Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Herrschaftszeiten, It’s a wiki

Normalerweise reagiere ich ja etwas allergisch auf diesen Spruch, mit dem man allzu gern alle Fehler bei Wikipedia entschuldigt. Aber ab und zu ist er doch angebracht.

Es war also gar nicht nötig, dass der Handschriftencensus das auf einen Fehler von mir (auf S. 58 von “Von der Augsburger Bibelhandschrift zu Bertolt Brecht” ist sinnigerweise II 5 abgebildet, auf S. 59 II 4, während der Abbildungstext S. 57 die Reihenfolge II 4 und II 5 suggeriert) zurückgehende falsche Etikett verewigt:

“Die über Wikimedia verfügbare Abbildung stammt nicht aus dieser Hs., sondern (entgegen der angeführten Quellenangabe) aus Augsburg, Staats- und Stadtbibl., 2° Cod. 158, Bl. 243r [Stand: 8. September 2012].”
http://www.handschriftencensus.de/11479

Er hätte auf

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Heiligenleben_augsburg_georg.jpg

einfach die Beschriftung ändern können, was ich jetzt getan habe.

Worldwide Reading for Edward Snowden

“Das internationale literaturfestival berlin (ilb) ruft alle Menschen, Institutionen, Schulen und
Medien, denen Freiheit und Bürgerrechte wichtig sind, zur Teilnahme an einer weltweiten
Lesung für Edward Snowden am 8. September 2014 auf. Vorgetragen werden Texte zum Thema
Überwachung.”

http://www.worldwide-reading.com/archiv-en/08-09-2014-worldwide-reading-for-edward-snowden/aufruf

Priamel des Tages (x)

Um an den Wettbewerb

http://archiv.twoday.net/stories/931537093

zu erinnern, gibt es bis zum Monatsende jeden Tag eine Priamel.

Priameln in Archivalia
?s=priamel

HEUTE: Frommes

Das Herze fröhlich, der Muth recht ehrlich,
Die Rede züchtig, die Thaten richtig,
Auf Gott vertrauen und auf ihn bauen:
Das sind die Waffen, die Frieden schaffen.

Die Sammlung von Hermann Limbach 1892, aus der dieses Stück stammt (Nr. 29), ist leider durch das Fehlen jeglicher Quellenangaben für wissenschaftliche Zwecke nahezu unbrauchbar. Digitalisat:

https://archive.org/details/LimbachPriameln

Siehe auch Wander (ohne Vers 3)
http://www.zeno.org/nid/2001161191X

Adelsarchive in der historischen Forschung

Adelsarchive in der historischen Forschung. Hrsg. von Christoph Franke (= Schriften des Hessischen Staatsarchivs Marburg 26). Marburg: Hessisches Staatsarchiv 2014. 131 S. mit SW-Abbildungen. 18 Euro.
Inhaltsverzeichnis unter http://d-nb.info/105180339x/04 noch nicht abrufbar.

Bürgerliche Studien in Adelsarchiven haben meistens der Not gehorchend etwas Speichelleckerisches. Man will es ja mit den Quellenherren nicht verderben. Daher wird im Vorwort artig “S. K. H. dem Herzog Carl von Württemberg” gedankt, und Holger Th. Gräf beschwört S. 45 Anm. 1 ein “Verhältnis großen gegenseitigen Vertrauens und Respekts”. Das Zugangsproblem zu Adelsarchiven wird in diesem schmalen, registerlosen Band, Ertrag der Frühjahrstagung der Fachgruppe 4 im VdA am 22./23. März 2011 in Marburg, gar nicht thematisiert.

Über Archivbestände und Forschungsmöglichkeiten in der Dokumentensammlung des Herder-Instituts zum Adel im Baltikum informiert Dorothee M. Goetze. Christine Klössel stellt die Stiftung der Landgrafen von Hessen vor, die auf Schloss Fasanerie bei Fulda Museum, Bibliothek und Archiv betreibt. Sie ist aus dem Privatfideikommiss des kurhessischen Hauses hervorgegangen. Die Stiftungsverwaltung liegt in den Händen der Familie. Seit Anfang 2013 ist der Träger die 2012 gegründete Kulturstiftung des Hauses Hessen. Harald Winkel legt zum DFG-Projekt zur Erschließung des Adelsarchivs Schenk zu Schweinsberg einen Bericht vor, siehe auch

http://archiv.twoday.net/stories/129657169

Holger Th. Gräf behandelt Zimelien im Familien- und Gutsarchiv von und zu Gilsa, das sich teils im Staatsarchiv Marburg, teils in Gilsa befindet: das Tagebuch des Georg Ernst von Gilsa (1740-1798) und Briefe aus Amerika 1772/84, beides unter Beteiligung des Autors 2010 ediert.

