Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Die Website des französischen Zentrums für Reiseliteratur-Forschung

http://francofil.hypotheses.org/2548

Und nun werfen wir vergleichend einen Blick auf die extrem ärmliche deutsche Website der Eutiner Forschungsstelle:

http://www.lb-eutin.de/index.php?fuseaction=cntrl.rf

(Wie verkommen die LB Eutin ist, sieht man nach wie vor an der Registrierungspflicht bei den historischen Zeitungsausgaben.)

20.000 Jahre alte Felszeichnungen in Gondershausen entdeckt

http://www.rhein-zeitung.de/region/lokales/hunsrueck_artikel,-Sensationsfund-20000-Jahre-alte-Felszeichnungen-in-Gondershausen-entdeckt-_arid,1174696.html#.U7bUtUAa7ps

Foto GDKE via http://www.wormser-zeitung.de/politik/rheinland-pfalz/gondershausen-archaeologen-entdecken-felsgravuren-aus-der-altsteinzeit-im-hunsrueck_14283909.htm

EuGH-Urteil wird de facto zu einem Akt der Pressezensur

http://www.spiegel.de/netzwelt/web/google-loeschanfragen-verlage-und-medien-befuerchten-zensur-a-978926.html

Britische Medien kritisieren Googles Umsetzung des Suchmaschinen-Urteils.

http://www.nzz.ch/mehr/digital/wie-das-recht-auf-vergessen-ad-absurdum-gefuehrt-wird-1.18335962

“Google zeigt den Artikel nur nicht mehr an, wenn man den Namen des erfolgreichen Beschwerdeführers eingibt. Über diesen wird weder der Nutzer noch der Seitenbetreiber informiert. Es dürfte in vielen Fällen aber derjenige sein, zu dessen Namen man den entsprechenden Artikel nicht mehr findet. Wenn man also «Dougie McDonald» in die Suchmaschine eingibt, wird der erwähnte «Guardian»-Bericht nicht mehr gefunden. Eine Site-Search (Scottish referee lied site:theguardian.com) führt aber weiterhin zum Beitrag.

Bekanntlich wird nur der Treffer entfernt. Die Originalquelle bleibt zugänglich, sie wird also bloss etwas schwieriger sie zu finden. Die beanstandeten Treffer werden im Erfolgsfall von allen europäischen Domains des Suchmaschinisten, also zum Beispiel http://google.ch, nicht mehr präsentiert, nach wie vor aber etwa von http://google.com. Davon abgesehen ist da noch der Streisand-Effekt: Jemand wehrt sich gegen unliebsame Berichterstattung und verschafft ihr gerade dadurch erst Aufmerksamkeit. ”

Via
http://www.univie.ac.at/voeb/blog/?p=32746

Siehe auch
http://www.zdnet.de/88197886/recht-auf-vergessen-bbc-kritisiert-loeschung-eines-sieben-jahren-alten-artikels-aus-googles-suchindex
http://diepresse.com/home/techscience/internet/google/3832693/Google-soll-267000-Links-loschen-Medien-klagen-uber-Zensur

Siwiarchivsommerrätsel war zu einfach

http://www.siwiarchiv.de/?p=7325#comments

C. Speicher hat gelöst, wobei ich zu Protokoll geben möchte, dass sein Kommentar von 14:24 datiert. Heute zwischen 13 und 14 Uhr habe ich aber ebenfalls die richtige Lösung als Kommentar eingereicht, DER ABER NICHT FREIGESCHALTET WURDE! Offenkundig liegt das an dem Schrottsystem von Siwiarchiv, bei dem es ja schon häufig zu Problemen kam, oder an einer mich diskriminierenden Entscheidung des Kollegen Wolf.

Mein Lösungsweg war:

https://www.google.de/search?q=%221899-1980%22+danemark&tbm=bks dann QFIAB-Treffer

Dann doch lieber wieder eins von diesen unlösbaren Bilderrätseln, bei denen niemand eine Chance hat.

