Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Kleine Anfrage in NRW: Klamme Kommunalkassen oder kommunales Kulturgut – welche Prioritäten setzt die Landesregierung mit dem Landesarchivgesetz?

Schon allein das ist ein Erfolg für Thomas Wolfs Petition:

http://www.landtag.nrw.de/portal/WWW/dokumentenarchiv/Dokument/MMD16-6082.pdf

Die Petition steht bei 1506 Unterstützern. Unterzeichnen!

https://www.openpetition.de/petition/online/kein-verkauf-von-kommunalem-archivgut-in-nrw

Open Access, Creative Commons und das Posten von Handschriftenscans

Schriftfassung meines Referats in Rom im Redaktionsblog:

http://redaktionsblog.hypotheses.org/2417

Video siehe
http://archiv.twoday.net/stories/894830830

Update:
http://archiv.twoday.net/stories/1022377487

Lateinamerikanischer Open Access in Google unsichtbar?

http://arxiv-web3.library.cornell.edu/abs/1406.4331v1

Während ich subjektiv zumindest bei der Google-Websuche in letzter Zeit eine drastische Zunahme der Vollständigkeit insbesondere bei akademischen Inhalten beobachtete, stellen zwei spanische Wissenschaftler heraus, dass die Indexing-Rate von Google bei lateinamerikanischen Open-Access-Repositorien gering ist.

Der Artikel befriedigt mich nicht: Wieso gibt es keine zusammenfassenden Zahlen zur Indexing-Rate?

Von über 300.000 Beiträgen in http://estudiosterritoriales.org sind nach den Autoren gerade einmal 204 PDFs in Google erfasst. Die einzelnen PDFs sind aber unter der Domain http://redalyc.org eingestellt und für diese verzeichnet Google ca. 382000 Ergebnisse (dass diese Google-Zahlen reine Phantasie sind, ist mir klar).

https://www.google.de/search?q=site%3Aredalyc.org%20filetype%3Apdf

Dieses Beispiel berechtigt doch zur Skepsis gegenüber den Resultaten der Studie.

Beim ergänzenden Daten-Material wurde die denkbar ungeeignete CC-BY-NC-ND-Lizenz gewählt (statt CC0, sofern man überhaupt von einem Schutz ausgehen kann):

http://hdl.handle.net/10481/32271

Sinkt die Reichweite von Social Media?

http://log.netbib.de/archives/2014/06/18/uber-die-sinkende-reichweite-von-social-media/comment-page-1

Schon die Kommentare kritisieren die Argumentation dieses Plieninger-Posts.

Hier weitere Argumente gegen die unsägliche Verallgemeinerung:

– Facebook ist nicht “die Social Media”. Es gibt auch Googe+ ohne so rigide Bevormundung wie bei Facebook

– “Facebook wird immer als Ersatz für/das bessere RSS bezeichnet. Diese Funktion kann man getrost vergessen”. Das ist richtig, aber auch hier schon mehrfach ausgesprochen worden.

– “generell sinkt der Nutzen, den man aus sozialen Netzwerken ziehen kann”. Eine völlig unbewiesene Behauptung. Es sind viele Instiutionen auf Facebook oder Twitter aktiv, die keine RSS-Feeds anbieten.

Ich bin beileibe kein Facebook-Fan, aber wer Reichweite wünscht, muss auch auf Facebook aktiv sein. Siehe dazu nur Maria Rottler

http://kulturgut.hypotheses.org/307

Blogs sind ephemer, nur Gedrucktes bleibt?

Aus Anlass einer französischen Konferenz über juristische Blogs wendet sich Maximilian Steinbeis gegen 5 “Gemeinplätze”. Zu 2 davon hat er seine Kritik bereits formuliert.

http://www.verfassungsblog.de/fuenf-gemeinplaetze-zu-rechtswissenschaftlichen-blogs-und-von-ihnen-zu-halten-ist

Der 2. lautet:

“Bloggen ist was für Narzissten”

Update: Teil 2
http://www.verfassungsblog.de/fuenf-gemeinplaetze-ueber-rechtswissenschaftliche-blogs-und-von-ihnen-zu-halten-ist-teil-2/#.U6QENXYa7ps


creative commons licensed ( BY ) flickr photo shared by Penn Provenance Project

Und es geht doch – #newLIS und Informationspraxis (Linkliste)

http://bibliothekarisch.de/blog/2014/06/18/und-es-geht-doch-newlis-und-informationspraxis-linkliste

“Wieso verstecken Autoren freiwillig ihre Artikel in einem Medium, das sich nicht einfach verlinken, durchsuchen und überhaupt erstmal finden lässt?”