Wie im 19. Jahrhundert der am 22. September 1575 in Mainz hingerichtete Barthold von Wintzigerode aus Eichsfelder Adelsfamilie aus konfessionsideologischen Gründen zum protestantischen Märtyrer stilisiert wurde, zeigt der spannende Beitrag von Alexander Jendorff (S. 63-102).

Aus den Gotha’schen Genealogischen Taschenbüchern und einigen bayerischen Familiengeschichten hat der Herausgeber Franke eine MS-Access-Datenbank angelegt, aus der er einige Auswertungen präsentiert. Die Datenbank steht natürlich nicht als Open Data zur Kontrolle und Nutzung bereit.

An eigene Studien zu württembergischen Hofbediensteten im 19. und 20. Jahrhundert anknüpfend, plädiert Eberhard Fritz vom Archiv des Hauses Württemberg Altshausen “den Grundfragen adeliger Lebenswelt und Kultur von zwei Seiten her nachzugehen” (S. 131), also auch “von unten”.

Fazit: Anders als der Band von 2009 (Adelsarchive – zentrale Quellenbestände oder Curiosa?), siehe

http://archiv.twoday.net/stories/133336582

ein konturloser, überflüssiger Sammelband.

27.12.2016 Thomas Wozniak urteilt im Archiv für Kulturgeschichte 2015, S. 244:

“Fazit: Die Beiträge des Sammelbandes sind erwartungsgemäß sehr unterschiedlich.
Neben wirklich guten und aufschlussreichen Zusammenfassungen
(Gräf, Jendorff) ihrer (andernorts gedruckten) Forschungen stehen
Beiträge, die sich nicht immer von einer positivistischen Wahrnehmung freimachen
können und dabei zu oft die Distanz zu ihrem Forschungsgegenstand
vermissen lassen. Ohne so weit zu gehen wie jüngst Klaus Graf, der unterstellt,
dass „bürgerliche Studien in Adelsarchiven […] meistens der Not gehorchend
etwas Speichelleckerisches“ hätten, bleibt die Frage, warum Adelsarchive
abseits ihrer Einstufung als vermeintliche Curiosa nicht als ganz
reguläre Quellenbestände (mit hoher Informationsdichte) behandelt und ausgewertet
werden sollten.”

Mit einer Online-Petition warnen historisch Interessierte vor dem drohenden Verkauf von kommunalem Archivgut in NRW – und einer der Hotspots ist Minden

http://www.mt.de/lokales/minden/20196703_Widerstand-gegen-Verkaeufe-aus-Archiven.html

“Nirgendwo gibt es so viele Unterzeichner wie an der Weser: Mehr als drei Dutzend in Minden und über ein Dutzend in Petershagen weist die Internetseite http://openpetition.de aus. Was die Alarmglocken aller, die sich um historisches Bewusstsein Sorgen machen, schrillen lässt, ist die derzeit laufenden „Überprüfung des Archivgesetzes NRW auf dessen Praxistauglichkeit“. Könnte sich gut anhören, ist aber brandgefährlich. „Passiert nichts, tritt das gültige Archivgesetz von 2010 am 30. September 2014 außer Kraft“, sagt Vinzenz Lübben, Leiter des Kommunalarchivs Minden. […]

Die Stadt Stralsund verkaufte vor zwei Jahren fast 6000 Bände ihrer historischen Gymnasialbibliothek an einen Antiquar – um den größten Teil später unter dem Druck der Öffentlichkeit wieder zurückzukaufen.

Auch das Kommunalarchiv in der Tonhallenstraße in Minden birgt einen ähnlichen Schatz: die Gymnasialbibliothek mit 10 000 Bänden, deren älteste Bücher aus dem 16. Jahrhundert stammen. Hinzu kommen 40 000 andere Bücher zur Stadt- und Regionalgeschichte.”

