Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Hans Umperlins Lied von Herzog Ulrich von Württemberg und sein Dietrich-Testimonium

Dass ich Lienerts Buch über Dietrich-Testimonien für unzulänglich halte, wissen aufmerksame Leser dieses Blogs.

http://archiv.twoday.net/stories/156272722 mit Nachweis weiterer Stellungnahmen.

Dietrich-Testimonien des 6. bis 16. Jahrhunderts (2008), S. 209 Nr. 286 behandelt das Ereignislied von Hans Umperlin (nach Oktober 1516), das für Herzog Ulrich von Württemberg Partei ergreift.

GND Hans Umperlin
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=119854732

Zitiert wird die Stelle

Str. 19 er ist hinauß geritten
als Dietrich von Bern
manhaft on alles zittren (Steiff/Mehring S. 121)

nach der Ausgabe von Liliencron Nr. 299

http://books.google.de/books?id=m0o7AAAAcAAJ&pg=PA193

der dem Abdruck von Uhland folgte.

http://books.google.de/books?id=FRxbAAAAQAAJ&&pg=PA482

Maßgeblich ist aber seit 1912 (!) die Ausgabe von Steiff/Mehring: Geschichtliche Lieder und Sprüche Württembergs S. 119-122 Nr. 31.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File:De_Lieder_Spr%C3%BCche_W%C3%BCrttembergs_069.jpg

Als einzige Überlieferung war damals bekannt Valentin Holls Handschrift Nürnberg, Germanisches Nationalmuseum, Hs. Merkel 2° 966, Bl. 123rv

http://www.handschriftencensus.de/5499
http://www.mrfh.de/1080
http://www.mrfh.de/10750

Seit 1996 hätte man aber wissen können, dass die Dombibliothek Hildesheim einen Sammelband mit einem unikalen Druck verwahrt: Friedrich Schanze: Seltene Drucke in einem Sammelband des 16. Jahrhunderts in der Dombibliothek Hildesheim. In: Die Diözese Hildesheim in Vergangenheit und Gegenwart 64 (1996), S. 353-375, hier S. 362 Nr. 6, natürlich mit Steiff/Mehring!

http://gateway-bayern.de/VD16+ZV+18258

Auf das Dietrich-Testimonium nimmt der Titelholzschnitt des von dem Augsburger Drucker Erhard Öglin nach den Blaubeurer Verhandlungen (also nach dem 19. Oktober 1516) publizierten Druckes Bezug, der aus einem Eckenlied-Druck (Augsburg 1491) stammt, wo er illustrierte, “wie Herr Dietrich von der Burg ritt” (Schanze S. 362).

Die Abschrift Holls beruht nach Schanze nicht auf dem in Hildesheim erhaltenen Druck.

Biographisches zu Umperlin, “ein kornarmer, aber kinderreicher Lobdichter auf Ulrich” (Stälin
http://books.google.de/books?id=KhJTAAAAcAAJ&pg=PA135 ) ist nicht bekannt.

Umperlins Zeugnis wird – mit vielen anderen Dietrich-Testimonien – in Ferdinand Vetters Aufsatz von 1908

http://project.ortsnamen.ch/Texte/vetter_bern_1908.pdf

erwähnt, der bei Lienert nicht genannt wird.

#forschung #heldensage

Holzschnitt aus dem Eckenlied http://digital.staatsbibliothek-berlin.de/werkansicht/?PPN=PPN729130398&PHYSID=PHYS_0150

Portal der schweizerischen Ortsnamenforschung

Es kann mit einer stattlichen Reihe von Aufsätzen im Volltext aufwarten:

http://project.ortsnamen.ch/index.php/online-texte/wissenschaftliche-litertur.html

Darunter auch:

Waser, Erika: Stadtbuchähnliche Quellen von Luzern und ihr Wert für die Namenforschung, in: Debus, Friedhelm (Hg.): Stadtbücher als namenkundliche Quelle. Vorträge des Kolloquiums vom 18.–20. September 1998 (Akademie der Wissenschaften und der Literatur, Mainz. Abhandlungen der Geistes- und Sozialwissenschaftlichen Klasse. Einzelveröffentlichungen 7), 461–474. Stuttgart 2000
http://project.ortsnamen.ch/Texte/Waser_Stadtbuch.pdf (offenbar Autorinnenversion)