Mehr zu Hans Kammler

In dem viel beachteten Artikel von Rainer Karlsch: Ein inszenierter Selbstmord werden die Vier Prinzen zu Schaumburg Lippe, Kammler und von Behr mehrfach zitiert.

http://www.vierprinzen.com/2014/07/unser-buch-im-artkel-von-rainer-karlsch.html

Nicht nur Kammler ist interessant.

im blog http://www.vierprinzen.com bildet ein Schwerpunkt die Motivation des engagements bestimmter “Adelsoberhäupter” im NS-System. Das Beispiel “Dampfmühle” ist kurz, klar und wahr.

Wege zum illuminierten Buch

Dank FWF, der Open Access finanzierte, und FE, der mich informierte, kann ich hier auf

http://e-book.fwf.ac.at/o:521

mit Beiträgen zur Produktion mittelalterlicher illuminierter Handschriften hinweisen.

Wie oft habe ich wohl schon geschrieben, dass man bei Sammelbänden auf Repositorien BITTE ALLE AUFSÄTZE IN DEN METADATEN VERMERKEN SOLL? Es nutzt nüscht!

Nach langer Suche fand ich ein verlinkbares Inhaltsverzeichnis:

http://www.gbv.de/dms/weimar/toc/737384271_toc.pdf

Update: Schande über die BN Florenz, die den Verlag zwang, “aus urheberrechtlichen Gründen” (also COPYFRAUD) alle ihre Handschriftenabbildungen zu entfernen. Open Access ohne Bilder ist kein Open Access, das sollte der FWF bei Finanzierungszusagen bedenken. Da fließen Riesen-Summen an den Verlag und dann ist die OA-Version eines Aufsatzes wertlos, da unbebbildert??

Entziffern schwieriger lateinischer Lesarten in mittelalterlichen Handschriften

http://ciham-digital.huma-num.fr/enigma/index.php

“Enigma hilft Wissenschaftlern dabei, lateinische Wörter zu entziffern, die in mittelalterlichen Handschriften nur mit Mühe zu lesen sind. Bisweilen ist es unmöglich, alle Buchstaben in einem Wort auszumachen. Das hat eine Vielzahl von Gründen (komplizierte Paläographie, undeutliche Schrift, beschädigtes Dokument etc.). Wenn Sie die Buchstaben, die Sie lesen können, eingeben und Platzhalter hinzufügen, wird Enigma die möglichen lateinischen Formen auflisten und dabei auf eine Datenbank von mehr als 400.000 Formen zurückgreifen.”

Man kann auch Schäfte mit ! eingeben.

!!!!!!!en führt auf numen

Hitzekatastrophe anno 1540

http://www.spiegel.de/wissenschaft/natur/hitze-und-duerre-1540-katastrophe-in-europa-im-mittelalter-a-978654.html

Für den SPIEGEL liegt das Jahr 1540 laut URL noch im Mittelalter!

Der Beitrag bezieht sich auf einen leider nicht Open Access vorliegenden Aufsatz in Climate Change

http://dx.doi.org/10.1007/s10584-014-1184-2

Ein Aufsatz von 2013 ist dagegen frei einsehbar:

http://www.clim-past.net/9/41/2013/cp-9-41-2013.pdf

Bemerkenswert ist aber am neuen Aufsatz das umfangreiche kostenlos konsultierbare Begleitmaterial:

http://link.springer.com/content/esm/art:10.1007/s10584-014-1184-2/file/MediaObjects/10584_2014_1184_MOESM1_ESM.pdf

Es gibt Auszüge aus Chroniken und vermittelt so einen Überblick über wenig beachtete lokale Historiographie, zu deren Berichtszeitraum die Mitte des 16. Jahrhunderts gehört.

