Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Zum Stand von manuscripta.at – Arbeitsprogramm

http://manuscripta.at/manu7261/bibliotheken.php

ist wie JP zutreffend bemerkte kein Relaunch, sondern eine Beta-Version, die neben der offiziellen Version im Netz steht. Sie weist unbestreitbare Verbesserungen auf – Suche, Nachweis von Digitalisaten, Links auf mehr digitalisierte Kataloge – aber noch ist unendlich viel zu tun, bevor der Nutzer eine ausgezeichnete Leistung bekommt.

Die Menüpunkte “Handschriftensammlungen” und “Kataloge” sind vom Benutzer immer parallel zu benutzen.

Admont ist bei den Sammlungen immer noch nicht eingearbeitet:
http://archiv.twoday.net/stories/565874648
[2.10.2014 Admonter Inhalte wurden entfernt
http://archiv.twoday.net/stories/948991073 ]

Bei den einzelnen Handschriften noch einzuarbeiten sind die Liturgica-Texte auf
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/liturg/_ltg.htm
und die damit nicht verknüpften Liturgica des Streubesitzes
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/stb/texte/index.htm

Bei den einzelnen Handschriften noch einzuarbeiten sind die Einband-Abbildungen des Streubesitzes und von Klosterneuburg
http://www.ksbm.oeaw.ac.at//stb/stempel/w_einb.htm
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/kln/einb/index.htm

Im neuen Portal fehlt ein Hinweis auf
Lackner: Kurzinventar der an die Österreichische Nationalbibliothek abgetretenen mittelalterlichen Handschriften der Universitätsbibliothek Wien
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/k4_8950.htm

Ebenso die Hinweise zur Grazer Franziskaner-Zentralbibliothek
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/k4_2740.htm
was aber angesichts von
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/kataloge/AT/2740
entbehrlich erscheint.

Bei der bisherigen Präsentation von Wilhering

http://www.manuscripta.at/_scripts/php/digi_books.php?cat=grillnberger&content=1

kommt man viel bequemer zur einzelnen Signatur als in

http://manuscripta.at/diglit/xenia_2/0005

Bei Listen unter Sammlungen sollte man den Punkt Infos keinesfalls übersehen! Siehe etwa zu Kreuzenstein

http://manuscripta.at/manu7261/lib.php?libcode=AT5200

Bei St. Peter wird aber nicht auf

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/sb_sp/allg.htm

verlinkt. Dort Link zu Glassners Handschriftenliste.

Achtung: Weder unter den Sammlungen noch unter den Katalogen findet man das Inventar der Handschriften von St. Paul:

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/stpaul/inv/index.htm

Nicht eingearbeitet sind die Bilder aus dem Melker Inventar bis 1400
http://www.ksbm.oeaw.ac.at/melk/inv1/index.htm

Nach wie vor unersetzt ist – vor allem für viele kleine Sammlungen – die Bibliographie zu den österreichischen Handschriftenbeständen:

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/lit/index.htm

Es stellt sich natürlich die Frage, ob die unfreundlich in einem neuen Fenster aufploppende Literatur aus dieser alten Liste stammt. Für Melk Cod. 2 bot die alte Liste 12 Titel, die neue 18, aber keine jünger als 2000.

Verluste: Nur noch im Internet Archive erreichbar sind die wenigen Addenda und Corrigenda zu Klosterneuburg Bd. 1:

http://web.archive.org/web/20070422160254/http://www.ksbm.oeaw.ac.at/kln/mss/addcorr.htm

Bei den Addenda und Corrigenda zum Katalog “Verborgene Schönheit” hat das Internet Archive leider die Handschriftenabbildungen nicht abgespeichert:

http://web.archive.org/web/20070813212306/http://www.ksbm.oeaw.ac.at/kln/mss/kat1998/index.htm

Bei den datierten Handschriften sind die Handschriften von Admont (siehe oben), der ÖNB, der UB Graz und des Wiener Schottenstifts eingearbeitet:

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/cmda.php

Es fehlen also: Bd. V, VII und VIII:

http://www.oeaw.ac.at/imafo/die-abteilungen/schrift-und-buchwesen/veroeffentlichungen/sonderreihe

Bei den Seitenstettener Universitätshandschriften ist der Link zur Liste verlorengegangen:

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/mssList.php?cat=seitenstettenmssuniv

Zur Liste der katalogisierten Handschriften aus Wilten

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/_scripts/php/mssList.php?cat=WILT

kommt man nur von

http://www.oeaw.ac.at/imafo/die-abteilungen/schrift-und-buchwesen/veroeffentlichungen/reihe-ii

Leider hat Frau Pfeil trotz Bitte um Berichtigung lizenzpflichtige Bände aus dem Angebot der ÖAW in ihre Zusammenstellung aufgenommen. Ich gebe daher eine Liste der DREI (in Zahlen 3) tatsächlich Open Access erreichbaren Bände:

Reihe 2 Bd. 2/3 = Klosterneuburg Cod. 201-301
http://epub.oeaw.ac.at/6895-9

Innsbruck 5-7 sind also entgegen
http://www.uni-kassel.de/ub/historisches-erbe/sondersammlungen/handschriftenkataloge/kataloge-international/internationale-kataloge/oesterreich/innsbruck.html
definitiv nicht frei zugänglich.

Reihe 2 Bd. 4/4 = Innsbruck Cod. 301-400
http://epub.oeaw.ac.at/3358-8

Reihe 3 Bd. 2 = UB Salzburg deutsche Hss.
http://epub.oeaw.ac.at/1371-4

Fazit: Vor allem für ausländische Benutzer dürfte es ganz und gar ausgeschlossen sein, das alte und neue Wiener Online-Informationsgebot angemessen zu nutzen.

Den besten Einstieg bietet Pfeils Bibliothekenliste, wo z.B. die Admonter Einträge via Archivalia auffindbar sind.

Bei kleineren Sammlungen ist die Bibliographie zu konsultieren.

Ergänzend zu den Listen im http://manuscripta.at-Portal (Sammlungen und Kataloge) darf

http://www.oeaw.ac.at/imafo/die-abteilungen/schrift-und-buchwesen/veroeffentlichungen/reihe-ii

nicht übersehen werden. Hinzu kommen die in diesem Beitrag gegebenen Hinweise, die vermutlich auch nicht erschöpfend sind.

Zu Glassners Fragment-Ruine
http://archiv.twoday.net/stories/948991016

Zu Digitalisaten:
http://archiv.twoday.net/stories/615268137

Deutsche Handschriftenfragmente in Österreich

Eine Netz-Ruine von Christine Glassner (2000):

http://www.ksbm.oeaw.ac.at/dtfragm/repert.htm

Die Links zu den Abbildungen sind überwiegend defekt. Nicht immer kommt man über http://manuscripta.at/manu7261/bibliotheken.php zu aktuellen Links. Bei

http://manuscripta.at/?ID=1595 Nur Link auf
http://www.handschriftencensus.de/1675

muss man auf das Internet Archive zurückgreifen:

http://web.archive.org/web/20060211013857/http://www.oeaw.ac.at/ksbm/k
ln/images/fragm/c277_v.jpg
http://web.archive.org/web/20060211013851/http://www.oeaw.ac.at/ksbm/k
ln/images/fragm/c277_r.jpg

Priamel des Tages (xx und Schluss)

LeserInnen, die nur glotzen
Kinder, die rotzen
Blogger, die motzen
Wenn einem soviel Gutes widerfährt
Das ist schon einen Asbach Uralt wert.

Höchst enttäuschend war die Ausbeute des Priamelwettbewerbs. Es wurden nur zwei Beiträge eingereicht, davon hatte nur einer Archivisches zum Thema:

http://archiv.twoday.net/stories/931537093

Es gibt dafür eine lobende Erwähnung, aber keine Preisverleihung.

Hoffentlich lehrreich war der Streifzug durch die Geschichte der Priamel.

