Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zur Überlieferung von Adilberts Prolog zum Leben der hl. Afra

Karl Ernst Geith nannte im ²VL 1, 64 als Überlieferung des Prologs zum Leben der hl. Afra, den der Prior Adilbert des Klosters St. Ulrich und Afra in der ersten Hälfte des 13. Jahrhunderts schrieb (BHL 110), eine einzige Handschrift: Archiv des Bistums Augsburg (früher Ordinariatsbibliothek) Hs. 80. Aber schon Joachimsen hatte 1895 noch eine weitere Handschrift genannt! Das ärgerliche KLL 1 (2011) weiß auch nicht mehr.

BHL 110
https://archive.org/stream/bibliothecahagio01boll#page/20/mode/2up
(Die Datenbank der Bollandisten hat keine Handschriften)

Incipit: Voluntatis et propositi nostri est fratres ut posteris nostris enarremus

Zwei Handschriften überliefern ein Exzerpt mit dem Textbeginn: De famosis orientalis.

GND zu Adilbert:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=100935761

Einziger Abdruck bisher ist ein alter Druck von 1516, der mehrfach im Netz digitalisiert vorliegt, doch einzig und allein

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00005393/image_118

ist brauchbar. Eine etwa gleichzeitig erschienene deutsche Version der wohl von Veit Bild veranlassten “Festschrift” bietet eine Übersetzung:

http://reader.digitale-sammlungen.de/de/fs1/object/display/bsb10982766_00133.html
= http://gateway-bayern.de/VD16+B+2050

Joachimsen konnte in seiner Meisterlin-Monographie durch Einsichtnahme in zwei Handschriften Frensdorffs Vermutung bestätigen, dass der Druck interpoliert sei:

http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00022969/image_19

Frensdorff hatte sich in den Chroniken der deutschen Städte geäußert:

http://books.google.de/books?id=cMDngDj3pJ8C&pg=PA270

Sonst hat sich nur Wilhelm gründlicher mit dem Text befasst:

https://archive.org/stream/analectagermani00wilhgoog#page/n117/mode/2up

Die von ihm behandelte deutsche Afralegende (um 1400?) hatte offenbar nur das Exzerpt De famosis orientalis vorliegen.

Die sonstige Literatur beschränkt sich auf kurze Erwähnungen.

Veith 1788
http://books.google.de/books?id=AG4EAAAAQAAJ&pg=PA71

Schnith 1988 und die Hauptseminararbeit von Giersch 2004 (abgedruckt in der ZHV Schwaben!) nennen ebenso wie eine Münchner Handschrift die Geschichtsquellen (Stand 2012):

http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_00068.html

Giersch und der dort ebenfalls zitierte Johanek haben aber den Text gar nicht benutzt, und auch Schnith hat nicht sonderlich intensiv mit der Quelle gearbeitet.

Neben der Chronik Küchlins haben die deutsche Chronik im Cgm 696 und die Chronisten in St. Ulrich und Afra Meisterlin (mit Namensnennung) und Wittwer Adilberts Prolog benutzt. So Joachimsen wie oben und in der Alemannia 1894, S. 127
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De_Alemannia_XXII_135.jpg?page=
sowie Frensdorff
http://books.google.de/books?id=wsgFAAAAQAAJ&pg=PA335

Allein aufgrund von Internetrecherchen fand ich acht Handschriften, die ich nach ihrer Entstehungszeit anordne.

Innsbruck, UB, Cod. 14, Bl. 146’vb-147va
Stams, zwischen 1323 und 1341
http://manuscripta.at/?ID=7595

Exzerpt De famosis orientalis
München, SB, Clm 23388, Bl. 9ra
Amerdingen, 1351/52
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0050_b200_jpg.htm

Augsburg, StuSB, 2° Cod. 203, Bl. 115r-116v
Teil V, vor 1457 geschrieben von Georius Somervelt in St. Ulrich und Afra in Augsburg
http://www.manuscripta-mediaevalia.de/hs/katalogseiten/HSK0005_b196_JPG.htm
Braun III, 95
http://books.google.de/books?id=12QSAAAAIAAJ&pg=PA95
mit Namen Adalbert

Exzerpt de famosis orientalis
München, BSB, Clm 23846, Bl. 262v-263r
Nicht vor 1461
http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_SS_rer._Merov._7_S._802
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008255/image_106 (Halm et al.)
https://www.academia.edu/3452802/Anonimowa_Passio_s._Adalperti_martiris_BHL_40_oraz_Wiperta_Historia_de_predicatione_episcopi_Brunonis_BHL_1471b_-_komentarz_edycja_przeklad
Über 30 Nachweise in der Forschungsdokumentation
http://www.bsb-muenchen.de/literatursuche/spezialbestaende/handschriften-und-nachlaesse/forschungsdokumentation-handschriften

Innsbruck, UB, Cod. 241, Bl. 213vb-214vb
Kempten (?), 1464
http://manuscripta.at/?ID=7822

Augsburg, Archiv des Bistums, Hs. 80, Bl. 1r-2v
Aus St. Ulrich und Afra, nicht nach 1491 (Besitzvermerk des Matthäus Marschalk von Biberbach) ohne Namensnennung, die nur als späterer Zusatz präsent ist.
Braun III, 82ff. mit Auszügen
http://books.google.de/books?id=12QSAAAAIAAJ&pg=PA82