Für den Bodenseeraum hat Karl Heinz Burmeister entsprechende Daten beigesteuert, fußend auf seinem Aufsatz von 2008:

http://www.bodenseebibliotheken.de/page?vgeb-j2008-t-A059

Berücksichtigt sind auch die von mir 1984 edierten Annalistischen Aufzeichnungen aus Schwäbisch Gmünd:

http://books.google.de/books?id=PoAgAAAAMAAJ&pg=PA298

Aus Winterthurer Aufzeichnungen, die Einbettungsfunktion ist bei meinem Buch nicht aktiviert.

Archives, Officers and Society in Medieval and Early Modern Italy: Programm und Abstracts online

Archives, Officers and Society in Medieval and Early Modern Italy,
Rom, Istituto Storico Italiano per l’Età Moderna e Contemporanea, 18.-19. Sept. 2014

Programm und Abstracts sind nun online:
http://www.bbk.ac.uk/history/archives/events/18-19-september-2014-archives-officers-and-society-in-medieval-and-early-modern-italy

via

Archives, Officers and Society in Medieval and Early Modern Italy: Programm online

Archives, Officers and Society in Medieval and Early Modern Italy,
Rom, Istituto Storico Italiano per l’Età Moderna e Contemporanea, 18.-19. Sept. 2014

Programm und Abstracts sind nun online:
http://www.bbk.ac.uk/history/archives/events/18-19-september-2014-archives-officers-and-society-in-medieval-and-early-modern-italy

via

https://twitter.com/GiacGiudici/status/483953384773677056

DMCA gegen VroniPlag

http://erbloggtes.wordpress.com/2014/07/01/promoviert-sein-und-bleiben

“Es geht dabei wohlgemerkt um die VroniPlag-übliche Gegenüberstellung von plagiiertem Text und seiner Vorlage. Und – nur um das nochmal klar zu sagen – der von VroniPlag als Plagiator ausgemachte Dr. med. behauptet, die Urheberrechte an den von ihm plagiierten Inhalten zu besitzen. Und die Urheberrechte an von VroniPlag-Mitarbeitenden formulierten Analysen ebenfalls.”

Update:
http://plagiatsgutachten.de/blog.php/zensur-im-vroniplag-wiki-verletzt-eine-plagiatsdokumentation-das-copyright

MGH: Stellenausschreibung (EDV), E13 TV-L

Die Monumenta Germaniae Historica suchen für ihr Institut in München zum nächstmöglichen Zeitpunkt einen wissenschaftlichen Mitarbeiter/eine wissenschaftliche Mitarbeiterin mit ausgeprägten IT-Kenntnissen. Die Vergütung erfolgt nach E13 TV-L. Die Stelle ist auf zwei Jahre befristet.

Die Monumenta Germaniae Historica (MGH) sind eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung für die Geschichte des Mittelalters mit einem Schwerpunkt auf der Edition lateinischer Quellen. Als selbstständige Körperschaft des öffentlichen Rechts stehen sie unter der Rechtsaufsicht des Bayerischen Staatsministeriums für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. Das Institut der MGH ist zentral in München gelegen und befindet sich im Gebäude der Bayerischen Staatsbibliothek. Sämtliche Publikationen der MGH werden in einem digitalen Angebot (http://www.dmgh.de) bereitgestellt.

Die Hauptaufgabe der Stelleninhaberin/des Stelleninhabers wird in der Aufbereitung des Angebots der digitalen MGH für eine breite Nachnutzung der Editionstexte bestehen (Entwurf eines geeigneten TEI-XML-Schemas, Entwicklung von Skripten zur Konvertierung der dMGH-Rohdaten und Einrichtung eines Downloadservers mit komfortabler Nutzersteuerung).

Des weiteren soll auch (insbesondere im Zusammenhang mit den dMGH) an den elektronischen Angeboten der MGH und der Pflege der Webseiten mitgearbeitet werden.

