gegenteiliger Aussagen:
https://www.youtube.com/watch?v=nXElEDwKLQQ).

Schöne Grüße
Thomas Kees ” (INETBIB)

Otto Erhard über die Kirchenbibliothek bei St. Mang in Kempten (1911)

Otto Erhard, Die Kirchenbibliothek bei St. Mang in Kempten. Kempten. Ein Beitrag zur Geschichte ihrer Entstehung und Vermehrung. In: Allgäuer Geschichtsfreund 1911, S. 74 — 88

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erhard_Kirchenbibliothek_St._Mang.pdf (Danke für die Bereitstellung des Scans an das Stadtarchiv Kempten, Dr. Böck)

Der Aufsatz erhält schätzenswerte Mitteilungen zu den Handschriften der Kirchenbibliothek St. Mang zu denen auch die Mittelalterlichen Bibliothekskataloge (von Ruf, habe ich nicht zur Hand) zu vergleichen sind. Bei Krämer, Scriptores findet sich folgende Liste zu Schreibern und Besitzern, die wohl aus den MBK stammt:

(poss.) Kempten, KirchenB St. Mang, M 4 (a. 1447).
Hägelin, Jodocus

(poss.) Kempten, KirchenB St. Mang, s. n. (Druck v. 1483).
Frölich, Johannes

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 1.
Rinnsshart (Rinnhart, Zynnshart), Sixtus

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 1.
Rinnhart (Rinnßhart), Sixtus

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 10.
Brack, Thomas

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 11.
Brack, Thomas

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 12 (a. 1487).
Brack, Thomas

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 13 (a. 1472).
Brack, Thomas

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 14 (a. 1473).
Brack, Thomas

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 15.
Brack, Thomas

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 16 (a. 1487).
Brack, Thomas

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 18, fol. 199v (a. 1422).
Bodenwaltz, Friedrich (Fridericus)

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 18.
Binwang (Bywang), Konrad

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 20.
Hägelin, Jodocus

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 4 (fol. 1r).
Hägelin, Jodocus

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 6 (a. 1434/36).
Waltherus (1434)

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 6.
Binwang (Bywang), Konrad

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 7.
Hägelin, Jodocus

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 9 (a. 1450).
Brak, Conradus

Kempten, KirchenB St. Mang, M.20,fol. 274 (“Hist. scholastica”). (a. 1447).
Hägelin, Jodocus

Kempten, KirchenB St. Mang, M.4, fol. 299r-347vb, aus Kempten, St. Mang.
Tüschlin, Johannes

Kempten, KirchenB St. Mang, s. n. (scr. Walther von Füssen).
Binwang (Bywang), Konrad

Kempten, KirchenB St. Mang, s. n. (von 1422).
Binwang (Bywang), Konrad

Kempten, KirchenB St. Mang, s. n. (von 1434).
Binwang (Bywang), Konrad

Kempten, KirchenB St. Mang, s. n. (von 1436).
Binwang (Bywang), Konrad

Kempten, KirchenB von St. Mang, s. n. (“Gregorius M., Dialogi”, etc.), aus Kempten.
Füssen, Waltherus von

Ziemlich schlecht ist der Artikel:

http://www.vifabbi.de/fabian?St._Mangkirche_(Kempten/Allgaeu)

Hier fehlen z.B. die MBK.

Handschriften der Sammlung Leichtle verzeichnete Schmidt im Serapeum

http://books.google.de/books?id=P-RaAAAAQAAJ&pg=PA113

Inwieweit diese (z.B. das Antiphonar der Felicitas Imhoff in Medingen) wenigstens teilweise in der Kirchenbibliothek St. Mang, die die Sammlung Leichtle erhielt, noch vorhanden sind, weiß ich nicht.

Nr. 9 wurde jedenfalls 1988 in München versteigert:

http://books.google.de/books?id=K__ZPCaj0BkC&pg=PR16

“A. Linde, Katalog der Kirchenbibliothek von St. Mang Kempten. Kempten 1857” (so Kristeller online) ist nicht online. im BVB kein Nachweis (?).