Regensburg, Bischöfliche ZB,, BDK 4891, Bl. 21bv-22bv
Rolf Schmidt, in: Aus Archiven und Bibliotheken, 1992 = FS Kottje S. 222
Der Text im zweiten Teil (28 Papierblätter, spätes 15. Jh., mit hagiographischen Texten zu Heiligen von St. Ulrich und Afra: St. Ulrich, Afra, Narcissus, Hilaria, Digna) nennt Adilbert
http://books.google.de/books?id=LaHYAAAAMAAJ&q=adilbert

München, BSB, Clm 24808, Bl. 150r-152v
Aus Rott am Inn (laut MBK), 15. Jh.
Die BSB teilte die Endseite mit, sah sich aber zu keiner näheren Datierung in der Lage und wollte die Provenienz Rott auch nicht verifizieren.
http://daten.digitale-sammlungen.de/bsb00008255/image_150

Eine moderne Edition wäre überfällig, aber erst einmal sollte eine Kopie einer nicht interpolierten Handschrift ins Netz.

Nachtrag 11.2.2023

Die Geschichtsquellen weisen inzwischen (nach Auswertung meines Beitrags) ebenfalls acht Handschriften nach, darunter ein Digitalisat der ältesten Handschrift in Innsbruck. Oben habe ich die Folienangabe 146va in 146’va korrigiert (was die Geschichtsquellen auch müssten). Ich hatte 2014 einen Scan aus Innsbruck erhalten, für den Maria Rottler im Blog Ordensgeschichte schon eine Galerie gebastelt hatte, aber den Beitrag nie vollendet. In den Geschichtsquellen (und oben) zu ergänzen ist: Auch die zweite Innsbrucker Handschrift Cod. 241 liegt online vor (UB Innsbruck).

Zwei defekte Links habe ich gestrichen und den Text entsprechend angepasst.

#forschung

Innsbruck Cod. 14

Jonathan Katz on the epistemic potential of digital libraries for scholarly research

When I was researching this book in the early 1990s, I had to guess where I was likely to find published references to “heterosexual”. But in the eleven years since ‘Invention’ was published, we’ve witnessed the spectacular advance of electronic database indexing, and the new availability of searchable texts of entire books, articles, and the full run of Major newspapers and periodicals, some going back to the nineteenth century and earlier. These now make possible many new, enlightening, and entertaining studies of what has been said in the mass media and academia about the “heterosexual”, “heterosexuals”, and “heterosexuality”. Just try a search, be amused, be amazed, and let bloom a thousand term papers, theses, scholarly articles, and books!
(Jonathan Katz, The Invention of Heterosexuality: with a new preface, University of Chicago Press 2007 (1995), Preface 2006, http://books.google.de/books?id=S8BB1K361SUC&pg=PR7)

In the first chapter of this fascinating book, The Genealogy of a Sex Concept, Katz writes:

“A year earlier [1975], historian Carroll Smith-Rosenberg had published a path-breaking article on nineteenth-century American women’s intense, eros-filled friendships, “The Female World of Love and Ritual”. To understand those intimacies, she suggested, we need to go beyond the either/or, heterosexual/homosexual Division, and embrace the idea of a “continuum” of such relations. (…) With others, I was beginning to sense the distorting effect of employing the heterosexual/homosexual distinction in retrospective historical analysis. (…)

… If we have trouble imagining a world without heterosexuals or homosexuals, a historical perspective is useful. The term “homosexual” was only invented in 1869 [the year’s now been moved back to ’68]. The first use of “heterosexual” listed in the Oxford English Dictionary Supplement dates to 1901. [The most recent Oxford English Dictionary Supplement takes the date back to 1892, and “heterosexual” has also been traced to 1868.
The terms heterosexual and homosexual apparently came into common use only in the first quarter of this century; before that time, if words are clues to concepts, People did not conceive of a social universe polarized into heteros and homos.”

By 1981, I had heard a young feminist historian and friend, Lisa Duggan, read a draft of a paper on women, American society in the 1920s, and “the social enforcement of heterosexuality”. A few days later Duggans phrase set off in my head a flash of Illumination … : “Heterosexuality wasn’t only ‘enforced’, it was invented.’ ”

… and, in retrospective, again from the 2006 preface:

“My revised judgement about the role of words in the creation of “heterosexuality” and “homosexuality”, is that those specific, historical phenomena did not exist, and could not have existed as such, before the words “heterosexual” and “homosexual” (and associated ideas) were available to describe them. (…) Actually, influenced and inspired by Karl Marx, I think that words, ideas, and ideals (like “heterosexual”) are among our major means of production. Our struggle over the ownership, control, and shaping of those means is key to the future of heterosexuality, the other existing sexualities, and the new sexualities to come.”

Henning Hagens Helmstedter Stadtchronik (1491) online

Stadtarchiv Helmstedt Hs. 1

http://diglib.hab.de/mss/ed000140/start.htm

Siehe auch
http://www.geschichtsquellen.de/repOpus_02563.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Henning_Hagen
Fehlanzeige im handschriftencensus: Uta Reinhardt, Hagen, Henning, in: 2VL 3 (1981), Sp. 388. Bisher bei keiner Handschrift verzeichnet.