Die Petition steht bei 1602 Unterstützern

https://www.openpetition.de/petition/online/kein-verkauf-von-kommunalem-archivgut-in-nrw

Archivare haben keinen offiziellen Patron

In INETBIB geht es heute um Bibliothekarspatrone. Steinhauer verwies auf:

http://foederisarca.wordpress.com/2013/05/01/invocabant-eum-qui-semper-propugnator-fuit-gentis-nostrae-se-gli-archivisti-non-hanno-un-santo-patrono

Es wurde von dem Blog durch einen Anruf bei der Gottesdienstkongregation in Rom in Erfahrung gebracht, dass die Archivare keinen offiziellen Patron besitzen.

Duke of Northumberland verscherbelte seinen Caxton für über 1 Mio. Pfund

http://www.bbc.com/news/entertainment-arts-28344300

Der Recuyell of the historyes of Troye von ca. 1474 ist das erste auf Englisch gedruckte Buch. Druckort ist laut ISTC wohl Gent, laut GW Brügge.

Der GW hat sich leider immer noch nicht angewöhnt, lizenzpflichtige Digitalisate zu kennzeichnen:

http://www.gesamtkatalogderwiegendrucke.de/docs/M17449.htm

Lienerts Lücken: Schlumpf

Dass in Lienerts Dietrich-Testimonien, mit denen ich mich nun schon oft auseinandergesetzt habe

http://archiv.twoday.net/stories/156272722

der Aufsatz von Vetter zu Bern nicht ausgewertet wurde, habe ich bereits in meinem Beitrag

http://archiv.twoday.net/stories/931535686

festgestellt. Weit schwerer wiegt eine andere Lücke, das Übergehen von Viktor Schlumpf: Die frumen edlen puren. Untersuchung zum Stilzusammenhang zwischen den historischen Volksliedern der Alten Eidgenossenschaft und der deutschen Heldenepik. Diss. Zürich 1969. Schlumpf hat ja alle ihm bekannten Schweizer Heldensagen-Testimonien in seinem Kapitel “Die deutsche Heldensage in der Eidgenossenschaft des 14.-16. Jahrhunderts” (S. 94-134) katalogartig aufgelistet und hätte daher in jedem Fall zitiert werden müssen.

Bei Lienert fehlt die bei Schlumpf S. 101-103 überzeugend belegte Gleichsetzung von Dr. Johannes Eck mit dem Riesen Ecke in Quellen zum Badener Religionsdisput 1526. Am schlagendsten die Stelle aus dem Rollengedicht “Concilium” von Utz Eckstein:

“Doch Eck vor zyten was ein Riss
als ich im Berner Dietrich lies”

Google Books findet die Stelle in Ecksteins Druck sofort:

http://books.google.de/books?id=OX1TAAAAcAAJ&pg=PT22
[11.12.2017 https://books.google.de/books?id=OX1TAAAAcAAJ&pg=PP24]

Siehe auch
http://retro.seals.ch/digbib/view?pid=szg-002:1882:7::262
und Vetter
http://retro.seals.ch/digbib/view?pid=bbg-001:1908:4::19

Neecke 2008 verweist auf eine Studie von Horst Brunner 1991 (Verkürztes Denken, wieder in Derselbe: Annäherungen, 2008, S. 272-290), die auf diese Quellen eingegangen ist:

http://books.google.de/books?id=Sv1_45nvKpAC&pg=PA282 (Brunner)
http://books.google.de/books?id=Z7Rj4MnljvIC&pg=PA70 (Neecke)

Ebenfalls zu berücksichtigen gewesen wäre die Stelle aus dem Gyrenrupfen 1523 (Schlumpf S. 105): “der Berner Dietrich”
http://retro.seals.ch/digbib/view?pid=bbg-001:1908:4::19
https://archive.org/stream/niklausmanuel00baecgoog#page/n180/mode/2up

Aus Hans Rudolf Manuels “Freundlicher Warnung” (1557) ed. Bächtold zitiert Schlumpf S. 105 die Erwähnung des “ris Signot”:

https://archive.org/stream/niklausmanuel00baecgoog#page/n608/mode/2up

Zu Lienert Nr. 287, siehe
http://archiv.twoday.net/stories/931537561
hätte die von Schlumpf S. 106 angeführte Stelle aus einem Berner Druck (ca. 1561/74) zitiert werden müssen.

Unberücksichtigte Heldensagenbelege bei Murner veröffentlichte Friedrich Lauchert in der Alemannia 18 (1890), S. 157f. (GBS).

#heldensage