Insgesamt verzeichnet
http://books.google.de/books?id=MrkA3682xkYC&pg=PA266
ca. 60 Handschriften, davon 22 mittelalterlich.

Peter Johannes Schulers Notardatenbank nicht mehr zugänglich

Ohne dass auf der Startseite darauf hingewiesen wird, findet sich auf

http://www.hgw-online.net/menschzeichen/dbnotare

nur noch ein Eingabefeld wohl für ein Passwort, gefolgt von “Akzeptieren”.

Zur Datenbank siehe
http://archiv.twoday.net/stories/49601942

Update 2015: Inzwischen steht da eine Erläuterung:

“Liebe Besucherin, lieber Besucher,
die von Ihnen aufgerufene Datenbank Repertorium Germanicum notariorum publicorum wurde mit einem Passwortschutz versehen. Die Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde der LMU München reagiert damit als Anbieter auf einen andernorts vorgetragenen Aufruf. Der Abteilung sind die dort angeführte Mängel des Datenbestandes der von Peter-Johannes Schuler initiierten Notarszeichendatenbank bewusst. Mit diesem Schritt soll ein unreflektierter Zugriff auf den Datenbestand vermieden werden. Interessierte können sich selbstverständlich jederzeit an den Anbieter wenden, um das Passwort zu erfragen, um mit der Datenbank wie bisher arbeiten zu können.”

Der “Aufruf” ist mein oben verlinkter Archivalia-Beitrag.

ILAB protestiert im Fall De Caro

http://www.ilab.org/eng/documentation/1409-de_caro_and_the_girolamini_thefts__official_protest_of_the_international_league_of_antiquarian_booksellers_ilab.html

Da scheint tatsächlich etwas schiefzulaufen bei der italienischen Strafverfolgung. Aber ich habe kein Mitleid, wenn es heißt: “ILAB is also protesting against the fact that, as a result of these measures, an entire profession is being stigmatized and might be at risk of losing its credit standing with private and institutional clients, as well as banks, which has taken decades to build up”. Antiquare sollten sich als Kulturgutschänder nicht beschweren, wenn man sie auch als solche behandelt. Ein halbseidenes Gewerbe, das im Fall De Caro offensichtlich intensiv an kriminellen Machenschaften beteiligt war (sonst wäre der Meisterfälscher & Dieb auf seinen Beutestücken sitzen geblieben), operiert immer wieder in Grauzonen und zerstückelt um des Profits willen gewachsene Sammlungen wie die Stralsunder Gymnasialbibliothek.

Herbert Schauer ist übrigens überraschend auf freiem Fuß:

http://www.faz.net/aktuell/herbert-schauer-ueberraschend-frei-13064529.html

Was ist mit der bayerischen Archivdatenbank los?

https://de.wikiversity.org/wiki/Benutzer:Histo/Archivlinks

Die hier verlinkte Google-Site-Suche nach Schönwald erbrachte auch Ergebnisse in den Findbuch-PDFs der GDA. Nun aber nicht mehr, die PDFs werden von Google nicht mehr gefunden, sind aber noch vorhanden. Anscheinend hat man endlich die PDF-Inhalte auch in die Archivdatenbank integriert (?). Wenn man aber nach

Rezess der Versammlung der fränkischen Kreiskommissare und der zur Türkenanlage verordneten Obereinnehmer des Kreises sowie Bestallung, Revers und Pflicht der Obereinnehmer in Nürnberg 8. Juli 1542

sucht (etwa mit Obereinnehmer) hat Google einen Treffer in der Findbuchdatenbank, der aber nicht mehr aktuell ist. Die Datenbank-Suche nach Obereinnehmer findet dieses Stück derzeit NICHT.