Yates, Thompson and Bright: A Family of Bibliophiles – eine bibliophile Sammlung wird verscherbelt

Was da bei Christie’s unter den Hammer kommt, birgt ungeahnte Schätze.

http://www.telegraph.co.uk/culture/art/artsales/10946649/For-sale-the-3m-library-that-time-forgot.html

Katalog:

http://www.christies.com/eCatalogues/index.aspx?saleid=24799

Nr. 12 ist das bisher unbekannte einzige Vollständige Manuskript des Mirror of Recluses von 1414.

Nr. 11 ist das Missale des Patriarchen Ludwig von Teck, illuminiert vom Albrechtsmeister (ca. 1430/35).

Zu ihm und seinem Brevier in Brixen siehe

http://archiv.twoday.net/stories/498219917

Zu beachten ist aber auch Nr. 126, kabbalistische Berechnungen, ein Geburtstagsgeschenk für den Lilienfelder Abt Wieser von den Kremser Kapuzinern 1721.

Englisches Museum verscherbelt ägyptische Statue

http://blog.selket.de/aus-den-museen/museum-versteigert-4500-jahre-alte-aegyptische-statue-bei-christies

“Eine der wichtigsten Aufgaben eines Museums ist es, kulturelles Gemeingut zu bewahren und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Das Museum im Northampton, England, will nun dieses Gemeingut dazu nutzen, um ihr Geldsäckel zu füllen. Sie lassen eine 4500 Jahre alte ägyptische Statue bei dem Auktionshaus Christie’s verkaufen, um den Gewinn in den Ausbau ihres Museums zu stecken. […]

Der siebte Marquis von Northampton zeigte sich ebenso entrüstet darüber, ein von seinem Vorfahren gestiftetes Objekt nun von dem Museum verhökert zu sehen. Doch schließlich wurde man sich einig auf eine Art, die dem ganzen noch die Krone aufsetzt: Der Marquis, dessen Vorfahr die Statue als eine Art Souvenir aus Ägypten mitgenommen hat und der laut der Gegenbewegung zu einer der reichsten Männer England gehört, soll 45% des Verkaufserlöses erhalten. […]

Wenn das Museum die Statue schon nicht mehr haben möchte, wäre es eine ungleich vorbildliche Tat gewesen, sie einfach nach Ägypten zurückzugeben. So wird nun aber – Stand der Dinge jetzt – am 10. Juli die Statue mit einem Schätzwert zwischen 4-6 Millionen Pfund (ca. 5 – 7,5 Millionen Euro) bei Christie’s versteigert werden. Bei so einem Wert wird sie schlimmstenfalls bei einer Privatperson landen. Und damit hätten bei dieser Geschichte eigentlich alle verloren: die Geschichtsinteressierten, die die Statue schlimmstenfalls nie mehr zu Gesicht bekämen, die Museen der Welt, denn manch einer wird es sich nun 2x überlegen, ob er seine Altertümer einem Museum vermacht, und letztendlich auch das Northampton Museum, das zwar nun Geld in andere Projekte stecken kann, aber dessen Ansehen einen gehörigen Schaden genommen hat. Ob all das die Sache wirklich wert ist?”

https://www.facebook.com/Sekhemka

Studien zum Kartäuser Werner Rolevinck

Als Volltexte gibt es auf

http://www.cartusiana.org/node/719

eine Bibliographie und einen Aufsatz von Meta Niederkorn-Bruck 2008

http://www.cartusiana.org/files/NBC%202.pdf#page=314
http://www.cartusiana.org/files/Rolevinck_Wissen%20bei%20den%20Kartaeusern.PDF

Die Westfälische Zeitschrift 1980 wartet mit einem PDF von Warnecke auf:

http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/txt/normal/txt1384.pdf

GND:
http://beacon.findbuch.de/seealso/pnd-aks?format=sources&id=118749536

Unzulänglich in Sachen Online-Nachweise wie fast immer der RI-OPAC.