Wir erwarten:

  • abgeschlossene Hochschulausbildung (Geschichtswissenschaft/Philologie oder Informatik/Computerlinguistik mit entsprechendem Interesse an Geisteswissenschaften)
  • gründliche Erfahrungen mit TEI-XML und gängigen XML-Technologien (Xpath, XSLT)
  • sehr gute Kenntnisse mindestens einer Skriptsprache (vorzugsweise Python)
  • Erfahrungen mit der Administration von Webservern (insbesondere in einer Windows-Umgebung)
  • Sicherheit im Umgang mit relationalen Datenbanken

Die MGH fördern aktiv die Gleichstellung von Frauen und Männern. Wegen der räumlichen Gegebenheiten ist die Stelle nur bedingt für Menschen mit Mobilitätseinschränkungen geeignet. Bewerbungen behinderter Menschen werden im Rahmen der Regelungen des SGB IX bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt.

Ihre Bewerbung mit aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Arbeitszeugnisse, einschlägige Qualifikationsnachweise) richten Sie bitte bis 31. Juli 2014 per E-Mail (zusammengefasst in einer PDF-Datei) an die Institutsdirektorin Prof. Dr. Martina Hartmann <Martina.Hartmann@mgh.de>.

Für Auskünfte steht Clemens Radl <clemens.radl@mgh.de> zur Vefügung.

Zu der Ausschreibung auf den Seiten der MGH.

Todeskämpfe der Publikationsindustrie?

http://transversal.at/transversal/0614/loreyetal/de

Auszug:

“Zu den angepriesenen benefits gehörte auch, dass man ankreuzen konnte, ob der Text open access erscheinen sollte oder nicht. Super, dachte ich, natürlich soll meine Rezension open access erscheinen. Offenbar war der Anspruch auf Kritik und Demokratie im Untertitel von Constellations nicht nur ein Lippenbekenntnis, wenngleich ich mich im Moment des Anklickens der open access-Option daran erinnerte, dass ich noch nie online Constellations-Texte lesen konnte, ohne zu zahlen oder Teil einer Institution zu sein, die dafür zahlte. Offenbar hatte sich an der open access-Politik bei Constellations nun etwas verändert und man konnte Texte allen Interessierten zugänglich machen.

Die nächste Wiley-E-Mail kam vom „Open Access Administration Assistant JOHN WILEY & SONS, INC.“ und teilte mir mit, dass ich meine Gebühr noch immer nicht bezahlt hätte. Ich fragte, welche Gebühr? Gemeint war die für open access! Ob ich denn das Kleingedruckte vor dem Anklicken der open access-Option nicht gelesen hätte: „There is an incurred fee for this added service of $ 3.000.“ Auch der freundliche Hinweis des Open Access Administration Assistant, es könne ja auch meine Institution diesen Betrag zahlen, half nicht wirklich weiter, denn welche Institution hat 3.000 Dollar für solche added services auf die Seite gelegt? Zuletzt musste ich darum betteln, das licence agreement, das ich elektronisch unterschrieben hatte, rückgängig machen zu dürfen. Der Bitte wurde stattgegeben. Ich bekam die Antwort: „You will now be able to log back in and re-answer the licensing questions, to this time choosing No for OnlineOpen and then signing the correct license agreement.“

Die Möglichkeit, Nein zu sagen, hätte ich mir (zumal im Zeichen von Kritik und Demokratie) anders und für Anderes gewünscht. Definitiv nicht als die Freiheit, Nein zu sagen zur Möglichkeit, dass meine Rezension von Menschen unentgeltlich gelesen werden kann.”

Frauenbibliothek in Leipzig in Gefahr

Für FeministInnen in Leipzig gibt es wohl keinen wichtigeren Ort: Die Frauenbibliothek MONAliesA. Doch nun steht sie vor dem Aus. Es fehlt den ehrenamtlichen MitarbeiterInnen das Geld für Miete und Medien. Die Stadt Leipzig strich dieses Jahr die Fördermittel, doch die Leipziger LeserInnen geben nicht auf und sammeln Geld.

weiterlesen

Noch mehr Informationen und Online-Spendenkampagne:
https://www.betterplace.org/de/projects/19508-rettet-die-monaliesa