Versteigerung der Statue des Sekhemka: Art Council entzieht Zulassung

http://blog.selket.de/aus-den-museen/wegen-versteigerung-der-sekhemka-statue-northampton-museum-verliert-seine-zulassung

“Durch die Versteigerung der Statue des Sekhemka, die für eine Rekordsumme von fast 16 Millionen Pfund beim Auktionshaus Christie’s versteigert wurde (wir berichteten), hat das Art Council (eine Kulturstiftung in England) zwei Museen in Northampton ihre Zulassung entzogen.”

Update zu:
http://archiv.twoday.net/stories/931535654

Früherer Ministerpräsident Mappus hat Anspruch auf Löschung von E-Mail-Dateien

http://www.vghmannheim.de/pb/,Lde/Frueherer+Ministerpraesident+Mappus+hat+Anspruch+auf+Loeschung+von+E_Mail_Dateien

Der VGH Mannheim sieht es wie die Vorinstanz, auch was die vorherige Anbietungspflicht betrifft.

“Der Löschungsanspruch sei jedoch dadurch beschränkt, dass die Dateien zuvor dem Landesarchiv als Archivgut anzubieten seien. Es handele sich entgegen der Auffassung von Stefan Mappus nicht um Archivgut eines Privaten, das nur mit dessen Einvernehmen dem Landesarchiv angeboten werden könne. Die Anbietungspflicht ergebe sich aus § 23 Abs. 3 LDSG. Die Regelungen des Archivrechts genügten dem Recht des Betroffenen auf informationelle Selbstbestimmung und seien verfassungsgemäß.

Das Urteil vom 30. Juli 2014 (1 S 1352/13) ist nicht rechtskräftig. ”

25.7.2019
https://archivalia.hypotheses.org/101356

Vorfall

Eine Spam-Abmahnung war heute in der E-Post.

“From: “Jaros Mosch”
Subject: [vorfall:125131136264]
Date: Mon, 04 Aug 2014 13:12:29 +0200
To: klaus.graf@[…]

Undecoded Message
Guten Tag,

Am 03.08.2014 wurde von Ihrem PC mit der IP-Addresse 2.106.170.160 um 10:40:10 der Film “Jack Ryan: Shadow Recruit” geladen. Nach §19a UrhG ist dies eine kriminelle Handlung. Unsere Anwaltskanzlei muss dies ans zuständige Zivilgericht eskalieren, außer Sie Zahlen ein außergerichtliches Strafgeld in Höhe von 393.80 Euro an uns.
Die Rechnung “http://9251.cab” entnehmen Sie dem Anhang.

Hochachtungsvoll,
Jaros Mosch
+49-3501-9836-540
Attachment ”

Sinn dieser Zuschriften ist es, Rechner mit Trojanern zu infizieren:

http://www.t-online.de/computer/sicherheit/id_70150658/riesige-spam-welle-gefaelschte-abmahnungen-verbreiten-trojaner.html

Standardwerk zum Archivrecht in zweiter Auflage erschienen

Dieter Strauch: Das Archivalieneigentum. Untersuchungen zum öffentlichen und privaten Sachenrecht deutscher Archive. Zweite vermehrte und verbesserte Auflage (Veröffentlichungen der Erzbischöflichen Diözesan- und Dombibliothek. Sonderreihe 6). Köln 2014. 607 S., 24 Euro, mit Versand 29 Euro

Das Grundlagenwerk wurde gründlich überarbeitet und erweitert. Es sollte – nicht zuletzt aufgrund seines günstigen Preises – in jeder Archivbibliothek vorhanden sein. Übrigens ist Archivalia im Literaturverzeichnis mit dem Beitrag “Kein Rechtsschutz gegen archivische Bewertungsentscheidung?”

http://archiv.twoday.net/stories/2699909

vertreten (und auf S. 334 Fn. 25 zitiert), und auch die Urheberrechtsfibel ist erstaunlicherweise präsent, wenngleich mit dem warnenden Zusatz: “wegen der Einbindung von rechtspolitischen Reformvorstellungen in die Kommentierung bei Detailproblemen ist ein zusätzlicher Vergleich mit einem gängigen Urheberrechtskommentar zu empfehlen”.