Getreideanbau im Elsaß, Versorgungslage Straßburgs und Basels und der Handel mit elsässischem Korn (14.-16. Jahrhundert)

Die Magisterarbeit von Iris Holzwart-Schäfer aus dem Jahr 2000 steht seit Februar 2014 im Netz:

http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:21-opus-73384

Schriftgestaltung in der Zeit Kaiser Friedrichs III.

http://www.univie.ac.at/igl.geschichte/zajic/ss_2014/Humanistische_Ambitionen.pdf

[2015: futsch]

Andreas Zajic hat im Archiv für Diplomatik 2013 einen Aufsatz veröffentlicht, der mir gar nicht gefällt. Ich hoffe, ich komme noch zu einer ausführlichen Stellungnahme. Zunächst darf ich auf eigene Arbeiten aufmerksam machen, die die Phänomene in einen größeren Zusammenhang einordnen:

http://ordensgeschichte.hypotheses.org/5366

http://www.freidok.uni-freiburg.de/volltexte/5242

http://archiv.ub.uni-heidelberg.de/artdok/volltexte/2007/395

Exemplarische Studie zu Missbrauch in einem katholischen Heim

Zur Anstalt St. Iddazell in Fischingen (CH):

Kinderheim und Sekundarschule St. Iddazell. Historische Untersuchung

http://www.landesgeschichte.ch/downloads/Bericht_Fischingen_2014_05_04.pdf

LESEN! Eine spannende Lektüre.

S. 93: Katholische Schwestern praktizieren Waterboarding.

Update: Weitere Materialien aus der Schweiz [zu Heimkindern]

Bericht zu den Ingenbohler Schwestern 2013
http://www.kinderheime-schweiz.ch/de/pdf/ingenbohler_schwestern_in_kinderheimen_schlussbericht_expertenkommission_23januar2013.pdf

Bericht zu den Kinderheimen im Kanton Luzern 2012
http://www.disg.lu.ch/schlussbericht_aufarbeitung_kinderheime_120731.pdf

Buch “Hinter Mauern” (kirchl. Heimerziehung Kt. Luzern)
http://www.lukath.ch/dl.php/de/5152cbf2e2a55/130327_buch_hinter-mauern.pdf
Vgl.
http://www.lukath.ch/de/angebotehilfsmittel/dokumentefs/hintermauern

Siehe auch für Deutschland

http://beauftragter-missbrauch.de/course/view.php?id=34

http://scholar.google.com/scholar?hl=de&q=heimerziehung+missbrauch&btnG=&lr=

http://www.lwv-hessen.de/files/272/Forschungsbericht_Heimerziehung.pdf

http://www.fonds-heimerziehung.de/fonds/berichte-pressemitteilungen-und-dokumente.html (DDR)

Update: Der Artikel

https://de.wikipedia.org/wiki/Sexueller_Missbrauch_in_der_r%C3%B6misch-katholischen_Kirche

umfasst gut 900 Anmerkungen und ist als PDF über 130 Seiten lang. Dort verlinkt u.a. der Ettal-Bericht

http://www.ipp-muenchen.de/files/ipp_ettalbericht_2013.pdf

Dokumentenserver der ZHB Luzern

http://www.zhbluzern.ch/index.php?id=978

Er würde an sich das Stöbern lohnen. Vertreten sind auch geschichtswissenschaftliche Monographien z.B. zum Luzerner Patriziat (1976). Leider werden bei der vorgegebenen Suchabfrage auch bloße Inhaltsverzeichnisse gefunden. Daher findet man die wirklichen Volltexte kaum in der Masse der Treffer.

Es gibt wohl 4 Monographien aus dem Rex-Verlag (die Metadaten sind unzulänglich, es fehlt die Reihenangabe):

http://goo.gl/7yGAwC

Für Bibliotheken relevant die FS Rehor 2004
http://edoc.zhbluzern.ch/zhb/zhb_edoc_001.pdf