Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Frau Drossbach, ich finde so etwas peinlich

Nachdem ich seit einigen Jahren Materialien zu Johannes Wildsgefert gesammelt habe, bin ich doch recht froh, dass Frau Professorin Gisela Drossbach, Augsburg, in ihrem Aufsatz in der FS Wolfgang Wüst = ZHV Schwaben 106 (2014) mir nicht ganz die Butter vom Brot nehmen konnte: Die ‘Bibliothek’ des Johannes Wildsgefert (+ 12.3.1470), S. 245-257. Ich habe einiges an biographischen Daten (nach dem Motto: Regionalia non leguntur) nachzutragen. Einige wenige Belege/Literaturangaben bei Drossbach sind mir neu, vor allem das Studium in Padua (Fußnote 24).

Jetzt will ich nicht auf das Inhaltliche eingehen, sondern die mangelnde Inkompetenzkompensationskompetenz von Frau Drossbach in digitalibus anprangern. Da sie durchaus in der Lage war, Archivalia aufzuspüren (es wird in Fußnote 23 mit

http://archiv.twoday.net/stories/49622027

zitiert), hätte sie eigentlich auch

http://archiv.twoday.net/stories/16539613
http://archiv.twoday.net/stories/706566279

zur Kenntnis nehmen können.

Erstens ist es überhaupt nicht einsichtig, wieso sie ein schon in Fußnote 34 angeführtes gedrucktes Werk (Bergmann/Stricker) nochmals mit der ellenlangen URL eines Google-Auszugs zitiert. Niemand wird sich die Mühe machen, die URL abzutippen. Bei moderner Fachliteratur sollte man in gedruckter Literatur wie gehabt gedruckte (oder maschinenschriftliche) Vorlagen ohne Online-Nachweise zitieren, es sei denn es handelt sich um schwer zugängliche Werke. Beispiel: die Dunninger Magisterarbeit, die ich in

http://archiv.twoday.net/stories/948989584

erwähnte.

Meinen Aufsatz zur Ordensreform hätte sie ja auch online finden können. Da zitiert sie aber nicht eine URL, obwohl das hundertmal nützlicher gewesen wäre als diese überflüssige Bergmann/Stricker-URL.

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5242

URL-Kürzer sollte man nicht verwenden, da diese ihren Service von einem auf den anderen Tag einstellen können.

Zweitens: Nicht nur bei Google gilt mein Rasiermesser-Prinzip:

http://archiv.twoday.net/stories/706566279

“Schneide alles aus einer URL heraus, was ihre Funktionsfähigkeit nicht beeinträchtigt!”

Wir brauchen bei Google Books nur die ID und die Seiten-Codierung.

Im Beispiel von Drossbach:

http://books.google.de/books?id=HW_y8KeCYlYC&pg=PA631

Dauerhaft sind diese Angaben womöglich nicht, da Google

– a) bei manchen in Auswahl angezeigten Büchern die angezeigten Seiten wechselt

– b) manchmal auf Schnipsel oder keine Anzeige zurücksetzt.

Im Fall a) kann man mit Angabe des Suchbegriffs die genaue Seitenangabe ersetzen:

http://books.google.de/books?id=HW_y8KeCYlYC&q=wildsgefert

Da aber gegen b) kein Kraut gewachsen ist, zitiere ich trotzdem in Blogs die Seiten-Codierung. Wenn es weg ist, ist es halt weg.

Schnipsel zitiert man mit ID und Suchbegriff:

http://books.google.de/books?id=CnbsAAAAMAAJ&q=wildsgefert

Manchmal ist es sinnvoll, Suchanfragen zu verlinken. Auch da sollte man die kürzestmögliche Form wählen.

https://www.google.de/search?q=wildsgefert

Achtung: Bei Google Books gehört noch die Eingrenzung auf Books (tbm=bks) dazu!

https://www.google.de/search?tbm=bks&q=Wildesgevert

Ist das alles so schwer zu begreifen?

urlmuell

Beitrag eines Archivars zur Politischen Ideengeschichte der Frühen Neuzeit

Wolfgang Wüst war lange Jahre in Schwaben als Archivar tätig. Die ihm zum 60. Geburtstag gewidmete Festschrift “Perspektiven einer europäischen Regionengeschichte”, hrsg. von Christof Paulus, Augsburg 2014 ist zugleich der 106. Band der Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben. Inhalt:

http://d-nb.info/1051803489/04

Wolfgang E. J. Weber: Johann Friedrich Reinhard[t] und das ‘Theatrum prudentiae elegantioris’ (1702). Zum Beitrag eines Archivars zur Politischen Ideengeschichte der Frühneuzeit, S. 283-300 stellt ein Werk des kursächsischen Archivars vor.