Update: Das Ebook bei De Gruyter für 94,95 Euro

http://www.degruyter.com/view/product/225586

ist dagegen ein Reprint der veralteten Auflage von 1998. Was soll das??

Nachtrag: Herr Strauch hat mir erlaubt, die von ihm erstellte Errata-Liste zu veröffentlichen.

Seite
45 Zeile 1 v. u.>“elektronische“, das zweite Wort streichen“einfügen: hinter dass auch: „Druckerzeugnisse“ „dazu unten E, V, 3, d, S. 118““nach bürgerlichem Recht““nach § 30, IV, Nr. 1, 4 und 5 sowie Abs. V der AO““Der Zweck des in Anhang G, S. 578 genannten Vereins“die Ziffer 177 streichen“unten Anhang D, S. 571““unten im Anhang G, S. 580““vgl. oben Kapitel 7, E, V, 5, S. 174““siehe unten unter V, S. 194, Fn. 137 ff““unten Anhang G, S. 580““§ 9, IV SchlH StiftG““anerkennungsbedürftig““die“ streichen“seine Verwandten““hat Melanie Bücker die Argumente““anstelle““oben C, IV, 1, S. 228““oben D, I, 1, S. 250““oben Kapitel 7, E, S. 154 ff““soweit es der EU angehört“die zweiten Worte „öffentlich-rechtliche“ streichen“öffentlich-rechtliche Widmung““Zusammenspiel von öffentlicher Widmung““das öffentliche Interesse am Kulturgutschutz““Die dingliche Surrogation““die mehrheitliche Zuordnung eines Rechtes““zu“ streichen“überhaupt zu ermitteln ist““sondern die Spuren der““oben Kapitel 6, E, II, S. 98 ff““oben S. 343 ff““Durchführungsverordnung v. 29. Juni 1937““Nr. 374“ streichen“da wir früher (S. 352)““S. 353 f““oben C, I, 3b, S. 367f““oben S. 349 ff““Kapitel 1, C, I, S. 360 – 377““oben Kapitel 6, E, III, 3, S. 103 ff““als unvertretbare Handlung“ streichen“oben S. 316f““Kapitel 18 B, I, S. 399 ff““oben unter I., S. 380““die producta sceleris“das zweite „wird“ streichen“326“ einfügen
598 vor Organbesitz neues Stichwort >“Ordensbibliotheken 326“ einfügen<

Dieter Strauch
Das Archivalieneigentum, 2. Auflage, Köln 2014
Errata

Update 19.10.2023 Buch ist online https://archivalia.hypotheses.org/184141

Erstmals ist auch ein Artikel der Wikipedia von dem EuGH-Urteil zum “Recht auf Vergessen” betroffen

http://heise.de/-2282823

Aber nix Genaues weiß man nicht.

Update:

https://de.wikipedia.org/wiki/George_Osborne_%28Politiker%29#L.C3.B6schung_des_Googleverweises_auf_Wikipedia

http://www.datenschutz.de/news/detail/?nid=6714

Drei erlesene Handschriften des Museum Plantin Moretus online

http://www.museumplantinmoretus.be/Museum_PlantinMoretus_NL/PlantinMoretusNL/PlantinMoretusNL-Bibliotheken-en-archieven/Bibliotheken-en-archieven-Bibliotheken/De-oude-bibliotheek/De-oude-bibliotheek-Manuscripten.html