Fragt zu Recht Jakob Voß:

http://jakoblog.de/2014/06/16/open-access-im-neuerwerbungsregal

“Codex sancti Willibrordi. Continet libros dyalogorum Gregorii pape” – Echternacher Handschrift aus dem 9. Jahrhundert online

http://francofil.hypotheses.org/2513 stellt das Projekt eluxemburgensia vor, in dem es nun auch eine mittelalterliche Handschrift (Dialoge Gregors des Großen) der BN Luxemburg gibt.

Permalink der Handschrift
http://www.eluxemburgensia.lu/webclient/DeliveryManager?application=DIRECTLINK&custom_att_2=simple_viewer&pid=1635280&search_terms=#issue:1635280

Informationsfreiheitsbeauftragte: “Urheberrecht dient nicht der Geheimhaltung”

“Die deutschen Informationsfreiheitsbeauftragten haben in einer Entschließung festgehalten, dass staatliche Informationen nicht unter Berufung auf das Urheberrecht zurückgehalten werden dürften. ”
http://heise.de/-2230742

http://www.lda.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.367213.de

Siehe auch hier in Archivalia

?s=ifg+urhg

“Beiträge zur westfälischen Familienforschung” bis 1987 online

http://www.lwl.org/westfaelische-geschichte/portal/Internet/finde/langDatensatz.php?urlID=51&url_tabelle=tab_periodika

“Die Bände 1 – 45 der Zeitschrift “Beiträge zur westfälischen Familienforschung” sind in Zusammenarbeit mit dem Portal “Westfälische Geschichte” des Landschaftsverbandes Westfalen-Lippe digitalisiert und online gestellt worden.”
http://wiki-de.genealogy.net/Computergenealogie/2014/06#Westf.C3.A4lische_Familienforschung

Außerdem gibt es die Monographie (Bd. 52) über die Höfe des Münsterlandes online.

Ärgerlich ist die lange “moving wall”.

Plagiat aufgedeckt – Hausdurchsuchung beim Journalisten! (Schweiz)

http://www.syndicom.ch/de/newsaktivitaeten/news/news-detailansicht/news/eine-immer-noch-sehr-labile-pressefreiheit.html

“Die Hausdurchsuchungen beim Journalisten Ludovic Rocchi vom letzten Sommer, über welche auch «Le Matin» berichtete, waren illegal und unverhältnismässig. Die Pressefreiheit hätte gegenüber dem Untersuchungsbedürfnis Vorrang haben müssen, erklärte das Zwangsmassnahmengericht, welches am 22. Mai das Vorgehen der Neuenburger Staatsanwaltschaft verurteilte und sich dabei auf die Europäische Menschenrechtskonvention berief.

Am 13. August 2013 […] war die Wohnung des Journalisten durchsucht worden, und man hatte seinen Computer und weiteres Material beschlagnahmt. syndicom hatte sich sehr besorgt um die Pressefreiheit und den investigativen Journalismus geäussert.
Die Hausdurchsuchung erfolgte im Zusammenhang mit der Verleumdungsklage eines Professors der Universität Neuenburg: Rocchi hatte in mehreren Artikeln Indizien von Plagiat in den Schriften des Professors veröffentlicht.”

Siehe auch
http://www.nzz.ch/aktuell/feuilleton/medien/hausdurchsuchung-bei-neuenburger-journalist-fall-rocchi-kommt-vors-bundesgericht-1.18167429

http://www.investigativ.ch/aktuell/detail/affaere-ludovic-rocchi-investigativch-ist-erleichtert-ueber-den-gerichtsentscheid.html

http://www.lematin.ch/suisse/Apres-le-plagiat-voila-le-CV-trafique/story/23874865

http://www.letemps.ch/Page/Uuid/283756dc-f17d-11e3-a2d8-dc7d3196b5d7/Didier_Burkhalter_un_doctorat_honoris_causa_qui_fait_d%C3%A9bat (Ende Januar 2014 wurde Sam Blili wieder in die Universität Neuenburg aufgenommen)

Land Berlin will Open Access fördern

http://wisspub.net/2014/06/18/berlin-bringt-open-access-strategie-auf-den-weg

“Bereits im Mai hat das Abgeordnetenhaus Berlin einstimmig einen Antrag zur Entwicklung einer Open-Access-Strategie für das Land Berlin verabschiedet. Mit diesem Schritt will Berlin den offenen Zugang zu wissenschaftlichen Ergebnissen, die an den Hochschulen und Forschungseinrichtungen der Hauptstadt entstehen, vorantreiben.”