Digitalisat:
http://diglib.hab.de/drucke/sf-305/start.htm

Die als “Dunkelgräfin” bekannte Tote ist nicht die französische Königstochter Marie Thérèse Charlotte de Bourbon

“Die als “Dunkelgräfin” bekannte Tote aus einem Grab im südthüringischen Hildburghausen ist nicht die französische Königstochter Marie Thérèse Charlotte de Bourbon. Das berichten Wissenschaftler in einer Fernsehdokumentation des MDR, die am Montag gezeigt wurde. ”

http://www.spiegel.de/wissenschaft/mensch/dunkelgraefin-war-keine-prinzessin-und-nicht-tochter-von-ludwig-xvi-a-983512.html

Update zu

http://archiv.twoday.net/stories/534898415

Formfehler: Einer der historisch ältesten Bauernhöfe der Steiermark ist der Spitzhacke zum Opfer gefallen

http://steiermark.orf.at/news/stories/2660377

“Das Bundesdenkmalamt (BDA) hatte sich im Mai 2013 eingeschaltet, als die Baubehörde einen Abrissbescheid erließ. Es wurde mittels Mandatsbescheid wegen „Gefahr in Verzug“ die sofortige Unterschutzstellung verfügt und nach einem Ermittlungsverfahren im September bescheidmäßig begründet. Dieser Bescheid wurde angefochten und am 23. Juni vom Bundesverwaltungsgericht – wegen nicht ordnungsgemäßer elektronischer Paraphierung – aufgehoben – tags darauf fuhren die Bagger auf.”

Priamel des Tages (xviii)

Um an den Wettbewerb

http://archiv.twoday.net/stories/931537093

zu erinnern, gibt es bis zum Monatsende jeden Tag eine Priamel.

Priameln in Archivalia
?s=priamel

HEUTE: Wer die Katze im Sack kauft

Aus Eulings hundert Priameln 1887 Nr. 9a S. 51

http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/N10266423.pdf

Wer ungeschaut in secken kauft
Und sich mit einem toren rauft
Und porgt ungewissen auf ir sag:
Der singt ein lied, heist maria clag:
Und traut dem wolf auf der heid
Und den pauren auf den eit,
Munchen und pfaffen auf ir gewissen:
Der wirt von disen sieben beschissen.

Eine gute Nachricht zur Bibliothek des Hammelburger Franziskanerklosters

“Würzburg/Hammelburg (POW) Die Diözesanbibliothek Würzburg hat mit der
Erschließung der Bibliothek des Franziskanerklosters Altstadt in
Hammelburg begonnen, deren Bestand sich seit Ende 2013 im Eigentum der
Diözese Würzburg befindet. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und
die Hermann-Wütschner-Stiftung haben nun Zuschüsse für eine Projektstelle
bewilligt. Das Projekt ist auf drei Jahre angelegt und konzentriert sich
auf die vollständige und fachgerechte Katalogisierung des Bestands, der
damit künftig in allen einschlägigen Online-Katalogen nachgewiesen wird.

In ihrer Zusage unterstreicht die DFG „die hohe Relevanz des Bestandes für
die Forschung“ und zeigt sich von den geplanten Erschließungsmaßnahmen der
Diözesanbibliothek überzeugt. Der Zuschuss deckt rund 90 Prozent der
Kosten für die Projektstelle. Die Hermann-Wütschner-Stiftung, die
Bibliotheksstiftung der Diözese Würzburg, gibt einen Zuschuss über weitere
rund zehn Prozent der Kosten. Die mit den bewilligten DFG-Mitteln
eingestellte Bibliothekarin Christina Goodspeed-Niklaus soll die
Katalogisierungsarbeiten übernehmen. Nikola Willner, stellvertretende
Leiterin der Diözesanbibliothek, wird als Projektleiterin die
Katalogisierungsarbeiten anleiten und fachlich begleiten.