Via
https://docs.google.com/spreadsheet/pub?key=0AseU5yPuuROfdHI1VldNdGdnbE8zcFV6UU5XMFRHWHc&output=html

scriptoria.at

http://www.scriptoria.at

“Auf Initiative des Stiftes Heiligenkreuz werden seit 2010 die romanischen Handschriften des Stiftes durch Franz Lackner und Alois Haidinger (pensionierte Mitarbeiter der Österreichischen Akademie der Wissenschaften) neu beschrieben und einer paläographischen Analyse unterzogen. Die Ergebnisse des Unternehmens, das sich als Beitrag zur Zisterzienserforschung versteht, werden über die Websites http://www.manuscripta.at (inhaltliche Beschreibungen der Heiligenkreuzer Manuskripte) sowie http://www.scriptoria.at (paläographischen Untersuchungen) laufend veröffentlicht. Unter der Adresse http://www.scriptoria.at werden ab 2013 neben Schriftproben aus Manuskripten des 1134 gegründeten Stiftes Heiligenkreuz auch solche aus Skriptorien, deren Handschriften Beziehungen zu Heiligenkreuzer Manuskripten aufweisen, geboten.

Die von Alois Haidinger entwickelte und von 2009 bis Mitte 2012 betreute Website http://www.manuscripta.at wird von der Abteilung Schrift- und Buchwesen des Instituts für Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften gepflegt; die Website http://www.scriptoria.at wird hingegen ausschließlich durch den Genannten betreut und finanziert.”

Zur Überlieferung von Adilberts Prolog zum Leben der hl. Afra

Karl Ernst Geith nannte im ²VL 1, 64 als Überlieferung des Prologs zum Leben der hl. Afra, den der Prior Adilbert des Klosters St. Ulrich und Afra in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts schrieb (BHL 110), eine einzige Handschrift: Archiv des Bistums Augsburg (früher Ordinariatsbibliothek) Hs. 80. Aber schon Joachimsen hatte 1895 noch eine weitere Handschrift genannt! Das ärgerliche KLL 1 (2011) weiß auch nicht mehr.

BHL 110
https://archive.org/stream/bibliothecahagio01boll#page/20/mode/2up
(Die Datenbank der Bollandisten hat keine Handschriften)

Incipit: Voluntatis et propositi nostri est fratres ut posteris nostris enarremus

Zwei Handschriften überliefern ein Exzerpt mit dem Textbeginn: De famosis orientalis.

GND zu Adilbert:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=100935761

Einziger Abdruck bisher ist ein alter Druck von 1516, der mehrfach im Netz digitalisiert vorliegt, doch einzig und allein

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00005393/image_118

ist brauchbar. Eine etwa gleichzeitig erschienene deutsche Version der wohl von Veit Bild veranlassten “Festschrift” bietet eine Übersetzung:

http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10982766_00133.html
= http://gateway-bayern.de/VD16+B+2050

Joachimsen konnte in seiner Meisterlin-Monographie durch Einsichtnahme in zwei Handschriften Frensdorffs Vermutung bestätigen, dass der Druck interpoliert sei:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00022969/image_19

Frensdorff hatte sich in den Chroniken der deutschen Städte geäußert:

http://books.google.de/books?id=cMDngDj3pJ8C&pg=PA270

Sonst hat sich nur Wilhelm gründlicher mit dem Text befasst:

https://archive.org/stream/analectagermani00wilhgoog#page/n117/mode/2up

Die von ihm behandelte deutsche Afralegende (um 1400?) hatte offenbar nur das Exzerpt De famosis orientalis vorliegen.

Die sonstige Literatur beschränkt sich auf kurze Erwähnungen.

Veith 1788
http://books.google.de/books?id=AG4EAAAAQAAJ&pg=PA71

Schnith 1988 und die Hauptseminararbeit von Giersch 2004 (abgedruckt in der ZHV Schwaben!) nennen ebenso wie eine Münchner Handschrift die Geschichtsquellen (Stand 2012):

http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00068.html

Giersch und der dort ebenfalls zitierte Johanek haben aber den Text gar nicht benutzt, und auch Schnith hat nicht sonderlich intensiv mit der Quelle gearbeitet.

Neben der Chronik Küchlins haben die deutsche Chronik im Cgm 696 und die Chronisten in St. Ulrich und Afra Meisterlin (mit Namensnennung) und Wittwer Adilberts Prolog benutzt. So Joachimsen wie oben und in der Alemannia 1894, S. 127
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De_Alemannia_XXII_135.jpg?page=
sowie Frensdorff
http://books.google.de/books?id=wsgFAAAAQAAJ&pg=PA335

Allein aufgrund von Internetrecherchen fand ich acht Handschriften, die ich nach ihrer Entstehungszeit anordne.

