Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Otto Erhard über die Kirchenbibliothek bei St. Mang in Kempten (1911)

Otto Erhard, Die Kirchenbibliothek bei St. Mang in Kempten. Kempten. Ein Beitrag zur Geschichte ihrer Entstehung und Vermehrung. In: Allgäuer Geschichtsfreund 1911, S. 74 — 88

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Erhard_Kirchenbibliothek_St._Mang.pdf (Danke für die Bereitstellung des Scans an das Stadtarchiv Kempten, Dr. Böck)

Der Aufsatz erhält schätzenswerte Mitteilungen zu den Handschriften der Kirchenbibliothek St. Mang zu denen auch die Mittelalterlichen Bibliothekskataloge (von Ruf, habe ich nicht zur Hand) zu vergleichen sind. Bei Krämer, Scriptores findet sich folgende Liste zu Schreibern und Besitzern, die wohl aus den MBK stammt:

(poss.) Kempten, KirchenB St. Mang, M 4 (a. 1447).
Hägelin, Jodocus

(poss.) Kempten, KirchenB St. Mang, s. n. (Druck v. 1483).
Frölich, Johannes

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 1.
Rinnsshart (Rinnhart, Zynnshart), Sixtus

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 1.
Rinnhart (Rinnßhart), Sixtus

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 10.
Brack, Thomas

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 11.
Brack, Thomas

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 12 (a. 1487).
Brack, Thomas

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 13 (a. 1472).
Brack, Thomas

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 14 (a. 1473).
Brack, Thomas

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 15.
Brack, Thomas

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 16 (a. 1487).
Brack, Thomas

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 18, fol. 199v (a. 1422).
Bodenwaltz, Friedrich (Fridericus)

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 18.
Binwang (Bywang), Konrad

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 20.
Hägelin, Jodocus

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 4 (fol. 1r).
Hägelin, Jodocus

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 6 (a. 1434/36).
Waltherus (1434)

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 6.
Binwang (Bywang), Konrad

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 7.
Hägelin, Jodocus

Kempten, KirchenB St. Mang, M. 9 (a. 1450).
Brak, Conradus

Kempten, KirchenB St. Mang, M.20,fol. 274 (“Hist. scholastica”). (a. 1447).
Hägelin, Jodocus

Kempten, KirchenB St. Mang, M.4, fol. 299r-347vb, aus Kempten, St. Mang.
Tüschlin, Johannes

Kempten, KirchenB St. Mang, s. n. (scr. Walther von Füssen).
Binwang (Bywang), Konrad

Kempten, KirchenB St. Mang, s. n. (von 1422).
Binwang (Bywang), Konrad

Kempten, KirchenB St. Mang, s. n. (von 1434).
Binwang (Bywang), Konrad

Kempten, KirchenB St. Mang, s. n. (von 1436).
Binwang (Bywang), Konrad

Kempten, KirchenB von St. Mang, s. n. (“Gregorius M., Dialogi”, etc.), aus Kempten.
Füssen, Waltherus von

Ziemlich schlecht ist der Artikel:

http://www.vifabbi.de/fabian?St._Mangkirche_(Kempten/Allgaeu)

Hier fehlen z.B. die MBK.

Handschriften der Sammlung Leichtle verzeichnete Schmidt im Serapeum

http://books.google.de/books?id=P-RaAAAAQAAJ&pg=PA113

Inwieweit diese (z.B. das Antiphonar der Felicitas Imhoff in Medingen) wenigstens teilweise in der Kirchenbibliothek St. Mang, die die Sammlung Leichtle erhielt, noch vorhanden sind, weiß ich nicht.

Nr. 9 wurde jedenfalls 1988 in München versteigert:

http://books.google.de/books?id=K__ZPCaj0BkC&pg=PR16

“A. Linde, Katalog der Kirchenbibliothek von St. Mang Kempten. Kempten 1857” (so Kristeller online) ist nicht online. im BVB kein Nachweis (?).

Insgesamt verzeichnet
http://books.google.de/books?id=MrkA3682xkYC&pg=PA266
ca. 60 Handschriften, davon 22 mittelalterlich.

Peter Johannes Schulers Notardatenbank nicht mehr zugänglich

Ohne dass auf der Startseite darauf hingewiesen wird, findet sich auf

http://www.hgw-online.net/menschzeichen/dbnotare

nur noch ein Eingabefeld wohl für ein Passwort, gefolgt von “Akzeptieren”.

Zur Datenbank siehe
http://archiv.twoday.net/stories/49601942

Update 2015: Inzwischen steht da eine Erläuterung:

“Liebe Besucherin, lieber Besucher,
die von Ihnen aufgerufene Datenbank Repertorium Germanicum notariorum publicorum wurde mit einem Passwortschutz versehen. Die Abteilung für Historische Grundwissenschaften und Historische Medienkunde der LMU München reagiert damit als Anbieter auf einen andernorts vorgetragenen Aufruf. Der Abteilung sind die dort angeführte Mängel des Datenbestandes der von Peter-Johannes Schuler initiierten Notarszeichendatenbank bewusst. Mit diesem Schritt soll ein unreflektierter Zugriff auf den Datenbestand vermieden werden. Interessierte können sich selbstverständlich jederzeit an den Anbieter wenden, um das Passwort zu erfragen, um mit der Datenbank wie bisher arbeiten zu können.”

Der “Aufruf” ist mein oben verlinkter Archivalia-Beitrag.