?s=priamel

Ankauf der „Sammlung Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg“ durch das Land Mecklenburg-Vorpommern

“Fast zwei Jahrzehnte nach der Restitution enden heute die Verhandlungen mit der Herzoglichen Familie zu Mecklenburg mit der Vertragsunterzeichnung zum Ankauf der „Sammlung Christian Ludwig Herzog zu Mecklenburg“ durch das Land Mecklenburg-Vorpommern – die Kulturstiftung der Länder koordinierte die Verhandlungen und unterstützte den Ankauf.”
http://www.kulturstiftung.de/presse/pressemitteilungen

Zur Versteigerung von Schloss-Ausstattung von Ludwigslust 1999 mein Beitrag in der Kunstchronik:
http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/368

Siehe auch
https://de.wikipedia.org/wiki/Christian_Ludwig_Herzog_zu_Mecklenburg

Sammelhandschrift für Cusanus-Spital erworben

“Anlässlich des 550. Todestags seines Stifters hat das
St. Nikolaus-Hospital / Cusanusstift mit Unterstützung der
Kulturstiftung der Länder eine wertvolle mittelalterliche
Sammelhandschrift aus dem 15. Jahrhundert mit einer Abschrift
der deutschsprachigen Vaterunser-Auslegung (Sermo XXIV)
von Nikolaus von Kues erworben.

Die von der Kunsthandlung ‘Les Enluminures, Chicago/Paris’
erworbene Handschrift entstand vermutlich zwischen 1460 und
1485 im Franziskanerkloster St. Agnes ad Olivas in Köln und
wurde somit evtl. noch zu Lebzeiten des Nikolaus von Kues
angefertigt. Die darin enthaltene Abschrift der Vaterunser-
Auslegung konnte bislang in der Cusanus-Forschung nicht
hinreichend berücksichtigt werden.

Dabei bedeutet die Überlieferung eine kleine Sensation, da
der darin erhaltene Text der nicht mehr vorhandenen Autorfassung
des Nikolaus von Kues textlich und sprachlich sehr nahe steht.
Die Handschrift enthält darüber hinaus noch eine Vielzahl weiterer
volkssprachlicher Erbauungstexte, so z. B. eine deutsche Übersetzung
der ‚Ars bene moriendi‘, eine Kurzvita der Elisabeth von Thüringen
sowie das erste Buch der ‚Nachfolge Christi‘ von Thomas von Kempen.

Bei der Neuerwerbung, die mit großzügiger Unterstützung der
Kulturstiftung der Länder realisiert werden konnte, handelt
es sich nicht nur um den ersten bedeutenden Kauf einer
mittelalterlichen Handschrift durch das St. Nikolaus-Hospital
in Bernkastel-Kues seit 1838, sondern auch um das erste im
Cusanusstift vorhandene theologische Werk des Nikolaus von
Kues in deutscher Sprache. Die wissenschaftliche Auswertung
der Handschrift, die eine Neuedition der Vaterunser-Predigt
ermöglicht, erfolgt in Kooperation mit dem Institut für Cusanus-
Forschung in Trier. Die Cusanus-Bibliothek in Bernkastel-Kues
umfasst nunmehr 316 Handschriften vom 9.-18. Jahrhundert,
von denen noch etwa 270 aus dem Besitz von Nikolaus von Kues
selbst stammen.

Im Rahmen des zentralen Festaktes zum 550. Todestag von
Nikolaus von Kues um 12:00 Uhr am 10. August 2014 im St.
Nikolaus-Hospitals in Bernkastel-Kues (Cusanusstraße 2)
wird die neue Handschrift der Öffentlichkeit vorgestellt.

Weitere Informationen hierzu sowie einige Bilder hieraus
finden Sie auf der Hompage des St. Nikolaus-Hospitals:

http://www.cusanus.de/cms/front_content.php?idcat=54

der Presseseite der Kulturstiftung der Länder, unter

http://www.kulturstiftung.de/presse/pressemitteilungen

sowie unter:

http://www.handschriftencensus.de/21544 ” (INETBIB)