Professor Dr. Johannes Merz, Leiter von Archiv und Bibliothek des Bistums
Würzburg, ist erleichtert über den positiven Bescheid. „Eine derart
aufwendige Erschließungsmaßnahme ist im Normalbetrieb der Bibliothek nicht
zu leisten.“ Auf der anderen Seite sei eine Bibliothek ohne Katalog für
die Wissenschaft so gut wie wertlos. „Ohne Drittmittel wäre ein
verantwortungsvoller Umgang mit diesem bedeutenden Kulturgut kaum möglich
gewesen.“ Die Finanzierungszusage wertet er auch als Anerkennung für die
Aufbauarbeit der vergangenen Jahre.

Der Buchbestand der Bibliothek des Franziskanerklosters Altstadt geht auf
eine Pfarrbibliothek des 16. Jahrhunderts in Hammelburg zurück. Nach der
Gründung des Klosters im Jahr 1649 vor den Toren Hammelburgs wurde sie
dorthin abgegeben. In der Folgezeit diente die Bibliothek nicht nur dem
Studium der Mönche, sondern auch der von diesen betriebenen Lateinschule.
Die Sammlung überstand nahezu unbeschadet die Säkularisation und umfasst
heute rund 10.000 Werke, insbesondere zahlreiche alte und seltene Drucke.
Darunter befinden sich auch 87 Inkunabeln, das heißt Druck-Erzeugnisse aus
der Frühzeit des Buchdrucks. Aufgrund des großen historischen Werts der
Bibliothek und angesichts sinkender Mitgliederzahlen sowie der drohenden
Auflösung vieler Klosterniederlassungen suchte die Deutsche
Franziskanerprovinz nach Wegen, um diese Einrichtung zu erhalten. 2012 kam
der Bestand auf der Basis eines Leihvertrags in die Diözesanbibliothek
Würzburg, Ende 2013 ging er ins Eigentum der Diözese über. Im
Schenkungsvertrag ist festgeschrieben, dass das wertvolle Bestandsensemble
nicht auseinandergerissen werden darf und auf Dauer für die
wissenschaftliche Forschung zur Verfügung steht.

Link zum Artikel mit einigen Bildern:
http://www.aktuell.bistum-wuerzburg.de/schlagzeilen/klosterbibliothek-wird-fuer-forschung-erschlossen/b5ead7e2-71bc-4ab2-9db8-631c859d47ba?mode=detail ” (INETBIB)

Siehe auch
http://archiv.twoday.net/stories/55772314

Italienischer Atlas vor Zerlegung gerettet

“Die Bayerische Staatsbibliothek präsentiert am Mittwoch, 6. August 2014, 11.00 Uhr, erstmalig den für rund 1,4 Mio. Euro aus Privatbesitz erworbenen, so genannten Lafreri-Atlas. Er enthält 191 Karten von den namhaftesten italienischen Kartenstechern, vor allem aus dem Haus Bertelli. Einige Karten sind bislang unbekannt, manche sehr wertvoll. Durch den Ankauf wurden die Zerlegung und der Einzelverkauf verhindert. ”
http://idw-online.de/de/news597632

Handschriftenkatalog des Stiftes Altenburg online

Es ging doch schneller als in

http://archiv.twoday.net/stories/714911743

befürchtet:

http://manuscripta.at/diglit/schweighofer_1956/0001

Ebenfalls online der wichtige Katalog der Admonter Handschriften von Wichner:

http://manuscripta.at/diglit/wichner_1888/0001

Nicht verlinkt ist auf

http://manuscripta.at/manu7261/kataloge.php

der alte Katalog von Kremsmünster:

http://dbooks.bodleian.ox.ac.uk/books/PDFs/590881920.pdf

Aus dem Göttweiger hsl. Katalog