Innsbruck, UB, Cod. 14, Bl. 146’vb-147va
Stams, zwischen 1323 und 1341
http://manuscripta.at/?ID=7595

Exzerpt De famosis orientalis
München, SB, Clm 23388, Bl. 9ra
Amerdingen, 1351/52
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0050_b200_jpg.htm

Augsburg, StuSB, 2° Cod. 203, Bl. 115r-116v
Teil V, vor 1457 geschrieben von Georius Somervelt in St. Ulrich und Afra in Augsburg
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0005_b196_JPG.htm
Braun III, 95
http://books.google.de/books?id=12QSAAAAIAAJ&pg=PA95
mit Namen Adalbert

Exzerpt de famosis orientalis
München, BSB, Clm 23846, Bl. 262v-263r
Nicht vor 1461
http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_rer._Merov._7_S._802
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008255/image_106 (Halm et al.)
https://www.academia.edu/3452802/Anonimowa_Passio_s._Adalperti_martiris_BHL_40_oraz_Wiperta_Historia_de_predicatione_episcopi_Brunonis_BHL_1471b_-_komentarz_edycja_przeklad
Über 30 Nachweise in der Forschungsdokumentation
http://www.bsb-muenchen.de/literatursuche/spezialbestaende/handschriften-und-nachlaesse/forschungsdokumentation-handschriften

Innsbruck, UB, Cod. 241, Bl. 213vb-214vb
Kempten (?), 1464
http://manuscripta.at/?ID=7822

Augsburg, Archiv des Bistums, Hs. 80, Bl. 1r-2v
Aus St. Ulrich und Afra, nicht nach 1491 (Besitzvermerk des Matthäus Marschalk von Biberbach) ohne Namensnennung, die nur als späterer Zusatz präsent ist.
Braun III, 82ff. mit Auszügen
http://books.google.de/books?id=12QSAAAAIAAJ&pg=PA82

Regensburg, Bischöfliche ZB,, BDK 4891, Bl. 21bv-22bv
Rolf Schmidt, in: Aus Archiven und Bibliotheken, 1992 = FS Kottje S. 222
Der Text im zweiten Teil (28 Papierblätter, spätes 15. Jh., mit hagiographischen Texten zu Heiligen von St. Ulrich und Afra: St. Ulrich, Afra, Narcissus, Hilaria, Digna) nennt Adilbert
http://books.google.de/books?id=LaHYAAAAMAAJ&q=adilbert

München, BSB, Clm 24808, Bl. 150r-152v
Aus Rott am Inn (laut MBK), 15. Jh.
Die BSB teilte die Endseite mit, sah sich aber zu keiner näheren Datierung in der Lage und wollte die Provenienz Rott auch nicht verifizieren.
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008255/image_150

Eine moderne Edition wäre überfällig, aber erst einmal sollte eine Kopie einer nicht interpolierten Handschrift ins Netz.

Nachtrag 11.2.2023

Die Geschichtsquellen weisen inzwischen (nach Auswertung meines Beitrags) ebenfalls acht Handschriften nach, darunter ein Digitalisat der ältesten Handschrift in Innsbruck. Oben habe ich die Folienangabe 146va in 146’va korrigiert (was die Geschichtsquellen auch müssten). Ich hatte 2014 einen Scan aus Innsbruck erhalten, für den Maria Rottler im Blog Ordensgeschichte schon eine Galerie gebastelt hatte, aber den Beitrag nie vollendet. In den Geschichtsquellen (und oben) zu ergänzen ist: Auch die zweite Innsbrucker Handschrift Cod. 241 liegt online vor (UB Innsbruck).

Zwei defekte Links habe ich gestrichen und den Text entsprechend angepasst.

#forschung

Innsbruck Cod. 14
Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search