Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Dokumente von Altkanzler Kohl gehören ins Bundesarchiv!

Meint die SZ:

“Die Dokumente, die Helmut Kohl heute für sich reklamiert und gemeinsam mit seiner zweiten Frau Maike Kohl-Richter behalten möchte, sind keine privaten Dokumente. ”

http://www.sueddeutsche.de/politik/dokumente-von-altkanzler-kohl-begehrtes-altpapier-1.2029930

Vorangehend:
http://archiv.twoday.net/stories/913080254

Siehe dazu auch Gaby Weber:

“Im Februar 2012 urteilte das Verwaltungsgericht Koblenz, dass das Bundesarchiv nicht über einen rechtlich durchsetzbaren Herausgabeanspruch gegen die Besitzer dieser Unterlagen verfügt. Dass hoheitliches Schriftgut – meiner Meinung nach unrechtmäßig – in Privatbesitz gelangt ist, und dass es fortan von diesen privaten Stiftungen oder Instituten nach deren Gutdünken und nicht nach dem Gesetz verwaltet wird, störte die Richter nicht. Das Oberverwaltungsgericht bestätigte diese Rechtsauffassung.”
http://archiv.twoday.net/stories/434210515

Was hat die Bibliothek des Jahres zu verbergen: “Daten zum Fragenaufkommen geben wir leider nur vertraulich weiter. Ich kann sie für die Veröffentlichung in einer Übung leider nicht herausgeben”?

In der Regel halte ich im Rahmen meiner Freiburger Übung eine virtuelle Sitzung ab, die sich vor allem zwei Themen widmet.

1. Ask a librarian!

Es wird auf die Möglichkeit hingewiesen, bei Recherchen Bibliothekare und Experten zu befragen – persönlich, per Telefon oder per Mail oder Chat. Vor allem die Chatauskunft bietet sich für eine solche Stunde an.

Erbärmlich, wie wenig sich das Bibliothekswesen um den Artikel

https://de.wikipedia.org/wiki/Chatauskunft

kümmert. Es ist schlimm genug, dass die ZLB-Linksammlungen aus dem Netz verschwunden sind, aber dass es keinen Nachfolger gibt und niemand seit meinem letzten Besuch 2013 die defekten Links rausgeworfen hat ist noch schlimmer und wirft ein Licht auf den Stand der Fachkommunikation. Ich habe als Notlösung jetzt die ZLB-Seite im Internet Archive verlinkt, desgleichen bei

https://de.wikipedia.org/wiki/QuestionPoint

Eine Google-Suche kann dort nicht verlinkt werden, hilft aber weiter:

https://www.google.de/search?q=questionpoint%20site%3Ade

Zur Chatauskunft sollte die Frage nach der interessantesten Frage diese Woche und später auch die Frage nach dem täglichen Frageaufkommen gestellt werden. Einige Auskunftsdienste haben gar nicht reagiert, obwohl sie aktiv sein sollten. Ich z.B. bekam keine Antwort von der ÖNB.

Ein Teilnehmer hat sich damit überrascht, dass er zwei Screenshots der Auskunft mit

http://www.bilder-upload.eu

hochgeladen hat.

An der Helmut-Schmidt-Uni ist der Dienst offenkundig sehr populär:

” Im Jahr 2013 waren es ca. 1.000 Chatanfagen (geteilt durch 220 Arbeitstage – dann haben Sie die Zahl)
2:57 BIBHSU das macht bezogen auf unsere primäre Nutzergruppe von 2.000 Studenten eine Menge aus”

Besonders befremdlich war die Auskunft der ZBW, zur Bibliothek des Jahres 2014 gekürt.

“Interessante Fragen waren z.B.:
– Ich suche aktuelle Informationen zur Energiemarktstruktur in Polen – Marktstruktur – aktueller Energie Mix und Ausblick bis 2030.
– Wie hoch war die Umsatzsteuer 1938
– Mich interessieren die aktuellen Daten zur Entwicklung der Stadtbevölkerung in Deutschland, Europa und weltweit. Gibt es dazu aussagekräftige Grafiken?

Daten zum Fragenaufkommen geben wir leider nur vertraulich weiter. Ich kann sie für die Veröffentlichung in einer Übung leider nicht herausgeben.”

In Sachen Transparenz muss diese Bibliothek eigentlich noch alles lernen. Als Institution des Landes Schleswig-Holstein unterliegt sie dem IFG.

Bibliotheken, die nicht mit einer offenen Gesellschaft umgehen können, in der es prinzipiell kein Geheimnis darstellen sollte, wieviele Auskunftsfragen man beantwortet, haben den Titel Bibliothek des Jahres aus meiner Sicht nicht verdient.

Vielleicht sollte man die ZBW fragen, wie man auf

http://www.zbw.eu/de/forschung/klaus-tochtermann

an die Mail von Direktor Tochtermann kommt oder irgendeine andere Mail kommt. Die Mails sind verschlüsselt, beim Draufklicken tut sich aber nichts, ausprobiert mit Chrome und FF.

Zu Questionpoint: Die Studierenden äußerten den Verdacht, für eine so detaillierte Auskunft wie ich sie von der Handschriftenabteilung der BSB München bekommen habe, bekäme man nur mit einem “Dr” vor dem Namen, was ich aber in Abrede stellte.

2. Gemeinsames Arbeiten mit Etherpad und Google Docs

Wie immer kam die virtuelle Sitzung gut an.

Über ein übersehenes kodikologisches Rätsel im Weblog Archivalia 2012

http://archiv.twoday.net/stories/142784087

Andergast (Gast) meinte am 2012/10/04 16:28:
Wer pflückt nun diese Blume?
Das kodikologische Rätsel fürs Wochenende:

http://diglib.hab.de/drucke/190-6-quod-8/start.htm?image=eb01
http://diglib.hab.de/drucke/190-6-quod-8/start.htm?image=eb04

Die Metadaten enthalten – versehentlich – keinen Hinweis.

Das Rätsel wurde als Kommentar zu einem Beitrag “Paul Lehmann über kodikologische Blumen am Wegesrand” hinterlassen, an den ich mich nach der Lektüre von Michael Schonhardts ausgezeichnetem Blogeintrag “Alter Wein in neue Schläuche? Einige Thesen zum Verhältnis von Wissenschaft und social media”

http://mittelalter.hypotheses.org/3975

erinnerte, bei dem es ebenfalls um Mitteilungen über Handschriftenreisen ging. Schonhardts Eintrag wurde mir erst durch die ehrenvolle Erwähnung im schicken Newsletter

http://kulturimweb.net

bekannt. Ich finde es also gar nicht schlimm, wenn mich Nachrichten auf mehreren Kanälen erreichen, da man nicht alle sorgfältig sichten kann. Je relevanter die Nachricht, um so größer die Chance, dass man sie mittels Social Media wahrnimmt.

Aus dem Kommentar von Jan Keupp zu Schonhardt:

“Spezialisierung hilft bei der Selektion (für alles andere gibt es das fantastische Sammelbecken archivalia).”